Frage an die Heizungsspezialisten

Mercedes W201 190er

Habe den 190er gestern abend abgeholt (bibber...kalt) und habe festgestellt, dass die Heizleistung zu wünschen übrig lies (trotz Autobahnfahrt). Die Wassertemperatur lag bei etwa 50° C lt. Anzeige und ging auch (trotz 45 minütiger Autobahnfahrt) nicht höher.
Das kenne ich eigentlich nicht. Mein damaliger 190er hatte eine Heizung Marke: Backkasten.
Lag das an den -17° C gestern oder liegt irgendein Defekt vor?
Hab gestern nicht mehr unter die Haube geschaut, da bibber bibber kalt.

Wer weiß rat?

Gruß
Mario

51 Antworten

😰 thermostat defekt...

kann ich mir auch vortellen, dass das thermostat hin ist, und bei den temperaturen hilf auch keine autobahn mehr

im gegenteil, dann wirds noch kälter.... meiner war bis vor kurzem auch kaputt. 16 Euro kost das ding, und eingebaut in 3 min...

mfg

naja kommt drauf an wie es kapput ist, ob er nicht mehr öffnet oder nicht mehr schließt

Zitat:

Original geschrieben von robson-190


naja kommt drauf an wie es kapput ist, ob er nicht mehr öffnet oder nicht mehr schließt

in dem Fall wirds wohl auf sein...reicht schon wenns nur ein kleiner Spalt is. so wie bei mir.

🙁 ist scheinbar auch so eine Krankheit beim 190er, ich hatte bei meinen letzten beiden diesen Defekt ebenfalls...

Alles klar, neues Thermostat drin. (fürn Zwanni)
Kann wieder heizen, ööhm Heizung anmachen.

Da hab ich nochmal ne Frage an die Felgenspezialisten unter uns:

Mein Nachbar hat von seinem W201 (irgenwas um Baujahr 1985, der bereits im Sternenhimmel ist) noch einen Satz 15 Zoll Fuchsfelgen incl. Winterreifen in der Garage rumliegen. (Gut, die Reifen sind lt. Dot von 1999) in der Größe: 185 / 65 / 15
Passen die vom Lochkreis her auch auf neuere W201 (von Ende 1992) ?
Ich weiß, diese Felgen werden mit Gold bezahlt, wobei ich ihm 100 Euro gegeben habe (wenn der wüsste...).
Von der Größe her dürfte ich die ja fahren (gut, uralte Reifen, ich weiß) aber besser als Sommerreifen. (soll nur für den Übergang sein, bis ich "günstige" mit Felge in der Bucht oder so gefunden habe (finanziell im moment etwas klamm).

Gruß
Mario

Ja die passen...
Ooohhh 🙁 die guten Felgen mit WR 😠

Hallo,
auf die Gefahr hin das ich komplett falsch liege, ich hatte gedacht das der Wärmetauscher über den inneren Kühlkreislauf läuft und damit das Thermostat keinen Einfluss auf die Heizung hat.

Eine Bekannte von mir hat nämlich das Problem, das bei ihr "angeblich" das Thermostat gewechselt wurde, das die Heizung aber trotzdem nicht funktioniert.

Sie sagt das vorher die Heizung erst nach ca. 50 Km warm geworden ist und nach der Reparatur, nach längerer Fahrt nur noch für 1 - 2 Minuten warm wird, danach kommt kalte Luft.

Jetzt berichtet sie mir, das sie gestern mal geprüft hat, ob ein Schlauch kalt bleibt und sie meint in der E-Mail, das ein Schlauch wesentlich heisser ist als der andere.
Ich hoffe natürlich, das sie die Schläuche vom Wärmetauscher geprüft hat.

Ich muss dazu noch sagen, das die freie Werkstatt ihr für den Austausch von einem Scheinwerfer und dem Thermostat 500 EUR berechnen wollte, nach langen hin und her sind die dann auf 379 runtergegangen.
Ich halte das für komisch und bin mir jetzt nicht wirklich son sicher, das die ihr das Thermostat wirklich gewechselt haben

Wäre nett wenn mir jemand mal einen Tipp geben könnte, was da noch für Ursachen die Heizleistung ausser Gefecht setzen können.

Gruss
Smilinho

😰 Natürlich hat der Thermostat Einfluß auf die Heizung!!

Mangelnde Wirkung könnte noch ein verstopfter Wärmetauscher sein oder ggf. das Ventil (wenn vorhanden) das zurm Wärmetauscher führt, oder falsch eingestellte Luftklappen oder kaputte Stellmotoren.........

Alles klar, danke, da hab hab ich dann wenigstens mal ein paar Sachen die man nachgucken kann.

Gruss
Smilinho

Zitat:

Original geschrieben von Smilinho


Hallo,
auf die Gefahr hin das ich komplett falsch liege, ich hatte gedacht das der Wärmetauscher über den inneren Kühlkreislauf läuft und damit das Thermostat keinen Einfluss auf die Heizung hat.

Eine Bekannte von mir hat nämlich das Problem, das bei ihr "angeblich" das Thermostat gewechselt wurde, das die Heizung aber trotzdem nicht funktioniert.

Sie sagt das vorher die Heizung erst nach ca. 50 Km warm geworden ist und nach der Reparatur, nach längerer Fahrt nur noch für 1 - 2 Minuten warm wird, danach kommt kalte Luft.

Jetzt berichtet sie mir, das sie gestern mal geprüft hat, ob ein Schlauch kalt bleibt und sie meint in der E-Mail, das ein Schlauch wesentlich heisser ist als der andere.
Ich hoffe natürlich, das sie die Schläuche vom Wärmetauscher geprüft hat.

Ich muss dazu noch sagen, das die freie Werkstatt ihr für den Austausch von einem Scheinwerfer und dem Thermostat 500 EUR berechnen wollte, nach langen hin und her sind die dann auf 379 runtergegangen.
Ich halte das für komisch und bin mir jetzt nicht wirklich son sicher, das die ihr das Thermostat wirklich gewechselt haben

Wäre nett wenn mir jemand mal einen Tipp geben könnte, was da noch für Ursachen die Heizleistung ausser Gefecht setzen können.

Gruss
Smilinho

500 Euro? aber mit SCheinwerfer hoffentlich....der kostet bei mb meine ich auch so ca 300 Euro.

Das Thermostat is ja das geringste Problem. Wenn du dir nicht sicher bist, baue es aus und kontrolliere es. Is in 5 min erledigt.

mfg

Der Heizkreislauf geht schon über den inneren Kreislauf, aber wenn der Thermostat bei zu geringer Temperatur bereits öffnet, erreicht das Kühlmittel im inneren Kreislauf nicht seine Betriebstemperatur und die Heizleistung ist entsprechend suboptimal.
Zu früh öffnende bzw. nicht mehr richtig schliessende Thermostaten sind ein bekanntes MB-Thema  und daher bei Heizproblemen der übliche Verdächtige.
Es gibt natürlich noch andere Ursachen für verringerte Heizleistung, z.B. das Heizungsventil könnte defekt oder verstopft sein oder die Unterdruckschläuche abgefallen oder porös. Es könnte auch ein verschlammter Wärmetauscher sein (wie sieht das Kühlwasser aus?) usw.
Aber wie gesagt, Hauptverdächtiger ist erstmal der Thermostat. Erreicht das Kühlmittel im Betrieb eigentlich Betriebstemperatur (mind. 80°C)?

Zitat:

Original geschrieben von RayRM


Der Heizkreislauf geht schon über den inneren Kreislauf, aber wenn der Thermostat bei zu geringer Temperatur bereits öffnet, erreicht das Kühlmittel im inneren Kreislauf nicht seine Betriebstemperatur und die Heizleistung ist entsprechend suboptimal.
Zu früh öffnende bzw. nicht mehr richtig schliessende Thermostaten sind ein bekanntes MB-Thema  und daher bei Heizproblemen der übliche Verdächtige.
Es gibt natürlich noch andere Ursachen für verringerte Heizleistung, z.B. das Heizungsventil könnte defekt oder verstopft sein oder die Unterdruckschläuche abgefallen oder porös. Es könnte auch ein verschlammter Wärmetauscher sein (wie sieht das Kühlwasser aus?) usw.
Aber wie gesagt, Hauptverdächtiger ist erstmal der Thermostat. Erreicht das Kühlmittel im Betrieb eigentlich Betriebstemperatur (mind. 80°C)?

Oder schlichtweg: wenn das Thermostat nicht richtig schliest, is der große Kühlkreislauf ständig geöffnet. Das bedeutet das Kühlwasser fließt ständig durch den Kühler ---> Kühlwasser wird nicht warm bei den Temperaturen-----> Heizung wird nicht warm.

Das sagt alles

Zitat:

Die Wassertemperatur lag bei etwa 50° C lt. Anzeige und ging auch (trotz 45 minütiger Autobahnfahrt) nicht höher.

Deine Antwort