Four-C braucht man das ?
Hallo,
ich bin am überlegen mir einen V70 D5 zuzulegen.
Aus dem V70 I ist mir noch bewußt, dass das Fahrwerk gerade bei höheren Geschwindigkeiten zu weich ist. Da konnte es einem schon mal vorkommen, dass einem das Kurvenäußere Vorderrad weggetaucht ist in schnellen Kurven und einem etwas weich ums herz wurde.
Allerdings hat sich ja diesbzgl. beim Fahrwerk beim aktuellen V70 III was getan.
Nichtsdestotrotz bin ich am überlegen, ob das Four-C Sinn macht bzw. ob man(n) das braucht ?
Hat das ganze nur Vorteile oder gibt es neben höheren reparaturkosten auch praktische Nachteile gegenüber einem Standardfahrwerk, die man beachten sollte ?
Also wie schauen euren praktischen/theoretischen Erfahrungen hierzu aus ???
Freue mich sehr über eurer Feedback !
Gruß
TiBi
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
So, jetzt muss ich mal in die Diskussion eingreifen! 😉 Irgendwie habe ich das Gefühl, das wenn es um 4C geht die falschen Argumente in die Runde geworfen werden.
Selbstverständlich ist die Einstellmöglichkeit (Confort, Sport, Advanced) die sichtbarste Funktion von 4C. Meiner Meinung nach wird aber völlig unterschätzt, was 4c- generell macht, unabhängig der Einstellmöglichkeiten.
Ich habe sowohl einen S80 II als auch einen V70III mit 4C (Vorher hatte ich einen S60 mit dem alten 4c) und nun gesamthaft rund 120 000 km Erfahrung mit 4C. In dieser zeit bin ich 99.9 Prozent der Zeit mit Confort gefahren, ich habe selten die Notwendigkeit für ein Wechsel gesehen.
Genau darauf möchte ich eingehen. Der primäre Vorteil von 4C ist die dynamische Dämpfung an für sich, das Ändern der Charakteristik ist nur noch ein Zusatz für mich.
4C ist nicht einfach ein verstellbares Fahrwerk, es ist ein dynamisches Fahrwerk. Genau diese Dynamik macht den größten Vorteil aus. Die Ständige Anpassung an Fahrban, Speed, Faherwünsche etc. ist für mich der primäre Vorteil. Daraus resultieren folgende Eigenschaften:
- Kein Wanken, kein Einnicken, kein Absinken
- Kaum Seitenneigung (unabhängig der Einstellung)
- Schnelle Spurwechsel werden viel beherrschbarer und sicherer
. Besseres Aquaplaningverhalten, da die Reifen später aufschwimmen
- Besserer Bremsweg, da die Reifen eine bessere Traktion aufbauen können
- Kombination mit DSTC erhöht die Sicherheit nochmals deutlich
- Load dependable Control: bei erhöhter Beladung bleibt das Fahrzeug stabil und sinkt bedeutend weniger ein.
- Und noch etwas, dass häufig vergessen wird: Viel weniger Vibrationen und Erschütterungen, dadurch auch weniger technische Probleme am Fahrzeug generell. Die gedämpften Erschütterungen und Vibrationen sind also eher reparaturmindernd!
Ich für meinen Teil würde NIE wieder ein Auto ohne 4C nehmen. AUCH WENN IHR NUR IN EINEM MODUS FÄHRT: ES LOHNT SICH UNGEMEIN. Ich würde auf jedes andere Feautre verzichten für 4C.
Alles Liebe
Armand
17 Antworten
Hallo Benjamin,
vielen Dank für Deine plastische Beschreibung. Jetzt kann ich mir wirklich was drunter vorstellen. In jedem Falle ergibt sich aus Deiner Schilderung, dass four-c auch dann eine Verbesserung gegenüber dem Standardfahrwerk bietet, wenn man eigentlich (fast) nur im "Comfort"-Modus unterwegs sein will, es also nicht unbedingt auf eine straffere Federung anlegt.
Die Kalkulation, die Du zum Abschluss Deines Beitrags aufgelegt hast, kann u. U. etwas in die Irre führen. Im Fahrdynamik-Paket ist keine Niveau-Regelung drin, beides schließt einander sogar aus. Laut Preisliste vom November besteht das FahrdynamikPaket aus der geschwindigkeitsabhängigen Servolenkung sowie dem four-c-Fahrwerk und kostet 1350 € (die Einzelpreise betragen 240 € und 1540 €). Deine Eltern hatten somit Mehrkosten von 1110 € gegenüber der geschwindigkeitsabh. Servolenkung, wenn man die als "gesetzt" ansieht. Deine Rechnung meint vermutlich, dass sie zusätzlich zur geschwindigkeitsabhängigen Servolenkung auch noch die Niveauregelung (720 €) gewählt hätten, wenn Du sie nicht vom four-c-Fahrwerk überzeugt hättest, und damit läge der Mehrpreis in der von Dir angegebenen Höhe - somit stimmt die Kalkulation, ich will nur evtl. Missverständnissen vorbeugen. Für Euch hat sich's ja offensichtlich bewährt.
Danke nochmal, schöne Grüße,
Wolfgang
Für meine Eltern stand zur Debatte, dass entweder Niveauregulierung, oder 4C bestellt werden sollte. Eine Niveauregulierung hätten wir eigentlich nicht wirklich gebraucht, der Eintauchschutz des 4C reicht eigentlich aus. Deshalb viel es nicht so schwer die 350€ mehr auszugeben. 😉
das Fahrdynamik Paket bestehend aus dem 4C und der Geschwinkigkeitsabhängigen Servo kostet 1350€. Gibt es das nicht beim V70/XC70? Ist doch ein fairer Kurs.