Formel 1 Saison 2013
Adrian Sutil zurück bei Force India
als Abschluss der Saison 2012
ein Weihnachtsgruss von Kimi Raikkonen
http://www.youtube.com/watch?v=oe73fex_E1Q
und die Highlights der FIA awards 2012
Beste Antwort im Thema
Adrian Sutil zurück bei Force India
als Abschluss der Saison 2012
ein Weihnachtsgruss von Kimi Raikkonen
http://www.youtube.com/watch?v=oe73fex_E1Q
und die Highlights der FIA awards 2012
97 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von joergh-67
Freitag in Melbourne, da wird die Katze aus dem Sack gelassen.
Ok, dann lasst uns doch mal zocken, wer auf P1 - P3 steht. 😉
Mein Tip:
1. McLaren
2. Red Bull
3. Mercedes
So long
Ghost
Ach ganz ehrlich, die "Experten" wissen doch auch nicht mehr wie wir, das Paradebeispiel kann man doch immer wieder von F1 Experte Heiko Waßer erfahren 😁. Können wir hier also auf gleichem Niveau orakeln. 🙂
Ich tippe mal wieder auf Red Bull diese Saison und das völlig unvoreingenommen von den Fahrern, aber ich denke Adrian Newey hat den andern mal wieder gezeigt wo der Hammer hängt. Was ich persönlich absolut nicht einschätzen mag ist Ferrari. Sind die so schlecht oder spielen die wie so oft mit extrem verdeckten Karten. Von Mercedes erwarte ich nicht so viel, die waren in der letzten Saison bei Tests und im Quali auch stark und haben dann wie immer auf ganzer Linie enttäuscht.
Zitat:
Original geschrieben von fruchtzwerg
Können wir hier also auf gleichem Niveau orakeln.
Ach komm Fruchti, mach doch mit. Schlimmer als der "Experte" Kai Übel kannst Du auch ned danebenliegen.
😉
So long
Ghost
Zitat:
Original geschrieben von invisible_ghost
Ach komm Fruchti, mach doch mit. Schlimmer als der "Experte" Kai Übel kannst Du auch ned danebenliegen.Zitat:
Original geschrieben von fruchtzwerg
Können wir hier also auf gleichem Niveau orakeln.😉
So long
Ghost
😁 Adrian Newey wird das Ding schon schaukeln. Mir tut Hamilton leid. 🙂
Ähnliche Themen
spekulieren? Erst wenn ich weiss wie das Wetter wird; wird es heiss sind die "Reifenfresser" der vergangenen Saison definitiv nicht vorne. Wird es regnen? Dann gewinnt Sutil vor Hülkenberg 😛
Zitat:
Original geschrieben von joergh-67
spekulieren? Erst wenn ich weiss wie das Wetter wird; wird es heiss sind die "Reifenfresser" der vergangenen Saison definitiv nicht vorne. Wird es regnen? Dann gewinnt Sutil vor Hülkenberg 😛
Gewagte Prognose. 😁 Ach ja Saisonstart macht immer wieder spass, solange uns Bernie noch lässt. 😁
Testergebnisse Samstag
Massa hatte gegen Ende eine Schrecksekunde, nicht gerade langsam unterwegs "explodiert" die Radmutter vom linken Vorderrad, das Rad löst sich. Massa hatte aber Glück und konnte relativ komfortabel den Wagen zum stehen bringen.
Massa
Massa2
heute hatte es um die 15° Luft und 30° Asphalt....die Supersoftreifen haben trotzdem keine Runde gehalten. Soft und Medium haben, je nach Fahrzeug und Gewicht, nach 10 bis 15 Runden so abgebaut das die Zeiten stark in den Keller fielen. Ich rechne für Melbourne mit vier bis fünf Boxenstops je Fahrzeug, wenn es trocken und warm ist.
Hier mal eine ausführlichere Zusammenfassung von den Kollegen bei motorsport-total.com:
Mercedes einmal mehr "Testweltmeister"
von Mario Fritzsche
03. März 2013 - 17:11 Uhr
Rennsimulationen kennzeichnen die letzten Stunden der Barcelona-Testwoche - Nico Rosbergs Bestzeit vom Vormittag bleibt bestehen
(Motorsport-Total.com) - Wie erwartet konzentrierten sich die elf Formel-1-Teams am Sonntagnachmittag in Barcelona vordergründig auf Longruns und damit das Simulieren von Rennsituationen. Auf Zeitenjagd ging nach der Mittagpause niemand mehr. Einzig Lotus-Pilot Kimi Räikkönen, der aufgrund eines Getriebeschadens am Vormittag nur zwei fliegende Runden drehen konnte, schob sich auf Rang fünf nach vorn, musste dafür aber weitestgehend auf die ursprünglich geplante Rennsimulation verzichten.
An der Spitze bleibt die kurz nach 12:00 Uhr von Mercedes-Pilot Nico Rosberg auf die Bahn gelegte Runde von 1:20.130 Minuten als die absolut schnellste Zeit des Winters bestehen. Wie viel diese Zeit wert ist, bleibt abzuwarten. Auch vor zwei Jahren gingen die Silberpfeile mit der schnellsten Testzeit in Barcelona (damals durch Michael Schumacher) in die Saison, konnten diese Leistung an den Rennwochenenden aber weder im Qualifying, geschweige denn im Rennen bestätigen.
