Frage an HIFI Experten
Moin leute,
ich brauche mal wieder euren guten Rat. Ich möchte vorne im Amaturenbrett gerne 2 neue Lautsprecher haben, da die einfach schreklich klingen. Hinten in der Hutablage habe ich 2 3 Wege Kenwood mit, ich glaube 375W. Nun wollte ich auch vorne gerne Kenwood haben, habe aber in 87mm Grösse nur 40W Lautsprecher für den Fiat Punto gefunden. Das finde ich etwas wenig.
Dann habe ich weiter geguckt und bin dann auf 2 Blaupunkt Lautsprecher gestossen. Beide kommen vom gleichen Händler und beide sind 2 Wege Lautsprecher mit 120W. Aber der Preis ist ein anderer. die einen Kosten nämlich 4€ mehr als die anderen.
Nicht das das jetzt so ein grosser unterschied ist, aber könnt ihr mir vielleicht erklären was denn der Unterschied der beiden Lautsprecher ist?
Und würdet ihr solche als Frontlautsprecher nehmen oder doch andere? (Darf nicht zu teuer sein, da ich ein armer Lehrling bin 😁 )
Gruss
Beste Antwort im Thema
Hallo
Wattzahlen von Lautsprechern und Wattzahlen von Verstärkern haben primär nix mit Klang zu tun sondern sind maximale Leistungsangaben die erst mit vielen anderen Faktoren einen Sinn ergeben (Wenn überhaupt).
Tatsächlich spielt sich Car HiFi also Musik hören in einem Auto in einem Bereich von 5-25Watt statt alles darüber ist halt eine Verkaufsmasche der Industrie weil um die Lautstärke zu verdoppeln muss man die Wattleistung in Potenz steigern oder anderst gesagt eine Lautstärkenverdoppelung in 3Dezibel Schritten bedeutet das man von 2 Watt auf 4 Watt dann auf 16 Watt und danach auf 256 Watt aufsteigt und um von 256 Watt die Lautstärke nochmal zu verdoppeln braucht man 65000 Watt.
Daher ist es in der Praxis irrelevant ob man einen 200 oder 1000 Watt Verstärker einbaut die Lautstärkenunterschiede sind minimal.... der grösste Unterschied ist dass der 1000Watt Verstärker bei 200 Watt Leistung sauberer klingt als der 200Watt Verstärker der sich gerade am Limit befindet.
Der Trick im Auto ist dass man gar nicht grosse Wattzahlen braucht und zwar indem man die effektivsten Lautsprecher einbaut dass reflektiert der Lautstärkepegel bei 1 Watt Leistung. Übliche Billiglautsprecher haben da um 88-90 db/Watt.
Bessere haben 90-93dB/Watt und High End fängt bei 94-96dB/Watt an.
3dB entsprechen eine Lautstärkeverdoppelung anderst gesagt ein 96dB/Watt High End Laustprecher ist bei 2 Watt Leistung genau so Laut wie ein Billiglautsprecher der gerade 16 Watt wegnuckelt weil er nur 90dB aus 1 Watt rausholt. Und der High End Lautsprecher ist bei 16 Watt so laut da bräuchte der Billiglautsprecher schon Wattzahlen die der gar nicht mehr verkraftet weil er dabei zerstört wird.......
Nun ist es so dass die Industrie leichter Leistung als Effizienz erzeugen kann.
Einen 1000 Watt Verstärker herstellen ist billiger als eine supereffektiven Lautsprecher und der Markt kauft halt WATT also Viel WATT oder noch Mehr WATT.
Der nächste Witz ist das man aus einem 13 Volt Bordnetz eigentlich effektiv nur 12 Watt Sinus Leistung rausholen kann bzw mit teueren Schaltungen auch 18 Watt. Der bekannteste Verstärkerhersteller in dem Bereich war früher zB AMA da gabs 50 Watt Endstufen für den selben Kurs wo die Konkurenz halt schon 500 Watt verkauft hat... Kunde kauft halt WATT und nicht Klang.
Wer mehr Leistung Sinus rausholen will kommt in die Ineffiktivtätsschere. Bei 18 Watt Sinus ist heute noch ca 50% Wirkungsgrad machbar (High End Geräte wie ADS sind aber schon bei 70%) dass heisst damit 18 Watt am Lautsprecher ankommen muss man 36Watt aus dem Bordnetz ziehen.
Bei heutigen 1000 Watt Billig Endstufen haben wir so um 20% Effizinz das heisst damit 1000 Watt am Lautsprecher ankommen muss man 5000 Watt aus dem Bordnetz ziehen. High End 1000 Watt Endstufen sind bei etwa 33% Effizienz daher braucht man dort nur 3000 Watt aus dem Bordnetz.
Also sagen wir mal wir nehmen ein paar hocheffiziente Lautsprecher und die 50WATT AMA Endstufen dann haben wir das Problem dass die Teile extreem teuer sind weil man zum Teil extrem selektieren und Handarbeiten muss und man dann halt 1000€ in Lautsprecher und 500€ in die Endstufe stecken muss.
Die Konkurenz stellt dagegen grosserientechnische Billigware her da kosten die Lautsprecher halt nur 200€ und dann kauft man sich davon halt 5 Sets und noch eine 1000Watt Endstufe für 500€.
Das Ergebniss ist vom Klang her jetzt mal aussen vor; wer sich für 1500€ einen 50 Watt Verstärker in Zigarrenschachtelgrösse kauft und ein Satz High End Lautsprecher die nach nix aussehen bzw wenns hochkommt Alu poliert oder Carbonoptik haben wird bei den Kumpels nicht so gut ankommen wie derjenige der sich dafür 10 Lautsprecher ins Auto bauen lässt und eine 1000 Watt Endstufe die schon mal den Kofferraum zur Hälfte wegfüllt (Der Rest ist für den Tiefbasslautsprecher nötig). Masse machts................
Der Markt lebt nicht davon dass die Kunden effektive High End im Auto hören wollen sondern der lebt davon dass der grosse Kundenkreis etwas Vorzeigen will und nicht Musik hören will sondern halt Bauchfellmassage braucht. Der Witz ist Billiglautsprecher und Billigendstufen kann man in Taiwan in jedem Hinterhof für ein paar Euro herstellen lassen und das Zeug muss nicht lange halten weil die Mode im Prinzip jedes Jahr einen neue Idee durchs HiFi Dorf treibt. Die High End Hersteller dagegen können nicht billig herstellen und das Material muss auch lange halten weil die Kundschaft die viel Geld für High End ausgibt auch die Investition auf Jahre ausrechnet. Also ein High End Gerät wird im Prinzip über Jahrzehnte genutzt und eher repariert als weggeworfen deswegen sind High End Geräte auf EPAY gebraucht immer noch teuer. Massenware wird 1 Jahr im Katalog geführt dann kommt das neue Modell die Regale werden geleert das Klump wird abgeschrieben und auf den Schrott gekarrt (oder über Epay verhökert).
Der Nachteil der grossen Endstufen ist deren Grundumsatz die sind bei typischerweise 20% der Nennleistung also damit die1000 Watt Endstufe überhaupt mal läuft und 1 Watt an einen Lautsprecher schickt saugt diese ständig 200 Watt aus dem Bordnetz.
Bei teueren Endstufen kann man zwischen Klasse A und Klasse B betrieb schalten dort ist der Grundumsatz besser aber nicht wesentlich.
Also die Wattzahlen betreffen primär welchen Maximalpegel man erzeugen kann und im HiFi Bereich interessiert nicht die von der Industrie gerne verkauften Wattzahlen.
Da haben wir die Maximalleistung einer Endstufe das heisst die einmalig rauspressbare Leistung bei einem Kurzschluss den dass Gerät noch überlebt. Das hat nix mit Musik zu tun. Die nächste Industrielüge sind die Sinusleistungen die werden nämlich im KFZ mit 0,1% Klirr gemessen dass ist aber uninteressant weil der Mensch 0,1% Klirr nicht nur hört sondern auch nicht ertragen kann.
Die typische Hörschwelle für Klirr ist bei Normalmenschen bei 0,05 und bei Audiophilen Typen im Faktor 0,001. Aber für diese Klirrfaktoren würden nach DIN andere Sinuswerte rauskommen.
Um es grob so zu erklären einen billige 100 Watt Endstufe macht 100Watt für einen Milisekunde Kurzschluss bevor die Sicherung rausfliegt. Die macht dann um 25Watt Sinus Dauerleistung bei 0,1% Klirr und etwa 10Watt Sinus Dauerleistung bei 0,01 Klirr... und vermutlich 5Watt bei 0,001 Klirr. Es gibt zb Autoradios von Edelherstellern die liefern "nur" 12 Watt Sinus aber bei 0,01 Klirr.
Das Autoradio hat mehr Power als die 100 Watt Billig-Endstufe und klingt besser.....
Ein 100 Watt Lautsprecher verträgt die 100Watt Kurzschlusspitze ohne abzurauchen aber nicht stundenlang 100Watt Input die maximale Dauerleistung die der Lautsprecher überlebt sind die Sinusleistungen.
Der Antrieb der Lautsprecher ist der Magnet je besser der gearbeitet ist je edler die Materialien um so mehr Leistung kann der verkraften.
So dass Thema Watt ist nun abgeklärt aber bei Musik geht es primär darum wie Musik klingt und wie gut ein Lautsprecher die einggespeisste Leistung in Musik übersetzt also Energie in Schall wandelt.
Da haben wir einfach das Problem dass der Lautsprecher die Luft bewegen muss je tiefer der Ton um so mehr Luft muss bewegt werden. Um Luft zu bewegen braucht man entweder Hub oder Fläche. Hub hat den Nachteil dass dabei nicht jede Geschwindigkeit erzeugt werden (Trägheit) kann also ein Tieftonlautsprecher erzeugt keine hohen Töne zumindest keine sauberen. Fläche lässt sich mit weniger Hub bewegen aber Fläche hat auch wieder Nachteile. Aber ein effektiver Lautsprecher erzeugt primär seine Lautstärke über die Fläche und nicht über den Hub weil Hub kostet mehr Energie als Fläche.
Je grösser das Trampolin im Durchmesser um so höher kann man damit springen.
Deswegen rate ich dazu das 2 Wege System zu nehmen dort hat man mit dem 120er Türlautsprecher viel mehr Fläche und kann auch wegen der Grösse mehr sauberen Tiefton als aus den 80ern rausquetschen.
Die 90er sind physikalisch nicht echt Tieftonfähig und wenn man die mit Tieftonfrequenzen beaufschlägt geht dass auf Kosten der Mittentöne.
Bei einem 90er Lautsprecher im Armaturenbrett der seine Hochtonfrquenzen über die Windschutzscheibe verteilt kann selbst ein 1000€ High End System nicht denn selben Klang bringen wie ein 200€ Zweiwegsystem mit angepasster Frequenzweiche.
Aber ein High End 90er wie zB das Hertz ECX klingt besser als die meisten 50€ Unter/Mittelklassesysteme.
Günstige High End 2Wegesysteme wären zb beim Teufel in Berlin kaufbar aber deren Einbau ist etwas aufwendiger, andere High End Hersteller wären zb MBQuart, Rainbow, Dynaudio, Focal, ADS, Infinity, Boston, JBL, Canton, Kicker, Hertz, Fostex, Nakamichi,,, auch Blaupunkt hat einige High End Teile. Oder so gesagt die meisten Mittelklassehersteller haben eine High End Serie und die meisten High End Hersteller haben eine "Budget Serie". Der Unterschied ist die Mittelklassehersteller kaufen sich bei Highendern die passenden Lautsprecher ein die Highender nehmen deren HighEnd Teile und specken die ab kommen damit selten auf Mittelklassesound.
Aber hier kommen wir in den Bereich wo du zu einem HiFi Einbauer musst bzw evtl zu mehreren und es teuer wird. Ein guter Tipp sind ACR Händler dort gibt es viel Klang für wenig Geld und die meisten ACR Einbauer haben eine gewisse Bandbreite und können auf Kundenwünsche eingehen. Kistenschieber (MediaMarkt, ATU & Co) haben selten echte Fachkräfte dort wird verkauft was billig ist und womit der Laden am meisten verdient dennoch kenn ich auch gute Media Markt Beratungen kommt immer auf den Mitarbeiter an und evtl auch wie man die Frage stellt. Wenn man Lautsprecher nach Watt einkauft bekommt man eine andere Beratung (Da hat man das grosse Opfer Zeichen auf der Stirn).
Daher wie von mir empfohlen die 45€ für das Blaupunkt Mittelklasse 2 Wege System sind viel Klang für moderates Geld und es ist noch leicht einbaubar. Je nach Baujahr liegen schon die Kabel in den Türen drin. Bei Autos vor 88 muss man sich halt noch gebrauchte Türtaschen holen.
Wenn mehr Cash verfügbar ist bei Rainbow und bei MB Quart gabs mal Golf II spezifische Einbausets die klingen deutlich besser als Mittelklasse aber das hören nur Menschen die sich auf Akustische Musikrichtungen orientieren. Heutige Popmusik ist schon mal eher mässig produziert und kommt dann oft noch aus einer MP3 Quelle. Pop Musik macht heute nur Spass wenn man den Bass Kribbeln fühlt dafür braucht man keine High End sondern nur viel billige Lautsprecherfläche mit viel Hub.
High End ist wenn man Klaviermusik oder Violine im Auto hören will und die Musik auch noch aus der korrekten Ecke kommen soll also man die Bühne reproduzieren muss.
Grüsse
33 Antworten
Jo , das auch , Frequenzbereich ist gut , auch nach oben hin und mit den 91 db Schalldruck könnte man auch leben !
ok sind halt 50 euro fürn azubi ned grag günstig aber für mein 2er leg ich so gut wie fast jede summe hin, ich werd mal auf da tunning world am bodensee schaun da gibts direkt vom hersteller und vieleicht sogar noch etwas günstiger.
Boa ist aber au ned schlecht wegen alu mebran aber der frequenz gang nach unten ist etwas mager naja
Vergess den Alu-Quatsch , sieht nur schön aus aber erfüllt sonst keinen Sinn !
Gerade bei Auto-Hifi , in der Regel ist alles was glänzt , blinkt und supertoll aussieht meistens Schrott im preisgünstigem Segment , deswegen die Daten checken und da kann Boa nicht wirklich bei punkten !
ok werd mir mac audio rein bauen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Golf_89_1,3l
ok werd mir mac audio rein bauen
auch nicht besser !
bau dir die türtaschen mit lautsprecherhalter ein und hol dir das hier
www.caraudio-store.de/...,2-Wege,System,ETON::::16342::::684ae9da.html
dazu noch ein paar bitumenmatten verkleben und dann wird`s auch was
Mfg Kai
hallo
dafür ist das qualitätsware die in deutschland gefertigt wird also kein chinakram
das ist auf jedenfall sinnvoll ausgegebenes geld !
Mfg Kai
Hol die Mac's und fertig , wenn es dein Taschengeld später mal erlaubt , kannste immer noch aufrüsten !
Ich persönlich würde dann noch einen extra Bass pro Seite kaufen und die Mac's dann als Mittel/Hochton als 3-Wege mit den Bässen fahren , dann haste für kleines Geld schon was Bums im Auto , für mehr gibt es Discos ! 😉
HI!
Also....
wenn ich schon 3 Wege hör stellts ma die Haare am Nacken auf.....
Im Armaturenbrett wirst du zu wenig Platz haben was vernünftiges mit Klang zu verbauen (außer du greifst in die VERDAMMT teure schiene) ich halte recht wenig von den meisten Sachen am Markt die man in nem Elektroladen kaufen kann, kann dir aber sagen wenn du was richtig Fettes haben willst was so richtig Mega sound macht dann greif zu Rainbow oder Dego.... Dego ist eine Ableger Firma von Rainbow meines Wissens nach und macht ganz gute Sachen... ich hatte in meinem Audi vorn und hinten in den Türen ein 16er Dego Kombo also 4x 16er mittel und Hochton und in der Hutablage hatte ich 2x 20er Fostgates und im Kofferaum 2x T1 (auch Fostgate) das macht Laune und vor allem kling das Recht schön wenn man für das Zeug ne geschlossene Kiste baut.... sprich...
Die Türen eigens aufgebaut und die Gehäuse der Dego verschlossen 2 Glocken für die Hutablage und eine Kiste für die T1... alles berechnet und ausgemessen... Kombiniert mit einem Alpine Radio der nen Klnagprozessor steuern kann und den Prozessor selbst natürlich und siehe da... -> Klangerlebnis! 🙂
das is mal die Teure Variante..... musste wenn du dir die Gehäuse und alles selber baust naja so.... 3-4 Tausender schon rechnen.... aber dann haste so richtig Klangerlebnis gibt zwar noch bessere Sachen aber ich denk mal das is vom Preis-Leistungsverhältnis noch halbwegs tragbar....
ach ja und bevor mich irgendein besserwisser versucht zu belehren... hab das 5 Jahre lang beruflich gemacht (verkauf und einbau) also last es gleich liebe Leute.... hab keine Lust mich mit irgendwelchen kleinlauten hobbysystembauern herumzustreiten 🙂
mit diesen Worten
Gruß
Franky
...leicht überheblich der letzte Absatz,findest nicht?
@TE
Am besten meldest du dich HIER mit deinem Anliegen nochma im richtigen Forum........bevor hier noch mehr "Profis" auftauchen🙄
Zitat:
Original geschrieben von Herr Weber
...leicht überheblich der letzte Absatz,findest nicht?@TE
Am besten meldest du dich HIER mit deinem Anliegen nochma im richtigen Forum........bevor hier noch mehr "Profis" auftauchen🙄
Ganz einfach..... jedes mal wenn ich nen Beitrag kommentiere kommt son besserwisserisches Kind und geht voll ab.... dem hab ich vorgebäugt....
Ne... du hast schon recht.... im Normlafall für normales Musikhören wäre das beste du Kaufst die die Türtaschen und hängst da was nettes rein....
das kommt halbwegs günstig und das reicht bestimmt....
Da hat der Herr Weber schon recht 🙂
Hmm und was hat dein Post jetzt dem Kollegen hier geholfen ?
Als Azubi kannst du nun mal keine Hi End Bude aus dem Auto machen , da muß man halt kleine Brötchen backen und das beste draus machen !
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Hmm und was hat dein Post jetzt dem Kollegen hier geholfen ?
Als Azubi kannst du nun mal keine Hi End Bude aus dem Auto machen , da muß man halt kleine Brötchen backen und das beste draus machen !
Ah,
endlich mal jemand der Mitgefühl für uns Azubis hat 😁 .
hallo
@ Audi_IMSA_resto
du hast das beruflich gemachst und empfiehlst extrem gefährliche hutablagen ?
deine preisvorstellungen passen auch nicht !
mit grob 800 euro geht das wenn man richtig kombiniert und selber einbaut deutlich besserer klang wie mit deinem selbstmörderbrett
Dego gehört auch nicht zu AIV /Rainbow
Dego wird in der selben firma hergestellt wie Eton , denn Eton ist ne "hausmarke von dem herstelller , der stelt übrigens für zig verschiedene vertriebe die lautsprecher her denn Rainbow usw stellen ihre lautsprecher nicht selber here sondern lassen diese fertigen
das solltest du wissen wenn du in der branche beruflich tätig warst / bist
Mfg Kai
Sofern wir uns nicht den High-End Klang fordern, würde ich das hier in die Runde werfen:
http://www.acr.ch/.../index.php?...
Wenn es in die originalen Türtaschen mit LSP-Aufnahme passen soll. Was ich aber nicht empfehlen würde. Ich hatte das auch gemacht und nach 2 Wochen doch nen Eigenbau gemacht. Wenn du Eigenbauboards machen willst nimm die hier:
http://www.acr.ch/.../index.php?...
Ich habe den Vorgänger mit anderen Grills im Jetta mk2 aktiv laufen und die sind auch ohne Sub schon sehr gut. Nur den Hochtöner sollte man etwas zügeln auf -5 bis -6 db. Reicht für ordentlichen Kickbass, sofern man noch die Hupen der anderen Hören will. Für den Anfang lass es über das Radio laufen, und in 2 Monaten kaufste dir eine 4-Kanäler und betreibst sie aktiv. Das ist guter Klang für kleines Geld.
Ich kann dir mal Foto's machen von meinem Einbau.
Salü