Frage der Langlebigkeit von Motoren

Hallo zusammen 🙂

Ein für mich sehr interessanter Bericht mit Beiträgen zu diesem Thema.
Was ist eure Erfahrung?
http://www.welt.de/.../...ute-immer-mehr-Motoren-kaputt-gehen.html?...

Gruß
Dieter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kat2 schrieb am 18. August 2015 um 21:16:49 Uhr:


bei der Königswelle hatte ich nicht an Ducati gedacht (was muß man denn da an der Welle für einen Service machen?)

Oh, die Motoren sind lediglich berüchtigt für horrende Wartungskosten - gerade wenn das Ventilspiel eingestellt werden muss. Das muss es bei faktisch allen Motorrädern, aber bei Ducati solltest du die Rechnung mit einer Hypothek abgesichert bezahlen...

Mir ist persönlich egal wie die Nockenwelle angetrieben wird. Nur ein paar Klassiker:
* Opel mit den XE Ecotecs: Zahnriemen alle 60.000 km (im Serviceheft stand 120.000 km), sonst Riemenriss. Dafür ist der Wechsel billig. Beim 2.2er Motor mit Kette haben die den Steuerkettenspanner fehlkonstruiert, bei ca 120-150tkm muss der neu. Teuer, weil NICHT für einen wechsel vorgesehen
* Audi 4.2 V8 genau wie der GM 2.8T (Saab): Horrend teurer Steuerkettenwechsel, beim Audi geht der locker in die 3000€ Region rein. Leider muss der Motor und/oder das Getriebe raus um an den Mist heranzukommen. Im A4 Forum hat ein Audi Händler sogar 7500€ aufgeruften (Verrechnungssatz 150€. Für den Mech, nicht die Thekenschlampe im Glaspalast).
* Mercedes M272/273 Motoren: Da verschleißen die Kettenräder, siehe http://www.motor-talk.de/.../...-v6-m272-und-v8-m273-t3336720.html?...
* Wieder VW/Audi: Beim Pumpe/Düse 2.0 TDI haben die in zwei Jahren drei verschiedene Antriebe der Nockenwelle gebaut. Was geht kaputt? Der Ölpumpenmitnehmer. Man hatte gehofft, die alten 2.5 TDI mit drei verschiedenen Nockenwellenbauweisen wären der letzte lausige Diesel gewesen. War ein Irrtum.
* Und als ob Opel/VW mit den Steuerketten nicht warnend genug gewesen wären hat BMW bei den Vierzylinder Dieselmotoren aktuell ähnliche Steuerkettenthemen.

Andere Hersteller sind nicht besser. Wenn die schon billig wie es irgendwie geht bauen, dann bitte an Stellen die leicht zugänglich sind. Lieber einen Riemen wechseln, bei dem der Riemen für einen Wechsel konstruktiv vorgesehen ist als eine Kette, die nicht hält. Weil der Einkäufer lieber 5 Euronen mehr für einen Satz Chromringe im Cockpit ausgibt (die hat der "Leasingkunde" im Blick, meist schreibt man "Facelift" drauf) als für eine haltbarere Kette, über die sich der Gebrauchtwagenkäufer freut.

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

@kat2 schrieb am 18. August 2015 um 21:16:49 Uhr:


bei der Königswelle hatte ich nicht an Ducati gedacht (was muß man denn da an der Welle für einen Service machen?)

Oh, die Motoren sind lediglich berüchtigt für horrende Wartungskosten - gerade wenn das Ventilspiel eingestellt werden muss. Das muss es bei faktisch allen Motorrädern, aber bei Ducati solltest du die Rechnung mit einer Hypothek abgesichert bezahlen...

Mir ist persönlich egal wie die Nockenwelle angetrieben wird. Nur ein paar Klassiker:
* Opel mit den XE Ecotecs: Zahnriemen alle 60.000 km (im Serviceheft stand 120.000 km), sonst Riemenriss. Dafür ist der Wechsel billig. Beim 2.2er Motor mit Kette haben die den Steuerkettenspanner fehlkonstruiert, bei ca 120-150tkm muss der neu. Teuer, weil NICHT für einen wechsel vorgesehen
* Audi 4.2 V8 genau wie der GM 2.8T (Saab): Horrend teurer Steuerkettenwechsel, beim Audi geht der locker in die 3000€ Region rein. Leider muss der Motor und/oder das Getriebe raus um an den Mist heranzukommen. Im A4 Forum hat ein Audi Händler sogar 7500€ aufgeruften (Verrechnungssatz 150€. Für den Mech, nicht die Thekenschlampe im Glaspalast).
* Mercedes M272/273 Motoren: Da verschleißen die Kettenräder, siehe http://www.motor-talk.de/.../...-v6-m272-und-v8-m273-t3336720.html?...
* Wieder VW/Audi: Beim Pumpe/Düse 2.0 TDI haben die in zwei Jahren drei verschiedene Antriebe der Nockenwelle gebaut. Was geht kaputt? Der Ölpumpenmitnehmer. Man hatte gehofft, die alten 2.5 TDI mit drei verschiedenen Nockenwellenbauweisen wären der letzte lausige Diesel gewesen. War ein Irrtum.
* Und als ob Opel/VW mit den Steuerketten nicht warnend genug gewesen wären hat BMW bei den Vierzylinder Dieselmotoren aktuell ähnliche Steuerkettenthemen.

Andere Hersteller sind nicht besser. Wenn die schon billig wie es irgendwie geht bauen, dann bitte an Stellen die leicht zugänglich sind. Lieber einen Riemen wechseln, bei dem der Riemen für einen Wechsel konstruktiv vorgesehen ist als eine Kette, die nicht hält. Weil der Einkäufer lieber 5 Euronen mehr für einen Satz Chromringe im Cockpit ausgibt (die hat der "Leasingkunde" im Blick, meist schreibt man "Facelift" drauf) als für eine haltbarere Kette, über die sich der Gebrauchtwagenkäufer freut.

Zitat:

@martins42 schrieb am 19. August 2015 um 01:04:12 Uhr:


Ach, was reg' ich mich eigentlich auf, dass mit der Aufmerksamkeitsspanne einer Stubenfliege ist ja heutzutage Standard, warum sollte man auch vorne anfangen zu lesen? Da "vermutet" man dann lieber was.

Naja, was schreibste auch etwas über Ketten für den Antrieb des Hinterrades beim Motorrad, wenn es um den Antrieb der Nockenwelle geht? Was kommt als nächstes? Vielleicht noch die Anmerkung, dass eine dickere Halskette nicht unbedingt länger halten muss als eine dünnere. 😁

Als nächstes kommt, dass ich dir 40kg Duplexkette von 1a Qualität um den Hals wickele und dich zu einem Spaziergang an der Rheinpromenade einlade.
Versuch noch ein bisschen dich wieder raus zu labern!
Oder nein, besser: Erzähl und was von Schonung der Steuerkette durch Zwischengas.

Zitat:

@GaryK schrieb am 19. August 2015 um 09:38:18 Uhr:



Zitat:

@kat2 schrieb am 18. August 2015 um 21:16:49 Uhr:


bei der Königswelle hatte ich nicht an Ducati gedacht (was muß man denn da an der Welle für einen Service machen?)
Oh, die Motoren sind lediglich berüchtigt für horrende Wartungskosten - gerade wenn das Ventilspiel eingestellt werden muss. Das muss es bei faktisch allen Motorrädern, aber bei Ducati solltest du die Rechnung mit einer Hypothek abgesichert bezahlen...

Was hat denn die Ventilspieleinstellung mit dem Nockenwellenantrieb zu tun?

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@kat2 schrieb am 19. August 2015 um 11:49:58 Uhr:


Was hat denn die Ventilspieleinstellung mit dem Nockenwellenantrieb zu tun?

Die Gesamtkonstruktion. Bei Ducati wurden zwei Königswellen verbaut und dieses Zeugs beim Ventilspiel einstellen sauber hinzubekommen ist ne Pest. Ich wollte nur einwerfen, dass die Königswelle nicht zwingend der Königsweg ist und auch hier Potenzial für enormen Ärger besteht. Du musst bei diesen Motoren halt den gesamten Strang mechanisch sauber abgleichen. Was am Ende nicht ganz einfach ist.

Aufwändig in Konstruktion , Herstellung und Einstellung.
Und laut ist sie obendrein. Duc mit schlecht justierten Königswellen klang wie ne Kaffeemühle. Wobei letzteres Problem mit moderner Verzahnungstechnik vielleicht besser geworden ist. Die daraus dann resultierenden Kraftmomente haben aber auch wieder ihren eigenen "Charme".

