Frage 2,0 Ecoboost

Ford S-Max 1 (WA6)

Hallo.
Habe da mal eine Frage zum 2,0 Turbo Motor.
Habe gelesen das es die mit 203, 239 und 241PS gibt.
Gibt es da auch Unterschiede bei der "Hardware",oder ist der Unterschied nur auf die Software zurückzuführen?
Hat jemand Erfahrung mit Chiptuning?
Welcher Moter ist den nun besonderst empfehlenswert?

Danke für eure Antworten...

Beste Antwort im Thema

Cool, quasi keine vernünftige Antwort dazwischen....🙄

Zu Deiner Frage.
Das Thema wurde schon in meheren Foren diskutiert und im Max ist es anscheinend so, dass zwiscen 203 und 240PS nur unterschiedliche Software drauf ist.
239/241 ist jeweils der gleiche 240PS-Motor.

Empfehlenswert?
recht subjektiv. Dei eine sagt, 200PS sind schon zuviel, dem anderen langen 300PS nicht.
Argument Bremsen zählt nicht, auch mit 160PS bekomme ich diese wenn ich will schnell runter, kommt eben auf Fahrweise an.
Spritverbrauch im täglichen Leben vermutlich gleich, erst wenn ich bei beiden jeweils max Leisung fordere zieht der 240PS natürlich mehr, bin dann aber auch schneller. Will heißen, beide bei 200 gleicher Verbrauch, beide bei jeweilier Vmax der schnellere logisch höherer Verbrauch.

Da der Aufpreis "relativ" gering ist und wenn es ein Benziner sein soll, da brauchte zumindest ich nicht lange drüber nachzudenken😉

Hast auf der Landstrasse z.B. höhere Reserven beim Überholen falls Du sonst der "gemäßigtere" Fahrer z.B. auf der AB bist.
Asonsten ist der 2,0 EB ein vollkommen ruhiges Triebwerk, welches sehr selten seine Stimme erhebt.

Somit, welcher empfehlenswert musst Du wissen, ob Du meinst dass 203PS reichen oder 240PS ganz nett wären. Ausreichend motorisiert biste mit beiden...🙂

Edit: Zumindest was die Wirkung der Bremse angeht bin ich bis jetzt sehr positiv überrascht. Sehr kräftig auch bei V>220km/h, da habe ich auch bei vermeintlich sportlicheren Autos schon wesentlich schwächere und empfindlichere Bremsen erlebt.
Wie lang die halten kann ich aber nicht sagen, habe erst 7000km runter...

25 weitere Antworten
25 Antworten

Kauf dir den Ecoboost und du wirst Freude haben:-) Bin vorher auch 150tkm Diesel gefahren. Jetzt fahre ich seit letzten Jahr Jan wieder Benziner. Bin seitdem 30tkm gefahren. Bereue keinen Km den Umstieg auf Benziner. Sicher der Benziner verbraucht ein bisschen merh als ein Diesel aber die Laufruhe ist genial. Der Ecoboost steht dem Diesel im Fahrspass nix nach. Schon fast das Gegenteil. Der Karren rennt und rennt und rennt. Im Winter wird er sehr schnell warm. Kannte ich vom Diesel so nicht.
Hatte vorher einen Mondeo Mk3 Tdci 130PS.

Man liest über den Ecoboost, vor allem den mit 203 PS, nicht wirklich Überzeugendes. Sei es in Tests oder Erfahrungswerten von Privatpersonen.

Über den 240 PS habe ich fast nix gefunden. Schwanke jetzt eher zwischen dem 200 PS Diesel oder dem alten 2.5 T. Obwohl mir persönlich das Facelift gut gefällt; der 2.5 T wird aber auch sehr häufig gelobt.

Unser Autohaus hat den großen Diesel, leider als Automatik. Den werde ich aber mal probefahren und dann mal schauen. Echt schwierig...

Nichts überzeugendes? Das ist Qu... Wir konnten unseren Galaxy, den wir jetzt übernächste Woche bekommen, schon einige Wochenende probefahren. Der Motor ist absolut laufruhig, zieht willig hoch, vom Turboloch spüre ich nichts und hat für so einen Auto absolut genügend Leistungsreserven. Aber: Er verbraucht mehr als doe 8,1 Liter. Etwas über 10 Liter sind es, bei viel Stadtverkehr sicher noch was mehr. Er ist also nicht gerade supersparsam, aber für ein Auto der Größe und Leistung finde ich es angemessen. Wer einen 200 PS Benziner mit 5 Liter Verbrauch und 1,8 t Leergewicht fahren will, muss eben noch etwas suchen, für mich ist der Motor eine klare Empfehlung, wenn man nicht gerade 30.000 km im Jahr fährt.

Zitat:

Original geschrieben von fred.27


Nichts überzeugendes? Das ist Qu... Wir konnten unseren Galaxy, den wir jetzt übernächste Woche bekommen, schon einige Wochenende probefahren. Der Motor ist absolut laufruhig, zieht willig hoch, vom Turboloch spüre ich nichts und hat für so einen Auto absolut genügend Leistungsreserven. Aber: Er verbraucht mehr als doe 8,1 Liter. Etwas über 10 Liter sind es, bei viel Stadtverkehr sicher noch was mehr. Er ist also nicht gerade supersparsam, aber für ein Auto der Größe und Leistung finde ich es angemessen. Wer einen 200 PS Benziner mit 5 Liter Verbrauch und 1,8 t Leergewicht fahren will, muss eben noch etwas suchen, für mich ist der Motor eine klare Empfehlung, wenn man nicht gerade 30.000 km im Jahr fährt.

Ja, ok. Bei mir sind es ca. 15000 km/Jahr. Ich bin somit in der Wahl zwischen Diesel und Benziner eigentlich frei, da es wahrscheinlich keinen riesigen Unterschied von den Unterhaltskosten macht.

Reisegeschwindigkeit ist bei uns häufig so 180. Ich fahre aber auch gerne mal sehr sparsam auf Landstraßen und Autobahn und hier wäre mir ein niedriger Minimalverbrauch wichtig. Wenn ich beim Sparsamfahren mit dem Ecoboost so um 9 Liter verbrauchen würde und im Mix bei 10-11 Liter liegen würde, wäre das top. Ich hoffe, ich finde bei uns mal einen für ne Probefahrt. Und dann möchte ich ja auch noch einen Handschalter....

Ähnliche Themen

Wo kann ich den wenig überzeugendes über den 203ps nachlesen?
Also ich finde den Motor sehr gelungen. Habe auch nicht wirklich schlechtes drüber gelesen. Klar die Angaben der Hersteller zum Verbrauch sind ein wenig an den haaren herbei gezogen. Aber das ja nix neues.

Zitat:

Original geschrieben von bwy_mondeo305


Wo kann ich den wenig überzeugendes über den 203ps nachlesen?
Also ich finde den Motor sehr gelungen. Habe auch nicht wirklich schlechtes drüber gelesen. Klar die Angaben der Hersteller zum Verbrauch sind ein wenig an den haaren herbei gezogen. Aber das ja nix neues.

Also gerade im Vergleich zum 2.5T habe ich noch

gar nichts

positives über den 203 Ecoboost von den Fahrern gelesen.

Die Hauptpunkte waren eigentlich:

-ebenso hoher Verbrauch

-nicht so ansprechender Sound

-nicht so druckvoll...

Letztendlich für dich vollkommen uninteressant wenn du zufrieden bist. Ich kann leider nur das Geschriebene bewerten und muss mich gedulden bis ich endlich eigene Erfahrungswerte gewonnen habe. Du kannst mich ja überzeugen ;-).

Viel Spaß mit deinem "Booster".

Gruß Jens

Hallo nochmal.

Also das mit dem Diesel ist glaube ich wirklich nichts für mich.

Bei den Benzinern schwanke ich noch.
Laut Eurer Aussagen sind die 203PS`ler und die 240 PS`ler Hardwaretechnisch gleich.
Somit könnte man doch bei entsprechenden Tunern (z.B. Wolf) für rund 500 - 600 Euro die 203èr auf ungefähr 240 - 250 PS chippen. Die sollten das doch ohne weiteres aushalten.Was meint ihr?
Ich frage nur deshalb, weil ich auf den einschlägigen Autobörsen schon den ein oder anderen schönen 203 PS`ler mit "Titanium S" gesehen habe.

Bis dann...

Kann man machen, muss man aber nicht. Weil für vielleicht 800-1200,-€ mehr bekommste das gleiche mit vollster Garantie.
Insofern ICH würde nie den "kleineren" Motor nehmen, um ihn dann für fast das gleiche Geld wie den werksseitigen / Gebrauchtwagenmakttypischen Aufpreis zu tunen...

Zitat:

Original geschrieben von thomas0072


Kann man machen, muss man aber nicht. Weil für vielleicht 800-1200,-€ mehr bekommste das gleiche mit vollster Garantie.
Insofern ICH würde nie den "kleineren" Motor nehmen, um ihn dann für fast das gleiche Geld wie den werksseitigen / Gebrauchtwagenmakttypischen Aufpreis zu tunen...

Stimmt, der Preisunterschied zwischen 203 und 240ern ist nicht so groß. Würde da auch eher gleich zum 240 er tendieren.

Gruß Jens

Zitat:

Original geschrieben von jensman76



Also gerade im Vergleich zum 2.5T habe ich noch gar nichts positives über den 203 Ecoboost von den Fahrern gelesen.
Die Hauptpunkte waren eigentlich:
-ebenso hoher Verbrauch
-nicht so ansprechender Sound
-nicht so druckvoll...

Beim Verbrauch sind beide Fahrzeuge ähnlich, laut Spritmonitor der 2.5 etwas höher. Allerdings muß man dabei auch beachten, daß fast alle S-Max mit dem Ecoboost ein Powershiftgetriebe haben (die 6-Gang Variante wurde erst deutlich später eingeführt), und damit Automatikfahrzeuge sind. Von daher ist der Praxisverbrauch mit dem 2.5T nur bedingt vergleichbar.

Was den Sound angeht, empfiehlt sich der Blick auf den 240PS Motor. Nur der hat einen Soundsymposer an Bord. Der macht daraus keinen echten 5-Zylinder, ist aber dennoch durchaus ansprechend.

Was das "druckvoll" oder "nicht so druckvoll" angeht, ist sowas immer ein sehr sehr subjektiver Eindruck. Da wäre es ratsam, sich selbst ein Bild zu machen, oder irgendwo Meßwerte rauszusuchen.

Zitat:

....
Was den Sound angeht, empfiehlt sich der Blick auf den 240PS Motor. Nur der hat einen Soundsymposer an Bord. Der macht daraus keinen echten 5-Zylinder, ist aber dennoch durchaus ansprechend.
....

Weißt Du aber nur vom Hörensagen, oder? Denn diese Aussage ist einfach falsch, oder zeige ihn mir bitte. Denn unser S-Max klingt sehr zahm und zurückhaltend. Da ist nicht's mit Sound-Komposer!

Es gab mal die Aussage, dass der 240PS-Mondeo diesen Sound-Composer hätte, aber micht der S-Max. Also bitte keine Halbwahrheiten verbreiten, die dann noch nicht mal stimmen. Oder bitte belegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen