Frage an die Heizungsspezialisten
Habe den 190er gestern abend abgeholt (bibber...kalt) und habe festgestellt, dass die Heizleistung zu wünschen übrig lies (trotz Autobahnfahrt). Die Wassertemperatur lag bei etwa 50° C lt. Anzeige und ging auch (trotz 45 minütiger Autobahnfahrt) nicht höher.
Das kenne ich eigentlich nicht. Mein damaliger 190er hatte eine Heizung Marke: Backkasten.
Lag das an den -17° C gestern oder liegt irgendein Defekt vor?
Hab gestern nicht mehr unter die Haube geschaut, da bibber bibber kalt.
Wer weiß rat?
Gruß
Mario
51 Antworten
Weiches Wasser ist nicht gleich deionisiertes Wasser. Soweit ich weiss, zieht deionisiertes Wasser Ionen z.B. aus Leichtmetall, das bedeutet Materialabbau. Aber vielleicht meldet sich hier nochmal ein chemisch vorbelasteter Kollege und kann uns das richtig erklären.
Zitat:
Original geschrieben von RayRM
Weiches Wasser ist nicht gleich deionisiertes Wasser. Soweit ich weiss, zieht deionisiertes Wasser Ionen z.B. aus Leichtmetall, das bedeutet Materialabbau. Aber vielleicht meldet sich hier nochmal ein chemisch vorbelasteter Kollege und kann uns das richtig erklären.
so habe ich es es auch verstanden. daher meine sorgen.... wieso also überhaupt risiko eingehen, wenn sogar die hersteller leitungswasser vorschreiben??? das konnte bisher keiner beantworten.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von robson-190
naja kommt drauf an wie es kapput ist, ob er nicht mehr öffnet oder nicht mehr schließt
Wenn er kapput ist dann schließt er nicht.
das Kühlsystem läuft nur im großen Kreislauf deswegen wird der Motor nicht warm
Zitat:
Original geschrieben von thehanseh
so habe ich es es auch verstanden. daher meine sorgen.... wieso also überhaupt risiko eingehen, wenn sogar die hersteller leitungswasser vorschreiben??? das konnte bisher keiner beantworten.Zitat:
Original geschrieben von RayRM
Weiches Wasser ist nicht gleich deionisiertes Wasser. Soweit ich weiss, zieht deionisiertes Wasser Ionen z.B. aus Leichtmetall, das bedeutet Materialabbau. Aber vielleicht meldet sich hier nochmal ein chemisch vorbelasteter Kollege und kann uns das richtig erklären.mfg
Neben mit steht ein 1000qm Tank mit deionisiertem Wasser ... glaube Schweres Wasser haben die hier auch im Kernkraftwerk. Vielleicht ist das ja besser 😁
Ich wohne hier oben im Norden auf dem Land, wenn ich mir einen Kaffee koche, dann sieht man schon den weißen Rand in der Kanne ^^
Bei einer Wasserhärte von 3 - max. 4 kannst du Leitunswasser nehmen, darüber besser dest. Wasser. Zu viel Kalk lagert sich ab und das kann niemals gut für den Motor sein.
Bei mir daheim in Dresden haben wir sehr weiches Wasser, also kein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von DI.S.P.U
Bei mir daheim in Dresden haben wir sehr weiches Wasser, also kein Problem.
Da ich auch aus Dresden komme werde ich mir wohl normales Wasser gönnen. Frage nurnoch: Wieviel Wasser nehme ich, sehe ich das am Ausgleichsbehälter? Welches Frostschutzmittel empfehlt ihr mir und wieviel kippe ich da hinein?
Moin zusammen !
Na habt habt ihr es mal wieder geschafft einen endlosbeitrag zustande zubekommen ...!
Das gleicht ja einem welches Öl nehme ich Thread .
Man leute bringen euch 2€ für 5Liter Dest. Wasser um?
Ob ihr kalkarmes Wasser könnt ihr doch an eurem Wasserkocher etc sehen .
Mir hat der beitrag geholfen .
Ich hatte das Problem das die Motortemperatur nur noch ca 60Grad hatte und die Heizung lauwarm wurde .
Also Thermostat gewechselt ca 17Euro ne halbe std mit Kühlwasser ablassen und auffüllen gebraucht .
Seitdem Kühlwasser ca.85Grad und die Heizung brüllt .
Fazit Thermostat hat nicht mehr geschlossen dadurch wurde der Kühler ständig durchströmt und die Heizung bekam zu wenig Temp. ab .
Das Ganze war bei einem 190D 2.0 Thermostat hat 85Grad regeltemp.
Gruß Kristian
warum also beschweren wenns dir geholfen hat?!
auserdem dass ist ein intereassantes thema wenn jemand dazu Fakten und HIntergründe liefern kann.
Das ist nicht nur ein "ich hab ein problem- helft mir" Forum. Hier kann auch über Technisches geredet werden, was mir zuweilen mehr Spaß macht, als immer nur Probleme zu lösen.
mfg