Fordwerkstätten

Ford

ich möchte gerne eure meinungen hören zu unseren Fordwerkstätten..

meine meinung von meiner ist das die mich das letzte mal gesehen haben;
ich habe mir letztes jahr im april einen mondeo bj 96 gekauft .. hatte 2 monate später einen kapitalen motorschaden (der wagen bekam einen neuen motor .. ok .. das nennt man noch service) .. das ich dann allerdings die abschlepprechung bezahlen sollte - was ich nicht getan habe, war für mich schon ein starkes stück.
3 monate später nachdem ich den neuen motor drin hatte warn 3! zündkontakte im eimer .. die ich natürlich auch bezahlen durfte.

und nun werde ich wohl montag einen ölwechsel machen dürfen .. in der werkstatt .. warum werkstatt ? .. klar weil die schraube so fest angeknallt ist das ich sie selbst mit ner grossen wasserpumpenzange nicht losbekomme.

super ford !

.. nicht das wir uns falsch verstehen .. ich mag das auto .. nur lasst solche deppen nicht an euer eigentum.

51 Antworten

Mach ich auch :-)))) weil ich auf eure Methoden keine Bock mehr habe,den Kunden was zu verbauen was garnicht def. war oder unnötig ist oder etwas zu berechnen was garnicht getauscht wurde.Kleinvieh macht auch Mist ne !? :-)))

Ich fahr eh keine neuen Autos mehr. Viel zu teuer, anfällig und zu häßlich. Kriegst beim verkauf nix für. Also warum neu kaufen.

Ich fahr wieder ne alte Hütte, da kannste alles selber machen. Und verbraucht weit weniger Sprit als die neuen.

Gruß

Ganz Deiner Meinung und wir stehen nicht alleine damit, oder warum meinst Du, daß die Autokonjunktur so mies ist. Die neuen Autos sind nicht nur teuer sondern auch zu anfällig.
Entweder man bekommt so einen als Firmenwagen gestellt, dann auf Leasingbasis und ist doch egal was danach ist, oder man kauft sich einen gepflegten Gebrauchten aus der Zeit, als nicht nicht alles elektronisch gesteuert wurde und fährt ihn solange, wie es geht.
Möchte mal sehen, wer ich 10 Jahren noch einen der jetzt neuen vollelektrnoischen Wagen reparieren kann oder fahren will. Man bekommt ja jetzt schon für manchen Nobelschlitten der frühen 90'er spezifische Teile für Xenonlampen oder Steuergeräte nicht mehr. Wie wird das denn in Zukunft aussehen? Die jetzt alten Geräte sind noch aus der elektronische Steinzeit und können recht einfach repariert werden, aber die modernen?
Wer will in 10 Jahren mit einem heutigen Navigationsgerät rumfahren, für das er schon seid 5 Jahren keine Kartenupdates mehr bekommt? Andererseits bekommt er kein Normgerät mehr in den Wagen, weil die ganze Elektrnik vernetzt ist.
Das ist eben die Zukunft: Weil die Autos mechanisch immer haltbarer werden und auch kaum nicht rosten, muß die Industrie eben gegensteuern um den Kunden irgendwann ein neues Auto verkaufen zu können: Deswegen rosten die Autos in letzter Zeit wieder mehr, weil weniger konserwiert wurde (Mondeo, C und E-Klasse), Reperaturen werden immer teuerer und komplizierter, so daß sie sich bei eigentlich noch guten Wagen in der Fachwerkstatt (andere können das dann ja kaum noch und die tauschen ja auch nur noch großzügig aus) schon keum mehr lohnen und zu guter letzt kann der Kunde den ganzen Konfortelektronikkram nicht mehr updaten und dann irgendwann auch nicht mehr nutzen.
So werden die Kunden zu Neuwagen gezwungen und die alten gehen irgendwo in Entwicklungsländer oder nach Osteuropa, wo man sie dann mit viel Improvisationstalent billiger Arbeitskräfte und mit Ersatzteilen zweifelhafter Herkunft noch am laufen zu halten versucht.

Ich fahre so einen alten Opel Corsa. Nix weltbewegendes. Hält den Regen ab. 😉

Aber dauernd sprechen mich Leute an ob ich den verkaufen will. Aber nicht für den Export, sondern für die Frau. Oder selber zum fahren.

Da macht die Industrie gravierend was falsch.

Gruß

Das selbe problem mit dem Abkaufen hab ich auch andauert kommen welche und wollen meine 626 Bj:88 abkaufen langsam nervt schon

Ich fahre eigentlich zu 90 % zu Ford in die Werkstatt. Habe sehr verschiedene Erfahrungen gemacht. Waren kleine und größere Werkstätten.

Von sehr höflich bis neutral, aber nie unhöflich. Ob die Dame am Empfang oder der Meister selber.

Die Reparaturen wurden bis jetzt immer zu meiner Zufriedenheit gemacht. In einer Werkstatt wurde er auch gewaschen und sauber gemacht, woanders nicht.

Mir wurde auch schon kostenlos die Abblendbirne gewechselt.
Bei einem größeren Auftrag wurde kostenlos ( zumindest stand es nicht auf der Rechnung ) obwohl mit im Auftrag angegeben eine größere Beule aus dem rechten Kotflügel fachgerecht entfernt.

Bei einer Werkstatt gabs auch Kaffee bis zum abwinken.

Ich denke es hängt sehr von den Menschen ab die dort arbeiten und nicht weil es ne Ford Werkstatt ist.

Das ich bis jetzt auch schon nicht wenig Geld bei Ford gelassen habe ist nen anderes Blatt...

Zitat:

Original geschrieben von gizzmo|bug


In unserer Ford-Werkstatt arbeitet ein Meister am Schreibtisch und der Rest der Mechaniker sind Auszubildende. Dort klappt gar nichts! Wenn dort etwas repariert wird, werden Positionen abgerechnet, die überhaupt nicht erledigt wurden.

So ein dummes Geschwätz hab ich ja echt mal selten gehört!!!! Ein Meister und der Rest Lehrlinge????? Denk erst mal bevor du etwas schreibst...

Hi,
bei meinem Mondeo Turnier TDCI steht heute die letzte Inspektion vor Ablauf der Gewährleistung an und es ist die Entscheidung gefallen, das nach Auslauf des Vertrags wieder ein Japaner ins Haus kommt.
Warum?
Na, bei den Japsern geht nicht so viel kaputt wie bei den Deutschen und wenn was kaputt geht, dann muß ich nicht ständig mit der Werkstattleitung diskutieren ...
... ich bin die Faxen einfache dicke ...
Die Misere ist ja noch nichtmal, daß was dran ist ... das kann immer mal passieren ... sondern die Arroganz der Hersteller und Werkstattleitungen.
(Ich sage extra "Leitung", da ich heute wieder gesehen habe, in welchem Stress die Mechs sind)
Anstatt zu den Fehlern ihrer Produkte zu stehen, wird alles bagatellisiert und der Kunde nur verarscht.
Man fühlt sich nicht ernst genommen und fast schon wie ein Bittsteller ...

Um es mal klar zu sagen:
Ich will nix umsonst, sondern eine reelle Gegenleistung für meine erbrachte (finanzielle) Leistung.

Und daran hapert es gewaltig in dieser Servicewüste.

Und im Besonderen gilt es nicht nur für Ford, sondern meine Erfahrungen mit Audi, BMW und VW waren bei Leibe nicht besser.

Die Werkstattleistung ist bei den Japsen o.ä. nicht besser, aber, auch das zeigt meine Erfahrung, es wird nicht so viel diskutiert und bagatellisiert.

Als Konsequenz sollte man das Auto nach Werkstattservice und nicht nach Geschmack auswählen, aber das erfordert Geduld und viel Lehrgeld, bis man diese gefunden hat.

Obwohl ich ja echt zugeben muß, das Mondeo von allen meinen Auto`s das beste Zugfahrzeug ist und die Fahreigenschaften wirklich excellent sind ... wenn nur die dämlichen Werkstätten nicht wären ...

Zitat:

Original geschrieben von Alptraum


Zitat:

Original geschrieben von gizzmo|bug


In unserer Ford-Werkstatt arbeitet ein Meister am Schreibtisch und der Rest der Mechaniker sind Auszubildende. Dort klappt gar nichts! Wenn dort etwas repariert wird, werden Positionen abgerechnet, die überhaupt nicht erledigt wurden.

So ein dummes Geschwätz hab ich ja echt mal selten gehört!!!! Ein Meister und der Rest Lehrlinge????? Denk erst mal bevor du etwas schreibst...

Geht es auch in einem etwas netteren Ton und ohne Beleidigungen?

Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Alptraum


Zitat:

Original geschrieben von gizzmo|bug


In unserer Ford-Werkstatt arbeitet ein Meister am Schreibtisch und der Rest der Mechaniker sind Auszubildende. Dort klappt gar nichts! Wenn dort etwas repariert wird, werden Positionen abgerechnet, die überhaupt nicht erledigt wurden.

So ein dummes Geschwätz hab ich ja echt mal selten gehört!!!! Ein Meister und der Rest Lehrlinge????? Denk erst mal bevor du etwas schreibst...

Danke für deinen argumentativ sehr wertvollen Beitrag. Ich kann nur meine Erfahrungen so wiedergeben, wie ich sie gemacht habe und die Situation so schildern, wie ich sie vorgefunden habe. Wenn du der Meinung bist, dass es anders war, dann denk' dir einfach deinen Teil und werde bitte nicht ausfallend.

Herzliche Grüße

gizzmo|bug

Zitat:

In unserer Ford-Werkstatt arbeitet ein Meister am Schreibtisch und der Rest der Mechaniker sind Auszubildende. Dort klappt gar nichts! Wenn dort etwas repariert wird, werden Positionen abgerechnet, die überhaupt nicht erledigt wurden.

Das deckt sich ungefähr mit meinen Erfahrungen. Es gab zwar auch richtige Mechaniker, aber die Mehrheit bestand aus Lehrlingen.

Nix gegen die Lehrlige, aber die sind noch in der Lehre, und haben nix an meinem Auto verloren wenn ich den Meisterlohn zahlen muß.

Ergebnis war, das Motoröl überfüllt und die Vorderräder lose waren. Als ich mich dann noch im Laden beschwert habe, haben die mir einen Anwalt auf den Hals gehetzt. Gut das ich Zeugen hatte.

Ford Werkstätten sind wirklich das letzte.
Wir hatten bei uns vier in der Gegend, davon sind drei jetzt geschlossen. Sagt viel aus. Leider ist die verbleibende Werkstatt nicht besser.

Gruß

Ich sage nicht einmal, dass Ford-Werkstätten das Letzte sind sondern habe einfach nur die Erfahrung mit der hier ansässigen Ford-Werkstatt geschildert. Wie es anderen Orts aussieht, kann ich nicht sagen da ich nun eine freie Werkstatt besuche.

Das "Beste", was mir damals passiert ist, waren hunderte winziger Brandspuren auf dem Lack meines Fiesta, nachdem die Ford-Werkstatt ein Karosserieteil eingeschweißt hatte.

Dann will ich doch mal auch was Positives über meine Ford-Werkstatt (Familienbetrieb) schreiben!

Zur Zeit bin ich auf der Suche nach den Einzelkomponenten für die Nachrüstung einer Sitzheizung in meinem Mondi. Nachdem ich bereits das Waeco-Zubehör-Set für 99,- € (bei ebay für ca. 70,- €) gefunden hatte, fand ich bei ebay einen Hinweis auf die Originalheizmatten von Ford mit Teilenummern.
Nachgefragt bei meinem Händler ergab sich ein Preis von ca. 60,- € pro Matte, also insgesamt 240,- €. Als ich noch überlegte, ob das "Original" nicht doch vielleicht besser sei als irgendein fremder Nachrüstsatz, meinte mein Händler nur, die Waeco-Geschichte sei nicht nur deutlich günstiger, sondern auch besser. Die Ford-Heizdrähte würden gerne mal brechen, wären aber hintereinandergeschaltet, so daß bei Bruch eines Drahtes direkt die ganze Heizmatte getauscht werden müßte. Die Waeco-Matten seien dagegen stabiler und die einzelnen Heizdrähte parallel geschaltet, der Bruch eines Drahtes bedeute also nicht direkt Totalausfall.

Also riet man mir nicht zum preislich vergoldeten Ford-Original, sondern zum preiswerten Nachrüstsatz.

Ach ja, und wenn ich - wie schon angekündigt - selbst basteln wolle, stehe mir der Meister aus der Werkstatt natürlich mit Rat zur Verfügung.

Ist das ein Bilderbuchservice !? 😉

Ich habe allerdings oben bewußt darauf hingewiesen, daß es sich um einen Familienbetrieb handelt. Dort kennt man seine Kunden noch persönlich und weiß, daß nur der zufriedene Kunde wiederkommt und das Geld mitbringt, von dem dort alle leben.

