Frage an die ältere Generation

VW Käfer 1200

Hallo miteinander,

Mir ist in letzter Zeit etwas aufgefallen. Zwar vorher auch schon, aber da habe ich noch nicht an die weitere Problematik gedacht.

Folgende Situation: Wenn man mit einem Käfer, der (noch) Winker hat schneller als 80 kmh fährt, zieht die vorbei strömende Luft den Winker etwas aus seinem Häuschen, sodass er etwa 1-2 cm heraus schaut. Soweit so gut. Wenn man jedoch “winkt“, fällt der Winker nicht in seinen Schacht zurück, da er vom Wind nach hinten gedrückt wird, und aufgrund der Reibung bzw Verkeilung quasi auf halbem Weg stecken bleibt. Sobald man unter etwa 50 km fährt, fällt er wieder rein.
Auf der Autobahn bleibt er sogar fast horizontal stehen. Sieht blöd aus und jeder denkt sich, der ist kaputt. Zudem hab ich Angst, dass der irgendwann weg fliegt.

Jetzt habe ich Gott sei dank einen Schalter verbaut, damit ich die Winker manuell abschalten kann, wenn ich mich mit solchen Geschwindigkeiten fortbewege.

War das denn früher genau so? Hat man das einfach so hingenommen oder kann man was dagegen machen?

Danke, Nico

Beste Antwort im Thema

315km/h und keine besonderen Vorkommnisse = E55 AMG Kompressor 😁. Bei meinen Käfer speedster geht ab 60km/h das verdeckt von alleine auf, auch normal.

Der Stand der Technik verändert sich 😁

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hi!

Das ist so und punkt. 😁

Die ersten Winkergenerationen hatten sogar nicht einmal die Verriegelung und sind deshalb während schnellerer Fahrt eben einfach ausgefahren. Darum mußte beim "Tuning" von 24 auf 30 PS die Verriegelung her, damit Käferlein nicht abhebt. 😉

Ohne Scheiß - wie Du sagst, das nahm man eben einfach so hin bzw. war damals ja sogar das Anzeigen eines Fahrstreifenwechsels gar nicht zulässig (!), da ja keine Richtungsänderung vorlag!

Aber wie so vieles wurde bekanntlich auch das geändert... 🙂

Oh, ok... das ist interessant.... Bin ja mal gespannt wie es den Winkern dann am Brezel ergeht.
Gab's denn mal Vorfälle, dass die “abgebrochen“ sind deswegen?

Edit: dann war wohl das langsame heraustreten der Winker ein Indiz für eine rasante Fahrweise... früher 😁

Abbrechen - nicht, daß ich wüßte bzw. jemals gehört hätte. Außerdem gabs früher ja nicht so häufig die Möglichkeit, derart zu "heizen". Von den deutschen Reichsautobahnen einmal abgesehen.

Hier in Österreich entstand diese Verlegenheit wohl kaum... 😁

Hallo,
Ich bin zwar von der jüngeren Generation, aber habe auch meine Probleme, dass sich ab 200km/h die Spiegel einklappen und sich die Fenterscheiben runterdrehen. Das ist auch echte Scheisse, das könnt ihr mir glauben! 😁

Ähnliche Themen

315km/h und keine besonderen Vorkommnisse = E55 AMG Kompressor 😁. Bei meinen Käfer speedster geht ab 60km/h das verdeckt von alleine auf, auch normal.

Der Stand der Technik verändert sich 😁

Also ich habe mit 160 km/h noch keine Probleme. 😉
Kein Abheben
Kein Winken
Und Ich biege auch nicht bei 160 km/h ab
😉
Spass bei Seite sind da nicht Rückhaltefedern Rückzugsfedern drin.Die vielleicht mal erneuern.

Zitat:

@Blizzzard112 schrieb am 29. Oktober 2017 um 11:41:24 Uhr:



Spass bei Seite sind da nicht Rückhaltefedern Rückzugsfedern drin.Die vielleicht mal erneuern.

Bin mir nicht sicher - muß einmal wieder im Keller wühlen... 😉

Aber so dunkel glaube ich mich an zarte Spiralfedern im Bereich des Gelenks zu erinnern. Oder auch simple Schwerkraft. Vielleicht auch ein Unterscheidungsmerkmal der Generationen - ich weiß es nimmer...

Meistens waren ja SWF Winker verbaut,diese haben 3 Federn.

Eine "Wickelfeder,eine Spiralfeder und eine so Art Spangenfeder.

Die Spangenfeder verriegelt den Winker bei Nichtbetätigung zuverlässig.

Reparatur ist aber nicht so ganz ohne da die Mechanik vernietet ist.

B 19

Ersatzfedern gibt's aber in der Bucht. Das lässt sich ja manchmal nicht vermeiden wenn man auf Orginalität steht.

Wo in der Bucht ?,brauche 20 Stück pro Sorte.

B 19

Frag mal bei Beetle Conection die bieten auch auf eBay welche an

Beetle Connection hat so etwas nicht im Angebot,ist ja auch egal,der Winker klappt aus weil die Verriegelung defekt ist.

B 19

Die Versiegelung funktioniert bei mir. Ansonsten wurden beide Winker beim Kauf überholt. Normalerweise klappen sie einfach durch die Schwerkraft ein, wenn ich mich nicht täusche, die Feder unterstützt das. Ich meine mich zu erinnern, dass ich im ausgebauten Zustand das horizontal oder sogar auf dem Kopf getestet habe. Selbst in dieser Position klappten die Winker einigermaßen wieder ein.

Das Problem liegt wie gesagt an der Geschwindigkeit bzw dem Wind, der den ausgefahrenen Winker verkeilt.

Das die Winker bei Geschwindigkeiten auklappen liegt am Bernoulli efekt.

Um dies zu verhindern ist eine zusätzliche Rastfeder verbaut und verriegelt den Winkerarm.

Kannst ja mal ein Test machen ,kannste den Winker mit 2 Fingern herausziehen ist die Verriegelung defekt.

B 19

Deine Antwort
Ähnliche Themen