Frage Kosten Achskörper Tausch...

Mercedes E-Klasse S210

Hallo,

nun hat es mich auch „kalt“ erwischt...

Beim Räderwechsel auf Winterreifen ist mir links hinten der Achskörper aufgefallen. Er sieht leider ziemlich verrostet aus.

Ich möchte fragen, in welcher Kostendimension sich ein Austausch in einer freien Werkstatt bewegen wird. Zu allem Übel ist es auch noch ein 4-Matic (T Modell).

Ich hänge mal ein Foto an, wie der Achskörper ungefähr aussieht. Das Foto wurde hier irgendwann mal gepostet.

Ich glaube, da kann man nix schweißen - oder?

Vielen Dank für Eure Antworten.

Rost Hinterachse Mercedes W 210
Beste Antwort im Thema

So, ich wollte mich ja nochmal mit Bildern melden - der alte ist raus .... und der neue drinne :-)

A9f1dc3e-6d25-4f2a-bc8e-1e6a4301f8ca
Ff0d911a-711a-4cb4-966b-3b3dafff1fda
Ea225192-7531-4663-aed3-fd3aad6424c4
+3
72 weitere Antworten
72 Antworten

Meines Wissens ist SCHWEISSEN nicht zulässig.

Wie sehen die vorderen Böcke aus, an denen der Achskörper verschraubt wird?

Man darf und sollte das nicht schweißen, selbst wenn man so schweißt, dass man es nicht sieht. Meiner ist auch schon Recht verrostet und wird auch irgendwann neu müssen. Ein Ersatzteil habe ich schon öfter bezahlbar(um 200€) bei Kleinanzeigen gefunden. Warum sollte der 4matic hinten anders sein? Bin gespannt, wie das hier weiter läuft, es könnte auch für mich interessant werden.

Wenn das auf dem Bild zwischen den Pfeilen ein Loch ist, muss das Teil komplett getauscht werden.

Es gibt auch Händler welche über ebay inklusive Versand restaurierte Achskörper pulverbeschichtet anbieten.
Ich gehe davon aus, wenn es sich um einen seriösen Händler handelt wird er nicht einen deiner Sorte schweißen und danach pulverbeschichten.

Selbst mit Schweißen hast du hier keinen großen Erfolg.
Da ist nur noch Blätterteig übrig!
Hier müsste man schon viel raustrennen und neu ersetzen - ist ohnehin nicht zugelassen.

Welchen Herstellungszeitraum hat dein Fahrzeug?
Schaut ja wirklich schlimm aus!

@Wolfman Gebaut wurde der Oktober 1999. Interessant ist, dass nur die eine Seite (Fahrerseite) so aussieht. Die andere ist noch richtig gut. Ansonsten ist das Fahrzeug richtig gut in Schuss, kein Rost - auch am Unterboden nix, vorn an den Trägern, Federaufnahmen alles picobello.

@tomate67 Die vorderen habe ich mir vor Schreck gar net angesehen... oder so gesagt, als er heute oben war, habe ich mal von vorn ab den Unterboden abgesucht nach Rost und Zustand. Da ist mir eben nur diese Stelle aufgefallen. Ansonsten sieht alles gut aus. Differential hat halt ein paar Rostblüten am Gehäuse...

Und ja es gibt gute überholte von 300 bis 600 Euro. Auch mit Garantie bis zwei Jahre.

Mich wundert halt, das er im Mai TÜV ohne Beanstandung bekommen hat. Ich war nicht dabei, hab ihn in einer Werkstatt machen lassen.

Ich werde es wohl zeitnah machen lassen und werde auch berichten.

Hat jemand eine Preisdimension für den Austausch - ich kann das net selber machen :-)

Ähnliche Themen

In Wirklichkeit sehen einige so aus! Man sieht das nur nicht immer gut im eingebauten Zustand, da man ja von oben auf den Träger nicht draufblicken kann und eine Menge von Anbauteilen die Sicht noch zusätzlich versperren.
Zu den Gebrauchtträgern: Es gibt gebrauchte, unbehandelte Träger im Preisrahmen von 100 - 600€. Oft sind die teuren Träger einfach nur unverschämt teuer, ohne besser zu sein. Dann gibt es noch Pulverbeschichtete zwischen ca 200-400€! Da kann man aber auch eine geschminkte Leiche kaufen.
Mein Rat: Einen unbehandelten, rostarmen Träger kaufen, bei dem man den aktuellen Zustand ungeschminkt sieht. Dann sandstrahlen, rostschutzgrundieren und lackieren, neue Lager und ggf. Streben einbauen lassen . Bei dieser Gelegenheit gleich den Unterboden über dem Träger ansehen und rostschutzbehandeln. Dann den neuen Träger einbauen lassen.

Zu den Kosten: Träger sandgestrahlt und lackiert 3-400€, Lager und Streben 200€, Ein-und Ausbau 500€ , ganz grob.

@dickschiffsdiesel Ok, Du meist also so etwas wie auf den anhängenden Bildern... kostet aber auch 600 Euro. Ich hab mich schon gewundert, das auf den Bildern der Pulverbeschichteten oft Blasen unter der Beschichtung zu sehen sind.

https://www.ebay.de/itm/253736109760

AB hat das so gemacht, wie ich es beschrieben habe. Der verwendete Gebrauchtträger hatte 100€ gekostet.

@dickschiffsdiesel Die „groben“ 500 Euro für Aus- Einbau beruhigen mich jetzt erst mal ungemein. Bei 4-Matic gibt’s bestimmt noch paar Euros zusätzlich auf die Finger. Und die Benzinleitungen vs. Hydraulik kann man ja gleich mit spendieren, wenn die Achse eh‘ draußen ist.

Vielen Dank!

Das mit den Leitungen ist eine gute Idee, die sind jetzt auch oft korrodiert. Bei den Hydraulikleitungen musst du auch an die Hauptleitung hinter dem li Innenkotflügel vorne denken, dazu müssen das Rad und der Innenkotflügel abgebaut werden.

Zitat:

@Benefiz schrieb am 2. Oktober 2019 um 20:36:25 Uhr:


@dickschiffsdiesel Ok, Du meist also so etwas wie auf den anhängenden Bildern... kostet aber auch 600 Euro. Ich hab mich schon gewundert, das auf den Bildern der Pulverbeschichteten oft Blasen unter der Beschichtung zu sehen sind.

https://www.ebay.de/itm/253736109760

So etwas halte ich für viel zu teuer ! Im Prinzip aber so ein unbehandeltes Teil ohne Rost , der besonders an den Schweißnähten auftritt. So etwas dann für 100-200€ kaufen und sandstrahlen lassen. Die meisten Strahlbetriebe können das auch gleich anschließend grundieren und lackieren, bei so einem Träger ja auch kein Problem! Den fertigen Grundträger bringst du dann zu deiner Werkstatt (falls die selber nicht strahlen und lackieren) und lässt die Teile (mit neuen Streben und Lagern) um- oder anbauen und dann wird das Ganze wieder eingebaut.

Ok, vielen Dank. Nochmal zum Verständnis: Eigentlich sind alle Achsträger gleich ab Baujahr 1996. Und 4-Matic unterscheidet nach meinem Verständnis auch nicht. Trotzdem werfen einige Anbieter ein „nicht geeignet“ raus... ?

A2103503708 - das ist die Teile Nummer lt. MB Teile Katalog, siehe Nummer 10 für E Klasse W 210 430 4 Matic Kombi

Es sollte doch immer der gleiche Achskörper sein oder ?

Af41be07-e4a9-4a58-9652-422bf3d40bc4

Zitat:

@Benefiz schrieb am 2. Oktober 2019 um 20:36:25 Uhr:


@dickschiffsdiesel Ok, Du meist also so etwas wie auf den anhängenden Bildern... kostet aber auch 600 Euro. Ich hab mich schon gewundert, das auf den Bildern der Pulverbeschichteten oft Blasen unter der Beschichtung zu sehen sind.

https://www.ebay.de/itm/253736109760

Vergiss es, dafür hab ich mit Streben 40 Euro bezahlt, incl Versand und der sah nicht schlechter aus als der von deinem Beispiel. Das ist absolute Abzocke.

@drago2 Du hast Deinen auch schon mal getauscht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen