1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. Forester ecomatic Probleme LPG Teleflex

Forester ecomatic Probleme LPG Teleflex

Subaru

Hallo,
mein Forester 2.0 x (EZ Okt 2008) mit Teleflex Autogas ruckelt beim Umschalten von Gas auf Benzin. Der Motor geht zum Teil aus, wenn die Kupplung gedrückt wird, z.B. beim Parken, aber auch schon beim Runterschalten vor der Ampel. Es leuchtet das MotorKontrolllicht und das ESP wird abgeschaltet. In der Werkstatt wurden dann die Leerlaufdrehzahl erhöht, 2 Gasdüsen erneuert und ein Modul eingebaut, weil wohl falsche Abgaswerte zur Störung geführt haben.
Leider ist die Kontrolleuchte für Motor jetzt wieder angeganen und nach dem Tanken wieder aus??? Gestern ging der Motor beim Parken dann wieder aus - bin nur eine kurze Strecke gefahren und das Gas hatte sich erst kurz davor zugeschaltet.
So siehts aus. Ich gehe wieder in die Werkstatt - wenn nochmal was kommt will ich eine Wandlung!
Mein Händerler ist zwar sehr nett und bemüht, aber bei einem neuen Auto für 27.000€ erwarte ich, dass das ausgereift ist. Außerdem schwankt das Radio wird mal dumpf und wieder klar - Subaru arbeitet an dem Problem seit 3 Monaten?! Und natürlcih liegt es vor allem an der Gasqualität, meiner Fahrweise, der Gasdichte und vermutlich hauptschlich an den kleinen Dämonen die in meinem Motor sitzen (Scherz). Ich geb denen noch 1 Chance, dann ist Schluss mit dem dummen Geschwätz. Leider, denn der Forester ist eigentlch ein super Auto.
PS Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dem LPG Forester - laut Werksatt bin ich nämlich der Einzige - was ich doch stark bezweifle.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
mein Forester 2.0 x (EZ Okt 2008) mit Teleflex Autogas ruckelt beim Umschalten von Gas auf Benzin. Der Motor geht zum Teil aus, wenn die Kupplung gedrückt wird, z.B. beim Parken, aber auch schon beim Runterschalten vor der Ampel. Es leuchtet das MotorKontrolllicht und das ESP wird abgeschaltet. In der Werkstatt wurden dann die Leerlaufdrehzahl erhöht, 2 Gasdüsen erneuert und ein Modul eingebaut, weil wohl falsche Abgaswerte zur Störung geführt haben.
Leider ist die Kontrolleuchte für Motor jetzt wieder angeganen und nach dem Tanken wieder aus??? Gestern ging der Motor beim Parken dann wieder aus - bin nur eine kurze Strecke gefahren und das Gas hatte sich erst kurz davor zugeschaltet.
So siehts aus. Ich gehe wieder in die Werkstatt - wenn nochmal was kommt will ich eine Wandlung!
Mein Händerler ist zwar sehr nett und bemüht, aber bei einem neuen Auto für 27.000€ erwarte ich, dass das ausgereift ist. Außerdem schwankt das Radio wird mal dumpf und wieder klar - Subaru arbeitet an dem Problem seit 3 Monaten?! Und natürlcih liegt es vor allem an der Gasqualität, meiner Fahrweise, der Gasdichte und vermutlich hauptschlich an den kleinen Dämonen die in meinem Motor sitzen (Scherz). Ich geb denen noch 1 Chance, dann ist Schluss mit dem dummen Geschwätz. Leider, denn der Forester ist eigentlch ein super Auto.
PS Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dem LPG Forester - laut Werksatt bin ich nämlich der Einzige - was ich doch stark bezweifle.

127 weitere Antworten
Ähnliche Themen
127 Antworten

Das ist nicht korrekt. Laut Subaru Zeitung "Drive" kaufen Leute nach wie vor LPG. Nicht alle wollen Diesel fahren und nicht für alle lohnt sich Diesel zu fahren. Ich habe auch überlegt aber ich möchte auf den Sound und geschmeidigkeit des Benziners nicht verziehten. Drehmoment hin Drehmoment her. Diesel ist was für Digitalfahrer, Grobmotoriker und richtige Kilometerfresser.

Hallo,
ich fahre den neuen Subaru Impreza und habe ähnliche Probleme mit der Gasanlage. Die Störungsleuchte und die Temponatleuchte sind gleichzeitig an. In der Werkstatt sagte man mir das es ein typischer Fehler für die 2L Maschine mit Gasumrüstung ist. Es wird dann eine andere Software aufgespielt. Ich habe aber nur die 1.5L Maschine und der Fehler tritt trotzdem auf. Allerdings nicht so extrem das der Motor aus geht, aber beim Umschalten merkt man schon ab und zu ein starkes ruckeln. Die Werkstatt wollte sich melden, wenn sie für den 1.5L Motor ähnliches hört. Die Störungsleuchte ging bisher schon 3 mal an. Ich habe eigentlich auf eine Problemlösung gehofft, aber als ich gelesen habe, dass auch andere damit Probleme haben, sehe ich keine große Hoffnung mehr.

So, das war's. Mein Forester mit SUBARU-LPG-Anlage soll nun einen andere/n Fahrer/in "erfreuen".
Ich wünsche allen, die bisher keine Probleme hatten, weiterhin viel Glück mit ihren Autos.
Ach ja, mein neues Auto stammt von derselben Firma, ist aber ein Diesel. Komme halt von den Freundlichen nicht los.
Gruß
Subarunix

Kann ich nachvollziehen.
Als alter Diesel-Fahrer werde ich den Schritt wohl nächsten Frühling auch machen.
Über 5 Renault Turbodiesel habe ich mich in 10 Jahren nicht so viel geärgert wie über den Gas-Forester in 1 Jahr.
Nächsten März läuft die Garantie bei unserem Forester ab und es sind die ersten Diesel-Jahreswagen am Markt.
Mal sehen, ob wir uns einen leisten können.
Gruss
Uwe

Zitat:

Original geschrieben von Naegi


Kann ich nachvollziehen.
Als alter Diesel-Fahrer werde ich den Schritt wohl nächsten Frühling auch machen.
Über 5 Renault Turbodiesel habe ich mich in 10 Jahren nicht so viel geärgert wie über den Gas-Forester in 1 Jahr.
Nächsten März läuft die Garantie bei unserem Forester ab und es sind die ersten Diesel-Jahreswagen am Markt.
Mal sehen, ob wir uns einen leisten können.
Gruss
Uwe

man sollte sich aber unbedingt den neuen forester sowie impreza genau ansehen. sind qualitativ absolut nicht mehr zu vergleichen, mit dem, was subaru bisher gebaut hat.

würde eher sagen, liegt mittlerweile auf dacia-niveua. wenn ich meinen impreza anschaue, dann übertreibe ich nicht im geringsten, was den innenraum und details der karosse angeht.

die Qualität leidet bei allen Herstellern schon seit Jahren; es wird überall gespart und downgesized aber vor allem wo es dem normalen Autofahrer nicht auffällt.
als Beispiel müssen bei vielen Neuwagen wieder Ventile eingestellt werden obwohl wartungsfreie Hydrostößel ein paar Jahre zuvor als standard eingebaut wurden. Bremscheiben sind oft schon beim ersten Belagwechsel kurz vor der Verschleißgrenze.
stattdessen bekommst zb ESP oder son Quatsch :D

Ich bin Dienstag wieder in der Werkstatt. Es werden der Kat getauscht und alle 4 Gasdüsen erneuert. Nach nichtmal 25.000 km auf Gas. Eigentlich wollte ich den Wagen 5 Jahre fahren, aber ich werde mir wohl nächstes Jahr was neues suchen. So oft wie mit dem Forester war ich NOCH NIE mit einem meiner Autos (VW und BMW) in der Werkstatt. Nichtmal zusammengerechnet.
Und es liegt nicht nur an der Gasanlage. Seit dem Wochenende klemmt auch das Automatikgetriebe...:mad:

Gasupdate AG-42. Stellt genau die Problem von dir ab...Frag mal in deiner Werkstatt nach!!!!

MFG Sebastian

Hallo alle zusammen!
Also, nach ausreichender lektüre dieses Threats, wollte ich auch mal meine Subaru Forri (LPG) Erlebnisse niederschreiben und mir doch ein wenig Luft verschaffen.
Meine Eltern haben ihren Forri BJ 2002 im Jahr 2004 auf Gas umrüsten lassen mit dem tollen Effekt, dass er nicht mehr auf Touren kommt und rüttelt als ob man auf einer Teststrecke fahren würde. Bis heute haben die in der Werkstatt dieses Problem nicht beheben können. Ventile einstellen, X-Softwaren daraufgezogen, mindestens 5 Werkstätten beauftragt und und und...
Nun, wir haben uns damit abgefunden und fahren jetzt nur noch auf Benzin, und alles läuft wie am Schnürchen.
Jetzt kommt aber der Hammer:
Nunmehr, wie ihr alle wisst, soll es ja ab den Modellen MY 06 gehärtete Ventile geben und somit keine Probleme mehr mit dem Gasbetrieb geben...
Auf dieses Abenteuer habe ich mich dann eingelassen. Ich habe mir im April 06 einen schönen neuen Forri 2.0 L Automatic mit Gas vom Werk zugelegt. Wirklich tolles Auto. Mir wurde vom damaligem Händler versprochen, dass die ebengenannten Probleme nunmehr Schnee von gestern seien. Keine Ventile und "Gas"Probleme mehr.
Genau nach 3 Jahren (Garantie abgelaufen, welch ein Zufall), fängt meine Motorenkontrolllampe an zu leuchten, sowie die schon oben beschrieben Tempomatleuchte. Toll... Auchso, aus ging er natürlich an jeder Kreuzung, danach. Langsames hochschaukeln runter schaukeln ... aus.
Ich zur Werkstatt. Fehlermeldung: Sekundärluftventile (Stkpr. 200 Euro)
Sie konnten aber keinen Fehler entdecken und löschten die Fehlermeldung. Round about 2 Tage später: Ding Dong Lämpchen leuchten und Tempomat geht nicht mehr.
Ich zur Werkstatt. Fehlermelung: Sekundärluft...
Ok, dachte ich mir. Zu diesem Zeitpunkt suchte ich in Foren nach ähnlichen Problemen und siehe da, hier fand ich sie.
Nach gründlicher Untersuchung in der Werkstatt kam dann herraus, beide Sekundärluftventile sind defekt + Ventile (die ja jetzt clevererweise unter dem Motor liegen, damit man ihn komplett herausnehmen muss, um sie einstellen zu können und zufällig gleich noch den Zahnriehmen auswechseln kann... der Motor ist ja schon mal draußen und bei 100.000 km muss man den eh rausnehmen, (achso ??? ja):confused:).
Ich bin zu diesem Zeitpunkt gerade mal 75.000 km gefahren. Und alle nennen mich den "Langsamen". An Volllastfahrten und Rennen kann ich mich jedenfalls nicht erinnern (sowieso mit einem Subaru Forri?Rennen?), da Subaru Deutschland schon bei meinen Eltern meinte, nicht volllastig zu fahren und auch nicht hochtourig.
Grundsätzlich finde ich ja, dass man, wenn Subaru mit Gas wirbt, auch annehmen könnte, dass man das Auto auch benutzen kann wie man es will. Zudem steht auch nicht in der Bedienungsanleitung: bitte immer ab 50 km/h mit Benzin fahren, Innerorts bei ständigem anfahren mit Benzin fahren oder wenn mehr als eine Person an Board sitzt bitte mit Benzin fahren ... Dann, glaube ich, hätte wohl keiner einen Subaru mit Gasanlage genommen.
Letztlich, ist es ja auch kein Problem von Subaru, sondern wie ich meine von allen Gasbetriebenen Autos...
Das Ende vom Lied ist: Subaru Deutschland übernimmt 30% der Kosten aus Kulanz und schenkt mir noch die Sekundärluftventile für je 200 Euro.
D.h.
Ventileeinstellen 700 Euro
Zahnriehmen 500 Euro
Ergebnis, ich kann mein durch Gas erspartes nun nicht bei mir auf die hohe Kante legen, sondern bei Subaru. Tolles Geschäftsmodell....:cool:
Achso, die Beste Aussage vom Werkstattmeister: Nun, da die Ventile einmal "platt" waren, können sie ohne Probleme auf Gas weiterfahren...
Ja, und morgen hole ich mir einen Diesel... ach ne, der ist ja auch erst neu... warten wir mal ab...
MfG SauseMcBrause :)

Hallo,
ich belebe mal wieder diesen älteren Thread um nicht einen neuen anzufangen.
An meinem Forester sind nämlich die gleichen Problemchen wie hier schon beschrieben aufgetreten. Sprich Motorkontrollleuchte an, Tempomat blinkt und ist ausser Funktion. Es handelt sich um einen Forester mit Ecomatic und mit Erstzulassung Januar 2006.
Der Wagen hatte im Vorfeld ein Ruckeln etwa zwischen 2500 und 3500 Touren und kam in diesem Drehzahlband auch schwer in die Gänge. Sonst fährt er einwandfrei - wobei ich finde dass die Leerlaufdrehzahl ein wenig niedrig ist.
Nach einem Besuch in der Werkstatt wurde zunächst der Fehlerspeicher gelöscht (Zündaussetzer am 2. Zylinder) und dann die Diagnose gestellt, dass eine Gasdüse defekt sei. Wie schon hier im Vorfeld geschrieben ist ein einzelner Austausch nicht möglich, also alle vier. Der Herr von der Werkstatt sagte, das man 4 Jahre Garantie bis 120tkm auf diese Bauteile hat. 4 Jahre ist der Forester noch nicht alt, hat aber 127tkm auf der Uhr - sprich 7tkm zu viel.
Jetzt meine Frage: Sicher er ist in der Laufleitung drüber und ich weiß, dass mir dann eigentlich nichts mehr zusteht, aber weiß jemand wie kulant Subaru sich verhält? Einen Kulanzantrag werde ich natürlich in jedem Falle stellen. Hat jemand da schon mal irgendwelche Erfahungen sammeln können?
Grüße
scvpt

Hallo
Subaru zeigt durchaus Kulanz, vor allem beim recht haeufigen Ausfall der Gasduesen. Ich schlage vor, sich via email an den Subarukundendienst zu wenden. Ich erhielt auf mein Anliegen, ebenfalls Ausfall Rail, Kulananfrage, eine pers. und hoefliche Antwort. In meinem Fall, Einbau Anlage Apr 06 in einem Forester SG EZL 01-05, Ausfall Rail Aug 09, sieht sich Subaru nicht im Stande, Kulanz zu gewaehren. Begruendung : Garantie 2 Jahre, Kulanz 1 Jahr.
Kosten Austausch ca 750 Euro. In deinem Fall , sollte die Zusage 4 Jahre greifen, wird SD dir sicherlich entgegenkommen.
Meine rails fielen nach 73000 km Gasbetrieb aus. Die Kosten gilt es bei der G+V Rechnung Gasbetrieb, neben Einbaukosten 2800 Euro, zu beruecksichtigen. So schnell amortisiert sich eine Anlage , insbesondere bei Ausfaellen nach der Garantiezeit, nicht.
Da nach 107000 km Gesamtbetrieb kein einziger weiterer Mangel am PKW zu registrieren war, die Gas-Anlage super laeuft, bin ich durchaus noch zufrieden . Sollten sich weitere Maengel an der Gasanlage einstellen bzw der Ventiltrieb sich merklich veraendern, fahre ich zukuenftig nur noch im Benzinmodus.
Gruss Willi

Hallo! schön mal wieder was zu hören.
Hab morgen Gerichtsverhandlung wegen der Probleme, Disco im Auto und ruckeln.
Händler zeigt sich ziemlich uneinsichtig und behauptet "da ist doch gar nichts"
will jetzt bloß noch die karre zurückgeben.

Danke für die Antworten, ich werde den Wagen morgen den Auftrag zur Reparatur erteilen (ich wollte nach er Diagnose erstmal hier nachlesen) und den Wagen erst mal wieder abholen, da die Düsen im Rückstand sind und erst in etwa 1 bis 1 1/2 Wochen verfügbar sind. Das allein spricht Bände wie ich finde.
Die Rate in Höhe von 750 Euronen wurde mir übrigens auch genannt. Wie gesagt, ich werde mich in jedem Fall an Subaru wenden - schon allein wegen der Häufigkeit in der diese Lichtorgel mit gleichzeitigem Tanzen auf dem Fahrersitz aufgrund des Ruckelns bei 2500 bis 3500 beats per minute vorzukommen scheint. Ich habe die Marke Subaru in den letzten Jahren auch als recht kulant kennen gelernt. Wie gesagt, Anspruch ist natürlich keiner da, aber mal sehen, was passiert....
Edit sagt noch, dass der Werkstattmann sagte, dass diese Düsen bereits 4 oder 5 mal modifiziert worden seien!? :rolleyes:
...nur mal so aus Interesse: kann man eigentlich die drei funktionsfähigen Düsen mitbekommen oder müssen die in der Werkstatt bleiben? Ich meine man hätte wahrscheinlich eh nicht viel davon, wenn die neuen eine andere Generation sind, aber dennoch, vielleicht kann man das noch irgendwann brauchen.

Die Duesen fuer die DOHC Motoren sollen eine Verbesserung erfahren haben. Nicht die SOHC Variante, hier wird unveraendert die alter Version produziert und vertrieben ( interne Aussage SD) .
Subaru bekommt offensichtlich das Zuliefer-Duesenproblem nicht in den Griff. Insofern sollte SD die Railproblematik nicht auf die leichte Schulter nehmen. Hier liegt kein Verschleiss vor, sondern das Problem Sollbruchstelle, Billigzulieferer etc. Und dies bei einer nicht gerade billigen Gasanlage.
Es reicht aus meiner Sicht fuer SD nicht aus, + Truppenversuche LPG +, einschiesslich +Oekomarketing +, mit der 3 jaehrigen Garantiezeit abzudecken. Die Klagen ueber die Anlage, sei es Zuverlaessigkeit oder Ventile koennten in einigen Jahren sich kontraproduktiv fuer SD auswirken.
In Holland werden rails angeblich gereinigt. Davon hoert man in DEU seitens der Hersteller recht wenig. Wir sind wohl noch nicht so weit.
Gruss Willi

Die Rails werden in vielen Ländern gereinigt.
Hast Du irgendwelche Beweise oder schreibst was Du gerage so denkst ? :rolleyes:
Bie mir sind die Düsen bei 20 tkm gewechselt worden jetzt habe ich 65 tkm und keine Probleme meht aber wenn das die Frage der Zeit ist werde ich auf Benziner umsteigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen