Dieselpartikelfilter / Vorglühlampe Warnleuchte

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Liebes Motortalk Forum,

seit geraumer Zeit (erste Mal November 2024) springt die Warnleuchte meines Autos an aber eben nicht dauerhaft, sondern nur wenn ich länger als Stunden am Stück Auto fahre und stelle ich das Auto ab und wir reden hier für Sekunden, ist die Warnleuchte weg. Ansonsten geht die Warnleuchte nicht an. Vermehrt wird das Auto für Kurzstrecken genutzt bis ca 30 KM aber eben auch weniger. Ich war auch in der Werkstatt aber das Programm zum Reinigen des Partikelfilter kann nicht gestartet werden, da die Warnleuchte nicht anspringt. Wie gesagt, bei fahrten über 2 Stunden springt diese erst an.

Ich hatte jetzt ca 1 Monat ruhe und gestern fing plötzlich die Vorglühlampe wärhend der Fahrt an zu blinken, auch hier Auto abgestellt und wieder angemacht und die Warnleuchte war weg. Ich bin tatsätlich überfragt, ob das ggf. ein Sensor sein könnte oder ich den Partikelfilter ausbauen lassen soll zum ausbrennen.

Hat einer schonmal die Erfahrung gemacht??

Zu meinem Fahrverhalten,ich fahre auf Autobahn schon zwischen 120-160 km/h konstant und zum Auto, ist ein Tiguan 5N2 Baujahr 2016 mit 230.000 km drauf, 2.0 TDI DSG.

Liebe Grüße

Jamo

13 Antworten

Hallo.

Was sagt der Fehlerspeicher?

Grüße

Hi, hab ihn noch nicht ausgelesen. Muss in die Werkstatt. Dachte ggf. hatte jemand ein ähnliches Problem.

@quattro-jupp kann man Fehler auch auslesen, wenn die Warnleuchte nicht gerade an ist?

Aus dem Bauch raus:
- Dieselpartikelfilter voll
- Differenzdrucksensor defekt

Näheres dazu gibt der Fehlerspeicher her - der muss unbedingt ausgelesen werden, um systematisch den Fehler beheben zu können.
Fehlerspeicher kann man auch auslesen, wenn der Fehler gerade nicht ansteht, denn da ist auch eine Historie hinterlegt

Super danke, dann werde ich das machen und euch updaten.

Ich finde das Verhalten der warnlampen merkwürdig, dass diese unregelmäßig auftauchen und nach einem Neustart direkt weg sind.

Bei einem vollen DPF komme ich ums ausbrennen nicht herum nehme ich an.

Ähnliche Themen

Naja, irgendwie muss die Asche raus, fas geht nicht mit ausbrennen, weil Asche nicht weiter reduziert werden kann. Das muss vom entsprechenden Fachmann ausgeräumt oder erneuert werden.
Da der Fehler immer wieder kommt und beim Neustart verschwunden ist, tippe ich darauf, dass der Fehler vom Differenzdrucksensor ausgelöst wird (Abgasdruck wegen vollem DPF zu hoch) oder der DDS selbst ist defekt.

Hi zusammen, war jetzt in der Werkstatt und ich habe eine Fehlermeldung P040200 AGR durchsatz zu groß. Ich hab mich mit dem Besitzer der Werkstatt etwas informiert weil er schon sagte, dass das keine gute Fehlermeldung sei da das zwangsweise nicht am AGR liegen muss sondern auch gut und gerne an den anliegenden teile wie zB LMM oder Ladeluftkühler. Es könnte aber auch an den Sensoren liegen. Habt ihr ähnliche Erfahrung?

Möglicherweise schließt die AGR nicht richtig und deshalb ist die Rückführungsrate zu hoch. Den Fehler sollte eine gute Werkstatt aber finden. Wenn die aktuelle nicht fähig ist, würde ich einfach in eine andere Werkstatt fahren.

Ich hab nur sorge, dass es nicht der ASG ist. Habe berichte von anderen Usern gelesen das der ASG, Turbolader, DPF und Sensoren gewechselt angelernt wurden usw. aber der fehler nicht behoben wurde. Dann aber wurde der LMM oder Ladeluftkühler gewechselt und der fehler war weg. Ein anderer hat in einem britischen forum erzählt, dass bei ihm eine Zuleitung zum Turbolader, quasi nach dem MAF sensor einfach nachgezogen werden musste und voila, Fehler war behoben.

Leider sind VW Werkstätte nicht berühmt Kundenorientiert zu arbeiten und die Werkstatt meines vertrauens, ist bedingt fähig eine Fehleranalyse zu betreiben. Bin etwas in der bredouille ????

Bei wie vielen VW Werkstätten warst du denn persönlich schon gewesen? Wie ich auch schon mal im Passat B8 Forum geschrieben habe sind nicht alle VW Werkstätten Idioten und Halsabschneider. Du kannst genauso bei freien Werkstätten ins Klo greifen. Und nur weil ein paar andere Fahrzeuge ähnliche Probleme hatten heißt das nicht zwangsläufig das bei dir die gleichen Methoden helfen.
Wenn du selber keinerlei Schraubererfahrung hast und deine Werkstatt keine anständige Fehlersuche betreiben kann, wirst du leider zu einer anderen fahren müssen. Oder du macht halt Reparaturen mit der berühmten Glaskugel.

Zitat:

@JamshedJ schrieb am 8. März 2025 um 10:40:07 Uhr:


Hi zusammen, war jetzt in der Werkstatt und ich habe eine Fehlermeldung P040200 AGR durchsatz zu groß. Ich hab mich mit dem Besitzer der Werkstatt etwas informiert weil er schon sagte, dass das keine gute Fehlermeldung sei da das zwangsweise nicht am AGR liegen muss sondern auch gut und gerne an den anliegenden teile wie zB LMM oder Ladeluftkühler. Es könnte aber auch an den Sensoren liegen. Habt ihr ähnliche Erfahrung?

Ja, da hat er recht!
Diagnose beim Ansaugbereich beginnen (Demontage am Zylinderkopf)
Rußablage? ist dort möglich/wahrscheinlich.
suedwest

Zitat:

@JamshedJ schrieb am 6. März 2025 um 12:52:40 Uhr:


Hi, hab ihn noch nicht ausgelesen. Muss in die Werkstatt. Dachte ggf. hatte jemand ein ähnliches Problem.

@quattro-jupp kann man Fehler auch auslesen, wenn die Warnleuchte nicht gerade an ist?

..falls du nen Laptop hast schau mal bei Aliexpress VW Diagnose, dann bist du gut bedient

Also ende vom Lied, AGR ist verkokt. DPF ist in Ordnung, muss den AGR und Luftkühler müssen getauscht werden. Druck wurde entsprechend gemessen und mit einer Kamera überprüft.

Vielen Dank für die Rückmeldung.
suedwest

Deine Antwort
Ähnliche Themen