Frage an die Heizungsspezialisten

Mercedes W201 190er

Habe den 190er gestern abend abgeholt (bibber...kalt) und habe festgestellt, dass die Heizleistung zu wünschen übrig lies (trotz Autobahnfahrt). Die Wassertemperatur lag bei etwa 50° C lt. Anzeige und ging auch (trotz 45 minütiger Autobahnfahrt) nicht höher.
Das kenne ich eigentlich nicht. Mein damaliger 190er hatte eine Heizung Marke: Backkasten.
Lag das an den -17° C gestern oder liegt irgendein Defekt vor?
Hab gestern nicht mehr unter die Haube geschaut, da bibber bibber kalt.

Wer weiß rat?

Gruß
Mario

51 Antworten

Sorry, hab ich wohl überlesen Damit erübrigt sich dann jede weitere Diskussion.

Zitat:

Original geschrieben von MarioE200


Alles klar, neues Thermostat drin. (fürn Zwanni)
Kann wieder heizen, ööhm Heizung anmachen.

Wo hast du das Thermostat her und hast du es selber eingebaut? Bei mir wird´s nämlich auch nicht mehr richitg warm 🙁

Zitat:

Original geschrieben von hippoth



Zitat:

Original geschrieben von MarioE200


Alles klar, neues Thermostat drin. (fürn Zwanni)
Kann wieder heizen, ööhm Heizung anmachen.
Wo hast du das Thermostat her und hast du es selber eingebaut? Bei mir wird´s nämlich auch nicht mehr richitg warm 🙁

gibts bei jedem mb händler für 20 euro, und der einbau is in 5 min erledigt.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von thehanseh



Zitat:

Original geschrieben von hippoth



Wo hast du das Thermostat her und hast du es selber eingebaut? Bei mir wird´s nämlich auch nicht mehr richitg warm 🙁
gibts bei jedem mb händler für 20 euro, und der einbau is in 5 min erledigt.

mfg

Guckst du da:

ANLEITUNG

Besser kann man es nicht erklären 😁

Zitat:

Original geschrieben von DI.S.P.U



Zitat:

Original geschrieben von thehanseh


gibts bei jedem mb händler für 20 euro, und der einbau is in 5 min erledigt.

mfg

Guckst du da: ANLEITUNG

Besser kann man es nicht erklären 😁

Ich hab trotzdem noch eine Frage: das Wasser was dort rauskommt, muß man das nicht wieder ersetzen?

Ja sollte man

Zitat:

Original geschrieben von hippoth



Zitat:

Original geschrieben von DI.S.P.U


Guckst du da: ANLEITUNG

Besser kann man es nicht erklären 😁

Ich hab trotzdem noch eine Frage: das Wasser was dort rauskommt, muß man das nicht wieder ersetzen?

Naja, schau halt in den Ausgleichsbehälter, damit erübrigt sich die Frage. Hast du schon vorher etwas zu viel drin, dann kann es noch passen. Aber in der Regel sind 1/2 - 1 Liter die da abhauen... sollte man ersetzen, ja 😁

Zitat:

Original geschrieben von DI.S.P.U



Zitat:

Original geschrieben von hippoth



Ich hab trotzdem noch eine Frage: das Wasser was dort rauskommt, muß man das nicht wieder ersetzen?
Naja, schau halt in den Ausgleichsbehälter, damit erübrigt sich die Frage. Hast du schon vorher etwas zu viel drin, dann kann es noch passen. Aber in der Regel sind 1/2 - 1 Liter die da abhauen... sollte man ersetzen, ja 😁

Wo bekomm ich das Frostschutzmittel her? Ich hab erst vor 4 Tagen neues Wasser mit Frostschutz einfüllen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von hippoth



Zitat:

Original geschrieben von DI.S.P.U


Naja, schau halt in den Ausgleichsbehälter, damit erübrigt sich die Frage. Hast du schon vorher etwas zu viel drin, dann kann es noch passen. Aber in der Regel sind 1/2 - 1 Liter die da abhauen... sollte man ersetzen, ja 😁

Wo bekomm ich das Frostschutzmittel her? Ich hab erst vor 4 Tagen neues Wasser mit Frostschutz einfüllen lassen.

Im Baumarkt, im Supermarkt, an der Tanke, in einer Werkstatt, beim MB-Händler, bei Ebay, oder bei anderen Internetabietern.... mehr fällt mir gerade nicht ein, sorry 😁

Und denk dran: Destiliertes Wasser nehmen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von DI.S.P.U



Zitat:

Original geschrieben von hippoth



Wo bekomm ich das Frostschutzmittel her? Ich hab erst vor 4 Tagen neues Wasser mit Frostschutz einfüllen lassen.
Im Baumarkt, im Supermarkt, an der Tanke, in einer Werkstatt, beim MB-Händler, bei Ebay, oder bei anderen Internetabietern.... mehr fällt mir gerade nicht ein, sorry 😁

Und denk dran: Destiliertes Wasser nehmen ;-)

Ich dachte das ist was besonderes 😛 ... bei dem Autohaus bei dem ich war taten die so geheimnisvoll um das Zeuch.

Zitat:

Original geschrieben von DI.S.P.U



Zitat:

Original geschrieben von hippoth



Wo bekomm ich das Frostschutzmittel her? Ich hab erst vor 4 Tagen neues Wasser mit Frostschutz einfüllen lassen.
Im Baumarkt, im Supermarkt, an der Tanke, in einer Werkstatt, beim MB-Händler, bei Ebay, oder bei anderen Internetabietern.... mehr fällt mir gerade nicht ein, sorry 😁

Und denk dran: Destiliertes Wasser nehmen ;-)

sry, aber meiner meinung nach schadet das nur. Was spricht gegen normales Wasser? dass es so minimal kalk haltig ist?

Im Golf forum wurde deswegen auch schon zig riesen freds aufgemacht, mit dem Ergebniss, dass Dest. nur schadet.

Meine Meinung, Bei mir kommt normales wasser rein.

Ist doch in der Werkstatt auch nicht anders?!+

siehe: klick
oder klick

mfg

Zitat:

Original geschrieben von thehanseh



Zitat:

Original geschrieben von DI.S.P.U


Im Baumarkt, im Supermarkt, an der Tanke, in einer Werkstatt, beim MB-Händler, bei Ebay, oder bei anderen Internetabietern.... mehr fällt mir gerade nicht ein, sorry 😁

Und denk dran: Destiliertes Wasser nehmen ;-)

sry, aber meiner meinung nach schadet das nur. Was spricht gegen normales Wasser? dass es so minimal kalk haltig ist?
Im Golf forum wurde deswegen auch schon zig riesen freds aufgemacht, mit dem Ergebniss, dass Dest. nur schadet.

Meine Meinung, Bei mir kommt normales wasser rein.

Ist doch in der Werkstatt auch nicht anders?!+

siehe: klick
oder klick

mfg

Hm, so habe ich es von Opa gelernt... denn er meinte mal, dass kein dest. Wasser Ablagerungen verursacht, gerade in den Schläuchen. Und nicht überall in Deuschland ist Leitungswasser kalkfrei, oder kalkarm.

Und was soll denn an dest. Wasser schädlich sein?

Für kleinere Mengen und im Notfall würde ich auch einfach normales Wasser nehmen. Wobei, ich würde dann stilles Wasser ala Volvic nehmen. Die sind schon stark entmineralisiert.

Zitat:

Original geschrieben von DI.S.P.U



Zitat:

Original geschrieben von thehanseh


sry, aber meiner meinung nach schadet das nur. Was spricht gegen normales Wasser? dass es so minimal kalk haltig ist?
Im Golf forum wurde deswegen auch schon zig riesen freds aufgemacht, mit dem Ergebniss, dass Dest. nur schadet.

Meine Meinung, Bei mir kommt normales wasser rein.

Ist doch in der Werkstatt auch nicht anders?!+

siehe: klick
oder klick

mfg

Hm, so habe ich es von Opa gelernt... denn er meinte mal, dass kein dest. Wasser Ablagerungen verursacht, gerade in den Schläuchen. Und nicht überall in Deuschland ist Leitungswasser kalkfrei, oder kalkarm.
Und was soll denn an dest. Wasser schädlich sein?
Für kleinere Mengen und im Notfall würde ich auch einfach normales Wasser nehmen. Wobei, ich würde dann stilles Wasser ala Volvic nehmen. Die sind schon stark entmineralisiert.

ja die diskussion hatten andere auch schon oft. Aber fakt ist: Jede Werkstatt benutzt normales Wasser. Wenn normales Wasser schädlich wäre, dann würde MB das verbieten. Oder jede andere Marke. Was ich über dest. Wasser gelesen habe ist, dass es sehr stark das Aluminium angreift, da ihm sämtliche Mineralien fehlen. Meine ich auch in einem der Links gelesen zu haben.

Und daher kommt bei mir nur normales Wasser rein, wie bei jedem anderen Auto was unsere Werkstatt verlässt =)

mfg

Ist korrekt: Destilliertes Wasser kann Aluminium angreifen
Ist auch korrekt: Stark kalkhaltiges Wasser kann zu Ablagerungen führen
Empfehlung: Leitungswasser 1:1 mit destilliertem Wasser mischen

man kippt ja auch kein destilliertes wasser pur rein! 🙄
wenn man destilliertes wasser mit Frostschutzmittel mischt, entzieht es auch dem aluminium kein Material (da frostschutz genug mineralien enthält)! so stand es doch auch in dem link von "thehanseh"!

klar mischen werkstätten das mit leitungswasser - aber wenn man seinem auto was gutes tun möchte und sich nicht das gesamte kühlsystem zukalken will, nimmt man dest. wasser zu dem frostschutz dazu! 😉

gruss an alle - der 190er freak 2 😉

Deine Antwort