Frage an alle mit Startproblemen, 8P

Audi A3 8P

Hallo!

Also mein A3 8P lässt sich total schlecht starten. Klingt wie ein 80ziger Jahre Auto. Nach ca. 3-5 Sek springt er dann endlich mal an.

Peinlich wenn Leute neben dem Auto stehen.

Meine Frage nun, war jemand schon deswegen beim Händler, woran liegt das Problem, ich hab gehört Zylinderkopf??

und ist das eine Garantiesache??

War das Problem nachher weg??

11 Antworten

David996 du musst auch dazuschreiben ob du den Elektromotor oder die Gasturbine verbaut hast, sonst kann dir schlecht jemand was sagen !!!

GF

Das hatte ich auch bei meinem 2.0 FSI. Zuerst startete er schlecht. Die Werkstatt meinte, es läge an der Batterie. Also wurde diese ausgetauscht.

Nach etwa 2 Wochen wieder dasselbe: Er sprang schlecht an, weitere 3-4 Tage später blieb ich mit dem Wagen auf der Landstrasse liegen. Es begann damit, dass der Motor immer leiser wurde und auch keine Leistung mehr brachte. Also bin ich auf den Seitenstreifen gerollt. Der Motor war mittlerweile komplett aus und ließ sich auch nicht wieder starten. Dann wurde der Wagen in die Werkstatt abgeschleppt.

Die Ursache wurde dann später festgestellt: An dem Wagen war laut der Werkstatt die Abgasrückführung defekt bzw. es wurden keine Abgasse mehr abgeführt. Dadurch sind sämtliche Zündkerzen "weggeschmolzen" und der Wagen ließ sich nicht mehr starten.

Der Schaden wurde auf Garantie behoben, nur die neuen Zündkerzen für etwa 60€ musste ich Zahlen.

Bei meinem 2,0 TDI hatte ich solche Probleme im Winter bei Minusgraden. Sprang auch erst nach 5 Sekunden und mehreren Versuchen an (rund 15.000 KM damals). Bei der Inspektion wurde ein undichter Zylinderkopf festgestellt. Nach dem Austausch (auf Garantie) hatte ich nie mehr Probleme!

Ja ich schätz mal das es wie oben geschrieben der Zylinderkopf ist.

Weil soviel ich hier mitbekommen habe, haben hier einige 2.0 Tdi dieses Problem.

Ich werd mal nachfragen beim Händler.

Nur wie wollen die das feststellen? Das problem tritt nur auf, wenn das Auto ca. 10 Stunden stillsteht.

Also 30min nach dem abstellen, startet er sofort ganz normal.

Ähnliche Themen

1. Welchen Motor hast du denn?

2. Wenn das Problem erst nach 10 Stunden Standzeit auftritt, wird man dir sagen: Geben Sie das Fahrzeug abends ab, damit wir früh gucken können, welche Probleme er beim Start bereitet.

3. Hast du eine Rauchentwicklung beim Kaltstart? Starte beim nächsten Mal den Motor mal ohne das du dich reinsetzt und mach dann flott 2 Schritte zurück, um selbst zu sehen, ob da Rauch aus dem Auspuff kommt.

Das Problem ist bei jedem Händler bekannt. Auch hier und bei den a3-freunde.de würde es schon 1000mal gepostet.

2.0 4V TDI Kühlmittelverlust mit und ohne schlechtstarten nach Standzeit.

Problembeschreibung

1. Kühlmittelverlust
2. Motor springt nach längerer Standzeit (ca 10-12Std) schlecht an. Aus dem Auspuff ist starker Weißrauch sichtbar.

Ursache hierfür ist ein Haarriss im Wassermantel des Zylinderkopfes. Kühlwasser gelangt dadurch in der Verbrennungsraum.

Eine Serienlösung in der Produktion gab es ab Motornummer:

BKD 402 570 } Motorenwerk Salzgitter Kennziffer 17
BKD 178 692 } Motorenwerk Györ Kennziffer 26

Alle BKD bis zu diesen Motornummern können betroffen sein. Die Werkskennziffer und Motornummer findet man auf dem Aufkleber am Zahnriemenschutz unter der Motorabdeckung.

Als Kundendienstlösung wird einmal die Motornummer und der Baustand ermittelt. Dann wird je nach Baustand unterschiedliche Prüfungen vorgenommen. Druckverlustprüfungen des Kühlsystems, der Abgaskühler auf Dichtigkeit gecheckt usw. Wird ein Druckverlust festgestell oder es befindet sich Kühlwasser im Zylinder wird der Zylinderkopf getauscht.

Zylinderköpfe bei denen die Beanstandung nicht nachvollzogen werden kann, dürfen nicht getauscht werden!

Diese Problem tritt auch auf wenn der Kühlmittelverlust nur minimal ausfällt!

Raoul

Zitat:

Original geschrieben von Raoul


Das Problem ist bei jedem Händler bekannt. Auch hier und bei den a3-freunde.de würde es schon 1000mal gepostet.

2.0 4V TDI Kühlmittelverlust mit und ohne schlechtstarten nach Standzeit.

Problembeschreibung

1. Kühlmittelverlust
2. Motor springt nach längerer Standzeit (ca 10-12Std) schlecht an. Aus dem Auspuff ist starker Weißrauch sichtbar.

Ursache hierfür ist ein Haarriss im Wassermantel des Zylinderkopfes. Kühlwasser gelangt dadurch in der Verbrennungsraum.

Eine Serienlösung in der Produktion gab es ab Motornummer:

BKD 402 570 } Motorenwerk Salzgitter Kennziffer 17
BKD 178 692 } Motorenwerk Györ Kennziffer 26

Alle BKD bis zu diesen Motornummern können betroffen sein. Die Werkskennziffer und Motornummer findet man auf dem Aufkleber am Zahnriemenschutz unter der Motorabdeckung.

Als Kundendienstlösung wird einmal die Motornummer und der Baustand ermittelt. Dann wird je nach Baustand unterschiedliche Prüfungen vorgenommen. Druckverlustprüfungen des Kühlsystems, der Abgaskühler auf Dichtigkeit gecheckt usw. Wird ein Druckverlust festgestell oder es befindet sich Kühlwasser im Zylinder wird der Zylinderkopf getauscht.

Zylinderköpfe bei denen die Beanstandung nicht nachvollzogen werden kann, dürfen nicht getauscht werden!

Diese Problem tritt auch auf wenn der Kühlmittelverlust nur minimal ausfällt!

Raoul

Ja genau, weisser Rauch.

Werd das mal hier kopieren und dem Händler vorlegen.

Danke

Bei meinem 2.0 FSI treten auch manchmal Startproblem auf,erst muss man man länger orgeln bis er anspringt und dann läuft er kurz auf drei Töppe und geht dann wieder aus.

Zitat:

Original geschrieben von David996


Ja genau, weisser Rauch.

Werd das mal hier kopieren und dem Händler vorlegen.

Danke

Brauchst du nicht kopiern, findet dein Händer in der ELSA! Mittlerweile hat wohl jeder Händler schon einen 2.0TDI mit diesem Problem in der Werkstatt gehabt.

Raoul

Hi,
mal ne frage, ist das Thema beim Händler noch immer aktuell? Habe seit knapp 4 Wochen probleme beim starten. aber sehr sporadisch, und fast nur wenn er mit der Front bergauf steht. Muss ich mit zylinderkopf rechnen? abgasrückführung? sobald ich gerade stehte, ist kein problem vorhanden? meiner ist baujahr 2004 ähm, glaube märz. ist ein 2.0fsi.
Denke hold das der händler sagt, das es schon weit über kulanz raus ist... hat jemand erfahrung mit einem modell das schon 5 jahre alt ist???

danke, falls jemand mehr darüber weiß...

naja.. ich hatte ein 2,0 TDI.. bei mir war das ein Programmierfehler von Audi damals...
war bei 5 verschiedenen Audihändler.. alles haben gesagt das alles in Ordnung sei..
mein Tuner hat geschaut und hat gesagt: naja.. ist nicht der erste der flasch programmiert ist -ab 15 grad abwärts wurde mit viel zu wenig sprit (diesel) zum starten eingespritzt. hat er korigiert.. und seit dem.. einwandfrei..😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen