Frage betr. Dieselpartikelfilter

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Da mein Diesel erst im August kommt, habe ich eine Frage wegen des Dieselpartikelfilters.
Und zwar wegen des Freibrennens - wird der Freibrennvorgang optisch angezeigt, und auch die Dauer des Freibrennens ? Danke
Gruß Klaus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von matzodd


Hallo Dieselfahrer,

hat jemand eine Vorstellung, aller wieviel km etwa diese automatische DPF-Reinigung durchgeführt wird?

Hallo

Die Dieselpartikelfilter-Reinigung ist abhängig vom Füllungsgrad des Filters. Die Partikel verstopfen den

Filter, was durch den Abgasdrucksensor registriert wird und damit den Reinigungsvorgang in Gang setzt.

Die Abgastemperaturgeber steuern dann den Verbrennungsvorgang, für den ein möglichst gleichmäßiger

Abgasstrom (Abgasmenge) benötigt wird. Dabei werden Temperaturen von ca. 500°C erreicht.

AdBlue (Harnstofflösung 32,5% in Wasser) hat nichts mit dem Diesel-Partikelfilter zu tun. Dafür ist ein

weiterer Katalysator (komplexes System) nach dem DPF notwendig.

Dieselfahrzeuge mit der Kennzeichnung "BLUETDI" haben ein solches SCR-System eingebaut.

Gruß

suedwest

27 weitere Antworten
27 Antworten

Ja diese adblue ist igend so eine sauteure Eisenoxidplörre - bin heilfroh dass im Tiguan so ein Blödsinn nicht verbaut ist
brauch weder Eisen noch Harn...

Zitat:

Original geschrieben von vminn


Ja diese adblue ist igend so eine sauteure Eisenoxidplörre - bin heilfroh dass im Tiguan so ein Blödsinn nicht verbaut ist
brauch weder Eisen noch Harn...

nein ist es nicht! an sich sollte es doch nicht so schwer zu verstehen sein oder?

adblue besteht zu ca. 1/3 aus hochreinem harnstoff und zu 2/3 aus wasser. mit der "eisenoxidplörre" hat das nichts zu tun!

nun, viele fahrer mit vag-diesel und partikelfilter würden sich einen additivfilter wünschen, da dieser eine ganze reine vorteile mit sich bringt.

Dazu gibt es einen Fred - da war von Eisen die Rede beim Passat. Ist mir auch egal - Ich bin jedenfalls froh, dass ich nicht mit irgendwelchen Spezialchemikalien durch die Gegend fahren muss die irgenwann zu Kosten flüssigen Gold esnachgefüllt werden müssen. Wäre für mich ein Grund gewesen den Benziner zu nehmen
Gruß vmin

Zitat:

Original geschrieben von vminn


Dazu gibt es einen Fred - da war von Eisen die Rede beim Passat. Ist mir auch egal - Ich bin jedenfalls froh, dass ich nicht mit irgendwelchen Spezialchemikalien durch die Gegend fahren muss die irgenwann zu Kosten flüssigen Gold esnachgefüllt werden müssen. Wäre für mich ein Grund gewesen den Benziner zu nehmen
Gruß vmin

und dennoch hat das additiv im vag nichts mit adblue zutun!

die kosten des additivs bzw. deren auffüllung halten sich auf die laufzeit gesehen relativ in grenzen. ohne additiv dauert die regenration nicht nur länger, es muss auch mehr treibstoff nacheingespritzt werden, um die hohen temperaturen zu halten. so gesehen kann das additiv durchaus günstiger sein.

ich bin jeden falls froh, dass mein diesel einen partikelfilter mit additiv hat, da ich so von den ganzen problemen der additivlosen filter verschont bleibe.

Ähnliche Themen

Gut dann sind wir beide froh einen schönen sonntag noch.

Zitat:

Original geschrieben von heffe


Also bei mir hat nur einmal das Motorstörungssymbol geleuchtet,
und dann war abschleppen angesagt!
Fluid des Partikelfilters war leer. Auf keinen Fall weiterfahren.

Sonst hat bei insgesamt rund 60000km NIE irgendwas geleuchtet.
Obwohl er mehrmals regeneriert hat.

was bedeudet das fluid war leer, kommt so was öfters vor oder war was kaputt

gruß

markus

Hallo Dieselfahrer,

hat jemand eine Vorstellung, aller wieviel km etwa diese automatische DPF-Reinigung durchgeführt wird?

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von vminn


Dazu gibt es einen Fred - da war von Eisen die Rede beim Passat. Ist mir auch egal - Ich bin jedenfalls froh, dass ich nicht mit irgendwelchen Spezialchemikalien durch die Gegend fahren muss die irgenwann zu Kosten flüssigen Gold esnachgefüllt werden müssen. Wäre für mich ein Grund gewesen den Benziner zu nehmen
Gruß vmin
und dennoch hat das additiv im vag nichts mit adblue zutun!
die kosten des additivs bzw. deren auffüllung halten sich auf die laufzeit gesehen relativ in grenzen. ohne additiv dauert die regenration nicht nur länger, es muss auch mehr treibstoff nacheingespritzt werden, um die hohen temperaturen zu halten. so gesehen kann das additiv durchaus günstiger sein.

ich bin jeden falls froh, dass mein diesel einen partikelfilter mit additiv hat, da ich so von den ganzen problemen der additivlosen filter verschont bleibe.

Hasst doch warscheinlich den selben Motor drin wie der im Focus oder?

Beim Focus TDCI musste man alle 100.000KM einmal das Additiv nachfüllen, hätte für den Kunden um die 100€ gekostet bei Ford.

Und ne Sauerrei hoch 10 für die Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von matzodd


Hallo Dieselfahrer,

hat jemand eine Vorstellung, aller wieviel km etwa diese automatische DPF-Reinigung durchgeführt wird?

Das kann man pauschal nicht beantworten. Bei überwiegender Auobahnfahrt wird die automatische DPF-Reinigung wahrscheinlich garnicht durchgeführt; da reichen die anstehenden Abgastemperaturen aus, beim Stadtverkehr entsprechend öfter je nach Fahrprofil.

Zitat:

Original geschrieben von dragonmh



Zitat:

Original geschrieben von matzodd


Hallo Dieselfahrer,

hat jemand eine Vorstellung, aller wieviel km etwa diese automatische DPF-Reinigung durchgeführt wird?

Das kann man pauschal nicht beantworten. Bei überwiegender Auobahnfahrt wird die automatische DPF-Reinigung wahrscheinlich garnicht durchgeführt; da reichen die anstehenden Abgastemperaturen aus, beim Stadtverkehr entsprechend öfter je nach Fahrprofil.

Eher umgekehrt. Wie willst du den die Nötigen Abgastemperaturen im Stadtbetrieb mit Stop & GO erreichen?

Bei mir ist zwar nie die Kontrollleuchte für den DPF angegangen , ich wusste aber jedesmal das grad eine Regeneration durchgeführt wird. Klar kannst du den Wagen bei Laufendenm Motor ne stunde stehen lassen, kommt genau das selbe bei rum als wenn du 20 min. im Teillastbereich dich auf der Autobahn fortbewegst.

Zitat:

Original geschrieben von murat85



Zitat:

Original geschrieben von dragonmh


Das kann man pauschal nicht beantworten. Bei überwiegender Auobahnfahrt wird die automatische DPF-Reinigung wahrscheinlich garnicht durchgeführt; da reichen die anstehenden Abgastemperaturen aus, beim Stadtverkehr entsprechend öfter je nach Fahrprofil.

Eher umgekehrt. Wie willst du den die Nötigen Abgastemperaturen im Stadtbetrieb mit Stop & GO erreichen?

Eben, auf der Autobahn wirst Du die notwendige Abgastemperatur sowieso haben, um den Filter frei zu brennen. Da bedarf es keiner manuellen Temperatur-Erhöhung.

Aber in der Stadt schon, denn Du schreibst ja selbst, dass Du da wohl kaum auf nennenswerte Temperaturen kommst. Also wird diese dann durch einen "Reinigungslauf" vom Motorsteuergerät erzwungen.

Sogar, wenn man ständig nur bis zum Briefkasten fährt, versucht er irgendwann den DPF auszubrennen. Wird dieser Vorgang abgebrochen (merkt man, wenn nach Abstellen des Fahrzeugs der Lüfter ewig nachläuft), startet er den Vorgang beim nächsten Fahren erneut, und zwar solange, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Wenn man hartnäckig Kurzstrecken fährt, kann das alle 300 Km passieren.

Und der Tiguan sorgt dann schon dafür, daß die nötigen Temperaturen erreicht werden: Ist in einem anderen Thread schon mal erwähnt worden: "Der geht dann wie d'Sau..."

Gruß
Nite_Fly

Zitat:

Original geschrieben von matzodd


Hallo Dieselfahrer,

hat jemand eine Vorstellung, aller wieviel km etwa diese automatische DPF-Reinigung durchgeführt wird?

Hallo

Die Dieselpartikelfilter-Reinigung ist abhängig vom Füllungsgrad des Filters. Die Partikel verstopfen den

Filter, was durch den Abgasdrucksensor registriert wird und damit den Reinigungsvorgang in Gang setzt.

Die Abgastemperaturgeber steuern dann den Verbrennungsvorgang, für den ein möglichst gleichmäßiger

Abgasstrom (Abgasmenge) benötigt wird. Dabei werden Temperaturen von ca. 500°C erreicht.

AdBlue (Harnstofflösung 32,5% in Wasser) hat nichts mit dem Diesel-Partikelfilter zu tun. Dafür ist ein

weiterer Katalysator (komplexes System) nach dem DPF notwendig.

Dieselfahrzeuge mit der Kennzeichnung "BLUETDI" haben ein solches SCR-System eingebaut.

Gruß

suedwest

Deine Antwort
Ähnliche Themen