Re: Fordwerkstätten

Guten Tag,
ich war gerade mit meinem knapp 4 Jahre alten Ford Fiesta 1,25 Zetec Ghia in der Werkstatt.
Ich hatte einen Wassereinbruch auf der Beifahrerseite, für mich und für dieses Alter unerklärlich.
Hab dann auch gleich ne saftige Rechnung von 103,00 Euros bekommen. Für´n bischen abregnen und angeblich Teppich rausmachen was ich allerdings schon selbst gemacht hatte quasi hätte man nur die Montage berechnen müssen. Desweiteren ärgere ich mich darüber das ich ein verdrecktes Auto zurückbekommen habe. Auf der Fahrerseite hat sich einer der Schlunzköppe wohl mit total versiften Schuhen reingepflanzt. Anstatt sich vernünftig reinzusetzen hat er alles schön auf Leiste und Teppich verschmiert, die Gummimatte ist wohl nicht groß genug.
Wie ich am Freitag den Wagen dort hin gebracht hatte war der noch voll Takko.
Allein der Empfang in dieser FORD-FACHWERKSTATT hat mich ins stutzen gebracht. Da sitzt doch so ein unrasierter Schmierlapp von KFZ-Mechaniker und rauchend noch oben drein auf einem sauberen Kundenstuhl. Nicht´s gegen Raucher ich rauche selbst, aber die ganze Bude war zugepafft. Leider war der Chef nicht da sondern nur dieser Heini von eimen Meister der sich seine restlichen drei grauen Haare von rechts nach links kämmt damit die Vollglatze nicht auffällt, mich erst mal als jungen Spund blöd anglotzt. ( Der KFZ-Mechaniker sitzt übrigens immer noch auf dem Stuhl ). Meine Frau mußte übrigens die ganze Zeit stehen, was aus meiner Sicht total Kundenunfreundlich ist. Naja, zweimal habe ich ihm gesagt das ich die Schrauben für den Teppich in der Fahrertür ins Seitenfach gelegt habe aber er hat es trotzdem vergessen.
Heute Mittag habe ich meinen Wagen abgeholt und siehe da der Teppich war wohl noch nicht festgeschraubt. Als ich den Meister darauf ansprach ob sie die Schrauben gefunden hätten wusste er wohl nur davon. Er ging in die Werkstatt um mein Auto zu holen, 5 Minuten habe ich draussen mit meiner Frau gewartet und bin dann mal reingegangen und siehe da er schraubte noch am Teppich rum. Da kann man mal sehen das da in Sachen Komunikation nichts klappt.
Übrigens mein Auto war ein der Windschutzscheibe undicht , irgend eine Dichtmasse wurde zwischen Kotflügel und Scheibe nachgebessert. Ich frage mich warum wird das bei einem 4 Jahre alten Wagen nicht auf Kolanz gemacht ??? Mein Schwager arbeitet bei TOYOTA und der sagte mir das wird bei uns so gemacht. So viel zum Thema FORD-FACHWERKSTATT. Ich werde jetzt wohl auch die Werkstatt wechseln. Auch mit 25 darf ich mir so ein Auto leisten und möchte als Erwachsener behandelt werden und nicht als Kind. Und das man mit fremder Leut´s Eigentum vernünftig umgeht habe ich schon mit 3 Jahren beigebracht bekommen.
Fazit für diese Werkstatt : Kundenservice mangelhaft und Sauberkeit ungenügend. Nie wieder FORD so leid es mir tut aber das war nicht das erste mal das man mir in so einer Werkstatt mein Auto versaut hat. Leider ist man ja heute drauf angewiesen weil man an den neuen Autos leider nichts mehr selber machen kann. Einen schönen Tag noch. Tschüss

Das man als junger Autofahrer bei Ford nicht wirklich ernst genommen wird, habe ich auch seinerzeit erlebt. Damals hatt ich einen Taunus, dessen Unterbodenschutz ausgebessert werden sollte (heute weiß ich, daß man das hätte lassen sollen aber damals glaubte man noch, mit dem schwarzen Zeug seinem Wagen was gutes zu tun) und als in den Wagen abhole, steht der auch schon abfahrbereit auf dem Hof, die Fahrerseite zum Büro hin. Nur hat wohl niemand damit gerechnet, daß er junge Spund auch zu Feierabend noch vor dem Wegfahren einmal um das Auto geht.
Die andere Seite war voller schwazer Spritzer. Da hat wohl niemand was drübergetan und noch kurz vor Feierabend saubermachen war wohl auch nicht drin. Da hab ich mir aber den Chef geschnappt und ihm blieb nicht anderes übrig, als persönlich mit dem Watte und dem Teerentferner rumzukrichen, bis alles gut war. Hat sich auch entschuldigt und die Schrauber haben am nächsten Tag sicher einen Anpfiff bekommen, der sich gewaschen hatte.
Trotzdem bin ich dann später mal wieder da hin, weil er einen schönen gebrauchten Granda 2.3 Ghia da stehen hatte, den ich mir gerne genauer ansehen wollte. Der Granada hat mich immer fasziniert. Aber der Chef und einzige Verkäufer übersieht mich doch glatt und als ich endlich zu Wort komme, kommt ein andere Kunde, den er sofort begrüßt, der den Wagen auch ansieht und gleich zur Probefahrt geladen wurde. Als er abdüste, bin ich auch gefahren und habe meine drei Sierra alle bei einem anderen Händler gekauft und bei dem nichts mehr. Mit jedem neuen Wagen bin ich aber mal vorgefahren und habe mir dann auch seine Angebote demonstrativ angesehen.
Der ist seid ich den ersten Sierra gekauft hatte so scheißfreundlichen, das gibt es nicht.

Deine Antwort