Frage an Ingenieure, Motorenbauer und Tuner wegen Chip bei Sauger
Hallo Freunde,
ich hab mal ne Frage und bitte Euch darum, nur dann eine Antwort abzugeben, wenn Sie auch qualifiziert ist. Es gibt in den Foren zuviele "Hab ich gehört", "Ich denke" und "Der Bruder vom Onkel meines Nachbarn hat gesagt" Kommentare.
Meine Frage richtet sich an Motorenbauer, Ingenieure, Entwickler oder Sachverständige, da bei dem Thema CHIP-Tuning sehr oft blöde und unbrauchbare Antworten kommen. Danke.
Ich bin im Moment dabei, einen Opel Vectra B, 2l, X20XEV aufzubauen. Normalerweise sagt man ja, daß bei einem Saugmotor ein Chiptuning zu nichts führt, da man lediglich die Zündung auf früh drehen kann und das Gemisch überfetten auf Volllast. Durch die begrenzte Zufuhr an Frischluft beim Sauger sollte also eigentlich keine Mehrleistung möglich sein.
Trotz allem bin ich im Internet über einen bekannten Tuner gestoßen, der einen geänderten Chip für die 2l Maschine anbietet, die dem Motor nachträglich 7 zusätzliche KW einhauen soll. Dagegen steht die Aussage eines Freundes, der bei Opel Ingenieur in der Entwicklung ist. Dieser sagte mir, das ist absolut UNMÖGLICH.
Wäre der Chip nun ein 19,90 Euro Artikel bei eBay, a la Resistor-Quatsch und Luftmassenmesser-Vortäuschung falscher Werte, hätte ich den Gedanken längst abgehakt. Der Verkäufer ist jedoch bekannter Tuner und will 400 Euro für die 7KW Leistung haben.
Nun bin ich im Zwiespalt und überlege, ob tatsächlich die Leistung machbar ist, oder ob der Entwickler nur den Kunden a la "Einbildung bringt auch was" verschaukeln will. Den Gedanken mit dem Prüfstand hab ich mir schon aus dem Kopf geschlagen, da ich dafür 1:1 Voraussetzungen schaffen müsste an Außentemperatur, Verbraucher im Fahrzeug etc.
Zudem hab ich überlegt, ob der Umbau einer Komplett Anlage mit Fächerkrümmer eines namhaften Herstellers, wie zB Bastuk, zusätzliche Leistung bringen könnte in Verbindung mit dem chippen.
Hier mal der Link zu dem Hersteller-Chip:
http://www.bhp-chiptuning.com/.../vectra-b.html
Ich wäre sehr dankbar, wenn wir hier ein paar wirklich fähige Denker am Start hätten, die mal Ihre Meinung zu dem Thema posten könnten. Vielleicht gibts ja noch ne Hand voll Ingenieure hier und Leute, die schon mal einen Sauger gechippt haben.
LG Matthias
Beste Antwort im Thema
Also der Text liest sich so als ob er das letzte aus seinem Motor raus holen will dabei ist es nur eine Software! Falls du Klima hast dann schalte sie mal aus, weil dann hast du auch min. 7KW Mehrleistung😉
53 Antworten
nen kumpel hatte auch mal nen e36 320i coupe (jetzt nen e34 520i)beide mit vanos.gegen den e36 war ich sogar leicht schneller,beim e34 weiß ich es nicht.nen anderer kumpel hat nen audi 80 coupe mit dem 2,3l und 136ps (sein vater den gleichen mit 133ps😕😕😕) auch der ist nicht schneller,natürlich kann man das alles sehr schlecht vergleichen,aber man sieht,ob einer schneller oder langsamer ist oder nicht.
naja dann hoffe ich mal,das dein vectra ein solider ist...
mfg
André
Ja, André. Ich hoffe auch, er macht noch ein paar Meter. Der Tacho zeigt ja erst 122TKM, sonst hätte ich das auch sicher nicht gemacht. Wobei ich noch ein mieses Klackern habe, was in kalten Zustand deutlich lauter ist, als im warmen. Von Gefühl her würde ich sagen, es kommt von oben. Die Nockenwellen sind in Ordnung und Hydros klackern eigentlich nicht so mechanisch laut. Mal sehen, wenn ich den Krümmer tausche... mal Kompressionstest machen. Vielleicht zeichnet sich dort was ab, evtl. ein Kolbenkipper oder so. Da bin ich noch nicht wirklich weitergekommen mit dem Problem. Auch Ölwechsel und CO brachten keine Besserung.
