Foto von Drosselklappenpoti

Audi 80 B3/89

Hallo,

hat jemand ein Foto vom Drosselklappenpoti (innenleben) oder kann welche machen. Am liebsten natürlich vom ABT Motor. Kann ja sein, das einer noch so ein kaputtes Teil rumfliegen hat und den mal auseinanderbasteln könnte.

15 Antworten

Ich hab noch ein (fast nagelneues) Drosselklappeneinheits-Unterteil bei mir rumliegen... kann ja mal spaßeshalber das Poti auseinandernehmen. Warum brauchst die Bilder?

greetz

Im Prinzip brauch ich den Schaltplan davon.
Les dir mal mel meine Threat durch: http://www.motor-talk.de/t1356569/f158/s/thread.html

Es geht darum, dass ich ein Drosselklappensignal benötige für die Gasanlage. Dieses bekommt Sie aber nicht. Also habe ich mich dran gemacht zu Messen.

Es gibt bei der Drosselklappe ein
Kabel von

+5V
Drosselklappensignal bis 25%
Drosselklappensignal ab 25%
Masse

Wobei mich nur das Drosselklappensignal ab 25% öffnung interessiert.

Wenn du jetzt die Zündung einschaltest und ich messe Pin 4 (das ist der zweite von Rechts wenn du oben drauf guckst), dann hast du je nach Gaspedalstellung bis zu 4,8 Volt drauf. Somit kann die Gasanlage was damit anfangen. Geht aus raus der Strom je mehr du durchdrückst.

Jetzt kommt das völlig unlogische bei der Drosselklappe.
Wenn der Motor an ist, hast du da gar keinen Wert mehr drauf. Da kannste auch durchtreten. Nix nur ein Strom von 0.3 Volt.

Aber vom Steuergerät wird die Drosselklappe immer noch mit Strom versorgt. Es ändert sich als überhaupt nix.
Es kann sich eigentlich nix ändern vom logischen Standpunkt an nur weil der Motor an ist.

So jetzt habe ich mich mit einen Kollegen unterhalten, warum denn die Drosselklappe überhaupt ne Masseleitung hat. Denn für ein Signal braucht man normalerweise nur die Plus leitung und die 2 Kabel. Eventuell wird in der Drosselklappe irgendwas geschaltet. Daher suchen wir den Aufbau der Drosselklappe und da wird es schon schwierig und dann am besten ein Bild wie die Schleiferkontakte sozusagen arbeiten.

Wäre super wenn du so ein Bild hochauflösend und scharf machen kannst. Eventuell kannst du mal deine Drosselklappe durchmessen ob du genau das gleiche hast. Also einfach Pin4 nehmen (zweite von rechts). Dann Multimeter auf 20 V stellen und dann gegen Masse am Wagen messen.

Zündung ein und jemanden das Gaspedal treten lassen, dann solltest du sehen wie die Volt steigen.

Jetzt Motor anmachen und nochmal testen. Gas geben und schauen welchen Wert du da bekommst.

So, hier das Bildchen.

Durchmessen is im ausgebauten Zustand schlecht, aber ich wälz mal meine Rep-Leitfäden, vielleicht find ich ja was dazu.

so richtig Hochauflösend is das allerdings nich geworden, weil sich die Schleifkontakte Farblich kaum abheben. Hoffe, du kannst da was erkennen.

greetz

Hast du nen Scanner? Dann leg das Teil da einfach drauf. Was besseres gibbet in der Beziehung nicht hehe. :-)
Ansonsten etwas mehr lich dann ginge das schon.

Hast du denn nen neuen Wagen wenn ich fragen darf?
Weil das könnteste auch an der eingebauten Messen.
Also die die im Wagen ist.

Ähnliche Themen

Kannst du mir sagen, welche Leiterbahn an welchen Schleiferkontakt geht?
Weil die sind sehr schwer zu erkennen.
Eine Elektronik ist nicht zu erkennen oder?
Also keine Chips oder sowas?

Nönö... is noch der olle... aber bei uns schüttets grad wie aus eimern, da stell ich mich nich raus und mess da was. =)

Hab nochmal eins gemacht und die Pins zu den entsprechenden Leiterbahnen im Poti farblich markiert.
Zu beachten dabei: Die Widerstände werden zwischen den oberen und unteren beiden abgegriffen (durch das C-Profil der beiden Kontakte am Hebel der DK)
geschaltet wird da nix.

Also falls du mal bei gelegenheit haben solltest das zu messen (ohne das es aus eimern schüttet, ware das ideal).

Und wenn du irgendwo mal einen scanner findest sag auch bescheid. Solche Bilder sind eigentlich unbezahlbar, wenn man nicht direkt alles auseinandernehmen willst.

Also auf den Bild sieht es so aus, also ob Pin 1 und 2 (also die beiden linken) sich eine Schleiferbahn teilen ist das korrekt?

Der Pin 5, der die große Schleiferbahn interessiert mich da. Ist die Schleiferbahn mit irgendeiner anderen noch verbunden? Wieso hat er so eine doppelt so dicke Schleiferbahn wie die andere.

Auf welchen Bahnen sitzen die Schleiferkontakte von der Drosselklappe? Also wie berühren die die Bahnen?

Anscheinend hab ich ne ältere Version vom Poti, ich hab nur 4 Kontakte.
Die mittleren beiden Schleifbahnen sind zusammen"geschaltet", nicht doppelt so dick.
ich habs dir nochmal aufgemalt, wie die "Schaltung" is.

Aber für dein Prob hilfts dir nicht viel. Versuchs doch einfach mit dem Signal von DK-Stellung >25%, vielleicht rafft die Gasanlage ja, was sie machen soll.
Allgemein errechnet der ABT seine Motorlast ja aus Drehzahl (Hallgeber im Zündverteiler) und der Drosselklappenstellung (Signal vom Drosselklappenpoti)... vielleicht brauch die Gasanlage das ja auch beides?

greetz

Hier ist der Schaltplan vom Poti.vielleicht hilft dir das weiter.
Pin 14 Zündung ein 5V
Pin 17 ist die Steuergerätmasse
Pin 18 hat bei DK ganz geschlossen 0,1V, ganz geöffnet 4,5V
Pin 41 hat geschlossen 1,9V, ganzgeöffnet 4,9V
Hoffe das hilft dir etwas weiter

Genau das ist mein kleines Problem.
Pin 18 hat dieses zwar, aber nur wenn Zündung an ist.

Aber wenn Motor an ist, dann ist dort immer 0,3 Volt drauf. Egal wie weit geöffnet.

An diesem Kabel ist doch die Gasanlage angeschlossen oder? Hast diemal abgetrennt und geschaut obs dann imemrnoch auf 0.3V geht. Hört sich danach an als wenn etwas den Pin gegen Masse zieht

Das könnte man dem Fehlerspeicher entnehmen, würde dann "G69-Kurzschluss nach Masse" im MSG stehen.
Hast du gegen Motormasse gemessen? oder gegen den Pin am Stecker? Die Masseverbindung teilen sich nämlich der Kühlmitteltemp-Geber das Poti und gewissermaßen auch der Ansauglufttemp-geber
Wobei ich mir nich erklären kann, wie da ein Potentialunterschied von Konstant 0,3V entstehen kann, nur wenn der Motor an is... 😕
evtl nen Kurzschluss am ESV/Ansauglufttempgeber?
Könnte ja durch nen doofen Zufall sein dass durch die Taktung des ESV und das relativ träge Multimeter im Mittel rund 0,3V weniger auf die Masseleitung kommen.
Steht denn überhaupt was im Fehlerspeicher?

Ich glaub ich denk schon wieder zu kompliziert für die ganze Geschichte... 😁

Also im Fehlerspeicher des Motors steht nix.
Er erkennt ja auch die Werte ohne Probleme.
Last und Drosselklappenöffnung ist vorhanden.

Es kann höchstens noch sein, dass eventuell die Anzeige zu träge ist. Denn die ersten 25% ändert sich der Wert nicht
Der liegt bei Zündung bei 0,4 und bei Motor an 0,3 also von daher kann es sein, dass ich die Drosselklappe gar nicht über 25% öffnung bekomme, bevor ich bei 6000 Umdrehungen bin. (bin ja im Leerlauf dann)

Gemessen habe ich nur den Pin4 auf Fahrzeugmasse. Also Karosserie.

Es ist jedoch verwunderlich dass das Steuergerät alles erkennt. Also muss die DK in Ordnung sein. Alle Werte stimmen, keine Fehler bis auf Lambda, da die bei Gas auf Masse geschaltet wird.

Naja, wenns denn funktioniert, dann is doch gut. =)
Ich könnts mir auch nicht vorstellen, dass bei Motor an das Signal da zusammenbricht und Konstant bleibt. Vielleicht wars ja doch nur ein Messfehler. Da mit Messadaptern an den Stecker zu gehen und während der Fahrt zu messen is für Haus und Hof-Schrauber wie uns deutlich zu aufwändig. 😁
Habt ihrs denn ausprobiert an der Gasanlage?

greetz

Deine Antwort
Ähnliche Themen