Ford Zukunftsthread
Hallo liebe Ford-Fans,
dieser Thread soll als Diskussionsplattform für Zukunftsthemen rund um die Ford Motor Company dienen.
- Es steht ein neues Modell an?
- Es gibt ein Facelift?
- Neue Motoren?
- Neue Ausstattungslinien?
- Pläne über den zukünftigen Weg von Ford?
Hier kann es diskutiert werden 🙂
601 Antworten
Die bekannte Zeitschiene für europäische neue Modelle von Ford reicht leider nur bis 2024:
- 2023 kleiner E-SUV auf VW-MEB-Basis aus Köln
- 2024 noch ein E-SUV, etwas größer, auch VW-Bais aus Köln
- 2024 E-Puma
Wie geht es ab 2025 weiter?
Wie wäre es mit einer retrostylischen E-Limousine, wahlweise als Turnier, mit dem reaktivierten Namen "Granada". Reichweite mindestens 600km und dann natürlich mit modernen Natrium-Ionen-Akkus (Salzbatterie) ganz ohne seltenen Erden.
Träumen darf man doch sicherlich, oder? 😁
jauh, den ganzen absagen zuletzt steht nur das besagte wenige, seit geraumer zeit noch immer sehr vage formuliert gegenüber. seufz
Zitat:
@Daggobert schrieb am 30. Oktober 2022 um 13:12:29 Uhr:
[...]Wie geht es ab 2025 weiter?
[..] natürlich mit modernen Natrium-Ionen-Akkus (Salzbatterie) ganz ohne seltenen Erden.Träumen darf man doch sicherlich, oder? 😁
Ford macht doch mit BMW in Feststoff, darüber hinaus ab nächstem Jahr LFP-Batterien im Mach E und im Lightning, so Farley. Logisch, denn Lithium ist teuer und teuer sind bei Ford eigentlich nur die Gehälter der Chefetage.
Zu den europäischen E-Modellen kommen noch die ganzen E-Nutzfahrzeuge in allen Formen und Farben und abgesehen davon noch die Imports.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Citaron schrieb am 30. Oktober 2022 um 13:40:10 Uhr:
Ford macht doch mit BMW in Feststoff, darüber hinaus ab nächstem Jahr LFP-Batterien im Mach E und im Lightning, so Farley. Logisch, denn Lithium ist teuer und teuer sind bei Ford eigentlich nur die Gehälter der Chefetage.Zu den europäischen E-Modellen kommen noch die ganzen E-Nutzfahrzeuge in allen Formen und Farben und abgesehen davon noch die Imports.
LFP ist bei den derzeitigen Lithium Preisen zu teuer. Feststoff wird bis zur Serienreife noch etwas dauern.
Natrium-Akkus stehen ab nächsten Jahr u.a. von CATL, weltgrößter Akkuhersteller, zur Verfügunmg. CATL gibt übrigens als Lebenszeit 6000 Ladezyklen an. Das macht bei 500km Reichweite immerhin 3 Millionen Kilometer. Sollte reichen... Nebenbei sollen die Dinger bei -20 Grad noch 90% ihrer Energie haben und ein 100kw/h Akku von 0-80% in 15 Minuten laden können.
Mit Argumenten gegen E-Autos wird es dann langsam verdammt schwierig...😁
Übrigens baut CATL gerade ein neues Werk in Deutschland, am Erfurter Kreuz, wo 2000 Arbeitsplätze entstehen. Baubeginn war bereits 2019.
E-Mobilität schafft neue Arbeitsplätze und sichert unseren Wohlstand.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 30. Oktober 2022 um 12:48:30 Uhr:
Die Vans waren doch mind. für ihre Zeit nicht verkehrt ?!
C-Max, S-Max, Galaxy.
Sag den Spruch jetzt mal den Ford-Mitarbeitern...
Wenn der Fordbus-Wahnsinn toll für die Zweckkmäßigkeits- & Billigheimser-Kundschaft war - war dieser Weg auch nachhaltig wirtschaftlich? Standpunkt & Situation Ford im Jahr 2022?
Die rollten um 2005-10 herum eine abartige Van+Bus-Familie los, während alle anderen das Thema in den 10ern als Sackgasse erkannten & beerdigten.
Da blickten sie selber doch nimmer durch. 2015 kamen S-Max mit 4,80 m u. Galaxy mit 4,85 m. Der S-Max sollte zuvor die Lücke zw. C-Max & Galaxy schließen. Dann waren S & Galaxy plötzlich irgendwie gleich groß.
Zum C-Max noch nen größeren Grand-C-Max und fürs Family-Kommando Duisburg noch Transit Connect, bis 2013 so ein ultra-verjodeltes Blechgeschwür, was Ford ein lächerliches Image unterhalb einer Kläranlage verpasste.
Reicht nicht. Alle Blechbatscher-Kästen der Transit-Reihe (normal, Custom, groß, k. A., wie die alle parallel heißen), auch noch als Family-PKW.
Scheißemann, dann gabs ja bis vor kurzem noch nen B-Max im ganzen Max-Getummel- sorry, die sind komplett über ihr ganzes Rumgemaxe gestoplert. Und hatten final vergessen, richtige Autos zu entwerfen, die was darstellen.
was darstellen ?....familien brauchen was praktikables !
jetzt sind es zwangsweise überall die kastenwagen - besser ?
wer hat(te) denn nicht diese varianz (?): Golf+/Sportsvan/Touran/Sharan/...
oder legte sogar nochmal den 2er ActiveTourer zuletzt neu auf - so nah am X1 !
Zitat:
@Daggobert schrieb am 30. Oktober 2022 um 13:12:29 Uhr:
Wie geht es ab 2025 weiter?
Wie wäre es mit einer retrostylischen E-Limousine, wahlweise als Turnier, mit dem reaktivierten Namen "Granada". Reichweite mindestens 600km und dann natürlich mit modernen Natrium-Ionen-Akkus (Salzbatterie) ganz ohne seltenen Erden.Träumen darf man doch sicherlich, oder? 😁
Habe gerade gelesen das Ford unter anderem den Namen "Granada" neu geschützt hat. Ebenfalls neu geschützt wurden "Escort, Capri, Cortina, Orion".
Ford lässt alte Namen neu schützen
Vieleicht kommt er wirklich, der E-Granada oder ein sportlicher E-Capri. Opel möchte schließlich auch einen E-Manta raus bringen...😛
Wir haben unseren Grand CMax als Familienauto über alles geschätzt. Nur deswegen sind wir bei Ford geblieben und fahren jetzt einen Kuga. Hätte es einen neuen CMax gegeben, wäre es wieder einer geworden! Das war ein Top-Auto, das konnte einfach alles gut.
Fast unser gesamtes Umfeld fährt/fuhr ein Derivat aus der -Max Reihe, alles Familien. So schlecht kann diese Produktpolitik nicht gewesen sein?
Galaxy, S-Max, C-Max,...war hier auch alles in der Nachbarschaft (trotz GG-...Gebiet !)
Bei einer Fam. (mit 3 Kindern) sehe ich jetzt "die Transe", naja...
Zitat:
@Daggobert schrieb am 30. Oktober 2022 um 15:30:31 Uhr:
[...]Vieleicht kommt er wirklich, der E-Granada oder ein sportlicher E-Capri. Opel möchte schließlich auch einen E-Manta raus bringen...😛
Wenn man es wie beim Mustang Mach E macht, wird der MEB-"Sport-Crossover" der Capri Mach E. Und in Hinblick auf die Patentanmeldungen und einige andere Aussagen, das alte Namen zurück kommen, halte ich das für durchaus realistisch.
Sie verpacken also Namen=Emotionen in das Thema E-Antrieb, den sonst so "seelenlose Strom" 😉
Wo andere kalt nummerisch durchdeklinieren...
Man unterscheide ja stets zwischen den beiden Sichtweiten - aus Käufersicht & aus Herstellersicht.
"Soziale Autos" einfordern zu wollen ist ja nur ein Wunsch eines Konsumenten, von dem sich KFZ-Hersteller tunlichst fernzuhalten haben.
Denn Hilferufe mit "das Auto x oder y war doch gut" kann sich Ford nun übers Bett hängen. Also ins Schlafzimmer namens Entwicklungsabteilung...
Apple wäre von "Gigaset" gekauft worden, hätten sie im 99-€-Sumpf rumgemacht.
Wäre Tesla je ans Licht gekommen, mit einem E-Auto-Sortiment und nur 136 PS?
Dieses Schmoddergeschäft ist uninteressant und überlässt auch BMW/Benz/Audi den "anderen".
Und diese anderen können da eben kein Volksversorgungsbusiness wie bisher vor sich hinfabrizieren. Mit 33-45 % HauDenLukas-Rabatten für Tageszul., Vorführer & JW, Hauptsache 300.000 "Einheiten" von Modell Schurimuri rausgehauen.
Die Premiums sind sich nie im Weg. All deren Werke sind immer gleich vollausgelastet. Es war & ist für sie sogar immer förderlich, wenn der "Feind" ein neues Auto rausbrachte, da sich das Personal dann umso mehr ins Zeug legte.
Die Neuerscheinung des Konkurrenten ist eine Zehntel schneller u. braucht 0,1 weniger Sprit? Sofort ins Büro, Gas geben und den Rivalen toppen.
Anders beim "Sozialgeschäft" mit Klein- oder Kompaktwagen, Familycars, Notgroschen-Limos Mondeo/Insignia/Avensis usw. - da schlugen sich Ford, Opel, Fiat, Franzosen & Asiaten allesamt ihre Birnen ein und eliminierten sich final gegenseitig.
Schicke Nischen-Scheiße rauszubringen mit ist natürlich zwingend erforderlich, jedoch dem "Kommando C-Max" nie mehr dienlich...