Forges Turboschläuche Einstellungen

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Tuningspezialisten
nach ständigem Ärger mit den Ford Turboschläuchen habe ich vor kurzem alle Scheissschläuche von Ford durch exzellente von Forges ersetzt. Das ist, als wenn Du vorher einen lamen Esel mit schwarzem Rauch und ständigem Werkstattbesuch gefahren hast und jetzt den Tiger reitest ohne Schwarzrauch. Ein Originalschlauch von Ford ist sogar eckig und damit er hält haben die Fordler dem Teil noch Rippen versehen! Das soll gegen Überdruck stabil sein - reine Idiotie. Wechsel boss nicht die Einspritzdüsen. Es sind die Turbogammelschläuche von Ford.
Bisher kam der Druck erst jenseits 2000/min jetzt an 1700/min. Gemütlich dahinrollen auf ebener Strasse kann man ohne bockenden Motor mit 1400/min - echtes Turbodiesel-Feeling.

Nun zu meiner Frage:
Der Hobel hat jetzt soviel Dampf, dass ich eigentlich lieber weniger Diesel verbrauchen würde als den Dampf. Hat jemand Erfahrung mit anderen Einstellwerten, z.B. Diesel Luft Gemisch für die Elektronik?

Besten Dank für Tipps.
Karsten

7 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von machselbst


Hallo Tuningspezialisten
nach ständigem Ärger mit den Ford Turboschläuchen habe ich vor kurzem alle Scheissschläuche von Ford durch exzellente von Forges ersetzt. Das ist, als wenn Du vorher einen lamen Esel mit schwarzem Rauch und ständigem Werkstattbesuch gefahren hast und jetzt den Tiger reitest ohne Schwarzrauch. Ein Originalschlauch von Ford ist sogar eckig und damit er hält haben die Fordler dem Teil noch Rippen versehen! Das soll gegen Überdruck stabil sein - reine Idiotie. Wechsel boss nicht die Einspritzdüsen. Es sind die Turbogammelschläuche von Ford.
Bisher kam der Druck erst jenseits 2000/min jetzt an 1700/min. Gemütlich dahinrollen auf ebener Strasse kann man ohne bockenden Motor mit 1400/min - echtes Turbodiesel-Feeling.

Nun zu meiner Frage:
Der Hobel hat jetzt soviel Dampf, dass ich eigentlich lieber weniger Diesel verbrauchen würde als den Dampf. Hat jemand Erfahrung mit anderen Einstellwerten, z.B. Diesel Luft Gemisch für die Elektronik?

Besten Dank für Tipps.
Karsten

Hallo, Karsten,

Bist Du Dir sicher, das Deine Aussage bezüglich dem "Dampf" nicht nur Einbildung ist? Forge- Schläuche sind nicht ganz billig. 219 € bei E..y.

Gruß von Actros2554

Hi Actros
also ich habe das ganze Programm durchgezogen (beide Beutel von Forges für ca. EUR 330) und habe auch gleich noch den Luftmengenmesser reinigen lassen. Das war vor kurzem bei km 180000.

Die Karre habe ich seit km 90000 und gleich mal kurz nach dem Kauf dieses Schwarzrauchproblem. Der Fordmonteur meinte, er hätte gerade keinen neuen Krümmer da, weil er den letzten gerade gestern ausgewechselt hätte. Das Teil würde durch den Ladedruck bis doppelt so dick. Er würde da häufig Teile wechseln. Der Meister hat gleich neue Einspritzdüsen empfohlen. Was ist das für ein Unsinn, wenn der Motor sonst rund läuft und auch der Spritverbrauch sich nicht geändert hat?

Seit dem nur immer in den Rückspiegel sehen beim Beschleunigen und immer wieder Undichtigkeiten mit Schwarzrauch und Schläuche wechseln. Nachdem ich dann den eckigen mit Rippen verstärkten "Gammelschlauch" gesehen habe, war meine Geduld beendet. Wie kann man so einen Dreck konstruieren? Der Schlauch von Forges ist runder Wellschlauch aus chemisch beständigem Silikon mit Stahlringen in den Mulden.

Folge des Umbaus: Die Motorbremse funktioniert, wie bei einem Diesel! Bisher war das nur wie bei einem etwas besseren Benziner. Die Elastizität hat sich auf <= 1400/min verringert. Schwarzrauch ist weg. Auswechseln der Einspritzdüsen gespart - hätte für sehr viel Geld nichts gebracht.

Einziger bisheriger Nachteil ist der etwas höhere Verbrauch. Vorteil natürlich das mehr an Dampf, was ich aber eigentlich nicht brauche. Deshalb meine Frage, ob man zB den Luftmengenmesser anders einstellen könnte.

schönen Gruss
Karsten

Zitat:

Original geschrieben von machselbst


Hi Actros
also ich habe das ganze Programm durchgezogen (beide Beutel von Forges für ca. EUR 330) und habe auch gleich noch den Luftmengenmesser reinigen lassen. Das war vor kurzem bei km 180000.

Die Karre habe ich seit km 90000 und gleich mal kurz nach dem Kauf dieses Schwarzrauchproblem. Der Fordmonteur meinte, er hätte gerade keinen neuen Krümmer da, weil er den letzten gerade gestern ausgewechselt hätte. Das Teil würde durch den Ladedruck bis doppelt so dick. Er würde da häufig Teile wechseln. Der Meister hat gleich neue Einspritzdüsen empfohlen. Was ist das für ein Unsinn, wenn der Motor sonst rund läuft und auch der Spritverbrauch sich nicht geändert hat?

Seit dem nur immer in den Rückspiegel sehen beim Beschleunigen und immer wieder Undichtigkeiten mit Schwarzrauch und Schläuche wechseln. Nachdem ich dann den eckigen mit Rippen verstärkten "Gammelschlauch" gesehen habe, war meine Geduld beendet. Wie kann man so einen Dreck konstruieren? Der Schlauch von Forges ist runder Wellschlauch aus chemisch beständigem Silikon mit Stahlringen in den Mulden.

Folge des Umbaus: Die Motorbremse funktioniert, wie bei einem Diesel! Bisher war das nur wie bei einem etwas besseren Benziner. Die Elastizität hat sich auf <= 1400/min verringert. Schwarzrauch ist weg. Auswechseln der Einspritzdüsen gespart - hätte für sehr viel Geld nichts gebracht.

Einziger bisheriger Nachteil ist der etwas höhere Verbrauch. Vorteil natürlich das mehr an Dampf, was ich aber eigentlich nicht brauche. Deshalb meine Frage, ob man zB den Luftmengenmesser anders einstellen könnte.

schönen Gruss
Karsten

Hallo, Karsten,

Den LMM kannst Du auch selber reinigen, Ausbauen, mit Bremsenreiniger einsprühen, trocknen lassen und wieder einbauen! Ob und inwieweit da an der Elektronik und dem LMM was geändert werden kann, kann ich Dir leider nicht sagen, da ich darüber nichts weiss: tut mir leid, aber da müssen dann Fachleute was zu sagen!

MfG: Actros2554

Zitat:

Original geschrieben von machselbst


Hi Actros
also ich habe das ganze Programm durchgezogen (beide Beutel von Forges für ca. EUR 330) und habe auch gleich noch den Luftmengenmesser reinigen lassen. Das war vor kurzem bei km 180000.

Schon mal auf den wahnwitzigen Gedanken gekommen das das bessere Ansprechverhalten nicht von deinen Apothekerschläuchen kommt sondern das der gereinigte LMM dafür verantwortlich ist?

Kraft kommt von Kraftstoff ,ja ich heize wenns mal schnell gehen muss den Ofen bis 220 laut tacho . Leider ist dann nach 460 km ein Tankstopp fällig . Also versuch ich gemach zu fahren und es geht bei 107 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit ein Verbrauch von dezententen 5 Literchen hinzulegen .Er bekommt aber auch eim schlückchen zweitaktöl als Belohnung sozusagen .....da reicht ddie tankfüllung bis zu 1100km😁

Hey Europdriver
kannste das mit dem 2Taktöl genauer beschreiben. Ich meine welches Verhältnis? Bei 5 Litern hatte ich den Verbrauch noch nie. Vor den Silikonschläuchen war der Verbrauch bei ca. 6,5l jetzt bei 7,5l Stadtverkehr.
Karsten

@machselbst
Sind das Werte für nen Diesel???

2-Takt-Öl: 50-150ml auf vollen Tank. Als Initialzündung würde ich 200ml nehmen, danach Dosierung anpassen. Viel hilft viel gilt nicht! Eher umgekehrt, bei über-Dosierung weniger Elastizität!
Teilsynthetisches Zweitaktöl nach Jaso FC verwenden.
hier gibt es einen ellenlangen Thread dazu
http://www.motor-talk.de/forum/mercedes-motoren-b78.html

Silikonschläuche gibt es auch billiger
http://www.motor-talk.de/.../...m-agr-tdci-96kw-bj04-t3240204.html?...

Deine Antwort