Frage an alle 2.0 TFSI fahrer !?
Wer kennt das auch:....
Wenn ich von einer Fahrt von ca. 20km mein Fahrzeug in der Garage Parke und Ihn im Anschluss noch so paar Sek. im Standgas laufen lasse gehen die Kühllüfter für den Wasserkühler auf volle Drehzahl auch bei abgestelltem Motor.
Hat jemand auch die gleiche vorgehensweise ?
Die Lüfter haben das auch im Winter bei minus Temperaturen vollzogen und da hats mich auch schon gewundert.
Jetzt ist es aber noch nicht mal richtig heiß draußen und da machen die Lüfter schon so ein Wind. Wie siehts dann erst aus wenn 40 Grad herschen ?
15 Antworten
Das ist soweit ich weiß das neue kühlsystem des A3`s. dieses system kühlt das motoröl und den motor langsam und gleichmäßig herunter, damit ein möglichst lange haltbarkeit gewährleistet wird.
so habe ich das mal gehört, ob es wirklich stimmt kann ich nicht sagen, kling für mich aber plausiebel ;-)
Gruß, der TFSI
Wird schon so sein, da das Öl, Turbo etc... gekühlt werden sollten und nicht einfach abgeschaltet ;-)
Da gibt es ja schon einige Threads hier mit dem Thema Turbo und Motor nachlaufen lassen.
Interessant, dass du das ansprichst, magictrigger. Ich hatte nämlich gestern hier ziemlich die gleiche Frage gestellt:
"Jetzt wo es wärmer wird geht nach dem Ausschalten des Motors der Kühlventilator los als wäre er ein Kühlgebläse in einem Leistungsprüfstand. Da kann man sich hinter dem Wagen noch mit Heissluft die Haare fönen. Liest hier jemand mit der denselben Motor hat und ähnliches Berichten kann?"
Werde aber trotzdem mal die Abgastemperatur checken mit VAG-COM.
Im Winter übrigens ging der Lüfter nicht so heftig zur Sache bei meinem Wagen. Ich hoffe die Batteriespannungsüberwachung funktioniert im A3, das wird schon ziemlich Leistung fressen diese Lüfterei.
Zitat:
Original geschrieben von pechspilz
Interessant, dass du das ansprichst, magictrigger. Ich hatte nämlich gestern hier ziemlich die gleiche Frage gestellt:
"Jetzt wo es wärmer wird geht nach dem Ausschalten des Motors der Kühlventilator los als wäre er ein Kühlgebläse in einem Leistungsprüfstand. Da kann man sich hinter dem Wagen noch mit Heissluft die Haare fönen. Liest hier jemand mit der denselben Motor hat und ähnliches Berichten kann?"
Werde aber trotzdem mal die Abgastemperatur checken mit VAG-COM.
Im Winter übrigens ging der Lüfter nicht so heftig zur Sache bei meinem Wagen. Ich hoffe die Batteriespannungsüberwachung funktioniert im A3, das wird schon ziemlich Leistung fressen diese Lüfterei.
Kann ich bestätigen, geht man hinter' s Auto, kann man sich die Haare fönen!
Ähnliche Themen
Ist bei meinem das Gleiche. Auch bei Minusgraden lief der Ventilator nach.
Wie wird das wohl im Sommer?....
Die Antwort ist ganz einfach:
Bei dem TFSI-Motor vom A3/4 und Golf GTI ist der Abgasturbolader wassergekühlt, das bei vielen Turbomotoren selbstverständlich ist.
Um ein Ölverkoken der Turbinenwelle im Turbolader zu verhindern, sorgt eine Zusatzwasserpumpe beim Abstellen des heißen Motors für eine bis zu 15 min. verlängerte Wasserzirkulation. Sie transportiert das kühlere Kühlmittel entgegen der Fließrichtung. Dabei fließt das Kühlmittel, angesaugt von der Zusatzwasserpumpe, vom Kühler über den Turbolader in den Motorblock und zurück in den Kühler, um die Stauwärme abzuführen.
Das hat nichts mit der Aussentemperatur zu tun.
Gruss Bloodmoon
Natürlich hat es mit der Aussentemperatur zu tun! Jetzt wo es wärmer wird kühlt er entsprechend heftiger nach dem Abstellen, je nach dem wie man vorher geheizt ist.
Ausserdem ist das nicht eine Kühlwasserpumpe die ich da höre sondern ein Ventilator. Vermutlich wird dadurch das Kühlmittel aktiv abgekühlt.
Die Kühlwasserpumpe alleine würde man wie beim 1.8T K04 nur mit einem leisen Surren wahrnehmen.
Zitat:
Original geschrieben von pechspilz
Natürlich hat es mit der Aussentemperatur zu tun!
Nur indirekt, primär ist es die Motortemperatur. Die Höhe der Aussentemperatur hat nur auf die Dauer der Kühlung einen Einfluss aber nicht darauf ob der Ventilator sich einschaltet oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von pechspilz
Ausserdem ist das nicht eine Kühlwasserpumpe die ich da höre sondern ein Ventilator. Vermutlich wird dadurch das Kühlmittel aktiv abgekühlt.
Die Kühlwasserpumpe alleine würde man wie beim 1.8T K04 nur mit einem leisen Surren wahrnehmen.
Wenn die Ventilatoren nicht laufen würden hätte der ganze Aufwand ja wohl keinen Sinn, ist also folglich richtig das sie laufen. Das Geräusch der Pumpe wird von den Ventilatoren übertönt.
Gruss Bloodmoon
Ich weiss nicht ob es das Selbe ist, aber beim normalen 2.0 FSI ohne Turbo läuft der Ventilator auch manchmal eine gewisse Zeit nach, obwohl der ja keinen Turbo hat.
MfG, Tobi
Zitat:
Original geschrieben von Bloodmoon
Wenn die Ventilatoren nicht laufen würden hätte der ganze Aufwand ja wohl keinen Sinn
Beim 1.8T K04 geht's ja auch ohne, soviel zum Thema keinen Sinn. Dass man die Pumpe ohne Venti hören würde, das hatte ich ja selbst schon geschrieben.
Wie beim TFSI ermittelt wird, ob und wie lange der Ventilator mitlaufen muss ist doch vollkommen egal, meine empirische Feststellung ist, dass es jetzt wo es draussen wärmer wird er schneller dreht. Und zwar richtig heftig schnell, so dass man sich fragen muss ob das Auswirkungen auf die Batterieladung hat. Glücklicherweise sollte der Wagen aber über eine Spannungsüberwachung verfügen. Kann man nur hoffen, dass die fehlerfrei funktioniert.
Ich hatte ja beobachtet, dass bei mittleren Temperaturen der Kühlerventilator ziemlich heftig und lange nachläuft. Inzwischen, bei sommerlichen Temperaturen läuft der nun gar nicht mehr nach. Schalte ich den Motor aus, geht auch der Ventilator aus. Ziemlich schräges Verhalten, denn der Motor sollte bei Aussentemperaturen über 30 Grad sich doch einiges stärker erhitzen wie bei 15 Grad.
Ist dies sonst noch jemandem aufgefallen? Fehlerspeicher zeigt nichts.
Zitat:
Original geschrieben von pechspilz
Ich hatte ja beobachtet, dass bei mittleren Temperaturen der Kühlerventilator ziemlich heftig und lange nachläuft. Inzwischen, bei sommerlichen Temperaturen läuft der nun gar nicht mehr nach. Schalte ich den Motor aus, geht auch der Ventilator aus. Ziemlich schräges Verhalten, denn der Motor sollte bei Aussentemperaturen über 30 Grad sich doch einiges stärker erhitzen wie bei 15 Grad.
Ist dies sonst noch jemandem aufgefallen? Fehlerspeicher zeigt nichts.
ja das Phänomen ist mir auch schon aufgefallen. Jetzt mom. 30Grad macht der Lüfter keinen Ton aber wenn es wieder winter wird läuft Sie wieder an die Turbine.
Ich mach mir da keine Gedanken mehr darum, es ist nun einfach mal so...