Wie ich ja schon sagte, haben die Ecotec Motoren nicht den besten Ruf und auch der Meister in der Werkstatt sagte mir, daß die oft kaputtgehen. Da stellt sich mir dann schon wieder die Frage, ob ich den Motor neu kaufe oder instand setze, wenn er hinüber ist. 800 Euro legt man mindestens hin, wenn man einen gebrauchten nimmt und dann ist der alte noch nicht draussen und der neue drinnen.
Da liegt es für mich Nahe, die Kolben zu erneuern und auf Übermass aufzuweiten und dann sämtliche Lager neu zu machen.
Ich muss mal gucken, was die nächste Zeit passiert. Entweder explodiert er, oder aber es ist Ruhe. Wenn ich das Auto in kaltem Zustand anmache, hört es sich an wie ein Lagerschaden. Klack, Klack, Klack..... und erst, wenn der Motor richtig warm ist, wird es um Ecken leiser. Ich hasse es, weil man das nicht richtig diagnostizieren kann, wenn Geräusche am Motor sind. Hatte schon mal so einen Fall am Auto, was ich dann verkauft habe, weil ich die Kurbelwellenlager im Verdacht hatte. Damals wars ein 90 PS Golf 2 GT.
Theoretisch könnte alles klackern, die Lichtmaschine oder sonst was. Wenn ich die Motorhaube offen habe, hab ich aber den Eindruck, es kommt definitiv von oben...... Ich hoffe, es liegt am Riss im Krümmer, ich rieche die Abgase, wenn ich den Motor starte auf den ersten Metern, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß das SO derbes Klackern verursacht.
Vielleicht sollte ich die Hydros gleich mit tauschen, wenn ich den Zahnriemen machen lasse?! Aber das ist ne Neverending Story, weil Du vorne anfangen und hinten aufhören kannst... Ich würd mir gerne mal die Kolben und den Brennraum angucken, ob da Riefen sind, aber dafür müsste der Kopf runter.....
LG Matthias
Zitat:
Original geschrieben von Spaxs
(...)
Wie ich ja schon sagte, haben die Ecotec Motoren nicht den besten Ruf und auch der Meister in der Werkstatt sagte mir, daß die oft kaputtgehen. (...)
ausgemachter Böldsinn. Die Ecotecs gehen bei korrekter Pflege und Wartung nicht öfter kaputt als andere Motoren - im Gegenteil. Man muss u.a. halt das sehr kurz geratene ZR-Wechselintervall peinlich einhalten. Dann machen die Ecotecs genauso viele km wie andere auch.
Meiner hat jetzt 235 tkm runter und schnurrt wie ein Bienchen...
gruß cocker
Das ist schön zu hören, Cocker. ICH kenne immer nur Leute, die sagen, der Motor würde nichts taugen. Tut gut auch mal eine andere Ansicht zu sehen. Es beruhigt mich ein wenig, auch, wenn das Klackern nicht wirklich toll ist, wenn man den Motor anwirft. Ich hoffe nicht, daß es was schlimmes ist und nochmehr hoffe ich, daß ich es endlich mal finde, was es ist.
Man fährt immer mit einem sehr mulmigen Gefühl los, wenn von vorne so üble Geräusche kommen. :-)
Es lässt sich aber auch ums verrecken nicht deuten. Es klackert und klackert und wird erst leiser, wenn der Motor warm ist. Es ist dann zwar noch hörbar, aber nicht mehr ganz so laut. Ich glaube auch, daß beim Vorbesitzer mal Öl gefehlt hat. Vielleicht sind echt ein paar Hydros hin, aber die machen doch nicht so derbe Klackgeräusche. Das ist üblicherweise mehr so ein Klickern.
LG Matthias
Ähnliche Themen
Also ich will ja ruhig bleiben.... aber so ein klein wenig tickert es grade schon in mir.
Nahezu alle Ecotecs, die ich bisher erlebt habe, liefen und liefen.... Hin und wieder fressen sie mal etwas mehr Öl, aber damit hat es sich dann.
Ich habe nun in der Werkstatt eines Freundes schon so einige davon mit über 200.000 km gesehen. Ist halt immer ne Sache der Pflege.
Und warum fährst Du nicht einfach und wartest mal ab? Ich habe das Geräusch ja nun nicht selber gehört, aber so aus der Ferne wirkt es so, als wärst Du ein wenig übersensibel. Wenn etwas kaputt geht, dann geht es kaputt und man unternimmt dann die notwendigen Schritte. Aber man kann da auch Dinge herbei denken... Naja, ich will Dir nix unterstellen. Aber vielleicht ein wenig Gelassenheit vermitteln.
Eventuell könntest Du dann mal über Dein Öl nachdenken... Hier im Forum habe ich schon einige Postings gelesen, wo Leute davon geschrieben haben, dass nach einem Wechsel der Ölsorte, das eine oder andere Geräusch weg war.
Ich weiß ja nicht, was Du grade so drin hast... Aber z.B. ein gutes 0W-Öl sorgt dafür, dass der Motor schneller in einen guten Betriebszustand kommt. Nur mal so als Anregung....
Dafür werde ich bestimmt gleich wieder angeraunzt🙄
evtl ist der resonator kasten auch ab,dann wird er auch lauter,könnte miaber auch sehr gut vorstellen,das es der krümmer ist...auto kalt riss im krümmer groß,auto wird wärmer metall dehnt sich aus und verschließt den riss leicht,wenn man das so einfach erklären kann,dass sich materialien bei erwärmung ausdehnen.
mfg
André
Hallo!
Es war im März 1994, als der X20XEV mit dem Omega B von Opel in größeren Stückzahlen auf den Markt kam. Er wurde dann auch in Vectra A, Astra F, Calibra A eingesetzt und natürlich auch im Vectra B.
Bei dem FOH bei dem ich gearbeitet hab hatten wir ein Taxi mit diesem Motor. An dem Motor wurde gewechselt: Öl, Zündkerzen, Zahnriemen + Wasserpumpe. Laufleistung bei Inzahlungnahme über 550 tkm. Es wurde ein gleichwertiges Fahrzeug (Motor, Getriebe) von dem Taxiunternehmer gekauft.
Dies zur Haltbarkeit.
Zum Chipen: Nur als Abstimmung zu konventionellen Motortuning wie Nockenwelle, Abgasanlage, Zylinderkopfbearbeitung, Ansaugwegbearbeitung + Kurbeltrieb...
Gruß Weini
Hi,
zum Klackern stimm ich Andi mal zu - dieses "Klackern" wird oft falsch verstanden und ist in Wirklichkeit ein Knattern, das von einem undichten, verzogenen und/oder gerissenen Krümmer kommt... so war es auch bei mir.
Gruß cocker
Ich finds toll, daß hier so viele gute Leute am Start sind. Dann fange ich einfach mal mit dem Krümmer an und tausche Ihn aus. Ach, Du meinem Vorredner: Du hast schon recht. Ich höre die "Mäuse husten", aber in diesem Fall ist es echt ein lautes Klackern. :-)
Muß jetzt aber erst noch die Woche abwarten, bis das Auto vom Lackierer kommt. Habt Ihr das ab B Vectra auch am linken hinteren Radlauf, wo es an den Schwellen drangeht, mit dem Rost? Ich hab jetzt schon etliche gleiche Modelle gesehen, wo es ebenso genau an dieser einen Stelle rostet?!
Der Lackierer hat gesat, er will den Rost wegmachen, es verzinnen und dann neu lackieren. Hab eh das halbe Auto zum lacken abgegeben. Überall, wo Rostansätze waren... unten an der Tür etc... Ist halt noch ein 12/95 er.
hab ich auch,sind aber meist die bleche durch,weil es von innen nach aussen rostet,viele lackierer wissen das,radlauf hinten links+c säule zum schweller von rostbefreien würd mich ca 800euro kosten.
mfg
André
Ja, dachte ich mir. Also ich zahle 700 Euro zzgl. MwSt für den linken und rechten Radlauf und 2 Rostestellen an den Türen unten. Dazu poliert der Aufbereiter dann noch das ganze Auto hoch. Ist schon ein stolzer Preis, aber ich will nicht zugucken, wie mir alles unter dem Arsch wegrostet.
Ich hab Opel ja vor ca 1 Jahr mal angeschrieben wegen des Rost und das scheinbar ALLE Vectra B an dieser stelle rosten. Wußten Sie nichts von. Ooooooooooooh,wie seltsam, was? Wo ja scheinbar alles verzinkt ist, frage ich mich, warum es überhaupt rosten kann.
Ich hab Opel gefragt, ob Sie mir was entgegenkommen mit dem Preis, wenn ich es bei nem Opel Fach-Händler machen lasse. Nein, war denen scheißegal. Ein normal denkender Mensch hätte gesagt: Fahren Sie in unsere Werkstatt. Wir lassen Ihnen 50 Euro nach und dann machen wir das. So gehe ich woanders hin, wo Opel kein dran Geld verdient und hab noch im Hinterkopf, wie "nett" man als Opel Kunde zu mir war. Das zum Werbesloagan: "Opel, wir haben verstanden!" Ist echt arm gewesen, wie die aus dem Hauptwerk mit mir umgegangen sind. Immerhin hab ich eines gelernt. Ich kaufe nur noch VW, Audi oder sonstwas, wenn ich mal ein neues Auto bekomme. Der Schwiegervater fährt nen neuen Vectra mit der größten Turbomaschine. Da haben schon bei 20.000KM die Hydros geklackert wie die Sau. Opel hat dann mal ne "Motorspülung" gemacht. Ergebnis recht bescheiden.
Mal davon ab, scheint sich bei Opel aber in letzter Zeit wirklich mal was zu tun. Ein Freund von mir ist da Dipl. Ing. in der Entwicklung. Ich seh den dann immer mit alten Modellen testen, wo neue Motoren drinnen sind, Armaturenbrett mit Not-Aus etc. Ne wirklich interessante Sache. Langsam scheinen Sie es verstanden zu haben *g*
Ach, ich hab nochwas in eigener Sache. Das Sekundärgebläse für den Kat rasselt bei mir. Kann man die Dinger überholen oder soll man da ein anderes verbauen? Ich hab mal was gelesen, man kann die Lager tauschen oder sowas. Das ist ja ein wiederliches Brummen, wenn man das Auto startet. Hört sich an wie ein Trockner.
beim vectra b ist nichts teilverzinkt.ausserdem gab es glaube bei dem vfl 6jahre garantie gegen durchrosten,beim fl glaube 10,wenn es dann ausserhalb der garantie rostet ist es pech für denjenigen.ich denke nicht,dass wenn dir dein vw der 15jahre alt ist und rostet irgendeine vw werkstatt die reperatur anteilig bezahlt.
mfg
André
So wars auch nicht gemeint. Im Zuge von Service hätte man dem Kunden aber sagen können. Gehen Sie in ne Opel Werkstatt, wie kommen Ihnen was entgegen, wenn Sie nicht zur Konkurrenz gehen. Die hätten ja ruhig das draufschlagen können, was sie später abziehen, aber es hätte für den Kunden gut ausgesehen, wenn man sich um sein Anliegen kümmert. Stattdessen nur komische eMails, wo ja tatsächlich ALLE diese Modelle an der gleichen Stelle rosten. Fand ich nicht so toll von Opel.
Zitat:
Original geschrieben von Spaxs
Ach, ich hab nochwas in eigener Sache. Das Sekundärgebläse für den Kat rasselt bei mir. Kann man die Dinger überholen oder soll man da ein anderes verbauen? Ich hab mal was gelesen, man kann die Lager tauschen oder sowas. Das ist ja ein wiederliches Brummen, wenn man das Auto startet. Hört sich an wie ein Trockner.
Klemm es ab.