Frage der Langlebigkeit von Motoren
Hallo zusammen 🙂
Ein für mich sehr interessanter Bericht mit Beiträgen zu diesem Thema.
Was ist eure Erfahrung?
http://www.welt.de/.../...ute-immer-mehr-Motoren-kaputt-gehen.html?...
Gruß
Dieter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kat2 schrieb am 18. August 2015 um 21:16:49 Uhr:
bei der Königswelle hatte ich nicht an Ducati gedacht (was muß man denn da an der Welle für einen Service machen?)
Oh, die Motoren sind lediglich berüchtigt für horrende Wartungskosten - gerade wenn das Ventilspiel eingestellt werden muss. Das muss es bei faktisch allen Motorrädern, aber bei Ducati solltest du die Rechnung mit einer Hypothek abgesichert bezahlen...
Mir ist persönlich egal wie die Nockenwelle angetrieben wird. Nur ein paar Klassiker:
* Opel mit den XE Ecotecs: Zahnriemen alle 60.000 km (im Serviceheft stand 120.000 km), sonst Riemenriss. Dafür ist der Wechsel billig. Beim 2.2er Motor mit Kette haben die den Steuerkettenspanner fehlkonstruiert, bei ca 120-150tkm muss der neu. Teuer, weil NICHT für einen wechsel vorgesehen
* Audi 4.2 V8 genau wie der GM 2.8T (Saab): Horrend teurer Steuerkettenwechsel, beim Audi geht der locker in die 3000€ Region rein. Leider muss der Motor und/oder das Getriebe raus um an den Mist heranzukommen. Im A4 Forum hat ein Audi Händler sogar 7500€ aufgeruften (Verrechnungssatz 150€. Für den Mech, nicht die Thekenschlampe im Glaspalast).
* Mercedes M272/273 Motoren: Da verschleißen die Kettenräder, siehe http://www.motor-talk.de/.../...-v6-m272-und-v8-m273-t3336720.html?...
* Wieder VW/Audi: Beim Pumpe/Düse 2.0 TDI haben die in zwei Jahren drei verschiedene Antriebe der Nockenwelle gebaut. Was geht kaputt? Der Ölpumpenmitnehmer. Man hatte gehofft, die alten 2.5 TDI mit drei verschiedenen Nockenwellenbauweisen wären der letzte lausige Diesel gewesen. War ein Irrtum.
* Und als ob Opel/VW mit den Steuerketten nicht warnend genug gewesen wären hat BMW bei den Vierzylinder Dieselmotoren aktuell ähnliche Steuerkettenthemen.
Andere Hersteller sind nicht besser. Wenn die schon billig wie es irgendwie geht bauen, dann bitte an Stellen die leicht zugänglich sind. Lieber einen Riemen wechseln, bei dem der Riemen für einen Wechsel konstruktiv vorgesehen ist als eine Kette, die nicht hält. Weil der Einkäufer lieber 5 Euronen mehr für einen Satz Chromringe im Cockpit ausgibt (die hat der "Leasingkunde" im Blick, meist schreibt man "Facelift" drauf) als für eine haltbarere Kette, über die sich der Gebrauchtwagenkäufer freut.
123 Antworten
Hallo Cross Tec !
Ich möchte Dir einen guten Ratschlag geben, fahre Nie auf ein Oldtimertreffen und 2. sage fettmarkiertes Nie zu einem Oldiefan !😉
Man könnte es Dir Übel nehmen.
Zitat:
Ist schon interessant, wie immer wieder der Nostalgievirus zuschlägt und die Sinne und den Verstand komplett vernebelt.
Nur mal so am Rande, es muss Dir ja nicht gefallen, das es Menschen gibt, welche eben Oldies und Nostalgie Lieben und Leben, aber beleidigen muss man die Leute (mich inbegriffen, Boot und Motor-Oldtimer) auch nicht, oder ?😉
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 23. November 2015 um 23:54:47 Uhr:
Hallo Cross Tec !
Ich möchte Dir einen guten Ratschlag geben, fahre Nie auf ein Oldtimertreffen und 2. sage fettmarkiertes Nie zu einem Oldiefan !😉
Man könnte es Dir Übel nehmen.Zitat:
Ist schon interessant, wie immer wieder der Nostalgievirus zuschlägt und die Sinne und den Verstand komplett vernebelt.Nur mal so am Rande, es muss Dir ja nicht gefallen, das es Menschen gibt, welche eben Oldies und Nostalgie Lieben und Leben, aber beleidigen muss man die Leute (mich inbegriffen, Boot und Motor-Oldtimer) auch nicht, oder ?😉
Danke für den Rat, aber ich meide solche Veranstaltungen mit dem entsprechenden Klientel grundsätzlich, da ich weniger in der Vergangenheit und mehr in der Gegenwart lebe.
Ich weiss nicht warum du dich jetzt beleidigt fühlst, es war auch nur eine Aufzählung technischer Fakten die man nicht wegdiskutieren kann.
Übrigens kenne ich den Nostalgievirus selber nur allzu gut; ich mag z.B. den Citroen CX wirklich sehr, bin aber auch sehr froh, daß die technische Qualität sowie die aktive und passive Sicherheit seitdem grosse Fortschritte gemacht hat.
Ich kann sehr gut verstehen, daß man Wehmut nach den alten Kisten hat, weil da auch viele Erinnerungen dran hängen, die nichts mit den technischen Eigenschaften zu tun haben; aber allzu oft driftets ab in die "Früher war alles besser"-Schiene, was ja nun wirklich Nonsens ist. Also, locker bleiben...
Zitat:
@CrossTec schrieb am 24. November 2015 um 10:37:16 Uhr:
Danke für den Rat, aber ich meide solche Veranstaltungen mit dem entsprechenden Klientel grundsätzlich, da ich weniger in der Vergangenheit und mehr in der Gegenwart lebe.Zitat:
@trixi1262 schrieb am 23. November 2015 um 23:54:47 Uhr:
Hallo Cross Tec !
Ich möchte Dir einen guten Ratschlag geben, fahre Nie auf ein Oldtimertreffen und 2. sage fettmarkiertes Nie zu einem Oldiefan !😉
Man könnte es Dir Übel nehmen.Zitat:
Ist schon interessant, wie immer wieder der Nostalgievirus zuschlägt und die Sinne und den Verstand komplett vernebelt.Nur mal so am Rande, es muss Dir ja nicht gefallen, das es Menschen gibt, welche eben Oldies und Nostalgie Lieben und Leben, aber beleidigen muss man die Leute (mich inbegriffen, Boot und Motor-Oldtimer) auch nicht, oder ?😉
Ich weiss nicht warum du dich jetzt beleidigt fühlst, es war auch nur eine Aufzählung technischer Fakten die man nicht wegdiskutieren kann.
Übrigens kenne ich den Nostalgievirus selber nur allzu gut; ich mag z.B. den Citroen CX sehr, bin aber auch sehr froh, daß die technische Qualität sowie die aktive und passive Sicherheit seitdem grosse Fortschritte gemacht hat.
Ich kann sehr gut verstehen, daß man Wehmut nach den alten Kisten hat, weil da auch viele Erinnerungen dran hängen, die nichts mit den technischen Eigenschaften zu tun haben; aber allzu oft driftets ab in die "Früher war alles besser"-Schiene, was ja nun wirklich Nonsens ist. Also, locker bleiben...
Du hast nicht gemerkt, um was es ging, oder ?
Schau dir einfach noch einmal "Fettmarkiertes" an, evtl. kommst du ja selbst drauf😉
Was die neuen, technischen Errungenschaften/Eigenschaften angeht, bin ich ja bei dir.
Ja also ich persönlich finde das alles seine Berechtigung hat. ..die neuen sind halt für den Altagsgebrauch nicht weg zu denken und an Oldtimer hängt Nostalgie und Erinnerungen dran. ..und egal wie beschissen die Dinger sogar früher einmal waren. ..heute sind sie einfach schick und kult...achso E Rekord hatte ich auch ganz viele und die waren richtig geil. ..hatte mal so einen metalic blauen in Berlina Ausstattung mit Veluraustattung und 2.0 s Motor. ..der ging und ging nicht kaputt. ...lg
Ähnliche Themen
Zitat:
@mdriver10 schrieb am 24. November 2015 um 20:58:39 Uhr:
Ja also ich persönlich finde das alles seine Berechtigung hat. ..die neuen sind halt für den Altagsgebrauch nicht weg zu denken und an Oldtimer hängt Nostalgie und Erinnerungen dran. ..und egal wie beschissen die Dinger sogar früher einmal waren. ..heute sind sie einfach schick und kult...achso E Rekord hatte ich auch ganz viele und die waren richtig geil. ..hatte mal so einen metalic blauen in Berlina Ausstattung mit Veluraustattung und 2.0 s Motor. ..der ging und ging nicht kaputt. ...lg
Mein Rekord E war Goldfarbend , ebenfalls Velourausstattung und der Verteiler wurde über einen kleinen Zahnriemen angetrieben.
Das war das einzige mal, das ich eine derart merkwürdige Antriebsart des Zündverteilers gesehen habe😰😉
War mein 1. Hecktriebler aus dem Westen😉😛
Cool. ..aber das interessiert mich jetzt. .ich hab bei Opel in Rüsselsheim gelernt und eigentlich jeden Motor zichfach unter den Finger gehabt. ..aber daran kann ich mich überhaupt nicht mehr erinnern das es sowass gab ? Kannst du dich vielleicht noch daran erinnern um welchen Motor es sich da genau gehandelt hat? Und war das schon der Facelift oder noch davor. ? LG Michael
Achso ich lese gerade 2.0s ...das War doch eigentlich der 100 ps CIH Motor. ...den hatte ich im ganz vielen Fahrzeugen. ..aber den Zündverteiler immer mit Zahnritzel.....
Zitat:
@mdriver10 schrieb am 25. November 2015 um 10:34:50 Uhr:
Achso ich lese gerade 2.0s ...das War doch eigentlich der 100 ps CIH Motor. ...den hatte ich im ganz vielen Fahrzeugen. ..aber den Zündverteiler immer mit Zahnritzel.....
Ob meiner ein 2.0s war, weis ich nicht mehr, aber ich könnte evtl, mal in alten Versicherungsunterlagen gucken, da sollte es noch zu finden sein !
Ich glaube sogar, ich habe noch solch kleinen Zahnriemen in der Garage.
Das Ding habe ich Jahrelang mit hin und her genommen, warum, keine Ahnung !
Zitat:
Mein Rekord E war Goldfarbend , ebenfalls Velourausstattung und der Verteiler wurde über einen kleinen Zahnriemen angetrieben.
Das war das einzige mal, das ich eine derart merkwürdige Antriebsart des Zündverteilers gesehen habe😰😉
War mein 1. Hecktriebler aus dem Westen😉😛
Hach ja, die Wendejahre 1990/91...mein Gott, was da völlig ahnungslosen Ossis von westdeutschen Gebrauchtwagenschiebern für Schrottkarren für teures Geld angedreht wurden. Vorher noch mal kurz auf die Bühne, ordentlich Sägespäne und Bananen ins Getriebegehäuse gedrückt, damit das Differential und das Getriebe zu jaulen aufhört (Opel Rekord und BMWs waren beliebte Kandidaten), paar Bleche um die grössten Roststellen gepopelt, etwas Farbe drauf und ab dafür. 😁
Es wurde nicht verkauft, sondern regelrecht verteilt. Gab mal ne schöne Doku drüber.
Warum auch nicht; der wertlose Schlusendollar aus der Ostzone wurde ja vorher offiziell für einen aus volkswirtschaftlicher Sicht viel zu hohen Kurs gegen die D-Mark eingetauscht.
Und dann haben die sich dann in den schönen Brandenburger Alleen mit den Karren noch zig Jahre reihenweise um die Bäume gewickelt ...😁
Echt. ..kann dann eigentlich nur der 1.8 Motor gewesen sein ich glaube ich kann mich da dunkel an was erinnern. ...lach. ..die CIH hatten sowas nicht. ...aber ist schon interessant was es alles so gab...Ich komme gebürtig aus dem Westen wohne aber seit 3 Jahren im Osten und bin gerade dabei mir noch paar alte Ostfahrzeuge zu sichern. ..die hatten auch teilweise sehr interesante techniken....lg
Ich war mit meinen recht zufrieden, der Lief wie ein Uhrwerk, war geräumig wie ein Wohnzimmer und hatte wenig, bis gar keinen Rost !
Auch Ölverlust, o.ä. war nicht vorhanden, da ich Ihn mir ja auch auf der Bühne von unten angeguckt hatte.
3800,00DM hat er mir 1995, oder 1996 gekostet.
Wenn der Hund bloß nicht so viel gesoffen hätte, kann also sein, das es der 1.8er war und daher eher untermotorisiert !
Ich habe Ihn gefunden :-)
Bissl runter scrollen.
http://www.senatorman.de/Rekord_e2.htm
Bild unten, selbige Quelle😉
Die alten großen reinmechanischen Gußmotoren, z. B. bei Schiffen, in jedem Fall die Diesel, tonnenschwer und wenig Leistung bei niedriger Drehzahl, haben nicht mehr verbraucht um ein Schiff anzutreiben, als die modernen und 10 x länger gehalten. Eher war der verbrauch sogar geringer, aber dafür das Schiff auch langsamer. Klar haben die auf Last gerußt. Die Partikel sind aber recht groß gewesen und nicht derart lungengängig wie die kleinen fein zerstäubten aus EU6 Motoren, bei 2000bar Einspritzdruck, die viel gefährlicher sind. Nur kann man bei den Materialpreisen und Arbeitskosten heute so was nicht mehr gewinnbringend produzieren und vermarkten.
Die Überbleibesl davon sind moderne 2 - Takt Schiffsdiesel, die locker 100.000 Betriebsstunden und mehr bringen.
Das wären bei meinem Fahrprofil ca. 5 - 6 Millionen Strassen Kilometer.
Bei einer Hausfrau die nur in die Schule und zum einkaufen in der Stadt unterwegs ist, etwa die Hälfte.
Ein fetter LKW Diesel, auch moderne Motoren, mit der mehrfachen Masse eines PKW Diesels, bei deutlich mehr Hubraum schafft im Schnitt 5 - 800.000 km, bei entsprechendem Fahrprofil bis zu 1,5 Mio.
Ein kleiner 1.2 Liter 4 - Zylinder ist bei 150 - 250 tsd. hinüber, wenn er soweit überhaupt kommt.
Ein 500er V8 Mercedes stößt bei 180 km/h weniger Schadstoffe aus, als ein 1,4 ltr. Motor bei gleichem Tempo.
Alles relativ und Motorenbau ist Physik und die hat klare Gesetze.
Ein hoch moderner 20 - Zylinder MTU mit 3 - fach Registeraufladung bei richtigem Rating läuft 22. - 25.000 Stunden bis zum W6 = Generalüberholung. 2 - 3 mal kann man Kolben und Lagerübergrößen einbauen. Auch da sind 60 - 80 tsd. Stunden und auch 100 tsd. h. möglich.
Neulich hat ein Maybach (KFZ) mit einer Maschine die 1,5 Mio. km Laufleistung überschritten. Aber mit was für einem Motor?
Bauen kann man alles, aber für wen und für welchen Preis?
Ich halte von Down Sizing 0,00 und fahre mit Begeisterung einen 4.2 TDI V8, der auf Strecke unglaublich wenig verbraucht und kleiner wird's bei mir nicht mehr, allenfalls größer, dafür aber in Zukunft zusätzlich E - Antrieb mit Wasserstoff für die Stadt und Kurzstrecken, sobald es das gibt. Dann hät ein Diesel ewig, der nur auf Langstrecke läuft.
Das Fahrprofil macht's und die Maschinenauslegung. Hubraum, Drehzahl, Leistung. Das alleine entscheidet über die Langlebigkeit.
Zitat:
...Ein kleiner 1.2 Liter 4 - Zylinder ist bei 150 - 250 tsd. hinüber, wenn er soweit überhaupt kommt.
...Das Fahrprofil macht's und die Maschinenauslegung. Hubraum, Drehzahl, Leistung. Das alleine entscheidet über die Langlebigkeit...
Hier noch mal extra für dich; dies zeigt, dass deine These auf ziemlich wackligen Beinen steht.
http://www.autobild.de/.../500.000-km-test-smart-city-coupe-53148.htmlNach deiner Theorie dürfte die winzige Downsizing-Huddel mit 3 Töpfen und 800ccm keine 100tkm schaffen. Bis zur Verschrottung bei weit über 500.000km waren Motor und Getriebe aber noch völlig in Ordnung, mit nur geringen Verschleisspuren. Diese Motoren wurden damals übrigens bekanntlich von Mitsubishi-Motors für Smart/Mercedes gefertigt.
Natürlich hat aber das Fahrprofil und der Pflegezustand grundsätzlich einen ganz erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer. Je mehr Kaltstarts und Kurzstreckenverkehr in der Stadt, desto kürzer die Lebensdauer.
Wer achtet schon darauf, daß bei solchen "erschwerten Betriebsbedingungen" das Ölwechselintervall bei Motoren und Getriebe, wie vom Hersteller vorgeschrieben, mindestens zu halbieren?
Hier im Link siehst du mal einen richtigen Motor, dagegen läuft dein ach so toller Audi V8 unter Kinderspielzeug... 😁
http://www.curbsideclassic.com/.../