Formula-E -- Die Zukunft ??
Die ersten Runden sind gedreht, bald geht's los (13. September) mit der Formula-E und zwar in Peking!
Mein Frage: was halten die eingefleischten Formel 1 Fans davon.
Die ersten Testzeiten: 1:33 in Donington. (habe keine Ahnung wie schnell das ist...)
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=O29eRx0Lh7o
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=O29eRx0Lh7o
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=O29eRx0Lh7o
Als Elektroautofahrer werde ich mir das natürlich reinziehen, vor allem die Strecken in Peking, London, Berlin werden sicher interessant.
http://www.fiaformulae.com/en/calendar.aspx
Beste Antwort im Thema
So. Habe ebenfalls die Zusammenfassung auf sport1 geschaut.
Bin ja einer, dem der Motorsound bereits in der aktuellen F1 ziemlich auf den Sender geht. Habe mich im übrigen immer noch nicht dran gewöhnt, aber keine Angst, das kann ich schon mit mir selbst ausmachen, mag's jedem gönnen, der den Turbo-Sound gut findet.
Aber dieses hochfrequente Surren .... ich weiss nicht .... ich stelle einfach fest, dass ich genau aus diesem Grunde wohl auch keine Seifenkistenrennen schaue. Mir fehlt offensichtlich der Lärm.
Wenn ich jeweils beim Gurnigel-Bergrennen die Karre am Waldrand unten geparkt habe, aus dem Auto aussteige um dann die ersten Beschleunigungsorgien in den ersten Rechtsknicks rauf zu hören, dann weiss ich, dass alles gut ist. Dieses Schreien, dieses Brüllen .... hmmm ... Formel E ist wie Disko ohne Musik. Alle sind zwar toll angezogen, bewegen sich irgendwie im Kreis, aber Rythmus kommt da zumindest bei mir nicht gross auf. Ich meine, wir Menschen sind nun mal darauf getrimmt, mit allen zur Verfügung stehenden Sinnen Geschehnisse aufzunehmen. Und jeder einzelne Sinn ergibt dann zusammengesetzt das ganz grosse Bild. Sehen, hören, riechen ist im Motorsport fast nicht wegzudenken. Klar, ich bekomme schon beim Tanken Glücksgefühle ... Sprit schnüffeln hat was, ich geb's ja zu. Aber ich bin halt auch durch und durch ein Genussmensch, das Übermass ist mein grösster Feind 😉.
Bin abgeschweift, sorry. Was muss meiner Meinung nach besser werden bei der Formel E?
Nichts. Gar nichts. Strom tönt nun mal nicht. Und ganz ehrlich ... Sound aus'm Generator ist wie ein Intimzonen-Selfie, welches versehentlich über's Netzgerät ins Netz gerät. Etwas peinlich und unnötig wie ein Kropf.
Die Karren jedenfalls gehen gut um's Eck, die Qualität der Fahrer empfinde ich als hervorragend .... (ja, ja ... schon klar ... Auffangbecken für gescheiterte Ex-Formel 1 Möchtegernfahrer etc. pp. ...) ... kann man mMn stecken lassen, die Jungs können fahren, keine Sorge. Dass Prost jr. gleich einen raushaut, hätte allerdings nicht sein müssen. Der Fehler an sich ist locker verzeihbar, nicht jedoch sein Verhalten danach. Wenn Du schon einen Mitbewerber in die Wand schmeisst und siehst, dass sich dieser förmlich in sämtliche Einzelteile auflöst, dann ist es heilige Pflicht als erster beim Verunfallten aufzuschlagen und "erste Hilfe" zu leisten, egal wie diese auch aussehen mag (auch wenn das von den Stewards nicht etwa gerne gesehen wird 😉).
Bleibt zu hoffen, dass die Serie sämtliche 10 Rennen durchbringt und sich ein spannender Meisterschafts-Kampf entwickelt. Ich für meinen Teil werde das zwar nicht unbedingt aktiv mitverfolgen, aber ich bin ja auch nicht der Nabel der Welt.
Salut
Alfan
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
... Hätte ich mich nicht darauf gesetzt und das Display gebrochen, wäre das wohl auch noch heute so.
Es ist wie bei allem: PFLEGE ist das A&O. Sitzt ein Depp am Gerät, ist das Gerät nur noch die Hälfte wert.
Oder wenn er auf dem Gerät sitzt.😉😁
Sorry, aber diese Vorlage....
Der Elektromotor hat keine Kinderkrankheiten.
Aber die Energie zu spiechern ist das Problem und das wieder aufladen. Und es gibt auf der ganzen Welt nicht genug Litium, nur um alle Autos ein Europa damit auszustatten.
Mir ist klar dass die Entwicklung am Anfang steht aber die Verfügbarkeit der Materialien für Akkus ist ebenso begrenzt wie fossiler Treibstoff.
und nach wie vor ist die Hauptenergiequelle Fossiler Brennstoff, nämlich Öl, Gas, Kohlekraftwerke. Also ist da kein einziges Gramm CO2 eingespart.
Vielleicht wäre es zielführender, alternative Treibstoffe zu entwickeln und unsere Verbrennungsmotoren anzupassen.
Ich hätte übrigens ne klasse Idee, wie das mit dem "Tanken" beim Elektroauto funktionieren würde:
Alle Autos hätten den gleichen Akku, genormt, man fährt an die Tanke, schiebt den leeren Akku in eine Ladestation, holt einen vollen raus, bezahlt, fertig, auto in 5 Minuten wieder voll 😉
Mach mir durchaus konstruktive Gedanken.
Die Idee hatte bereits ein anderer... wenn du das im Internet googelst, kannst du Videos finden, bei dem ein Auto seinen Akku an einer "Tankstelle" tauscht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Die Idee hatte bereits ein anderer... wenn du das im Internet googelst, kannst du Videos finden, bei dem ein Auto seinen Akku an einer "Tankstelle" tauscht 🙂
na dann kann die Idee so dumm ja nicht sein 🙂
Das wäre auf jeden Fall mal ein Vorschlag, wie man die Ladezeiten verkürzen könnte auf alltagstaugliche Zeiten. Dann würden zum Strompreis einfach noch die durchschnittlichen Kosten für die Akkus draufgeschalgen. Ob das dann noch günstig ist bezweifle ich aber das ist wieder was anderes.
Das Kernproblem löst aber auch das nicht. Die Elektromotoren laufen super, haben einen Tollen Wirkungsgrad und ein hohes Drehmoment von Beginn an, alles toll. Aber die Energiegewinnung in Kraftwerken ist genauso mit Wirkungsgraden und CO2-Ausstoß behaftet wie mit Verbrennungsmotor fahren.
Selbst wenn die E-Autos 500km fahren können und in 5 Minuten Volltanken, haben sie einen Wirkungsgrad von deutlich unter 30% was Energieausbeute in kW/h zur im Kraftwerk eingesetzter potentieller Energie in kW/h angeht, der Verbrennungsmotor bewegt sich bei 38%.
Also solange wir nur Windräder in die schöne Landschaft stellen, wo nicht ausreichend und permanent wind weht, die Teilweise gar nicht ans Netz angeschlossen sind und wir Kernkraftwerker durch Kohlekraftwerke ersetzen, ist E-Auto-fahren nicht umweltfreundlich. Es verlagert nur den Schadstoffausstoß wo anders hin.
Ähnliche Themen
Aufladung per Induktion: http://www.ingenieur.de/.../Elektrobusse-laden-waehrend-Fahrt
Ok, mal abgesehen vom Aufwand, die Infrastruktur umzurüsten löst das aber immer noch nicht das Energiegewinnungsproblem.
Ich denke, es ist zielführender, zum Beispiel Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff umzuwandeln und mit Wasserstoff zu fahren. Da Energieintensiv, würden sich dazu dummerweise wieder die Arabischen Länder mit viel Sonne für die nötige Energie und die Meeresküste für das benötigte Wasser anbieten 🙂
Gibt auch einen vielversprechenden Ansatz, Kraftstoff aus Algen zu gewinnen, glaube Alkohol oder Dieselähnlich.
Oder eine Kombination aus beidem.
Denn wie gesagt, für Litium Ionen Akkus haben wir schlicht nicht genug Rohstoffe um alleine Europa zu versorgen.
Zitat:
Original geschrieben von Peperonitoni
na dann kann die Idee so dumm ja nicht sein 🙂Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Die Idee hatte bereits ein anderer... wenn du das im Internet googelst, kannst du Videos finden, bei dem ein Auto seinen Akku an einer "Tankstelle" tauscht 🙂Das wäre auf jeden Fall mal ein Vorschlag, wie man die Ladezeiten verkürzen könnte auf alltagstaugliche Zeiten. Dann würden zum Strompreis einfach noch die durchschnittlichen Kosten für die Akkus draufgeschalgen. Ob das dann noch günstig ist bezweifle ich aber das ist wieder was anderes.
Das Kernproblem löst aber auch das nicht. Die Elektromotoren laufen super, haben einen Tollen Wirkungsgrad und ein hohes Drehmoment von Beginn an, alles toll. Aber die Energiegewinnung in Kraftwerken ist genauso mit Wirkungsgraden und CO2-Ausstoß behaftet wie mit Verbrennungsmotor fahren.
Selbst wenn die E-Autos 500km fahren können und in 5 Minuten Volltanken, haben sie einen Wirkungsgrad von deutlich unter 30% was Energieausbeute in kW/h zur im Kraftwerk eingesetzter potentieller Energie in kW/h angeht, der Verbrennungsmotor bewegt sich bei 38%.Also solange wir nur Windräder in die schöne Landschaft stellen, wo nicht ausreichend und permanent wind weht, die Teilweise gar nicht ans Netz angeschlossen sind und wir Kernkraftwerker durch Kohlekraftwerke ersetzen, ist E-Auto-fahren nicht umweltfreundlich. Es verlagert nur den Schadstoffausstoß wo anders hin.
Bereits jetzt schon kommen an der Steckdose ca. 30% des Stromes aus Regenerativen.
Um 100 Liter Benzin für ein Auto zu erzeugen, müssen in der Raffinerie 15 Liter verfeuert werden.
MfG RKM
Du meinst sicher für 15 Liter Benzin 100 Liter Öl.
Schon klar. Aber das ist bissle kurzsichtig, denn der rest wird ja nicht weggeworfen.
Aus 100% kommen erstens ca 25% Benzin, dann aber auch 20% Diesel und leichtes Heizöl, Schweröl, Schmierstoffe, Bitumen (Straßenbau usw. ), Kunststofe usw. usw. also kein Tropfen wird nicht verwendet.
hallo wilfried wenn du mit deiner frage "und kein gas" die ab und an brennende fackel auf dem abgasturm siehst, sind das minimalste nebenprodukte die aus sicherheitsgründen abgefackelt werden, daher steht üüber dem metallsieb auch ständig eine elektrische
funkenstrecke, da diese nicht kontinuierlich anfallen.
mfg.op-p1
ich werde es mir auf jeden Fall mal anschauen, soferne möglich, weiß jemand ob und wo das im Tv/Stream zu sehen ist ?
bevor man jetzt schon sagt: Top oder Flop, sollte man erstmal abwarten, in welche Richtung und Leistung sich das ganze entwickelt. Potential ist defintiv vorhanden.
Wer mal an der Ampel von so einem windigen Elektrokarren stehen gelassen wurde der sieht das vielleicht etwas weniger dogmatisch 😉.
Ich kann mir jedenfalls vorstellen dass das nette Rennen geben kann. Und irgendwie ist das ja fast back-to-the-roots, in den Anfangstagen des Rennsports war der ja auch Testwiese für spätere Serienentwicklungen, davon ist der Rennsport ja heute weit entfernt.
Zitat:
Original geschrieben von seltensogelacht
ich werde es mir auf jeden Fall mal anschauen, soferne möglich, weiß jemand ob und wo das im Tv/Stream zu sehen ist ?bevor man jetzt schon sagt: Top oder Flop, sollte man erstmal abwarten, in welche Richtung und Leistung sich das ganze entwickelt. Potential ist defintiv vorhanden.
Guckst du hier:
http://www.motorsport-total.com/.../...e-an-der-formel-e-14090101.html
Ich werde es mir auf jeden Fall anschauen und bin schon gespannt, ob das Konzept aufgeht.
Was ich schonmal lustig finde, ist dass die nach 20min keinen Saft mehr haben und anscheinend das Auto wechseln müssen....