Frage an 3.0 TDI Handschalterfahrer FL
Hallo zusammen,
Letzte Woche Mittwoch hat es mich leider erwischt, meinen 2,7er Avant hat man mir gestohlen.
Nach dem ich mich wieder gesammelt habe, bin ich nun langsam dabei mich nach einem neuen Auto umzusehen.
Es soll ein Audi A6 Avant 3.0 TDI Handschalter werden, als Facelift Modell. Ich hatte gelesen, das beim Facelift Modell die Getriebe länger übersetzt sein.
Kann mir ein 3.0 Tdi Fahrer mit Handschaltgestriebe sagen, wie hoch die Drehzahl bei 160 km/h im 6. Gang ist?
Das würde meine Stimmung etwas aufhellen :-)
LG Daniel.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sternle1004
Die ersten 4 Gänge sind kürzer übersetzt, als beim VFL und die letzten 2 Gänge länger. ... die Tiptronic bleibt bei exakt 50 km/h im 3. Gang - VFL 4. Gang. Bei 90 km/h 5. Gang - VFL ist da schon im 6. Gang.
Hallo sternle,
Irgendwie ist deine Aussage für mich nicht ganz schlüssig. Kürzer übersetzt würde doch heissen, dass er früher hochschaltet? Meine FL-TT schaltet bei 48km/h in den 4. und bei 90km/h in den 6.
@topic:
Auch wenn ich noch immer nicht ganz verstehe, wie man so ein Auto mit Handrührwerk kaufen kann, habe ich mal die Übersetzungen von HS und TT der Modelljahre 2005 und 2010 laut Audi-HP verglichen:
Beim Handschalter wurde der 6. Gang etwas kürzer (0.528 auf 0.547) und die Achsübersetzung länger (3.889 auf 3.7), wodurch er insgesamt etwas länger übersetzt ist. In Drehzahlen bedeutet dies mit Standardbereifung 225/55R16 (VFL) bzw. 225/50R17 (FL) bei 160km/h im 6. Gang 2666U/min (VFL) zu 2616U/min (FL) (bei Bereifung 245/40R18 sinds 2668U/min zu 2630U/min). Bei der TT wurde nur die Achsübersetzung von 3.088 auf 2.888 geändert, die Drehzahlen wären 2770U/min zu 2579U/min (2773U/min zu 2593U/min).
Nochmal in Tabellenform (ich hoffe das klappt):
Reifen____________VFL HS____FL HS____VFL TT____FL TT
Standardbereifung__2666_____2616_____2770_____2579
245/40R18________2668_____2630_____2773_____2593
Gruss, Thomas
17 Antworten
Hallo Zusammen,
Vielen Dank für all Eure Antworten.
Nachdem ich nun relativ viel rumgesucht habe, sind die Handschalter mit den von mir gewünschten Eckdaten recht spärlich gesäht.
Gibt es Bedenken bei der Tiptronic + Hängerbetrieb? Ich Fahre viel schweres, aber kurze Strecken, halt mal ne Palette Zement, oder 1,5 Tonnen Bauschutt jeweils so ca. 2 - 5 km zur Deponie oder in den Baustoffhandel. Aktuell ca.1-2 mal die Woche. Lange Strecken die den Wandler vielleicht zu sehr stressen könnten sind nicht dabei. Da wir hier noch ne Weile bauen, wird das so noch eine ganze Zeit gehen, das halt mal mehr und mal weniger Hängerfahrten anstehen.
Ich habe jetzt 2-3 Fahrzeuge gefunden, welche mir gut gefallen könnten, darunter 2 mit Tiptronic - aber mit Schaltwippen, was mir ja entgegenkommt, so das ich mehr Einfluss auf das Verhalten der Automatik habe.
Die Autos haben zw. 110.000 - 125.000 km auf der Uhr, sind zwischen 10/2009 - 05/2010 EZ.
Es sind alles 239 PS Modelle, also FL - demzufolge Motor-technisch sollten ja keine großen Überraschungen kommen.
Ich würde so ein Auto dann, wenn es nicht wieder gestohlen wird, ca. 5 Jahre fahren, jährl. in etwa 25.000 km. Diese Zeit sollte dieser dann weitgehend Problemlos meistern und danach noch in Verkaufsfähigen Zustand sein. Ordentliche Wartung etc. natürlich vorausgesetzt.
LG Daniel
Zitat:
Original geschrieben von DWDD
Gibt es Bedenken bei der Tiptronic + Hängerbetrieb?
Hallo Daniel,
Wie bereits geschrieben oder hier nachlesbar ist die TipTronic mit Wandler die optimale Wahl, wenn es um das Ziehen schwerer Lasten geht. Hier wird beschrieben, wieso. Die Schaltwippen sind recht praktisch, brauche ich aber auch im Anhängerbetrieb nur selten, da sich das Getriebe der Anhängelast anpasst und anders schaltet, sobald ein Anhänger erkannt wird.
Ich kann jedem, der schwere Anhänger ziehen will, nur ein Wandler-Getriebe empfehlen. Multitronic kenne ich persönlich nicht, und ein DSG hat das selbe Problem wie ein HS: eine Kupplung.
Gruß, Thomas