Formentor PHEV: Plötzlicher Motorstart im E-Modus
Hallo zusammen,
mir ist in den letzten 2 Wochen folgende Situation bereits mehrfach aufgefallen: Ich fahre mit meinem Formentor PHEV VZ 245PS morgens zur Arbeit hin und abends zurück - meist die gesamte Strecke rein elektrisch. Nun kam es bereits 4 mal in den vergangenen 2 Wochen vor, dass bei konstanter Fahrt in der Stadt bei ca. 50 km/h oder auch bei leichten Beschleunigungen (max 30-40 % Fahrpedal) im Comfort-Modus der Verbrenner mMn grundlos anspringt. Batterielevel bei allen 4 Situationen zwischen 50-90%, Außentemperatur zwischen 10-20 °C, der E-Mode Button im Infotainment natürlich auch angewählt. Mir ist schon früher aufgefallen, dass beim Wechseln der Modi von Comfort auf Sport/Cupra manchmal auch automatisch (aber auch nicht wirklich reproduzierbar) der Fahrmodus von E-Mode auf Hybrid im Infotainment wechselt. Heute früh auf dem Weg zur Arbeit ist es nun wieder passiert: Konstantfahrt mit 50 km/h und ich habe zufällig aufs Infotainment geschaut. Plötzlich wird der E-Mode Button weiß und der Hybrid Button orange, kurz danach geht der Verbrenner an.
Meine Theorien sind folgende:
- Ich übersehe einen ganz bestimmten Grund, weshalb der Motor meint anzugehen. Ich bin Fahrzeugtechnik-Ingenieur und komme aus dem Bereich Hybrid-/Elektro-Fzg./Antriebsstrang. Wenn ich im E-Mode bin, dann soll der da auch bleiben. Ob nun die 12V-Batterie leergesaugt wird ist mir auch egal, dann soll das der DCDC-Wandler bitte über die Hochvoltbatterie ausgleichen. Mir fällt kein fachlich fundierter Grund für den Motorstart ein.
- Mein Infotainment hat eine Macke und erkennt irgendwelche Gesten/Finger/was auch immer und wählt dann zufällig den Hybrid-Modus an (Infotainment wurde im Zuge des Getriebewechsels vor ca. 2 Wochen geupdated)
- Mein Bildschirm ist voller Fingerabdrücke und die sind Schuld daran - würde das Prinzip eines Touchdisplays komplett widersprechen.
Besten Dank für eure Erfahrungen und Theorien.
259 Antworten
Zitat:
@Danielson16V schrieb am 13. Dezember 2021 um 15:32:47 Uhr:
Er geht beim ersten Start erst nach eine Weile wieder aus, um auf Temperatur zu kommen.Ist der Antriebsstrang warm, kann auch nach ein paar Sekunden nach Leistungsabgabe wieder ausschalten.
Richtig, das kommt stark auch auf die Außentemperaturen UND das sonstige Nutzungsbild an. Wenn der Wagen viel im Hybrid bewegt wird und regelmäßig auch länger den Verbrenner nutzt, ist zumindest meine Beobachtung, das er den Verbrenner auch öfter/früher wieder abschaltet. Da habe ich auch schon beobachten können, das er an der einen Ampel an ging und ~500m weiter am nächsten Halt schon wieder aus ging und blieb.
Zitat:
@Maxi245 schrieb am 14. Dezember 2021 um 06:20:44 Uhr:
Zitat:
@Danielson16V schrieb am 13. Dezember 2021 um 15:32:47 Uhr:
Er geht beim ersten Start erst nach eine Weile wieder aus, um auf Temperatur zu kommen.Ist der Antriebsstrang warm, kann auch nach ein paar Sekunden nach Leistungsabgabe wieder ausschalten.
Richtig, das kommt stark auch auf die Außentemperaturen UND das sonstige Nutzungsbild an. Wenn der Wagen viel im Hybrid bewegt wird und regelmäßig auch länger den Verbrenner nutzt, ist zumindest meine Beobachtung, das er den Verbrenner auch öfter/früher wieder abschaltet. Da habe ich auch schon beobachten können, das er an der einen Ampel an ging und ~500m weiter am nächsten Halt schon wieder aus ging und blieb.
Ganz ehrlich, ein Hybrid, bei dem im Stand noch der Verbrenner mitläuft, da suche ich nicht noch nach Erklärungen für den Grund, das ist einfach schlecht umgesetzte Technik. Das muss einfach nicht sein, denn es gibt genug Hersteller, die das so bauen/programmieren. Selbst bei komplett leerem Akku (irgendwelche Extreme ausgenommen), sollte der Benziner bei Stillstand aus sein.
Zitat:
@rainerle68 schrieb am 14. Dezember 2021 um 07:47:28 Uhr:
Zitat:
@Maxi245 schrieb am 14. Dezember 2021 um 06:20:44 Uhr:
Richtig, das kommt stark auch auf die Außentemperaturen UND das sonstige Nutzungsbild an. Wenn der Wagen viel im Hybrid bewegt wird und regelmäßig auch länger den Verbrenner nutzt, ist zumindest meine Beobachtung, das er den Verbrenner auch öfter/früher wieder abschaltet. Da habe ich auch schon beobachten können, das er an der einen Ampel an ging und ~500m weiter am nächsten Halt schon wieder aus ging und blieb.
Ganz ehrlich, ein Hybrid, bei dem im Stand noch der Verbrenner mitläuft, da suche ich nicht noch nach Erklärungen für den Grund, das ist einfach schlecht umgesetzte Technik. Das muss einfach nicht sein, denn es gibt genug Hersteller, die das so bauen/programmieren. Selbst bei komplett leerem Akku (irgendwelche Extreme ausgenommen), sollte der Benziner bei Stillstand aus sein.
Nope! Siehe Start & Stopp es gibt auch da ausreichend Situationen wo der Motor NICHT abgestellt wird und weiter laufen MUSS/SOLL und gleiches gilt dann natürlich auch für einen Hybrid bei dem die Batterie leer ist, oder es andere Gründe gibt, warum ein Motor noch laufen soll. Es sich da so einfach zu machen und sagen das es ein Unding ist und die bei VW zu blöde ist, finde ich schon sehr überheblich/anmaßend. Stimmt, hast du vielleicht so nicht gesagt, aber diese Botschaft kommt an.
Und sollte ich den Cupra Hybrid mal bis aufs letzte auf der Bahn ausreizen, dann wäre ich sehr sehr froh, wenn er dann beim (sehr schnell nötigem) Tank/Pinkel-stopp nicht sofort den Motor abstellt sobald der Wagen zum stehen kommt. Aber das ist eine Diskussion die vermutlich schon älter ist, als das Thema Hybrid.
Und wenn du im Winter zb. die Heizung auf Hi stehen hast, geht der Motor bei einem normalen Verbrenner auch nicht aus.... zumindest sollte er das nicht! Warum und ob man die Heizung auf Hi stehen hat, braucht man in diesem Moment nicht zu diskutieren. Es kann IMMER Gründe geben warum man das so nutzt und das sollte jedem selbst überlassen sein.
Aber verstehe mich NICHT falsch, ich befürworte ein vernünftiges und möglichst häufiges abstellen des Motors um Kraftstoff zu sparen, Bauteile zu schonen/schützen UND die Umwelt zu schonen. Ich HASSE Leute die sich zb. Start&Stopp raus programmieren oder es wirklich bei jeder Nutzung ihres Autos sofort ausschalten ohne auch nur ansatzweise wirklich vernünftige Gründe dafür zu haben. In der Regel verhalten sich solche Leute doch sehr egoistisch / gleichgültig ihrem Umfeld gegenüber und das mag ich nun auch nicht wirklich. Gleichzeitig stellet dieses verhalten in meinen Augen eine aktive Steuerhinterziehung dar, was in unsrem Land zumindest theoretisch eine Straftat und somit kriminell ist. ( um das ganze mal auf einen Punkt zu bringen )
Zitat:
@rainerle68 schrieb am 14. Dezember 2021 um 07:47:28 Uhr:
Welche sind das? Mir ist kein Verbrenner bekannt der bei der Start/Stop Automatik diese nicht in gewissen Situationen außer Kraft setzt.Zitat:
@Maxi245 schrieb am 14. Dezember 2021 um 06:20:44 Uhr:
. Das muss einfach nicht sein, denn es gibt genug Hersteller, die das so bauen/programmieren.
Das wird bei einem Hybrid nicht anders sein, da es hier um den Verbrenner geht und das mit dem Akku überhaupt nichts zu tun hat
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chicko11 schrieb am 14. Dezember 2021 um 08:19:58 Uhr:
Zitat:
@rainerle68 schrieb am 14. Dezember 2021 um 07:47:28 Uhr:
Welche sind das? Mir ist kein Verbrenner bekannt der bei der Start/Stop Automatik diese nicht in gewissen Situationen außer Kraft setzt.Das wird bei einem Hybrid nicht anders sein, da es hier um den Verbrenner geht und das mit dem Akku überhaupt nichts zu tun hat
Audi A6 Hybrid. Benziner läuft nie im Stand. Niemals. Ich habe da 1 2/2 Jahre Erfahrung. Sorry, ich habe hier so das Gefühl; es kann nicht sein, was nicht sein darf.
Was glaubst du was mir das egal ist ob der Verbrenner nun immer im Stand ausgeht oder nicht? Es ist nur leider bei keinem der mir bekannten bzw selbst gefahrenen Fahrzeuge so, dass der Verbrenner immer ausgeht beim Stillstand. Egal ob Ford, Opel, Mercedes, Hyundai, Honda, Skoda oder eben VW und Seat. Bei allen gibt es Situationen wo der Verbrenner an der Ampel nicht ausgeht und meist auch noch ein entsprechendes Symbol im Tachobereich erscheint. Audi kenne ich tatsächlich nicht vom eigenen fahren. Aber hier Cupra vorzuwerfen es wäre schlecht umgesetzte Technik, sorry dass sehe ich anders.
Zitat:
@Chicko11 schrieb am 14. Dezember 2021 um 10:38:11 Uhr:
Was glaubst du was mir das egal ist ob der Verbrenner nun immer im Stand ausgeht oder nicht? Es ist nur leider bei keinem der mir bekannten bzw selbst gefahrenen Fahrzeuge so, dass der Verbrenner immer ausgeht beim Stillstand. Egal ob Ford, Opel, Mercedes, Hyundai, Honda, Skoda oder eben VW und Seat. Bei allen gibt es Situationen wo der Verbrenner an der Ampel nicht ausgeht und meist auch noch ein entsprechendes Symbol im Tachobereich erscheint. Audi kenne ich tatsächlich nicht vom eigenen fahren. Aber hier Cupra vorzuwerfen es wäre schlecht umgesetzte Technik, sorry dass sehe ich anders.
Wir sprechen hier aber schon über einen Hybrid, oder? Und eigentlich es ist halt auch ein Elektroauto,... kann man bei 50Km Reichweite schon sagen. Da versehe ich halt nicht die sinnlose Vergeudung von Benzin, wenn der einfach nur dasteht und auf grün wartet. Und nur weil es diese von dir aufgezählten Marken es genauso machen wie Cupra, wird es ja nicht besser oder richtiger. Und wenn hier immer angeführt wird, das ist zum Schutz des Motors..usw. Der A6 Benziner springt erst garnicht an, einen besseren Schutz kann es ja eigentlich nicht geben.
Fakt für mich, es sollte die Kernkompetenz eines Hybrid sein, Benzin so effektiv und so wenig wie möglich einzusetzen. Das ist aber definitiv nicht an einer roten Ampel. Deswegen wurden auch Start-Stopp-System entwickelt. Aber ein Hybrid mit 200-300kg schwerer Batterie und damit irre viel elektrischer Energie, darf da ruhig mal Abgase produzieren??? Ist das logisch und noch mehr auch nötig?
Zitat:
@rainerle68 schrieb am 14. Dezember 2021 um 11:21:45 Uhr:
Zitat:
Wir sprechen hier aber schon über einen Hybrid, oder? Und eigentlich es ist halt auch ein Elektroauto,... kann man bei 50Km Reichweite schon sagen.
Es ist bei diesem Verhalten aber vollkommen irrelevant ob es ein Hybrid ist. Wir sprechen nämlich davon wie sich der Verbrenner verhält, wenn das Auto zum Stillstand kommt.Und ob der Verbrenner vorher anspringen muss, steht auf einem anderen Blatt. Ich bin dahingehend mit meinem Cupra zufrieden. Wie das z.B. beim Kia Sorento oder dem Q7 gelöst ist stört mich da viel mehr. Das war beim Kia einer Gründe war er sehr schnell aus dem Rennen war.
Zitat:
@rainerle68 schrieb am 14. Dezember 2021 um 09:23:35 Uhr:
Zitat:
@Chicko11 schrieb am 14. Dezember 2021 um 08:19:58 Uhr:
Audi A6 Hybrid. Benziner läuft nie im Stand. Niemals. Ich habe da 1 2/2 Jahre Erfahrung. Sorry, ich habe hier so das Gefühl; es kann nicht sein, was nicht sein darf.Ich habe selber über 1 Jahr einen Audi A6 Hybrid gefahren. Bei mir zumindest, ist der Verbrenner auch nicht immer ausgegangen im Stand. Z.b. im Sommer, wenn die Klimaanlage lief und die gewünschte Innentemperatur noch nicht erreicht war. Oder im Winter, wenn die Heizung noch nicht genug den Innenraum gewärmt hat. Haben wir wohl unterschiedliche Autos gefahren.....
Zitat:
@prikkelpitt schrieb am 14. Dezember 2021 um 14:19:58 Uhr:
Zitat:
@rainerle68 schrieb am 14. Dezember 2021 um 09:23:35 Uhr:
Ich habe selber über 1 Jahr einen Audi A6 Hybrid gefahren. Bei mir zumindest, ist der Verbrenner auch nicht immer ausgegangen im Stand. Z.b. im Sommer, wenn die Klimaanlage lief und die gewünschte Innentemperatur noch nicht erreicht war. Oder im Winter, wenn die Heizung noch nicht genug den Innenraum gewärmt hat. Haben wir wohl unterschiedliche Autos gefahren.....
Wenn dein Verbrenner bei kurzfristiger Leistungsanforderung länger als 20 Sekunden nachgelaufen ist, oder beim "Starten" der Motor angesprungen ist, oder du ganz normal an einer Ampel mit laufenden Motor stehst, dann haben wir tatsächlich zwei unterschiedliche Autos. Ich kann nur von 2 Kroatien Sommerurlauben sagen, kein Verbrennereisatz bei ausreichender Batterieladung. Wenn wirklich extreme Situationen auftreten, dann wird auch der Benziner nachhelfen müssen. Ich habe das im A6 aber noch nicht erlebt.
Und der Formentor macht die oben beschriebenen Sachen schon bei normalen Umgebungsbedingungen.
@rainerle68
Ich habe mich auf dein vehmentes "Audi A6 Hybrid. Benziner läuft nie im Stand. Niemals." bezogen. Und das kann ich halt so gar nicht bestätigen.
Zitat:
@rainerle68 schrieb am 14. Dezember 2021 um 09:23:35 Uhr:
Audi A6 Hybrid. Benziner läuft nie im Stand. Niemals. Ich habe da 1 2/2 Jahre Erfahrung.
Zitat:
@rainerle68 schrieb am 14. Dezember 2021 um 16:17:59 Uhr:
Zitat:
Ich kann nur von 2 Kroatien Sommerurlauben sagen, kein Verbrennereisatz bei ausreichender Batterieladung. Wenn wirklich extreme Situationen auftreten, dann wird auch der Benziner nachhelfen müssen.
Na, was denn nun? 1,5 Jahre Erfahrung oder 2 Urlaube? Oder hast du 1,5 Jahre Urlaub gemacht 🙂😛
Zitat:
@rainerle68 schrieb am 14. Dezember 2021 um 11:21:45 Uhr:
Zitat:
@Chicko11 schrieb am 14. Dezember 2021 um 10:38:11 Uhr:
Was glaubst du was mir das egal ist ob der Verbrenner nun immer im Stand ausgeht oder nicht? Es ist nur leider bei keinem der mir bekannten bzw selbst gefahrenen Fahrzeuge so, dass der Verbrenner immer ausgeht beim Stillstand. Egal ob Ford, Opel, Mercedes, Hyundai, Honda, Skoda oder eben VW und Seat. Bei allen gibt es Situationen wo der Verbrenner an der Ampel nicht ausgeht und meist auch noch ein entsprechendes Symbol im Tachobereich erscheint. Audi kenne ich tatsächlich nicht vom eigenen fahren. Aber hier Cupra vorzuwerfen es wäre schlecht umgesetzte Technik, sorry dass sehe ich anders.Wir sprechen hier aber schon über einen Hybrid, oder? Und eigentlich es ist halt auch ein Elektroauto,... kann man bei 50Km Reichweite schon sagen. Da versehe ich halt nicht die sinnlose Vergeudung von Benzin, wenn der einfach nur dasteht und auf grün wartet. Und nur weil es diese von dir aufgezählten Marken es genauso machen wie Cupra, wird es ja nicht besser oder richtiger. Und wenn hier immer angeführt wird, das ist zum Schutz des Motors..usw. Der A6 Benziner springt erst garnicht an, einen besseren Schutz kann es ja eigentlich nicht geben.
Fakt für mich, es sollte die Kernkompetenz eines Hybrid sein, Benzin so effektiv und so wenig wie möglich einzusetzen. Das ist aber definitiv nicht an einer roten Ampel. Deswegen wurden auch Start-Stopp-System entwickelt. Aber ein Hybrid mit 200-300kg schwerer Batterie und damit irre viel elektrischer Energie, darf da ruhig mal Abgase produzieren??? Ist das logisch und noch mehr auch nötig?
Da denkst du nicht weit genug aus Fahrzeugtechnik-Sicht. Du hast grundsätzlich recht, dass man erwarten kann, dass der Verbrenner an der Ampel aus Effizienzsicht ausgeht. Aber da spielen noch wesentlich mehr Einflüsse mit rein. Zb Temperaturen der Komponenten (Motor, Katalystor) aufgrund gesetzlicher Vorgaben, funktionale Sicherheit (rechtliche und funktionale Absicherung) usw. Da spielen so viele Faktoren mit rein, die aus Effizienzsicht sinnfrei sind, aber aus funktionaler, rechtlicher,…Sicht unumgänglich sind.
Zitat:
@matwer2299 schrieb am 14. Dezember 2021 um 21:36:42 Uhr:
Zitat:
@rainerle68 schrieb am 14. Dezember 2021 um 11:21:45 Uhr:
Wir sprechen hier aber schon über einen Hybrid, oder? Und eigentlich es ist halt auch ein Elektroauto,... kann man bei 50Km Reichweite schon sagen. Da versehe ich halt nicht die sinnlose Vergeudung von Benzin, wenn der einfach nur dasteht und auf grün wartet. Und nur weil es diese von dir aufgezählten Marken es genauso machen wie Cupra, wird es ja nicht besser oder richtiger. Und wenn hier immer angeführt wird, das ist zum Schutz des Motors..usw. Der A6 Benziner springt erst garnicht an, einen besseren Schutz kann es ja eigentlich nicht geben.
Fakt für mich, es sollte die Kernkompetenz eines Hybrid sein, Benzin so effektiv und so wenig wie möglich einzusetzen. Das ist aber definitiv nicht an einer roten Ampel. Deswegen wurden auch Start-Stopp-System entwickelt. Aber ein Hybrid mit 200-300kg schwerer Batterie und damit irre viel elektrischer Energie, darf da ruhig mal Abgase produzieren??? Ist das logisch und noch mehr auch nötig?Da denkst du nicht weit genug aus Fahrzeugtechnik-Sicht. Du hast grundsätzlich recht, dass man erwarten kann, dass der Verbrenner an der Ampel aus Effizienzsicht ausgeht. Aber da spielen noch wesentlich mehr Einflüsse mit rein. Zb Temperaturen der Komponenten (Motor, Katalystor) aufgrund gesetzlicher Vorgaben, funktionale Sicherheit (rechtliche und funktionale Absicherung) usw. Da spielen so viele Faktoren mit rein, die aus Effizienzsicht sinnfrei sind, aber aus funktionaler, rechtlicher,…Sicht unumgänglich sind.
Genau DAS ist der Punkt, auch selbst aus Umweltschutzsicht, kann es durchaus sinnvoller sein einen Motor eben auch mal weiter laufen zu lassen. Ob es nun Abgaswerte sind, die sich erst vernünftig einstellen wenn eine gewisse Abgastemperatur erreicht ist oder ganz plump um vorzeitigen Reparaturaufwand zu vermeiden. Denn genau genommen, belastet jede unnötige Reparatur auch die Umwelt, denn die Ersatzteile müssen ebenfalls hergestellt werden, von möglicher weise anfallenden nicht Wiederverwertbaren Abfällen/ Gefahr Stoffen ganz zu schweigen. Und effizient ist eine viel zu frühe Reparatur aus Kostensicht auch nicht, was ist "ein paar" Liter Sprit im Vergleich zu eingelaufenen Nockenwellen/Kurbelwellen-lagern oder defekten Katalysatoren oder was auch immer?
Solange der Motor meines Hybrid sich meist im Ruhezustand befindet, kann ich sehr gut damit leben wenn er ab und an mal läuft und ich gehe fest davon aus, das es zumindest in 99% dieser Fälle einen triftigen Grund dafür gibt.
Zitat:
@Chicko11 schrieb am 14. Dezember 2021 um 21:22:00 Uhr:
Zitat:
@rainerle68 schrieb am 14. Dezember 2021 um 09:23:35 Uhr:
Audi A6 Hybrid. Benziner läuft nie im Stand. Niemals. Ich habe da 1 2/2 Jahre Erfahrung.
Zitat:
@Chicko11 schrieb am 14. Dezember 2021 um 21:22:00 Uhr:
Zitat:
@rainerle68 schrieb am 14. Dezember 2021 um 16:17:59 Uhr:
Na, was denn nun? 1,5 Jahre Erfahrung oder 2 Urlaube? Oder hast du 1,5 Jahre Urlaub gemacht 🙂😛
Verstehe ich jetzt leider nicht, was sich da ausschließt! Ich habe für den Winter keine Reverenz, da hier im tiefsten Westen kaum Winter herscht.
@prickelpitt
Die Diskussion geht hier schon ein paar Wochen, auch in einem andere Fred und wenn ich richtig zwischen den Zeilen bei Dir lese, kannst Du meine Erfahrungen mit dem Hybrid bestätigen. Was Du dann aber vorbringst, sind extreme Situationen wo der Benziner sich zuschalten muss. Doch um sowas geht's hier doch garnicht. Als die Diskussion hier losging, war es hier noch relativ "warm".