Ferrari-Pilot Fernando Alonso (+0,364 Sekunden; 2.) schließt die letzten Testfahrten dieses Winters vor dem Saisonauftakt in Melbourne (17. März) als schnellster Mercedes-Verfolger ab. Sowohl die Mercedes- als auch die Ferrari-Bestzeit kamen am Sonntagvormittag bei idealen äußeren Bedingungen auf der Soft-Mischung von Pirelli zustande. Wie schon am Vormittag probierte es Alonso auch am Nachmittag in den Schlussminuten noch einmal mit der Supersoft-Mischung - ohne Erfolg.
Fragezeichen hinter Red Bull und McLaren
Die großen Fragezeichen vor der Abreise nach Australien bleiben die vermeintlichen Topteams Red Bull und McLaren. Weltmeister Sebastian Vettel beendete den letzten Testtag als unscheinbarer Sieber der Zeitenliste. Anhand der erzielten Rundenzeiten (2,3 Sekunden Rückstand auf die Bestzeit von Rosberg) liegt der Verdacht nahe, dass Vettel im Gegensatz zur Konkurrenz auch am Vormittag mit viel Sprit unterwegs war.
Die Gesamtperformance von Red Bull einzuschätzen, fällt auch deshalb schwer, weil der Weltmeister am Nachmittag fast ausschließlich auf den Reifen aus dem rumänischen Pirelli-Werk unterwegs war. Diese weisen keine farbliche Markierung auf und lassen daher für Außenstehende nur vermuten, ob es sich um die Soft- oder die Medium-Mischung handelt. Erst in der letzten Stunde rückte Vettel mit farblich markierten Pneus aus. Es waren die Hard-Reifen mit der orangefarbenen Markierung.
McLaren-Pilot Jenson Button befand sich zur selben Zeit ebenfalls auf den harten Reifen. Im direkten Vergleich - ungeachtet der Spritmenge - fiel der MP4-28 gegenüber dem RB9 um mehrere Sekunden ab. Ferrari-Pilot Alonso war auf den Hard-Reifen auf dem Niveau von Button unterwegs. Dennoch herrscht im Red-Bull-Lager alles andere als Partystimmung, was die eine Einschätzung der Kräfteverhältnisse an der Spitze nicht einfacher macht.
Rosberg mit konstantem Longrun
Mercedes-Pilot Rosberg befand sich auf einem extrem konstanten Longrun in puncto Rundenzeiten zwischen dem Red Bull und dem McLaren, war dabei allerdings mit der Medium-Mischung unterwegs. Für Ex-Weltmeister Damon Hill, inzwischen Experte für 'Sky Sports F1', steht fest: "Red Bull hat hier nichts gezeigt". Im selben Atemzug attestiert der Brite dem Mercedes-Team, "die Karten bereits aufgedeckt" zu haben.
Im zweiten Glied des Feldes bewegten sich Nico Hülkenberg (Sauber) und Paul di Resta (Force India) in puncto Longruns auf ähnlichem Niveau. Auch am Vormittag, als weniger die Konstanz über einen längeren Zeitraum als vielmehr kurze Stints mit wenig Sprit auf dem Programm standen, bewegten sich Sauber und Force India auf Augenhöhe.
Fotos: Testfahrten in Barcelona, Sonntag
Für Williams war am Nachmittag Valtteri Bottas im Einsatz, nachdem Pastor Maldonado den FW35 im Zuge der Zeitenjagd des Vormittags auf Rang sechs gesteuert hatte. Mit den Soft-Reifen war Bottas auf ähnlichem Niveau unterwegs wie Maldonado. Der Finne verlor lediglich elf Hundertstelsekunden auf die Zeit seines Teamkollegen. Ein abschließender Versuch Bottas' mit der Supersoft-Mischung brachte keine Verbesserung.
Charles Pic (Caterham; 10.), Jules Bianchi (Marussia; 11.), der am Nachmittag von Max Chilton (13.) abgelöst wurde und Daniel Ricciardo (Toro Rosso; 12.) rangierten am letzten Testtag des Jahres am unteren Ende der Zeitenliste. Die meisten Runden gingen bei der letzten Ausfahrt vor dem Saisonauftakt einmal mehr auf das Konto von Mercedes. Im Unterschied zu den vorangegangenen Tagen ging der Testbetrieb am Sonntag ohne eine einzige Unterbrechung über die Bühne.
So long
Ghost
Zitat:
Original geschrieben von joergh-67
http://www.youtube.com/watch?v=D8_7N67CO84
😁😁
Zitat:
Original geschrieben von joergh-67
aero sensoren
Bleibt das oder kommt das noch weg? 😁
bleibt, ist ein neuer Trend
http://www.abload.de/img/nico-rosberg-mercedessxskw.jpg
http://www.abload.de/img/nico-rosberg-mercedesems26.jpg