Frage an die Winterfahrer
Hallo an @alle,
mein jetziges Auto(Golf 6) parkt draußen. Es braucht ewig lange bis der Motor auf seine Betriebstemperatur kommt und die Heizung ist miserabel.
Ich möchte und werde mir über kurz oder lang einen SLK zulegen. Den müßte ich auch als Ganzjahresauto fahren.
Deshalb möchte ich fragen wie schnell wird der SLK warm und wie gut heizt der?
Grüße rudi
31 Antworten
Hallo
Ich nehme an du willst dir einen SLK R-171 kaufen oder? Also ich fuhr 4 Stück von diesen und zwar alle auch im Winter. Der Motor wird schnell warm und heizt auch gut, was zu empfehlen wäre, die Dichtungen der Seitenscheiben mit Hirschtalk vorm Winter zu behandeln damit dir die Scheiben nicht festfrieren, ansonsten ist der SLK im Winter unproblematisch.
Danke für die schnelle Antwort.
Das hört sich doch gut an. Ja denke schon, wenn dann den 171. Bin da immer ein bißchen hin und her gerissen. Der 170er gefällt mir von der Form her bald besser, aber ich kann darin schlechter sitzen. Im 171er komme ich mit der Sitzposition besser klar. Bin beide schon gefahren.
Grüße rudi
mein, vor kurzem gekaufter,R170 200K wird sehr schnell warm. Das Hauptfahrzeug ein Ford Kuga Diesel benötigt da schon einen erheblich längeren Zeitraum.
Der SLK ist das perfekte Winterauto, wenn der Sommer nicht wär😉
Mit guten Winterreifen fährts sich super, Du mußt nur auf dem Gas bleiben, den Rest regelt das ASR. Die Scheibendichtungen gut behandeln und dann steht dem Winter nix im Wege. Die Heizung ist bedeutend schneller als im Golf (falls Diesel), weil Benziner und kleinerer Innenraum. Dazu noch Sitzheizung und Airscarf, dann wird's richtig heiß😁.
Gruß
Audilette
Danke, die Aussagen gefallen mir.
Nö der Golf ist ein Benziner(1,4TSI). Der 5er Golf hat schon schlecht geheizt, doch der 6er toppt alles - fahrender Kühlschrank. Hab ihn jetzt vorn komplett zugemacht. Das hilft ein bißchen und jetzt kam endlich mal heiße Luft aus den Düsen.
Grüße rudi
Bin mit meinem auch im Winter unterwegs.
Selbst bei Temperaturen von -10°C bis -15°c wurde der Inneraum schnell warm.
Sitzheizung natürlich auch eingeschaltet🙂😁.
Das Verdeck ist super, da gibt es keine Ecke wo es zieht.
Der Motor / Kühlwasseranzeige brauchte da schon etwas länger um auf Betriebstemperatur zu kommen.
Danke, danke
mich würde es mal ein wenig konkreter interessieren. Wieviel km braucht er denn um auf 90°C Motortemp. zu kommen und wie war die Ausgangssituation. Meine draußen geparkt oder aus der Garage, wo es doch deutlich wärmer war. Kommt mir nicht auf den Meter an, aber braucht er 2km oder doch eher 15.
Grüße rudi
Wann der Motor die 90° erreicht kann ich Dir nicht sagen, aber ich fahre jeden morgen zur Arbeit und abends wieder nach Hause - nach ca. 1 - 1,5 km merkt man die Sitzheizung. Ist also durchaus zu verschmerzen. Hatte übrigens vorher auch einen Golf VI (allerdings als Diesel) - der ist nicht so schnell warm gewesen. Hängt m.E. auch sicher mit der Größe des Innenraums zusammen; hier "muss" der SLK ja deutlich weniger beheizen.
Hab meinen SLK (350) jetzt seit Oktober und muss sagen, dass der Wagen schon ziemlich schnell warm wird. Nach etwa 2km Fahrt inkl. Sitzheizung strömt schon warme Luft aus den Düsen. Nach etwa 10min sind die Füße auch schon warm (mit Klimaautomatik).
Ich merke schon, da achtet wohl keiner so richtig drauf. Ich fahre immer erst den Motor warm bevor ich für mich die Heizung aufdrehe. Sitzheizung ist immer an, anders ginge es garnicht. Wenn ich mich richtig erinnere hat der 171er ja auch keine Wassertemperaturanzeige mehr, außer über den BC.
Grüße rudi
Sehr schwieriges Problem, zumal mein Golf sehr zum Beschlagen neigt. Wenn es garnicht anders geht muß ich natürlich die Heizung anmachen. Blind kann man ja nicht fahren. Ansonsten ist die Scheibe über Nacht abgedeckt. Genau das ist der wunde Punkt, da er ewig zum Warmwerden braucht, versuche ich dem Motor so wenig Wärme zu entziehen wie es irgendwie geht. Hatte noch kein Auto das so lange gebraucht hat um auf Temperatur zur kommen und auch keins was so schlecht geheizt hat.
Damit mir das nicht noch einmal passiert frage ich ja hier vorher.
Grüße rudi
Hallo Rudi
Also das was du da machst, zuerst den Motor warmfahren (ohne Heizung) bringt nicht viel. Den Heizkreislauf steuert ja das Thermostat, d.h. zuerst ist dieses geschlossen , also nur im kleinen Kreis zirkuliert das Kühlwasser um eben den Motor so schnell als möglich auf Betriebstemperatur zu bringen. Mit zunehmender Fahrdauer öffnet sich das Thermostat und gibt den Weg des Kühlwassers zum Heizkreis frei (großer Kühlkreis). Möglicherweise erreicht du nach deiner Methode, etwas früher die Motortemperatur, aber dann auf Kosten einer schlechten Sicht (Verkehrssicherheit)
Ich habe meine Klimaautomatik auf 22 Grad eingestellt und es kommt nach ca 1 km bereits angewärmte Luft aus den Düsen, obwoh das Auto im Freien steht und es jetzt so 17 - 19 Grad minus hatte.
Danke für die lieb gemeinte Belehrung oder auch Info. Ich hab schon vor 40 Jahren den ersten Motor zerlegt und weiß wie das Kühlsystem im Auto aufgebaut ist und funktioniert.
Das Problem ist ein anderes und betrifft den Golf 6 u.a. mit dem TSI Motor. Dieser Motor hat einen recht guten Wirkungsgrad, heißt er entwickelt weniger Abwärme. Damit fällt die durch die Heizung entzogene Wärmemenge beträchtlich ins Gewicht. Auch die Verluste durch den kalten Fahrtwind wirken sich erheblich aus, durch Versuch ermittelt.
Deswegen muß man sich was einfallen lassen(der Hersteller tat es nicht), um schnell aus dem verschleißintensiven und verbrauchsintensiven Bereich der Motortemperatur heraus zukommen. Natürlich nicht auf Kosten der Sicherheit - ok.
Deswegen frag ich ja auch hier, weil es nervt und nach dem Golf ein SLK her soll.
Aber ich lese so zwischen den Zeilen "beschlagene Scheiben" - neigt der SLK dazu??? Eine Tropfsteinhöhle reicht mir.
Grüße rudi