Frage betr. Dieselpartikelfilter

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Da mein Diesel erst im August kommt, habe ich eine Frage wegen des Dieselpartikelfilters.
Und zwar wegen des Freibrennens - wird der Freibrennvorgang optisch angezeigt, und auch die Dauer des Freibrennens ? Danke
Gruß Klaus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von matzodd


Hallo Dieselfahrer,

hat jemand eine Vorstellung, aller wieviel km etwa diese automatische DPF-Reinigung durchgeführt wird?

Hallo

Die Dieselpartikelfilter-Reinigung ist abhängig vom Füllungsgrad des Filters. Die Partikel verstopfen den

Filter, was durch den Abgasdrucksensor registriert wird und damit den Reinigungsvorgang in Gang setzt.

Die Abgastemperaturgeber steuern dann den Verbrennungsvorgang, für den ein möglichst gleichmäßiger

Abgasstrom (Abgasmenge) benötigt wird. Dabei werden Temperaturen von ca. 500°C erreicht.

AdBlue (Harnstofflösung 32,5% in Wasser) hat nichts mit dem Diesel-Partikelfilter zu tun. Dafür ist ein

weiterer Katalysator (komplexes System) nach dem DPF notwendig.

Dieselfahrzeuge mit der Kennzeichnung "BLUETDI" haben ein solches SCR-System eingebaut.

Gruß

suedwest

27 weitere Antworten
27 Antworten

Das passiert voll automatisch, du wirst nicht davon merken. Außer du fährst viel Kurzstrecke, sodass die Abgastemperatur nicht hoch genug wird und der Filter eine höhere Füllung erreicht, dann wird die Dieselpartikelfilter Lampe an gehen. Damit wirste drauf hingewissen eine längere Strecke mit ca.2300U/min zu fahren mit 4 oder 5 Gang, um den DPF zu regenerieren.

Aber wie gesagt normale Fahrweise, dürftest du nix merken, wird auch dann nix angezeigt.

Hallo zusammen!

Habe aktuell ca. 24.000 km hinter mir, und wenn der DPF sich zwischenzeitlich regeneriert hätte, dan ohne mein Bemerken! 

Zitat:

Original geschrieben von m,m


Das passiert voll automatisch, du wirst nicht davon merken. Außer du fährst viel Kurzstrecke, sodass die Abgastemperatur nicht hoch genug wird und der Filter eine höhere Füllung erreicht, dann wird die Dieselpartikelfilter Lampe an gehen. Damit wirste drauf hingewissen eine längere Strecke mit ca.2300U/min zu fahren mit 4 oder 5 Gang, um den DPF zu regenerieren.

Aber wie gesagt normale Fahrweise, dürftest du nix merken, wird auch dann nix angezeigt.

In meinem letzten Passat (Bj. 2005) und jetzt im Tiguan brennt und brannte

keine Leuchte beim Freibrennvorgang!

Sie brennt auch nicht beim Regenerieren sondern erst dann, wenn mehrmals keine Regeneration möglich war.

Wenn die Elektronik die Abgastempertur von 550°C schafft ohne Fahrereingriff merkt der Fahrer nichts.

Ähnliche Themen

Also bei mir hat nur einmal das Motorstörungssymbol geleuchtet,
und dann war abschleppen angesagt!
Fluid des Partikelfilters war leer. Auf keinen Fall weiterfahren.

Sonst hat bei insgesamt rund 60000km NIE irgendwas geleuchtet.
Obwohl er mehrmals regeneriert hat.

Moin Klaus,

habs einmal bemerkt, als ich die Tage an der Ampel stand und
Leerlauf plötzlich auf 1100 rpm ging. Da ich anschliessend
Bundesstrasse mit 100 - 110 gefahren bin, habe ich dann
nichts mehr bemerkt, als ich nach 15 km wieder im Leerlauf
war, waren wieder 750 rpm angezeigt.
Eine Anzeige hatte ich dabei auch keine.

Gruss
willi

Zitat:

Original geschrieben von heffe


Also bei mir hat nur einmal das Motorstörungssymbol geleuchtet,
und dann war abschleppen angesagt!
Fluid des Partikelfilters war leer. Auf keinen Fall weiterfahren.

Sonst hat bei insgesamt rund 60000km NIE irgendwas geleuchtet.
Obwohl er mehrmals regeneriert hat.

Hallo heffe,

was verstehst Du unter Fluid des Partikelfilters war leer??

Klaus

Hallo Klaus,

na genau das was ich geschrieben habe.
Der Passat hatte ein Fluid (irgendso ein Harnsäurezeugs),
welches den Freibrennvorgang verbessern soll.
Und genau das war verbraucht.

Wird anscheinend bei 120.000km im Rahmen einer Inspektion auch gemacht.

Der Tiguan hat aber nen anderen Partikelfilter.

Aber Fakt ist, das meiner schon mehrere Male in die Regeneration gegangen
ist (auch nach dem abstellen weitergemacht hat), aber noch nie irgendeine
Leuchte anging.

Ok - Danke für die schnelle Antwort .
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von heffe


Hallo Klaus,

na genau das was ich geschrieben habe.
Der Passat hatte ein Fluid (irgendso ein Harnsäurezeugs),
welches den Freibrennvorgang verbessern soll.
Und genau das war verbraucht.

Wird anscheinend bei 120.000km im Rahmen einer Inspektion auch gemacht.

Der Tiguan hat aber nen anderen Partikelfilter.

Aber Fakt ist, das meiner schon mehrere Male in die Regeneration gegangen
ist (auch nach dem abstellen weitergemacht hat), aber noch nie irgendeine
Leuchte anging.

"harnsäurezeugs" kann dein passat nicht gehabt haben. du meinst das additiv zur absenkung der regenerationstemperatur verwechselst es aber mit adblue. adblue hat mit dem partikelfilter nichts zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von heffe


Hallo Klaus,

na genau das was ich geschrieben habe.
Der Passat hatte ein Fluid (irgendso ein Harnsäurezeugs),
welches den Freibrennvorgang verbessern soll.
Und genau das war verbraucht.

Wird anscheinend bei 120.000km im Rahmen einer Inspektion auch gemacht.

Der Tiguan hat aber nen anderen Partikelfilter.

Aber Fakt ist, das meiner schon mehrere Male in die Regeneration gegangen
ist (auch nach dem abstellen weitergemacht hat), aber noch nie irgendeine
Leuchte anging.

"harnsäurezeugs" kann dein passat nicht gehabt haben. du meinst das additiv zur absenkung der regenerationstemperatur verwechselst es aber mit adblue. adblue hat mit dem partikelfilter nichts zu tun.

Ich habe nur wiedergegeben, was mein Freundlicher damals gesagt hat.

Er hat auch von LKW-Fahrern geredet, welche in den Tank ab und zu reingepinkelt haben!

das zeigt nur, dass die person, mit der du gesprochen hast, absolut keine ahnung hatte.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


das zeigt nur, dass die person, mit der du gesprochen hast, absolut keine ahnung hatte.

Das mag stimmen, aber dann waren es gleich 3 Personen unabhängig voneinander

in 2 verschiedenen Autohäusern und 2 versch. Bundesländern. ;-)

dann stimmt mit den schulungen etwas nicht.
adblue hat nichts mit dem partikelfilter zu tun, sondern wird nur dafür verwendet, den ausstoß von stickoxiden zu senken.
man würde ja auch nicht sagen, dass man aus eigelb eischnee machen kann. dazu braucht man eiweiß. man kann das dann nicht so verallgemeinrt, bloß weil beides im ei vorkommt.
es gibt unterschiedliche additive und das was vag bei den 100kw dieseln verwendet hat war kein adblue.

Deine Antwort
Ähnliche Themen