Frage bezüglich Fiat Kauf

Fiat

Hallöchen liebe Fiat Gemeinde,

ich fahre im Moment noch einen alten Ford Fiesta GFJ Baujahr 94 mit 160tkm auf der Uhr. Da ich aber ein Vielfahrer bin muss in nächster Zeit etwas anderes her.
So habe ich mir schon viele verschiedene Marken angesehen und natürlich auch die Modelle miteinander verglichen.

Ich war/bin nämlich auf der Suche nach etwas was nicht allzuklein und auch nicht allzugroß ist. Die Leistung sollte auch noch stimmen und der Komfort auch gegeben sein. Und so bin ich nach langer Suche bei Fiat fündig geworden.

Da habe ich mich mal über den Fiat Panda schlau gemacht und den 100HP entdeckt, welcher mir gleich zusagt. Habe mich auch über das Fahrzeug schon informiert und habe herausgefunden, dass der Fiat Panda mit diesem Motor es locker mit einem BMW118i und einem VW mit TSI Motor aufnehmen kann.
Weiter noch soll der Wagen die gleichen Leistungen bringen wie der Fiesta ST mit 50PS mehr Leistung!

Endgeschwindikgeit von 185km/h sind auch in Ordnung, da 160-170 auf der Bahn ja auch ausreichen, was der Panda mit diesem Motor ja locker erreicht.

Jetzt wollte ich euch mal gefragt haben, ob der Panda 100HP für den Langstreckeneinsatz gut geeignet ist und ob der Komfort stimmt. Oder würdet ihr lieber etwas anderes empfehlen?
Denn worauf ich wert lege ist ein guter Sitzkomfort und ein ausreichend starker Motor für den Autobahneinsatz, der auch eine Geschwindigkeit von 160-170 auch mal mitmacht.
Wie ich hier in einem anderen Thema (Wer hat die meisten Km mit seinem Fiat/Lancia runter?) gelesen habe muss man sich ja um die Qualität keine Sorgen machen.

Ich danke euch schon mal für eure Antworten im Vorraus. 🙂

20 Antworten

Moin!

Zum 100HP gibs hier irgendwo auch nen riesen Erfahrungs-Thread, musste ma suchen.

Was heißt denn bei die Vielfahrer? Und wieviel Strecke willst du mit Reisegeschwindigkeit von 160kmh zurücklegen? Der 100Hp ist damit kurz vor Höchstgeschwindigkeit und dazu ein Benziner woraus sicherlich schon ein etwas höherer Verbrauch ergibt. Dazu kann dir ja sicherlich hier jemand noch genauer Info geben. Ich würde jedenfalls mal durchrechnen, ob du nicht evtl. mit nem Diesel besser fährst...

Was für ein Budget hast du denn? Grade für schnellere Langstrecken-Fahrten würde ich mich eher in Richtung des Grande-Puntos umsehen.

Gruß,
Karsten

Du überschätzt den 100HP maßlos von den Fahrleistungen her. Mit keinem der genannten Autos kann der auch nur ansatzweise mithalten-zaubern kann auch Fiat nicht.

Dazu passt der nicht zu deinem Fahrprofil als Vielfahrer mit großem Anteil von Fahrten mit höheren Geschwindigkeit.

Das schreit-wie mein Vorredner bereits schrieb-nach einem Diesel und nach minimum einer Klasse mehr.
Ein Grande Punto bzw Punto Evo mit dem 90 oder 95PS-Motor ist da optimal und vom Ankauf auch nicht viel teurer.
Damit lassen sich 160 recht entspannt fahren ohne das der Verbrauch direkt explodiert. Generell sind diese Diesel-Kleinwagen vom Unterhalt her sehr günstig...

Zitat:

Original geschrieben von Wollschaaf


Du überschätzt den 100HP maßlos von den Fahrleistungen her. Mit keinem der genannten Autos kann der auch nur ansatzweise mithalten-zaubern kann auch Fiat nicht.

Dazu passt der nicht zu deinem Fahrprofil als Vielfahrer mit großem Anteil von Fahrten mit höheren Geschwindigkeit.

Das schreit-wie mein Vorredner bereits schrieb-nach einem Diesel und nach minimum einer Klasse mehr.
Ein Grande Punto bzw Punto Evo mit dem 90 oder 95PS-Motor ist da optimal und vom Ankauf auch nicht viel teurer.
Damit lassen sich 160 recht entspannt fahren ohne das der Verbrauch direkt explodiert. Generell sind diese Diesel-Kleinwagen vom Unterhalt her sehr günstig...

Naja gut, dass ihr mir das hier so deutlich sagt, da diese Erfahrungswerte nicht von mir selbst stammen, sondern eher von der Fachpresse.

Ich werde mich daher mal eine klasse höher orientieren.

Also der Fiat Punto Evo würde mir da auch schon gut zusagen, da der mir vom Design her auch ganz gut gefällt. Und klar möchte ich mit dem Wagen entspannt auch höhere Geschwindigkeiten fahren, ohne das der Verbrauch explodiert, wie du das hier beschreibst.
Ich selber möchte, dass der Wagen dann auch vom Verbrauch her sich in Grenzen hält.

Ich schaue mal was es so an Dieseln in der Kleinwagenklasse von Fiat gibt.

Hallo

Wenn es unbedingt ein Fiat werden soll, kann ich dir den Panda Multijet Diesel empfehlen. Mit diesem Fahrzeug kannst locker auf der Bahn mit 130 -150 Km/h im Verkehr mitschwimmen. Wenn es nötig ist macht er auch mal 180 Km/h (laut Tacho). Der Verbrauch ist im o.g. Geschwindigkeitsbereich so um die 5 - 5,5 Ltr. , was mich immer wieder begeistert bei einem 70 PS Motor, ist die Spurtstärke hier lässt er manchen Größeren hinten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Aljubo


Hallo

Wenn es unbedingt ein Fiat werden soll, kann ich dir den Panda Multijet Diesel empfehlen. Mit diesem Fahrzeug kannst locker auf der Bahn mit 130 -150 Km/h im Verkehr mitschwimmen. Wenn es nötig ist macht er auch mal 180 Km/h (laut Tacho). Der Verbrauch ist im o.g. Geschwindigkeitsbereich so um die 5 - 5,5 Ltr. , was mich immer wieder begeistert bei einem 70 PS Motor, ist die Spurtstärke hier lässt er manchen Größeren hinten.

Und wie siehts da mit dem Sitzkomfort und allem aus? Und vor allem mit der Lautstärke im Innenraum?

Denn mir ist wichtig, dass ich bequem sitze und die Lautstärke gering ist. Und wirklich schnell fahren muss ich ja auch nicht wirklich. So 130-150 reichen ja auch, denn heizen bringt ja nicht wirklich was.

Zitat:

Original geschrieben von Autofreak128


Generell sind diese Diesel-Kleinwagen vom Unterhalt her sehr günstig...

Von den Gesamtkosten aber nicht. Benziner haben sich vom Verbrauch her den Dieselmotoren angenähert. Auf der anderen Seite kostet ein Dieselmotor immer noch deutlich mehr, hat höhere Steuern u. Versicherungen und der Haltbarkeitsvorteil für den Diesel gibt es heute auch nicht mehr, eher im Gegenteil. Je günstiger ein Auto ist, umso stärker überwiegt der Dieselaufpreis, so dass es mit der Rentabilität schwierig wird. Im Kleinwagensegment liegt der Dieselanteil daher auch nur bei knapp 10%. Kleinwagendiesel lohnen sich nur in den seltensten Fällen.

Wenn man den Punto Evo mit 1.4 Multiair-Benziner (105 PS bei 5,7 l) und 1.3 Multijet2-Diesel (95 PS bei 4,2 l) mit einem Kostenrechner vergleicht (bessere Fahrleistungen und Geräuschkomfort des Benziners mal außen vor gelassen), dann liegt der Break-Even-Point bei 5 Jahren a' 20.000 km. Wenn man weniger Fahrleistung hat oder den Wagen früher wechselt, geht man beim Diesel vermutlich mit einem Minus raus. Alles unter der Voraussetzung, dass der Abstand zwischen Diesel- und Benzinpreis konstant bleibt. Wenn die Wirtschaft wieder anzieht und Diesel knapp wird, könnten Verhältnisse wie 2008 zurückkommen, als Diesel gleich teuer war wie Benzin und sich so manche Wirtschaftlichkeitsrechnung in Luft aufgelöst hatte.

Auch nicht vernachlässigen sollte man das Stickoxid-Problem, welches aktuelle Diesel noch haben. Für die ab 2014 geltende Euro 6 Norm wird der NOx-Anteil beim Diesel von 180 auf 80 mg reduziert werden müssen. Seit Januar 2010 gelten zudem neue Stickoxid-Grenzwerte in der EU, die in Städten stellenweise überschritten werden. Da ist es eigentlich vorgezeichnet, dass die heute noch modernen Euro 4/5 Diesel in ein paar Jahren an den Grenzen der Umweltzonen halt machen müssen, so wie es bei den jüngeren Dieselfahrzeugen mit gelber Plakette heute schon der Fall ist.

[gelöscht]

@mfr:

Ich stimme deiner Aussage voll zu, dass du hier schreibst, dass ein Dieselkleinwagen sich nur in den seltensden Fällen lohnt. Da gebe ich dir völlig Recht. Ich mein klar ist es logisch, dass Benziner im Vergleich zu Diesel wesentlich günstiger im Anschaffungspreis und auch im weiteren Unterhalt sind, da mit einem Benziner wesentlich weniger zum Teil je nach Fahrzeugart sogar ehreblich weniger gefahren werden muss, bis sich das Auto rechnet.

Ich mein ich hole mir ja grade nur Informationen ein, welches Fahrzeug für mich das geeignete Fahrzeug für meine Anforderungen ist. Und da ich auch vor habe mit dem Auto mal in den Urlaub zu fahren sollte eben halt auch die Leistung stimmen.

Und da man ja heute auch mit der Entwicklung der Motoren schon so weit ist, dass man die Benzinmotoren schon mit dem Verbrauch gut den Dieselmotoren angenährt hat, dürfte der Dieselmotor aufgrund der höheren Steuern für mich keine so wirkliche Alternative darstellen.

Ich selber fahre ja sehr häufig unseren Renault Kangoo 1.2 16V mit 75PS auf der Autobahn und mit einem Benzinmotor komme ich persönlich besser zurecht als mit einem Diesel. Denn wenn ich mal den BMW von meinem Vater einen 525d E39 fahre dann muss ich mich immer wieder umgewöhnen, da die Eigenschaften eines Diesels ja auch nicht wirklich zum sportlichen Fahren gedacht sind, sondern eher zum gemütlichen dahingleiten.

Deswegen werde ich mich denke ich für einen Benzinmotor entscheiden.

Da wollte ich dann mal gefragt haben, wie denn der Fiat Punto Evo mit dem 1.4 Multairmotor so ist vom Fahrverhalten her und vom Verbrauch bitte in realen und nicht wie auf den Datenblättern schön geredeten Normverbrauchswerten, die man wirklich so gut wie nie 1:1 erreichen kann.
Denn der Fiat Punto stellt für mich persönlich zum Panda eine echte Alternative dar, da ich den Wagen persönlich auch vom Design her ganz ansprechend finde.
Und wie sind vor allen Dingen die Erfahrungen mit dem Auto, die Ihr (als Besitzer und Fahrer) mit dem Fahrzeug schon gesammelt habt?

Nun ja wie du das schreibst muss man ja denken das der Dieselentwicklung bei dir stehen geblieben ist.

Zwar hat ein Diesel nicht so ein breites Drehzahlband auch nicht.
Aber so lahm sie du sie schilderst ist ein gleichstarker Diesel zu einem gleichstarken Benziner auch nicht.

Abgesehen hast du noch nicht definiert was ein Vielfahrer ist...ein Fiesta BJ 94 mit 160 Tkm ist keine Aussage dafür.

Da du ja nach deiner Aussage auch ein Schnellfahrer bist bist du eigentlich mit einem Diesel noch besser bedient. Der Verbrauchsvorteil gegen über dem Benziner wird gerade dort besonders deutlich.

Abgesehen davon ist ein Panda kein Langsteckenfahrzeug das ist ein preiswerter Cityhopser.

Wie schon einige geschrieben haben würde ich dort eher den Grande Punto evo nehmen vielleicht auch noch eine Klasse höher, da ist der Komfort eher besser und die Verwendeten Innenraummaterialien sind auch höherwertiger. Einiges ist Geschmacksache ich würde mich einfach mal reinsetzen und und probesitzen machen und eine Runde drehen.

Der 1,6 mjet im Bravo ist von dort her schon keine verkehrte Sache.

Ich möchte nicht wissen was ein Panda 100 bei 160 bis und 170 so verbraucht. Da werden sicher an die 10l/100 km durchrauschen. Während ein Bravo mit der mjet Maschine vielleicht um die 7,5 liter verballert.

Von daher kann man das auch nicht so allgemein sagen mit dem Kilometerangabe, ab wann sich ein Diesel Rechnet. Die Angaben gehen nach der Normnutzung aus. Wer davon abweicht kann eh nichts damit anfangen.

italo

Hallo "Italo001",

der Verbrauch liegt bei Tempo 170-190 (Tachowert) bei ca. 7,5 Litern, Ich habe letztens auf der Strecke von 600km (reine Autobahn) durchschnittlich 6,8 l benötigt. Und dabei immer über 130 -> Endgeschwindigkeit 190 gefahren.
"autofreak128": Der 100HP ist definitiv kein Auto um jeden Tag auf der Bahn zu fahren. Er ist knüppelhart gefedert und dazu kommt ein kurzer Radstand. Er ist ein (wie ein Vorredner schon sagte) Cityhoppser, den man ausnahmsweise auf der Autobahn fahren kann.
Ich würde dir auf jedenfall mindestens den Punto oder sogar den Bravo empfehlen.

Mfg
Andi

Es ist ja nicht so, dass ich jeden Tag auf der Bahn bin. Eigentlich ja nur jeden Montag und Freitags und wenn irgendwo für die Firma (Familienbetrieb) was abzuholen ist. Aber das kommt auch nicht allzuoft vor.
Dennoch beträgt meine monatliche Gesamtfahrleistung ca. 3000km, wovon ca. die hälfte auf Autobahnnutzung entfällt. Und gerade da braucht man schon ein etwas stärkeres Auto.

Ich werde mich aber mal über den Punto informieren, da mir ein Kleinwagen von der Größe her eigentlich schon ausreicht. Aber auch den Bravo werde ich mal unter die Lupe nehmen.

Allerdings muss ich sagen, dass ich auch viel Stadtverkehr fahre. Aber mal sehen, was ich mache.

@andis hp:
Was du so schreibst klingt ja recht interessant, da dieser Verbrauch bei solch hohen Geschwindigkeiten schon recht niedrig ist im Vergleich zu anderen Fahrzeugen. Ich mein bei der Geschwindigkeit, die du gefahren bist nur einen Verbrauch von grade mal 6.8Litern zu haben ist doch nicht schlecht.
Ich werde aber mal sehen, was ich mache.
Vielen Dank aber mal für deinen kleinen Verbrauchs/Erfahrungsbericht.

Bei einer Jahresfahrleistung von rund 35000km im Jahr würde ich auf jeden Fall zum Diesel tendieren...der lohnt sich da immer, wenn das Fahrzeug einige Jahre gehalten wird.

Also der Panda ist absolut ungeeignet für Langstrecke. Es sit ein Stadtwagen. Selbst der GP ist für Langstrecke ungeeignet, wenn du öfters längere Fahrten zurück legst (mal ne längere Strecke ist OK, das wars aber).
Der Bravo ist da schon um einigs besser geeignet, oder selbst der Alfa MiTo, wenn auch mit dem GP baugleich, die Sitze sind das entscheidende. Strecken über 150 km in Panda oder GP sind nicht gerade bequem, es geht, aber für einen Vielfahrer nicht wirklich förderlich. Ich hatte jetzt nen Y als Leihwagen, potthässliche Karre, aber der Sitzkomfort war Klasse und auch Langstreckentauglich.
Zu ob sich Diesel lohnt oder nicht, das muss man wirklich für jedes Model ausrechnen. Vergleich zum Beispile GP 1.4 16V 95PS gegen 1.3 MJ 90PS, dort amortisiert sich der Diesel bereits nach knapp 6tkm. Darüber hinaus ist er merklich günstiger. Es gibt auch Modelle die selbst bei 0km Fahrleistung als Diesel günstiger sind (z.b. diverse Benz oder BMW). Diesel heisst nicht automatisch das die Versicherung teurer ist. Oft sind die kleinen Benziner wesentlich teurer, da typische Stast oder Anfängerautos.
Zurück zum Topic, bevor du dich für ein Auto entscheidest, sitz es Probe. Der Panda und der GP haben meiner Meinung nach eine zu kurze Sitzfläche (Abstand zwischen Knie und Sitzkante relativ groß).
Überlegung wäre natürlich auch ein gebrauchter Benz (z.b. W203), die gibt es oft recht günstig, sin typische Kilometerfresser, und Ersatzteile/Verschließteile sind sehr günstig.

Ich würde dir auch zum Bravo raten.
Der sitzkompfort, sowie Qualität und Spritverbrauch sind einfach klasse.

Wir sind letztes Jahr nach Sizilien gefahren mit dem Bravo (2000km) am stück und unser rücken ging es immer noch super.
Der verbrauch lag bei 7,7 bei durchschnitt 130kmh. Ist halt ein Benziner (1,4 T-Jet 120 PS)

Erkundige dich doch mal über den Punto Evo oder eben den Bravo!
Ich habe gehört das der Evo auch sehr Langstreckentauglich ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen