Fotos VW Passat B8 mit Eibach Gewindefedern

VW Passat

> Hallo, anbei ein Foto vom Passat Variant 1,8TSi DSG mit R-Line
> Sportpaket (-15mm) (VA 1040kg, HA 1100kg).mit verbauten Eibach
> Sportline Fahrwerk E21-GF3G-1 , VA Last bis max. 1040kg , HA Last bis
> max. 1220kg
>
> Restgewinde an der Hinterachse ist noch vorhanden Das Fahrverhalten nach Umbau ist absolut top, nahezu kein Komfortverlust.
>
> Folgende Werte wurden erreicht:
>
> VA 350mm
>
>HA 350mm

Beste Antwort im Thema

Hallo. Hier ist mal mein Passat R-line 240ps BiTDI Achslasten sind 1140/1220 und 1807kg Eigengewicht.
Ich habe jetzt die Eibach Gewinde-Federn (mit Originalen DCC Dämpfer) verbaut und 20 Zoll Original VW Suzuka in 8,5x20 ET38 mit 235/35/20 Hankook Ventus S1 evo2 montiert.

VA 345mm HA 350mm (ohne Restgewinde) Radmitte zu Kotflügelunterkante.

Er ist im vergleich zu den Original Federn mit 19 Zoll Verona schon spürbar härter geworden, dafür liegt er extrem gut in der Kurve.

Es wurde alles am Wochenende erfolgreich eingetragen (in Österreich).

0eef576e-3e44-4a40-b82a-70092408d81b
9e280dc2-4d9d-40b8-bd46-a1e98052b567
B378e713-ff49-4427-b16a-def2ab13b864
+3
789 weitere Antworten
789 Antworten

Zitat:

@passarati11 schrieb am 1. Dezember 2021 um 11:22:13 Uhr:



Zitat:

@johnny ramone schrieb am 1. Dezember 2021 um 10:51:12 Uhr:


Domlager sollte man bei Tieferlegungs-Federeinbau besser gleich neu verbauen. Wurden alle Schrauben nach VW-Leitfaden ersetzt und erst im eingefederten Zustand mit vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment festgezogen? Die 20Zöller in Kombination mit den Eibachfedern sehen übrigens sehr geil aus! Nicht irritieren lassen, da hatte jemand schlechte Laune glaube ich.

Nein und ich weiß VW schreibt gewisse Sachen vor. Schrauben wurden nicht getauscht. Unabhängig davon sollten keine Geräusche Entstehen.
Angezogen auf der Bühne mit Stütze unterm Lenker.
Und so viel wird dabei eigentlich nicht gelöst dass dort was verspannen kann bzw Gummilager verwinden. Abgelassen kommt man ja auch nicht mehr Ran.
Aber ja meine Vermutung ist das auch.
Jetzt die Frage beim Bekannten die Domlager wechseln lassen und hoffen dann ist gut. Oder gleich zu VW und für 350 € machen lassen.

Danke dir.
Sind die 19 Zoll suzuka. 😉

Ok, wirkten auf den ersten Blick wie 20“. Die Suzuka gibt es meine ich auch in 20“. Die hat hier auch jemand am B8. Auf jeden Fall schick! Würde den Einbau einmal komplett bei VW machen. Ich hatte damals gute Erfahrungen gemacht. Die Eibach-Federn abgegeben und VW-Werkstatt hat Einbau, Vermessung und Neukalibrierung ACC durchgeführt. Teuer aber von Anfang an keine Probleme gehabt.

Zitat:

@passarati11 schrieb am 1. Dezember 2021 um 11:29:44 Uhr:


Haben wir gemacht. Und gestern nochmal allerdings im eingebauten Zustand versucht zu fetten Rings Rum. Dann haben wir die Puffer wieder hochgeschoben bzw oben in Endlage reingedrückt. Keine Besserung.
Danke für den Einwand

Sind sicher die 55er Puffer verbaut? Wenn JA und unterhalb des Puffers wurde gefettet, dann bleibt nur mehr das Domlager (Domlager defekt oder falsch zusammengesetzt = falsche Position!).

Es sind die Puffer verbaut die von eibach beigefügt waren. Und die Variante mit Gummiring habe ich vorher nicht verbaut gehabt.

Falsch zusammengesetzt ausgeschlossen da nicht auseinander genommen. Warum auch. Und Position falsch geht gar nicht bei b8. Es passt nur in eine Position. Aber eibach hat mich kontaktiert. Es sind wohl die Domlager aber aufgrund von Beschädigung bzw nicht einhalten der NM bei Anziehen der oberen schraube. Die Domlager des MQB ist wohl sehr sensibel, weshalb die Drehmomente streng eingehalten werden müssen. Und mit dem schlagschrauber geht das zwar grundsätzlich zur montieren und demontieren aber man kann auch ganz schnell ganz leicht zu viel Kraft drauf geben. Und dann war es das.

Es ist wohl laut eibach Fahrwerkstechnik Service zu 90% in dieser Kombination die Ursache. Die anderen 10% die zu fettenden Puffer.

Zitat:

@KonradHorner schrieb am 1. Dezember 2021 um 13:00:58 Uhr:



Zitat:

@passarati11 schrieb am 1. Dezember 2021 um 11:29:44 Uhr:


Haben wir gemacht. Und gestern nochmal allerdings im eingebauten Zustand versucht zu fetten Rings Rum. Dann haben wir die Puffer wieder hochgeschoben bzw oben in Endlage reingedrückt. Keine Besserung.
Danke für den Einwand

Sind sicher die 55er Puffer verbaut? Wenn JA und unterhalb des Puffers wurde gefettet, dann bleibt nur mehr das Domlager (Domlager defekt oder falsch zusammengesetzt = falsche Position!).

Ja genau habe ich dort gesehen und fand ich schick und deswegen bin ich dann über Umwege zu den 19 Zoll gekommen. Und es passen die 19 Zoll auch nicht auf jeden b8. Kommt auf die Traglast an.
Aber 20 Zoll war mir nichts für die Winterreifen.

Und ja man kann nicht grundsätzlich sagen dass es bei einer VW Werkstatt nicht auch passiert. Aber sie halten sich halt eher noch an die strengen Vorgaben der Montage. Damit sind insbesondere alteingesessenen Mechaniker weniger vertraut. Man könnte meinen es ist Absicht. So lande ich dann doch wieder bei der VW Vertragswerkstatt.

DCC ist schon kalibriert genauso wie Scheinwerfer.

VW hat mir ein Angebot gemacht Domlager schrauben etc. 136€ teile und 182€ Arbeitsleistung. Dazu kommt dann noch Spur Sturz und evtl ACC.

Zitat:

@johnny ramone schrieb am 1. Dezember 2021 um 12:54:22 Uhr:



Zitat:

@passarati11 schrieb am 1. Dezember 2021 um 11:22:13 Uhr:



Nein und ich weiß VW schreibt gewisse Sachen vor. Schrauben wurden nicht getauscht. Unabhängig davon sollten keine Geräusche Entstehen.
Angezogen auf der Bühne mit Stütze unterm Lenker.
Und so viel wird dabei eigentlich nicht gelöst dass dort was verspannen kann bzw Gummilager verwinden. Abgelassen kommt man ja auch nicht mehr Ran.
Aber ja meine Vermutung ist das auch.
Jetzt die Frage beim Bekannten die Domlager wechseln lassen und hoffen dann ist gut. Oder gleich zu VW und für 350 € machen lassen.

Danke dir.
Sind die 19 Zoll suzuka. 😉

Ok, wirkten auf den ersten Blick wie 20“. Die Suzuka gibt es meine ich auch in 20“. Die hat hier auch jemand am B8. Auf jeden Fall schick! Würde den Einbau einmal komplett bei VW machen. Ich hatte damals gute Erfahrungen gemacht. Die Eibach-Federn abgegeben und VW-Werkstatt hat Einbau, Vermessung und Neukalibrierung ACC durchgeführt. Teuer aber von Anfang an keine Probleme gehabt.

Ähnliche Themen

So wollte Mal danke sagen für die konstruktiven Kommentare und schnellen Versuch der Hilfe
Ich melde mich nochmal mit dem Ergebnis

Mal ein Update:
Domlager wurden bei VW gewechselt. Das knarzen ist immer noch da. VW meint reibt die Federn am Gummi oben. Nicht schlimm aber ist halt nicht original.
Dafür ist ein neues Problem aufgetreten. VW hat den Wagen auch vermessen. Nun der Hammer. Das eine rad auf der Hinterachse steht weiter raus als das andere. Und ja gleiche Felgen et und Spurplatten passen auch. VW meint sie wissen ja nicht was beim Einbau alles gelöst wurde. So wie er jetzt steht ist er vermessen und im Lot. Aber passt halt offensichtlich nicht zur Karosse.
Es entwickelt sich zum Albtraum.
Angeboten wurde mir für rund 400€ zu probieren die Achse zu mitten. Aber an der wurde beim Einbau der Federn doch gar nichts geändert. Erst Recht nicht auf der Hinterachse.
Oder für den gleichen Preis Original Zustand Herstellen?? dann hätte ich Mal eben 1000 versenkt damit er da steht wie vorher. Das kann es doch nicht sein.

Ist Original auch oft so.
Haben Sie den gesagt wie viel das ist, bzw hast du mal gemessen?

Nein noch nicht. 1cm auf jedenfall. Man sieht es vermutlich wegen der 20er Spurplatten pro Seite jetzt besonders. Bloß wenn ich die verringer, steht die eine Seite trotzdem noch mehr drinnen. Das kann es doch nicht sein.

Zitat:

4005863262@monstermolt schrieb am 9. Dezember 2021 um 09:42:35 Uhr:


Ist Original auch oft so.
Haben Sie den gesagt wie viel das ist, bzw hast du mal gemessen?

Also bei sachgemäßem Einbau der Eibach-Federn gibt es kein Knarzen und dass die Hinterachse nicht mittig ist, kann mit dem Federneinbau eigentlich nicht zusammenhängen, da stimmt ja irgendwas grundsätzlich am Fahrwerk nicht. Ich würde zunächst mal die Spurplatten entfernen und dann nochmal vermessen.

Es wurde aber nicht s weiter gelöst was nicht gelöst werden muss. Unfallschaden etc ist auszuschließen. Er stand ja vor dem vermessen gleichmäßig. VW hat nochmal gemessen natürlich mit Spurplatten. Keine Ahnung.
Was bringt es mit oder ohne Spurplatten zu messen? Diese haben keinen Einfluss darauf. Oder Meinst du das evtl das System aufgrund der Spurplatten an seine Grenzen gekommen ist? Wäre mir neu da das System diese Position gar nicht verändert oder berücksichtigt.

Laut einem Fahrwerksspezialisten aus Berlin ist das mit dem Knarzen wegen der Puffer. Diese einfach ca 1 cm kürzen dann ist es weg. Ist wohl sehr bekannt die Thematik.

Zitat:

@johnny ramone schrieb am 9. Dezember 2021 um 10:00:05 Uhr:


Also bei sachgemäßem Einbau der Eibach-Federn gibt es kein Knarzen und dass die Hinterachse nicht mittig ist, kann mit dem Federneinbau eigentlich nicht zusammenhängen, da stimmt ja irgendwas grundsätzlich am Fahrwerk nicht. Ich würde zunächst mal die Spurplatten entfernen und dann nochmal vermessen.

Ich weiß jetzt nicht welche ET deine Felgen haben, aber du hast jetzt Felgen, die nicht für den B8 vorgesehen sind, dann die Tieferlegung und die Spurplatten, insofern maximale Abweichung vom Originalfahrwerk. Das kann alles funktionieren, im Detail aber kann es eben wie bei dir auch Schwierigkeiten geben. Beim Eibach-Prokit sind gekürzte Puffer dabei, bei deinen Federn nicht? Ich würde wie gesagt trotzdem nochmal ohne Spurplatten vermessen, du kannst ja nur schrittweise vorgehen um den Fehler zu finden und das wäre der günstigste erste Schritt.

Wenn es wirklich 1cm sind hat die Werkstatt ja bestimmt die Spurplatten kontrolliert ob es beides die selben sind?

Natürlich. Ich auch nochmal. Wo sollen denn andere her kommen.

Zitat:

@monstermolt schrieb am 9. Dezember 2021 um 12:39:16 Uhr:


Wenn es wirklich 1cm sind hat die Werkstatt ja bestimmt die Spurplatten kontrolliert ob es beides die selben sind?

Zum Beispiel beim Herstellen falsch beschriftet, richtig beschriftet aber 2 verschiedene oder du hast vorne noch eine andere größe und vertauscht....gibt da ja schon paar Möglichkeiten.

Wenn die Hinterachse nicht gelöst wurde und Spurplatten gleich sind ist der Hinterachsversatz ab Werk.

Ja das passt alles. Scheint wohl so.

Habe nochmal mit dem sehr kompetenten Kundenservice von Eibach gesprochen bzgl. Dem Knarzen an der Vorderachse im Stand.

Er ist immer noch der Meinung es können nur die Domlager sein. Sprich auch VW hat sie nicht ordnungsgemäß montiert. Die sollen wohl sehr anfällig beim Einbau sein. Das wäre doch der Hammer. Das machen die doch nicht nochmal neu.

Zitat:

@monstermolt schrieb am 9. Dezember 2021 um 13:17:36 Uhr:


Zum Beispiel beim Herstellen falsch beschriftet, richtig beschriftet aber 2 verschiedene oder du hast vorne noch eine andere größe und vertauscht....gibt da ja schon paar Möglichkeiten.

Wenn die Hinterachse nicht gelöst wurde und Spurplatten gleich sind ist der Hinterachsversatz ab Werk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen