Formelle Beschwerde bei VW Werk: Bremse Tiguan

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

So. Hier ist also ein Entwurf zum Protestschreiben. Wäre schön, wenn jemand vielleicht die Fehlerbeschreibung prüfen würde, bzw. sie eventuell besser formulieren könnte. Ich denke, es muss in jedem Fall knapp sein und auf 1 A4 Seite passen. Je nach dem wie viele sich anschließen, können wir eine x-tra Seite für die Ident-Daten machen.

Bitte um Feedback und weiteren Input.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

VW Wolfsburg
ADAC München

Sehr geehrte Damen und Herren,

Dieses Schreiben erreicht gleichzeitig Sie und den Allgemeinen Deutschen Automobil Club.

Wir, die hier unterzeichnen, reklamieren hiermit in aller Form eine mangelnde Bremsleistung bei VW Tiguan. Die Merkmale dieses Mangels zeigen sich unabhängig von Witterungsumständen und werden wie folgt beschrieben:

1) „Das Bremspedal war deutlich fester und ließ sich nur sehr schwer drücken, wobei ich das Gefühl hatte, dass die Bremsleistung auch eingeschränkt war.“ (Eine Mehrzahl der Betroffenen beschreibt die Situation so.)
2) "Beim ersten Bremsen eines jeden Tages hatte ich schlicht keine Bremskraft. Ich konnte aber das Pedal bis zum Fußboden treten, ohne eine nennenswerte Wirkung" (1-2 Betroffene beschreiben die Situation so.)

Im Internet-Forum www.motor-talk.de beraten sich Betroffenen nun schon seit Monaten, was die Ursache für die sporadisch auftretende, mangelhafte Bremsleistung sein könnte. Die meisten dieser Fahrer haben bereits Werkstätten aufgesucht, um eine Lösung herbei zu führen. Allerdings ist der Fehler durch die Werkstätten nicht regelmäßig replizierbar und die Ratsuchenden werden mit Hinweisen zu richtigem Bremsverhalten weggeschickt.

Wir werden diese Situation nicht auf sich beruhen lassen, denn wir sind davon überzeugt, dass weitaus mehr unternommen werden muss, um die Bremsen an unseren Fahrzeugen verkehrssicher zu machen und andere Verkehrsteilnehmer, so wie uns selbst, vor Schaden zu bewahren.

Wir fordern Sie hiermit auf, eine Lösung für das fehlerhafte Bremsverhalten zu suchen anstatt erfahrenen Fahrzeugführern Belehrungen zu richtigem Bremsverhalten zu geben. Neben Testfahrten und Fehlerspeicherauslesen stehen Ihnen und Ihren Partnerwerkstätten sicherlich weitaus mehr Mittel zur Verfügung, um diese Angelegenheit im Interesse der allgemeinen Verkehrssicherheit zu klären.


Mit freundlichen Grüßen

Name
Fahrgestellnummer

Beste Antwort im Thema

So. Hier ist also ein Entwurf zum Protestschreiben. Wäre schön, wenn jemand vielleicht die Fehlerbeschreibung prüfen würde, bzw. sie eventuell besser formulieren könnte. Ich denke, es muss in jedem Fall knapp sein und auf 1 A4 Seite passen. Je nach dem wie viele sich anschließen, können wir eine x-tra Seite für die Ident-Daten machen.

Bitte um Feedback und weiteren Input.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

VW Wolfsburg
ADAC München

Sehr geehrte Damen und Herren,

Dieses Schreiben erreicht gleichzeitig Sie und den Allgemeinen Deutschen Automobil Club.

Wir, die hier unterzeichnen, reklamieren hiermit in aller Form eine mangelnde Bremsleistung bei VW Tiguan. Die Merkmale dieses Mangels zeigen sich unabhängig von Witterungsumständen und werden wie folgt beschrieben:

1) „Das Bremspedal war deutlich fester und ließ sich nur sehr schwer drücken, wobei ich das Gefühl hatte, dass die Bremsleistung auch eingeschränkt war.“ (Eine Mehrzahl der Betroffenen beschreibt die Situation so.)
2) "Beim ersten Bremsen eines jeden Tages hatte ich schlicht keine Bremskraft. Ich konnte aber das Pedal bis zum Fußboden treten, ohne eine nennenswerte Wirkung" (1-2 Betroffene beschreiben die Situation so.)

Im Internet-Forum www.motor-talk.de beraten sich Betroffenen nun schon seit Monaten, was die Ursache für die sporadisch auftretende, mangelhafte Bremsleistung sein könnte. Die meisten dieser Fahrer haben bereits Werkstätten aufgesucht, um eine Lösung herbei zu führen. Allerdings ist der Fehler durch die Werkstätten nicht regelmäßig replizierbar und die Ratsuchenden werden mit Hinweisen zu richtigem Bremsverhalten weggeschickt.