Zitat:

@martins42 schrieb am 19. August 2015 um 11:34:28 Uhr:


Versuch noch ein bisschen dich wieder raus zu labern!

Wieso rauslabern? Wir redeten davon, dass breitere Steuerketten im Motor bei gleicher Bauart länger halten, Du kommst mit frei im Dreck laufenden Ketten für den Radantrieb, um diese Behauptung zu entkräften. Wer hätte hier jetzt also allen Grund dafür, ausfällig zu werden? 🙄

Zitat:

@martins42 schrieb am 19. August 2015 um 11:34:28 Uhr:


Erzähl uns was von Schonung der Steuerkette durch Zwischengas.

Deine krampfhaften Versuche, meine Aussagen ins Lächerliche zu ziehen, kannst Du Dir übrigens gerne sparen, andernfalls fühle ich mich gezwungen, Dich in die "Friesel" - Schublade zu stecken, aber für die fehlen Dir eigentlich noch etliche Vollräusche. 😛 Der Spruch mit der 40 kg - Duplexkette von bester Qualität war aber zugegebenermaßen gut. 😁

Frage: Wenn ich jetzt den Begriff "Zahnradantrieb" in die Runde werfe, was hat der Herr denn dagegen einzuwenden?

Stirnräder hatten wir auch schon.
Ging nur keiner drauf ein.

Zitat:

@martins42 schrieb am 19. August 2015 um 11:57:25 Uhr:


Aufwändig in Konstruktion , Herstellung und Einstellung.
Und laut ist sie obendrein. Duc mit schlecht justierten Königswellen klang wie ne Kaffeemühle.

😁 Wobei es zwei hervorragende Mittel gab um die mechanischen Geräusche zu übertönen, die Eine kommt von Lafraconi und die Andere von Dell'Orto undje nach Baujahr sogar Legal.

Nur Sound

Hier auch etwas Technik

😁 Da hört man nicht Viel von der Mechanik, aber einen solchen Sound gibt es nicht mal mehr Illegal.

Zitat:

@martins42 schrieb am 19. August 2015 um 15:27:46 Uhr:


Stirnräder hatten wir auch schon.
Ging nur keiner drauf ein.

Wo denn? Habe gerade alle 4 Seiten nochmal durchgelesen.

Aufgepasst, jetzt kommt ein ganz schweres Quiz, nur für dich.

Zitat:
"Man kann Königswellen sicher so bauen, daß sie lange problemlos halten, ebenso wie Stirnräder"

Wo das steht, verrate ich aber nicht.

mfg

Au ja, ich habe auch so ein Suchrätsel:

"Muss auch Gründe haben, dass heutzutage für Edellösungen teilweise Stirnräder eingesetzt werden."

Apropos Rätsel

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 19. August 2015 um 09:28:43 Uhr:


[...]
Pauschal es Gelände füllt nur das Sommerloch !

Versteht das wer? Ist das ein Aphasie-Produkt, oder muss man da erst trinken, oder...?

Das habe ich freilich gelesen, aber das ist nicht mehr als eine Minianmerkung, mehr nicht. Eine "Abhandlung" sieht etwas anders aus.

Ach, übrigens: Gedoensheimer bringt öfter mal derartige Sätze, die wohl nicht mal er selbst versteht. Mach Dir also keinen Kopf.

Und wo hat jetzt jemand von einer "Abhandlung" gesprochen/geschrieben? Ich schrieb sinngemäß "hatten wir schon, ist nur keiner drauf angesprungen". Nix "Abhandlung". Deine Lesart ist anscheinend zur Zeit reichlich kreativ, mit Auslassungen und Einfügungen. So fängt es an!

Bzgl. Gedoensheimer: Danke, war fast sicher, dass es nicht an mir lag, aber man weiss ja nie.

Was ganz vergessen wird, ist die Versorgung von Ersatzteilen.
Was nutzt mir das schönste Auto, wenn in kürzester Zeit immer neuere Modelle rauskommen und dan im falle eines Falles nichts mehr kompatibel ist.
Selbst verbesserte Nachbauten sind fast unmöglich, weil die Hersteller ihren Originalschrott haben patentieren lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen