Frage der Haltbarkeit 1.6 / 1.8
Servus,
ich bin im Begriff einen A4 8D anzuschaffen. Ich habe mich mal durch den FAQ / Kaufberatung und Teile des Forums gewühlt und dabei etwas zum Thema Kettenprobleme 1.8 gelesen.
Nun stellt sich die Frage: 1.6 oder 1.8? Ich hatte Fahrzeuge auch mit über 200.000km im Blick, weil ich an hohen Laufleistungen nichts schlechtes finde.
Danke!
Gruß,
Thorsten
6 Antworten
Hallo
Ja, der Nockenversteller ist der Unterschied zwischen dem 1.6er und dem 1.8er. Da er im 1.8er vorhanden ist, kann er dort auch kaputt gehen.
Beide Motoren sind sehr haltbar, und über 200 000 km. sind heute - natürlich bei regelmäßiger Wartung - bei Audi/VW kein Problem.
Wenn Du nicht so sportlich fährst, dann ist der 1.6er ausreichend, da der 1.8er ohnehin erst bei höheren Drehzahlen so richtig zur Sache kommt. Für sportliche Fahrer dann der 1.8er, ggf. als Turbo.
Die gleichmäßigste und beste Leistungsentwicklung hat natürlich der Hubraum eines 6-Zylinders. Die ziehen - im Vergleich zu 1.6er und 1.8er-Saugern - bei jeder Drehzahl gut ab.
Die 6 Zylinder Benziner empfehlen sich dann, wenn man nicht nur Stadtverkehr fährt, bevorzugt den Motor warm hat, und nicht über 20 000 km. im Jahr kommt. Dann ist dort mit einem Verbrauch von knapp unter 10 Litern/100 km. das ein sehr schöner Motor!
Oft ist der große Hubraum deutlichdeutlich preiswerter als die 4-Zylinder, obwohl diese Fahrzeuge viel besser ausgestattet sind. Dann könnte sich auch ein 2.4er, 2.6er oder 2.8er lohnen ???
Natürlich solltest Du auch auf folgendes achten:
- Unfallfrei,
- Checkheft einsehen, damit Kilometerstand plausibel und kein Wartungsstau,
- Querlenker an der Vorderachse,
- falls Rost, dann die steinschlaggefährdeten Kotflügel,
- Karosse verbastelt oder original!
Diese Punkte machen im Geld allermeist mehr aus, als die Gefahr, dass ein Kettenspanner/-versteller kaputt geht.
Sonst sind die A4 B5 sehr gute Autos. Andere Marken (Ford, Renault, Koreaner) sind 12 bis 17 Jahre alt längst von der Straße!
Gruss
Thomas
Servus Thomas,
hab Dank für deine Antwort. Vom Fahrprofil her dürfte der 1.6er also genügen. Ich vermute, Verbrauchstechnisch liegen die zwei Maschinen eh dicht beieinander. Die Sechszylinder wären für den angedachten Zweck leider falsch, kommen mir aber auch echt etwas schwächlich vor? Bei BMW hat ein 2,5l Reihensechser im E34 schon 192PS...
Wie verhält sich das eigentlich mit den Klimaanlagen? Sind die dicht oder gibts da Sollbruchstellen? Durchgängig R134a, vermute ich mal.
Kann man die Automatikgetriebe gebrauchen oder gibt es auch da Probleme mit hohen Laufleistungen? Automatik wär nämlich geil aber optional.
Gruß,
Thorsten
Hallo
Ich hatte mir im Januar 2009 einen 2.6er gekauft, weil damals - es lief der erste Monat mit der Abwrackprämie - die keiner haben wollte. Wahrscheinlich hatten die Leute Angst vorm großen Hubraum?!?
Meiner: EZ.: 10/1996 und im Januar 2009: 134 000 km.! Heute 176 000 km.
Der 2.6er ist 150 PS. angegeben, hat aber doch eher 160 PS.
Meinen habe ich mit einem anderen Chip im MSG (Motorsteuergerät) für 36 Euro (April 2009) etwa 15 PS. mehr verpasst, wenn ich Super-Plus-98 statt Super-95 tanke. Also etwa das Niveau, dass Ende der 1980er Jahre der Mercedes 190 E 2.6 (166 PS.) bzw. der alte BMW 3er (170 PS. mit Kat.) hatten.
Der 2.6er und der 2.8er waren von Audi der 1. Versuch mit 6 Zylindern, also erst einmal einfache, dafür robuste, Technik!
1996 kostete der 2.8er mit 174 PS. 72 000 DM., der 2.6er bei gleicher Ausstattung 61 000 DM. Daher wurde der 2.6er mit 150 PS. angegeben, damit in Deutschland der 2.8er auch verkauft werden konnte. Die Drosselung (158 bis 161 PS., bzw. 147 bis 151 PS. an den Vorderrädern (93 %)) war so, dass der TÜV wegen der 150 PS. nicht herummoserte!
Meine Kaufentscheidung im Januar 2009:
1.6er, bzw. 1.8er (1996er mit etwa 130T bis 150T km.) für 3500 bis 3800 Euro!
2.6er, bzw. 2.8er (mit 174 PS.) für etwa 3000 Euro!
Die 6 Zylinder hatten ausstattungsmäßig mehr:
- Zentralverrieglung,
- Funkfernbedienung,
- Alarmanlage,
- Klimatronic,
- 205er 16 Zoll auf Leichtmetall,
- el. Fensterheber,
- Telefon in Mittelarmlehne,
- Soundsystem mit 200 W., 8 Lautspr. und 100 Watt Bass,
- etc.,etc.
Diese Extras für 500 bis 800 Euro weniger? Ich machte mir meine Gedanken!
Bei Mobile fand ich 6 mal 6 Zylinder, 4 mal 2.6er und 2 mal 2.8er!
Der erste 2.8er war:
Außen schwarz,
Innen schwarz,
super breite Reifen,
Schweller,
Spoiler,
Schürzen,
sehr tief,
und sollte 3300 Euronen kosten.
Aber für so einen Blödsinn wollte ich nicht noch 300 Euro mehr bezahlen!
Der 2. 2.8er war am Telefon ein sehr unfreundlicher Verkäufer, der nach meinen 2. Frage zum Zustand des Autos fragte, ob ich Händler sei. Als ich dasd verneinte, wollte er mir den Wagen nicht verkaufen!
Den 2.6er jetzt (dunkelrot metallic, komplett außer Leder und Holz hatte ich für 2800 bekommen, weil der Zahnriemen noch der 1. war. Außerdem hatte ich noch neuwertige Winterreifen auf (Stahlfelge) mit dabei.
Okay: Ich hatte noch 750 Euro reingesteckt für:
- Zahnriemen,
- Wasserpumpe (macht man mit),
- Thermostat,
- Klimamittel,
- Lufttrockner für Klima,
- Motorluftfilter,
- Innenraumluftfilter,
- Zündkerzen,
- Motoröl (5 W 40 vollsync, statt 10 W 40 teilsync),
- Ölfilter,
- Öldruckschalter.
Jetzt bin ich 42 000 km. in 3 Jahren 10 Monaten gefahren und immer noch sehr zufrieden!
Klima:
Füllmenge: 12.5 bar,
Abschaltwert: 2.5 bar (damit der Kompressor nicht zerstört wird).
Das Klimamittel verliert im Jahr etwa 1 bis 1.5 bar Druck, soll aber ohnehin alle 2 Jahre neu befüllt werden. Kosten: etwa 50 Euro!
Nach 8 oder 9 Jahren wäre der Druck dann unter 2.5 bar abgefallen, was aber normal sein müsste, das das Hellon sehr leicht flüchtig ist!
Verbrauch: 8.7 Liter/100 km. Super-Plus-98 mit 175 PS., statt
9.0 Liter/100 km. Super-95 mit 160 PS. (real auf Prüfstand!).
Diese Werte kommen zustande durch meinen Fahrstil. Ich wäre ja auch mit dem 1.6er zufrieden gewesen, aber der 2.6er war billiger !!!
Der Motor läuft ab 35 km/h. und etwa 850/min. im 5. Gang sauber (Standgas: 700/min.) und zieht dafür vergleichsweise gut. Gibt man 1/4 Gas läuft er leicht beschleunigend und unhörbar eine 7 % Steigung hoch!
Mit dem Chip ist er etwas schneller:
Statt 233 km/h. Tacho (220 km/h. Navi) bei 5 850/min. jetzt
243 km/h. Tacho (229 km/h. Navi) bei 6 100/min.
Ölverbrauch:
Ich fülle das gute 5 W 40 vollsync auf Maximum ein und nach etwa 6000 bis 6500 km. ist er auf der Mitte zwischen Max. und Min.; ich gebe 1/2 Liter zu und habe wieder Maximum!
Ölverbrauch: etwa 0.08 Liter/1000 km. finde ich für den 2.6er sehr okay!
Es hängt davon ab, was ein V6 heute in Relation zu den 4 Zylindern kostet und welche Strecken Du fährst.
Verbrauch angegeben:
Innerorts: 13 Liter/100 km.
außerorts: 7 Liter/100 km.
Mittelwert: 9.2 Liter/100 km.!
Okay! Ich war schon einmal auf der BAB mit 1/10 Gas Tempo 140 konstant gefahren und bin mit 14.7 Litern Super-Plus-98 genau 221 km. weit gefahren. Das sind 6.7 Liter/100 km. - aber real für ganzjährig ist das nicht möglich!
Der 2.6er ist ein Muster an Unauffälligkeit. Man fährt schneller als man glaubt. Die Akustik ist total zurückhaltend, und ein 6 Zylinder ist anders als ein 4 Zylinder.
Wenig Gas: Kein Motorgeräusch hörbar!
Halbgas: Ein weiches Säumseln!
Vollgas: Wummern - aber kaum halb so laut, wie das Brummen bei einem 4 Zylinder!
Steuern: 190 Euro statt 120 Euro beim 1.6er.
Versicherung:
Der 2.6er auf 100 % gesetzt,
der 1.6er kommt auf 85 bis 88 %
der 2.6er als Quattro (oh Wunder) auf 125 %.
Machen Quattrofahrer so viele Unfälle ???
Bedenke:
Automatik macht nicht nur "lahm", sondern sorgt auch für 1 Liter Mehrverbrauch!
Quattro ist nicht nur bei der Versicherung teurer, sondern sorgt (85 kg. schwerer) ebenfalls für 1 Liter Mehrverbrauch (9.9 statt 9.2 Liter im Fall des 2.6ers).
Der 2.6er braucht 1 Liter mehr als der 1.6er, denn ich gehe davon aus, dass ich den 1.6er mit 7.5 statt 8.7 Liter gefahren wäre.
Lieber 2.6er mit Schaltgetriebe als 1.6er mit Automatik - bei etwa gleichem Verbrauch!
Bedenke weiter:
Es gab schon Leute im Forum die schrieben:
"Mein 2.6 Liter, Avant, Quattro, Automatik wird primär im Stadtverkehr bewegt. Mein Weg zur Arbeit ist 5 km. und der Motor wird kaum warm. Ich verbrauche 15 bis 17 Liter auf 100 km. und das ist mir zuviel!"
Mir wäre das auch zuviel, aber ich brauche ja auch die Hälfte!
Wenn Du größere Strecken fährst, den Motor wenn er mal warm ist warm lässt und gleich alles erledigst was zu erledigen ist, Schaltgetriebe, Frontantrieb, dann ist ein V6 etwas für "Genießer".
Die meisten Kosten entstehen, wenn etwas kaputt geht - nicht beim Verbrauch!
Da bin ich mit meinem bisher zufrieden!
Stoßdämpferwechsel:
Bei den Frontantrieb A4 gleich, egal ab 1.6 oder 2.6.
Sprühmotor für Windschutzscheibe:
68 Euro bei Audi,
39 Euro im Großhandel,
20 Euro im Internet,
10 Euro vom Schrott, also vom Schrott.
Nachteil: Der Einbau ist etwas mehr "gefummel", weil der Motor so dick ist!
Batterie:
90 Euro für 72 Ah., statt 60 Euro für 46 Ah.,
weil 2.6er und Serie: Klimatronic!
Was sind 30 Euro Unterschied, wenn eine Tankfüllung 100 Euro kosten?
Ich hatte damals vor 4 Jahren auch gedacht:
1 Liter Hubraum ist der Mini-Einstieg, und
2 Liter Hubraum ist schon sehr ordentlich.
Dazwischen spielt sich alles ab!
Dann hatte ich den 2.6er und dachte: Uff, hoffentlich rächt sich das nicht? Aber ist okay! Bin sehr zufrieden. Der Hubraum schlägt nicht, beisst nicht, schießt nicht, boxt nicht, sondern ist etwas sehr schönes angenehmes.
Mein 1. Auto: Passat Bj.: 1979, 1.6er mit 75 PS., von 1983 bis 1996,
Im 4. Gang (der höchste): von 100 bis 120 km/h. in 4 1/2 sec. weil nur 880 kg. schwer!
Mein Vater VW Santana Diesel (54 PS.) und 1100 kg. Gewicht:
100 bis 120 km/h. im 4. Gang: 45 sec.
Ich konnte oftmals überholen, mein Vater aber nicht!
Jetzt der Audi A4 2.6:
Nicht im 3. Gang bis 150,
nicht im 4. Gang bis 200,
sondern:
im 5. Gang:
40 bis 60: 4 sec.,
60 bis 80: 4 sec.,
80 bis 100: 4 sec.,
100 bis 120: 4 sec.,
120 bis 140: 4 sec.,
140 bis 160: 4 sec.,
160 bis 180: 4 sec.,
180 bis 200: 4 sec. !!!
Man denkt: Uppst, alles total gleichmäßig und eigentlich nicht langsam!
Manche meist jüngere schreiben: "Ich hatte mir motormäßig mehr vorgestellt!"
Es liegt aber am Motorklang der dem Fahrer im Hintergrund immer sagt: "Mache ich, alles kein Problem!"
Klar beim Überholen im 3. Gang: 70 bis 140 in 6 bis 7 sec. - ist er schon flotterm, als wenn man nur den 5. Gang drin lässt!
Kommt für Dich ein 6 Zylinder in Frage?
Gruss
Thomas
Servus Thomas,
vielen Dank für deine Mühe und den sehr aufschlussreichen Post!
Ich erzähl fix was über mich und Motoren, da wird einiges klarer: Neben dem 3.0 V6 in meiner Signatur gesellt sich u.a. noch ein 4.0 V8 daneben. Ich weiß um die Vorzüge und das Preis-/Leistungsverhältnis großer Maschinen und bin der Meinung, dass man Hubraum durch nix ersetzen kann, außer durch noch mehr Hubraum. Zum Glück kann ich meist selbst reparieren 😁
Ich würde für mich den V6 nehmen - keine Frage. Ich möchte die Omegas nächstes Jahr eigentlich gerne gegen einen A6 Avant tauschen.
Nun ist der A4 in diesem Fall leider nicht direkt für mich selbst und muss daher, beim anderen Fahrer, als Vernunftauto fungieren. Das beudetet leider: Minimaler Verbrauch und Wartungsaufwand, geringe Versicherungsbeiträge und steuerliche Belastung - Sparkarre, quasi...
Ich habe einige 1.6 und 1.8 mit Klimaautomatik bis etwa 2500 Euro gesehen, die einen sehr passablen Eindruck hinterlassen haben und muss mich daher in dem Segment orientieren.
Tjaja...
Ähnliche Themen
Hallo
Ja, so ist das!
Bei den großen Motoren ist es oft so, dass die 6 Zylinder am unauffälligsten laufen, während die V8 dann schon wieder großen Wert auf "sportlichen Klang" legen.
Zu Klimaanlage A4 B5:
Bei meinem zeigt die Tankanzeige etwas an - z.B. 1/2 voll - wenn ich den Motor starte. Dieser Wert ist völlig korrekt. Wenn nach etwa 2 min. das Innenraumgebläse beginnt zu blasen, dann steigt die Tankanzeige um etwa 2 bis 3 mm. an.
Wenn ich im kalten Winter lange Strecken fahre und das Gebläse etwas stärker läuft (außen: - 10 Grad, Innen: 24 oder 25 Grad im T-Shirt), dann habe ich leer, bevor die Tankwarnung kommt. Darauf habe ich mich eingestellt.
Läuft das Innenraumgebläse stark, dann zeigt er 3 mm. zuviel Benzin an. Das war jetzt eigentlich schon die ganzen 4 Jahre so! Ich habe mich darauf eingestellt!
Laut Forum sind die Bedienteile der Klima nicht besonders gut gelötet - soll heißen: Sie haben kalte Lötstellen! Das wäre das einzige nennenswerte Problem bei den A4. Von besonderen Undichtigkeiten habe ich noch nichts gehört!
Wenn das Klimamittel ganz aufgefüllt ist (12.5 bar), dann läuft der Kompressor relativ hart!
Soll heißen:
- Wenn ich mit wenig Gas einkuppele, dann ruckelt es und ich muss mit etwas mehr Gas "nachlegen".
- Wenn ich bei 50 km/h. z.B. ohne Gas aus dem 5. in den 3. Gang zurück schalte (1200 nach 2000/min.), dann:
... ... ohne Klima: Kein Motorgeräusch hörbar!
... ... mit Klima an: der Klimakompressor heult wie ein trockengelaufener Elektromotor!
Daher habe ich zu 90 % Klima aus, aber im Sommer hat sie halt eindeutige Vorteile!
Den niedrigen Verbrauch erziele ich auch nur, weil ich auf jegliches Zusatzgewicht verzichtet habe:
- Avant: + 60 kg., habe ich nicht,
- Quattro: + 85 kg., habe ich nicht,
- Automatik: + 35 kg., habe ich nicht,
- A6 statt A4: + 200 kg., habe ich nicht!
Meiner ist im Schein mit 1300 kg. angegeben!
Ein A6 Avant mit Quattro und Automatik kommt mehr auf 1650 bis 1700 kg.!
So läuft meiner mit: 1300 kg./2.6 Liter Hubraum = 500 kg. pro Liter Hubraum!
Bedenkt man, dass heute ein Golf 6 in Grundausstattung bereits über 1400 kg. wiegt (1.4 Liter mit 80 PS.), dann liege ich da sehr gut!
Ein "Drehwunder" ist der 2.6er aber nicht - die PS. sind aber (egal welche Drehzahl, Geschw. oder Gang) immer da!
Der A4 B5 ist ein gutes Auto, weil andere in dem Alter schon längst von der Piste sind.
Bsp.: Ford Ka: Bei den 2000er bis 2003er Modellen: Rost an Hinterachse und am Tankstutzen! Fast alle Ford Ka haben im Kreis um den Tankstutzen Rost!
Opel Astra Serie von 1995 bis 1999: Ebenfalls wie Ka!
Koreaner oder alte Suzuki Swift? Vergesse es!
Der A4 hält so ziemlich jeden Vergleich. Ein Beispiel aus meinem Bekanntenkreis:
Ich holte mir Januar 2009 für 2800 Euronen meinen 2.6er und steckte noch 750 Euro zur Wartung rein!
Ein Bekannter legte 2250 Euro an für einen Ford Fiesta 1.1i CLX (50 PS.) mit Bj.: 2002, 91 000 km. (meiner ja 134 000 km.).
Mein A4 hat jetzt mit Super-Plus-98 seine 170 PS.!
Der Ford brauchte einen neuen Auspuff (280 Euro), als ich für 10 Euro den Sprühmotor wechselte!
Der Ford brauchte hatte (121 000 km.) eine neue Zylinderkopfdichtung (800 Euro), als ich die 4 Stoßdämpfer wechselte (600 Euro).
Der Ford wurde an der Hinterachse geschweißt (1100 Euro) als meiner eine neue Batterie brauchte (90 Euro).
Der Ford brauchte auch neue Stoßdämpfer (420 Euro) als bei mir ein Bremssattel hinten links fest war (170 Euro/ATE).
Heute: Ich werde hinten mal Beläge und Bremsscheiben wechseln müssen (110 Euro von ATE, mache ich selber). Der Ford wird lahm - noch lahmer als er so schon ist. Man sagt: Kompressionsverlust - Zylinderkopf überholen, Verntile einschleifen oder erneuern? So 1200 Euro!
Mein Bekannter fährt den Fiesta mit 3 Personen 3 mal in der Woche von Bielefeld nach Hannover auf der A2 (6 spurig) durch die Berge bei Porta Westfalica!
Stadtverkehr: Ford: 7 Liter Super-95, Audi: 10 Liter Super-Plus-98, wobei ich das Gaspedal kaum aussehen darf!
Autobahn: Ford mit 130 bis 140: 80 % Gas und 9 Liter Super-95!
Audi: 10 % Gas mit 140: etwa 7 Liter Super-Plus-98!
Ölverbrauch: Ford: 0.4 Liter/1000 km. Billigöl - jetzt etwas steigend (Zylinderkopf???).
Audi: 0.08 Liter/1000 km. 5 W 40 vollsync - seit 4 Jahren gleichbleibend!
Der Ford Fiesta 1.1i CLX wurde gekauft um zu sparen. Er verzichtet auf Klima und einiges mehr und hat bei Ausnutzung mit 4 Personen kaum Kofferraum (180 Liter nach VDA). Mein Audi hat 440 Liter und für die Insassen viel mehr Platz! Rücksitz kann ich, obwohl kein Avant, auch vorklappen!
Ich selber hatte folgendes miterlebt:
Ich saß als 4. Person im Fiesta als mein Bekannter einen Reisebuss übeholen wollte. Bei etwa 100 km/h. setzte er an, und eine Steigung (4 %) begann auf der Autobahn. Der Buss konnte 100 km/h. halten, während der Ford leicht abfiehl. Der Bussfahrer (185 cm., 110 kg., schwarzer Vollbart) machte eine Handbewegung, als wenn er einen "Leberhaken" verpassen würde!
Mein Bekannter schaltete in den 4. Gang zurück, und beschleunigte in der Steigung von 95 auf 105 km/h. (4000 bis 5000/min.), was uns nach etwa 60 Sekunden und 2 Kilometern mit ganz viel Motorgeräusch am Reisebus vorbei brachte!
Ich finde es doof, wenn LKW aufdringlich werden und sich der Motor anhört, als wenn er aus dem letzten Loch pfeift!
Motoren die ständig voll getreten werden (müssen) halten auch bei weitem nicht so lang!
Das heute letztendlich preiswertere Auto (Anschaffung, Steuern, Versicherung, Wartung, Reparaturen, Sprit) ist mein A4 B5 2.6 mit 170 Chip-PS.! Ich hatte den 2.6er ja nicht ausdrücklich genommen um zu sparen, aber billiger ist er nach 4 Jahren jetzt schon!
Der Ford neigt dazu zu jedem TÜV-Termin für einen 4-stelligen Betrag geschweißt werden zu müssen! Alleine das ist ein KO-Urteil finde ich. Verzinkt ist doch besser!
Du musst Dir das Auto natürlich genau ansehen. Das ist das Wichtigste! Allgemein sind die A4 B5 (mit den Schwächen wie z.B. Querlenker) sonst gut - für das Alter sehr gut!
Einen schönen Sonntag!
Gruss
Thomas
Ich habe einen 1.6er, der 1.8er ohne Turbo wäre meine erste Wahl gewesen.
Beschleunigungswunder ist er keins, dafür bekannt für höhere Laufleistungen (jenseits von 300'000 km sind auch schon gesichtet worden -> siehe z.B. Angebote von mobile.de/ebay.de).
Seit Anfang diesen Monats hat er LPG. »Tanken um die Hälfte« pro Liter stimmt, »Fahren um die Hälfte« allerdings nicht. War aber auch schon vor 9 Jahren so als ich noch mit VR6 im VW T4 unterwegs war. 🙂
Aktuell sagt Spritmonitor.de:
7,80 EUR/100km (LPG)
11,76 EUR/100km (Super/Super E10)
Etwa 4 Euro pro 100 km Differenz. Dauert so etwa drei Jahre bis sich die Anlage »selbst finanziert« hat. Dann ist er 20 Jahre alt. Und wird mir sicherlich auch dann noch gute Dienste erweisen sofern nicht ich ihn von der Straße werfe (was ich nicht vorhabe) oder ihn mir jemand kalt verformt.
Was demnächst zu erledigen ist: Der Motorträger ist stark angegriffen. Drahtbürste und Schutzlack werden da längerfristig nicht mehr ausreichen. Daher suche ich gerade nach einem günstigen Aggregateträger mit weniger/gar keinem Rost.
Ansonsten bin ich mit ihm sehr zufrieden. Bilder und weitere Infos zu meinem B5 mit 1.6 l (ADP) -> http://b5.gaskutsche.de .
Grüße, Martin