Wir werden diese Situation nicht auf sich beruhen lassen, denn wir sind davon überzeugt, dass weitaus mehr unternommen werden muss, um die Bremsen an unseren Fahrzeugen verkehrssicher zu machen und andere Verkehrsteilnehmer, so wie uns selbst, vor Schaden zu bewahren.

Wir fordern Sie hiermit auf, eine Lösung für das fehlerhafte Bremsverhalten zu suchen anstatt erfahrenen Fahrzeugführern Belehrungen zu richtigem Bremsverhalten zu geben. Neben Testfahrten und Fehlerspeicherauslesen stehen Ihnen und Ihren Partnerwerkstätten sicherlich weitaus mehr Mittel zur Verfügung, um diese Angelegenheit im Interesse der allgemeinen Verkehrssicherheit zu klären.


Mit freundlichen Grüßen

Name
Fahrgestellnummer

185 weitere Antworten
185 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FSItiger


Hallo zusammen,
Wollte zu diesem Thema eine neue Info mitteilen.
Hatte gestern das Vergnügen lange Strecken im Dauerregen zu fahren und es traten keine Bremsprobleme auf.
Also sind meine Bremsprobleme im wahrscheinlich nur im Winter und ziehe daher folgenden Entschluss:
Das Problem entsteht entweder durch,
1. kalte Temperaturen,
2. Salzeinwirkung,
3. Montage nicht geeigneter Felgen, siehe http://www.motor-talk.de/.../winter2-i205055394.html,
oder schlimmstenfalls durch eine Kombination. Werde am Ball bleiben.

Gruß,
FSItiger

Leider treten die Bremsprobleme bei meinem Tiguan auch im Sommer und ohne Salzeinwirkung auf. Allerdings fahre ich keine Originalfelgen...

Kldsc00870

Hallo hofieos,

meine Winterfelgen sind auch keine Originalen. Wer weiß?

Gruß,
FSItiger

Hallo,
war seit längeren nicht mehr im Forum. Bei checken entdeckte ich das Thema.
Habe vor ein paar Jahren dieses Problem beim Polo meiner Frau gehabt.
Nach starten des Motors baute sich unter bestimmten Vorraussetzungen kein Bremsdruck auf.
Das hatte in meinem Fall, Polo mit DSG und abschüssiger Ausfahrt aus der Garage den Effekt,
dass ich fast im Zaun gelandet bin(Rückwärts ausparken).
Beim VW Autohaus in Rüdersdorf wurde mir Dummheit bescheinigt. Ich wäre zu blöd zum Autofahren. Der Fehler konnte nicht nachvollzogen werden.
Ich wechselte nach einer Beschwerde bei VW die Werkstatt.
In der neuen Werkstatt hatte ich einen sehr kompetenten Service-Meister vor mir.
Nach genauer Schilderung der Problematik konnte der Meister den Fehler am nächsten Morgen reproduzieren. Genau der gleiche Fehler trat auf dem Werkstattparkplatz wieder auf.
Der Krampf mit VW dauerte fast eineinhalb Wochen. VW lieferte eine modifizierte Software fürs Steuergerät. Der Fehler lag an einer falschen Drosselklappenstellung. Der Wagen konnte unter bestimmten Bedingungen keinen Unterdruck aufbauen.

Also nicht locker lassen!

Zum Freiwischen der Bremsscheiben bei starker Nässe hier noch ein ganz tiefer Griff in die Mottenkiste.

Ich erinnere mich an Fahrzeuge in der Vergangenheit, bei denen der Freilauf / Leerlauf längst nicht über vergleichbare Strecken funktionierte, gemessen an der jetzigen Erfahrung mit dem Tiguan. Oder noch genauer: nach Servicearbeiten an den Bremsen war dies schon weitgehend vergleichbar, es blieb aber nicht dabei. Mit der Zeit kam es zu einem ganz leichten Schleifen der Bremsen und damit rollten die Fahrzeuge nicht mehr so weit aus.

Dieses leichte Schleifen hatte auf jeden Fall den nützlichen Nebeneffekt, die Bremsscheiben bei Nässe trocken zu halten.

Zur Reduzierung von Flottenverbrauch und CO2 Emissionen wird heute großer technischer Aufwand betrieben. Da kommt es bereits auf 1 - 2% weniger Verbrauch bei einer einzelnen Maßnahme an. Es könnte doch sein, daß hierzu auch dauerhaft freie Scheibenbremsen gehören, also keinerlei (unbeabsichtigtes) leichtes Schleifen, wenn der Wagen nach Service wieder einige Wochen auf der Straße ist.

Sollte das so sein, dann wäre neuerdings ein ungünstiger Nebeneffekt das verzögerte Ansprechen der Scheibenbremsen bei großer Nässe und die Notwendigkeit, mit dem Intervallwischen einen zusätzlichen technischen Aufwand betreiben zu müssen. Der dann aber nicht so "lückenlos" funktioniert, wie das frühere leichte Dauerschleifen der Bremsbeläge.

Vielleicht?

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
also an der orginal Bereifung liegt es auf keinen Fall -Habe im Winter nicht orginale LMs
und jezt die orginalen 18 er new York drauf un es rubbelt und die Bremskraft geht !

Was hilft ?

Hallo zusammen !
Bremsprobleme - hartes Bremspedal - Tiguan
Jetzt ist es basiert, - Crash war schon vor 6 Monaten
Schon mehrfach blieb der Wagen nach betätigen des Bremspedals nicht wie gewohnt stehen. Das Pedal fühlt sich ungewohnt hart an und zeigt keine Wirkung !
Unfallhergang:
Autobahn Ausfahrt, Verzögerungsspur führt leicht bergab zu einer Kreuzung. Auf dieser Spur, wie schon der Name sagt, den Tiger verzögert, sprich leicht gebremst. Am Ende der Spur steht ein PKW und wartet auf freie Fahrt. Doch das Bremspedal ist extrem hart geworden und die Bremswirkung ist gleich 00 ( null ) – Crash !
Beginn eines richtig langen Leidensweges. Schon 6 Monate mit defekter Stoßstange unterwegs!
Sofort die Vertragswerkstatt aufgesucht, aber man findet keinen Fehler! Wie auch, das Bremsproblem tritt ja nur sporadisch auf! Mit großem verbalem Druck wurde für die Zeit der genaueren Überprüfung ein Leihfahrzeug zur Verfügung gestellt. Nach wenigen Tagen kam der Anruf von der Werkstatt, Fehler gefunden, der Tiger ist abholbereit. Die Vakuumpumpe wurde ausgetauscht und ins Werk zu Überprüfung gesendet.
Nach weiteren Tagen die Antwort vom Werk, die Vakuumpumpe hat alle Tests bestanden. 700mbar Unterdruck ist in der Werkstoleranz !
Wir bezahlen den Schaden nicht !
Es folgen mehrere hoch emotionale Telefongespräche mit dem Techniker vom Werk. Der ist natürlich rhetorisch Konflikt geschult, ist ja auch sein Job und streitet kompromisslos alles ab.
Jetzt nur nicht locker lassen und weiter Anrufen. Da wird man schon am Telefon erkannt und vorerst vertröstet, die Manager sind bei einer Besprechung. Rückruf und Anruf und Rückruf und Anruf, nur nicht aufgeben. Jetzt ein Angebot vom Werk, wir bezahlen die Tiger-Reparatur, aber nicht den Schaden vom zweiten Auto.
Weitere Gespräche werden Folgen.

beste Grüße !
Mai 2015

Das ist unschön und sehr dumm für Dich gelaufen.

Ich verstehe aber nicht, warum man da zwangsläufig einen Unfall baut. Die mechanische Verbindung zur Bremse ist noch da - man muss nur sehr fest treten und wenn das nicht gelingt, kann man auch noch die Parkbremse ziehen, so dass die Notbremsfunktion zum Tragen kommt. Es sei denn, man war eventuell auf der letzten Rille unterwegs?

Das soll aber in keiner Weise ein Vorwurf sein und irgendetwas abmildern. Blöde Sache.

Hallo. Also ich bin entsetzt, das solche Bremsenschwierigkeiten bei einem modernen und fortschrittlichen Fahrzeug passieren. Meine Frau ( und die sagt mir immer, wenn am Auto was ist oder nicht funktioniert ) bzw. ich hatten noch keine Probleme. Taucht dieses Problem ab 2007 bis jetzt oder nur bei bestimmten Fahrzeugen event. vom gleichen Baujahr auf. Würde mich brennend interessieren.
PS: Dann mache ich mit, denn es kann nicht sein, das man mit dem Leben anderer spielt. Gruß

... mit Sicherheit wärest Du auch hinten in den Wagen gesemmelt - diese Schrecksekunde(n) ziehst Du nicht sofort die Parkbremse, das funktioniert vielleicht bei Leuten, die das mehrmals kontrolliert geübt haben ! Alles andere würde mich sehr wundern .... oder das eigene Auto wäre eben hinten geschrottet worden vom Hintermann !?
PS: warst Du schonmal in so einer Situation ?

Zitat:

@MacV8 schrieb am 8. Mai 2015 um 16:11:19 Uhr:


Das ist unschön und sehr dumm für Dich gelaufen.

Ich verstehe aber nicht, warum man da zwangsläufig einen Unfall baut. Die mechanische Verbindung zur Bremse ist noch da - man muss nur sehr fest treten und wenn das nicht gelingt, kann man auch noch die Parkbremse ziehen, so dass die Notbremsfunktion zum Tragen kommt. Es sei denn, man war eventuell auf der letzten Rille unterwegs?

Das soll aber in keiner Weise ein Vorwurf sein und irgendetwas abmildern. Blöde Sache.

Zum Thema Parkbremse...

Das bringt gar nix, die während der Fahrt zu betätigen. Sie zieht ganz kurz an, löst aber dann sofort wieder.

Man darf den Hebel (Schalter) nicht loslassen.

Zitat:

@J Parlin schrieb am 14. Mai 2015 um 15:00:16 Uhr:


PS: warst Du schonmal in so einer Situation ?

Ja, und ich habe in dem Moment unglaublich viel Kraft mobilisiert und die Bremse so stark durchgetreten, dass es gepasst hat.

Das funktioniert aber nur, wenn man eher defensiv unterwegs ist und nicht auf der letzten Rille fährt. Wenn man so etwas auf sich zukommen sieht, kann man plötzlich Kräfte und Reserven mobilisieren mit denen man nicht gerechnet hätte.

hat sich das thema inzwischen geklärt? ich fahre eine alte c klasse s204 bj 10/2008 und die bremsen sind top - und das nur mit 16" bremsanlage. damals habe ich aber extra beim autokauf darauf geachtet.

da ich nun den neuen tiguan mir ansehen will, interessiert mich natürlich das bremsverhalten. auch beim ersten test vom "sportsvan" haben die moderatoren gemeint, dass die bremse nicht so bissig ist, oder etwas "schwammig"

was meint ihr? tiguan top bremse (natürlich mit grösstem motor - vielleicht gibt es bei kleinen motoren unterschiede, so ist das zumindest schon beim mercedes)

Kennen tue ich die große Bremse im Tiguan 2,0 TDI und TSI.
Ich kann zumindest nicht klagen. Die Bremse ist sehr straff, hat aber einen guten Druckpunkt und packt ordentlich zu, wenn man drauf tritt. Bisher habe ich auch keinerlei Fading oder andere thermische Probleme bemerkt.

Hallo zusammen

Ich fahr zwar zur Zeit keinen VW aber hatte in der Vergangenheit mit einem anderen Auto ähnliche Probleme.

Sporadisch und ohne erkenntlichen Muster ist das Bremspedal bei Schrittgeschwindigkeit bis auf´s Bodenblech durchgefallen ohne jegliche Bremswirkung und dank Automatik ist das Auto an der Ampel einfach weitergerollt und erst nach hektischen Pumpen mit dem Bremspedal kam das Auto zum stehen.
3x Bremse entlüftet und neuer Bremskraftverstärker brachten keine Besserung da die Werkstatt den Fehler nicht Reproduzieren konnte.

Die Bitte das ganze Bremssystem auszutauschen wurde innerhalb der 2 Jahres Garantie abgelehnt.

Als die 2 Jahre rum waren wurde mir angeboten alles zu tauschen aber auf meine Kosten, da ist mir der Kragen geplatzt und ich hab mich an den Hersteller direkt gewendet mit dem Hinweis " Sollte ein Unfall passieren wegen der defekten Bremse mach ich sie haftbar".

Darauf kam dann ein Ingenieur vom Hersteller direkt vorbei und machte eine mehrstündige Probefahrt und siehe da, der konnte den Fehler nachvollziehen.

Als Fehler stellte sich der ABS/ESP Ventilsteuerblock raus, hier blieb ein Steuerventil offen und beim Bremsen strömte die Bremsflüssigkeit direkt wieder in den Vorratsbehälter zurück und erst durch das pumpen mit dem Bremspedal wurde das Ventil geschlossen.

Der ABS Steuerblock wurde kostenlos getauscht und Ruhe war.

Der Ingenieur entschuldigte sich und meinte so etwas dürfe nicht passieren , die Werkstatt hätte so einen Fehler viel ernster nehmen müssen und bekam einen auf den Deckel.

Ich kann jedem nur Raten der Probleme mit der Bremse hat, bleibt an der Sache dran und sagt es so vielen Leuten wie möglich das ihr mit der Bremse Probleme habt , im Fall eines Unfalls können diese Zeugen für euch Aussagen das ihr mehrfach auf das Problem mit der Bremse hingewiesen habt.

Man sollte sich nur im klaren sein, sollte es vor Gericht gehen wird der Richter sagen "Sie wussten von der defekten Bremse und sind trotzdem gefahren, das war Vorsätzlich."

Gruß

SVEAGLE

Deine Antwort
Ähnliche Themen