Frage an die Profis zu Vectra B 2.0 DTI 03.1999 Combo div. Problemen
Hallo Leute,
schönen Morgen erstmal und einen Lob an dieses Forum. Echt ne tolle Seite, die mir bereits einige Informationen geliefert hat.
Ich bin besitzer des o.g. Autos mit 275 TKM aufm Tacho und es haben sich in letzter Zeit folgende Probleme angehäuft.
1. ein Poltern und Schwimmen auf der HA. VA Stossdämpfer kommen mir bei einigen Schlaglöchern auch komisch vor.(rappelnd..?) Ich hab den Wagen von jemandem stark wanken lassen und mir dabei die Buchsen der Stabilisatoren und die Dämpfer angesehen / angehört. Keine Knackser oder komischen Geräuche dabei??? Die Buchsen lassen sich auch mit Hebel keinen Millimeter bewegen.
2. Sowie eine durchgescheuerte Klimaleitung... ja ich hätte VORHER hier im Forum stöbern sollen 🙁
3. Thermostat ist kaputt, fest auf "immer offen" geschaltet. Das gibst ja beim Händler nur mit Gehäuse für viel Geld. Gibt es da ne Alternative?
Das Auto ist hier im Forum ja bekannt für diese Schwächen.
Nun wollt ich es mal von seinen Leiden erlösen.
Daher habe ich einige Fragen an die Experten bzw. Bastelerfahrenen unter Euch.
1. Es müssten noch die original Stossdämpfer drin sein, muss ich bei der Laufleistung davon ausgehen, dass sie kaputt sind? Alle ersetzen oder doch vorher testen lassen?
Wie kann ich erkennen ob die div Buchsen der Stabilisatoren oder Querlänker kaputt sind?
Wie aufwendig ist es die Dämpfer und Buchsen auszutauschen? Bin selbst ein Bastler aus Golf1 Zeiten 🙂 und würde mir reine Austauschaktionen selber zutrauen. Brauche ich Spezialwerkzeug dabei? Muss Hebebühne sein oder reicht auch hochbocken?
2. Die Anlage ist seit über einem Jahr defekt. Kann ich die Leitung flicken lassen , z.B. beim Klimaanlagen Fachbetrieb oder muss ich die Leitung neu kaufen?
Welche Teile der Klimaanlagen müssen / sollten danach noch ausgetauscht werden?
3. Gibt es eine Alternative zum Gehäusetausch? Welche Werkzeuge brauch ich?
Sorry für die lange Mail, aber die Probleme aufzählen ist es leider auch🙁
Schon mal Danke fürs lesen und ciao
halil
17 Antworten
Hi!
Zu den Dämpfern kann ich nur sagen, daß sie höchstwahrscheinlich die Laufleistung erreicht haben.
Um aber ganz sicher zu sein, und um 2 Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, fahr zum nächst größeren TÜV, der macht dir für 4,20 Euro einen Stoßdämpfertest. Und wenn du ihn danach ganz lieb bittest, fährt er noch auf die Rüttelplatte, um nach ausgeschlagenen Lagern und Buchsen zu suchen.
Damit hättest du das schon mal erledigt.
Die Klimaleitung würde ich lieber tauschen, anstatt zu flicken. Dort ist Druck drauf und somit kann es immerwieder aufreißen.
Noch zu tauschen ist erstmal nichts, außer eine neue Befüllung der Klimaanlage.
Beim Thermostat bin ich momentan überfragt, wie dort der Aufbau ist.
Sitzt das Thermostat fest im Deckel oder ist es so wie früher einfach ein windiges Bauteil, daß hauptsächlich aus Feder besteht.
Du kannst ja mal im Zubehörhandel schauen, vielleicht bekommt man es dort einzeln, bzw. um einiges billiger.
Zum Dämpfertausch kann ich nix sagen, da ich das noch nie gemacht habe.
Gruß Kater
Die Stoßdämpfer sollten bei dieser Laufleistung raus. Habe meine nun auch ersetzen lassen. Ist einfach sicherer, auch wenn man es selbst so nicht merkt beim Fahren. Das Problem ist, dass man sich dran gewöhnt. Aber stell dir vor, du hast deswegen einen Unfall mit Verletzten oder Toten, nur wegen der Dämpfer! Außerdem war es bei mir so, dass meine Breitreifen letztes Jahr einen üblen Sägezahnabrieb hatten und mir so die Reifen wegen der Dämpfer hinten kaputt gingen. Das Problem: die Tests sind nicht wirklich aussagekräftig. Geh zu mehreren Werkstätten und jede sagt dir nach dem Test was anderes. Habe es selbst so erlebt. Der TÜV macht deshalb auch (angeblich) keine Dämpfertests mehr bei uns.
Wenn es vorne poltert, sind das wohl die Lenkungslager, hatte da auch schon mehrere defekte. Ist eine Schwäche beim Vectra und ganz besonders, wenn man Breitreifen hat. Sind aber zum Glück nicht so teuer.
Ob die Stoßdämpfer raus müssen, kann nur ein Test entscheiden. Nach Meinung vieler Werkstätten hätten meine schon vor 200.000km das erste mal gewechselt werden müssen. Der letzte Test vor knapp 2 Monaten ergab noch über 70% auf alles Dämpfern und eine Abweichung von weniger als 2 % untereinander.
Das Schwimmen kann auch ohne Geräusch von den Längs- und Querlagern kommen. Auch der Stabigummi ist recht anfällig.
Die Längs- und Querlager kann man leider nur mit sehr hohem Aufwand testen, so dass ein Tausch auf die gleichen Kosten hinausläuft. Die Gummis vom Stabi testet man, in dem eine Person am Auto schaukelt und die andere Person unter dem Auto einfach den Finger auf den Stabi legt. Wenn dabei ein Klopfen im Stabi zu merken ist, sind entweder die Gummis oder die Pendelstützen hin.
Die Längslager können bauartbedingt eigentlich kein Spiel aufweisen. Diese verschleissen durch das Eindringen von Wasser und dem damit verbundenen Zerstören der Fettfüllung. Bei den Querlagern reisst gern der Gummi ab und es kommt zu einem schwammigen Fahrverhalten und einem Versetzen des Hecks bei zum Beispiel Gulliydeckeln in einer Kurve.
Ansonsten fallen mir zu einer schwammigen Hinterachse nur noch die Federn ein, die sich bei hohen Laufleistungen gerne ein wenig setzen.
Wie Du siehst, ist das Problem nicht einfach in den Griff zu bekommen aber wenn man sich ein wenig Zeit nimmt, kann man es ganz gut eingrenzen.
Zur Klimaanlage beim DTI kann ich nur das Thema minderwertige Qualität erwähnen. Bei meinem ist jedes Jahr etwas. Angefangen von durchscheuerten Leitungen über festgerostete Magnetkupplung, defekter Kompressor, ... .
Mit Rumbasteln wirst du keine Freude haben. Gerade an der Klima kommst du um den Austausch defekter Komponeneten nicht drumherum.
Zitat:
Ob die Stoßdämpfer raus müssen, kann nur ein Test entscheiden. Nach Meinung vieler Werkstätten hätten meine schon vor 200.000km das erste mal gewechselt werden müssen. Der letzte Test vor knapp 2 Monaten ergab noch über 70% auf alles Dämpfern und eine Abweichung von weniger als 2 % untereinander.
Gegenbeispiel: Meine Dämpfer waren nach 100tkm fertig - rechts total im Eimer.
Ähnliche Themen
das bestreite ich ja nicht aber pauschale Aussagen bringen keinen weiter, sondern verteuern die Reparatur, ohne den genauen Grund für das Problem zu finden.
Ich habe dich ja nicht in Frage gestellt, sondern nur geschrieben, dass die Materialermüdung bei mir früher eingetreten ist.
Gerade das zeigt ja auch, wie du schon erwähnt hast, dass man bei Stoßdämpfern niemals sagen kann "Die sind nach X km kaputt.".
Ich kann mir nicht vorstellen, dass nach rund 275.00 km die Dämpfer noch annähernd so sein können wie neue. Hier würde ich auf alle Fälle tauschen. Zumindest, wenn man vor hat, die Kiste noch eine Weile zu fahren.
Dämpfer sind die mit am schwersten belasteten Teile an einem Auto und sicher auch die für die Sicherheit am meisten unterschätzten.
HI,
mit Dämpfern ist das so eine Sache.
Kaputt sind sie, wenn sie undicht sind.
Ansonsten sind sie einfach nur weich und abgenutzt. Aber das bemängelt unverständlicherweise kein TÜV....
Dämpfertest ist auch so eine Sache. Kann man mit verändertem Reifendruck auch schön- oder schlechtmanipulieren... zumindest beim Falltest. Man kann feststellen, ob die Systemdämpfung links und rechts gleich ist. Mehr nicht.
Ich hab bei 120 tkm meine vorderen Dämpfer wechseln lassen, weil sie weich waren und das Auto für meinen Geschmack zuviel geschaukelt hat.
Lt. Experten soll man die Dämpfer alle 100 tkm erneuern, da sich mit schlechten Dämpern der Bremsweg extrem verlängern kann. Ok, halte ich persönlich jetzt für übertrieben, aber mit 275 tkm sind neue Dämpfer und Fahrwerkslager kein Luxus.
Gruß cocker
NAbend Forum,
erstmal Danke an alle die sich die Mühe gemacht haben meine Frage zu lesen, egal ob geantwortet oder nicht.
Das "Problem" ist, ich mag mein Auto 🙂 Es sieht gut aus, Kombi, Schwarz, Diesel mit ausreichend Leistung und das Wichtigste: vor 15tkm hat es eine niegelnagelneue Einspritzpumpe für ~2k€ spendiert bekommen. Auf dem Weg in den Urlaub 🙂 Ich hoffe nun. dass wenigstens der Motor noch lange so weiter schnurrt wie jetzt.
Also da ich den Wagen doch noch eine Weile fahren möchte, wird als nächstes ein Satz neuer Stossdämpfer spendiert. Ist es ausserdem ratsam dabei die Teller der Federn mit zu wechseln?
Danach werd ich mal schauen ob sich die Lage verbessert hat. Wenn nicht, ist es dann ja hoffentlich kein großes Problem mehr. An keinem Gummi bzw. keiner Buchse am Fahrwerk waren weder Risse noch ausgelaufenes Öl zu sehen. Auch beim Rütteln an den Stangen habe ich keinen Knacks gehört. Ansonsten, eins nach dem andern.
Zu meinem Klimaanlagenproblem... weiss einer woher ich eine billigere Leitung als beim FOH bekommen kann.
Und das Thermostat... guck ma mal im Herbst weiter 🙂
Schönen Abend noch.
Halil
Hi,
noch schnell was zu den Dämpfern. Bei mir wurden zuerst falsche eingebaut, angeblich, weil es da verschiedene Typen gibt, die sehr ähnlich sind. Als Folge bin ich dann hinten aufgesessen. Also aufpassen, dass die richtigen rein kommen.
Ansonsten muss ich mich dem Vorredner anschließen. Die Tests sind sehr unzuverlässig. Ich war z.B. nach dem Test beim ATU wegen einem quietschendem Hinterachslager. Da haben die den Falltest gemacht und gemeint, meine (neuen) Dämpfer wären fertig. Also nix wert das Ganze.
Hi,
@blauer-power
danke für den Tip, komm ich das mit den Daten im KFZ Schein nicht weiter? Sollte ich mir lieber die Seriennummer der Dämpfer anschauen?
Inzwischen leb ich nach dem Motto: Warum einfach wenn's auch kompliziert geht?
Beruf IT, fahrbarer Untersatz Vectra B 🙂 ( Weiteres Motto dabei: Immer lächeln 🙂
ciao
Halil
Hi nochmal,
Frage an alle, wo kauft ihr eure Ersatzteile? Beim Autozubehör um die Ecke mit Rabatt, oder billig im Onlinehandel?
Hat jemand dafür ein paar Quellen?
@cocker
>Bremsweg extrem verlängern kann. Ok, halte ich persönlich jetzt für übertrieben, aber mit 275 tkm sind neue Dämpfer >und Fahrwerkslager kein Luxus.
Mit Fahrwerkslager meinst du die Federteller?
ciao
Halil
Was meinst du denn mit "Federteller"?
Das was ich darunter verstehe, ist beim Vectra vorn jedenfalls mit dem Stoßdämpfer zusammen ein Teil und das wechselt du automatisch mit.
HI,
mit Fahrwerkslager meine ich die Querlenkerbuchsen, Längslenkerbuchsen usw, halt alle Lager und Buchsen am Fahrwerk, vorne und hinten. Zumindest sollte man sich die DInger mal angucken und die Defekten tauschen.Auch die Stabigummis vorne und hinten sollte man sich ansehen und mal am Stabi rütteln. Da kommen nicht selten diverse Klopfgeräusche her.
Gruß cocker