ford zu thema lpg
Ihre Nachricht Telefon Unsere Zeichen
21.06.2006 32075 MY/251-58 tv 50186710/F 23.06.06
Ford Fiesta
Umrüstung auf LPG
Sehr geehrter Herr Seitz,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Wir freuen uns, dass Sie sich für den Kauf eines neuen Ford Fiesta entschieden haben.
Eine Umrüstung des im Betreff genannten Fahrzeuges auf den Betrieb mit LPG wird von uns für den deutschen Markt nicht angeboten.
Daher liegen uns keine weiteren Testergebnisse für einen derartigen Umbau vor.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass über den freien Handel angebotene Flüssiggassysteme nicht von Ford geprüft und freigegeben sind. Trotz laufender Marktbeobachtungen können wir deren Tauglichkeit weder isoliert noch im Funktionszusammenhang mit unseren Fahrzeugen beurteilen.
Wir hoffen, dass wir Ihre Fragen zufrieden stellend beantworten konnten.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Vollmer Patrick Gottschalk
Ford Kundenzentrum Teamleiter Technische Sonderanfragen
Ford Kundenzentrum
53 Antworten
@Gas-Matrix,
egal wie du es drehst, auch Hyundai will sich bis an die Grenze der Freundlichkeit aus der LPG Garantie raushalten, deswegen der Hinweis mit der fehlenden Freigabe.
@XR2i
richtig Ford ist da gewiß nicht allein, Audi ist sogar noch einen Zahn schärfer, die leisten sich noch ein wenig die Arroganz der "besserverdienenden" Kunden, nach dem Motto: Unser Auto ist perfekt, das heißt auch perfekt. Frech sind alle beide.
Kostprobe gefällig? Hier ein Zitat von Herrn Engelmann, Audi Anno 2005:
"....Bei moeglichen Defekten, die in einem kausalen Zusammenhang mit einem Umbau auf
Gasbetrieb stehen, ist daher eine Gewaehrleistung fuer den Motor und die angrenzenden
Aggregate ausgeschlossen...."
Und hier noch der "Nachschlag" zur Untermalung deren Weitsichtigkeit in Bezug auf Entwicklung: (derselbe Brief):
"Zudem erwartet die AUDI AG wegen der geringen Tankstellendichte fuer Automobile mit
Gasantrieb keine grosse Nachfrage nach diesen Fahrzeugen und betrachtet daher diese Entwicklung als wirtschaftlich wenig sinnvoll." Wenn das "Vorsprung durch Technik" ist, dann dürften deutsche 100m-Sprinter erst immer ein Jahr später im Ziel ankommen. Aber Audi würde sich bestimmt die Hälse rausrecken, wenn die auch nur 10% des Marktzuwachses an LPG für ihren Autoabsatz zu verzeichnen hätten. Naja - Arroganz eben.
Das nur Subaru, Lada und Daewoo (Chevrolet) dort offensiv rangehen, liegt an deren Position mit dem Rücken zur Wand.
Subaru (Säufer als Vierradler mit unsichtbarem Marktanteil, aber tollem Auto), LADA (ostdeutsches Wartesofa+russische High-tech - will keiner mehr) und Daewoo (gerade pleite geangen und von noch unfähigeren Autobauern gekauft)
Im großen und ganzen ist unsere Autoindustrie "gesegnet" und LPG immer noch der "Beelzebub"
@Eric.L Das mit der Politik sollt ich mir wirklich mal überlegen 😁
@xr2i
ihr seit doch ein ford vertragshändler!
wie ist es wenn der motor nach 1.5j km 40000 den löffel schmeißt ? was passiert dann?
wenn ihr lpg eingebaut habt?
und wenn man garantieverlängerung hat? 3+4j bis 100000
was ist mit km stand 95000?
danke für deine info
rolf
Man sllte aber nicht vergessen, dass z.B. Opel ganz offiziell in GB LPG'ler hat, Volvo etc....
Habe - denke ich - letztens sogar was von Ford diesbezüglich gehört... Als Alternative zum Flexi....
Aber alles ausserhalb von D 😁😁
Ähnliche Themen
@xr2i
ihr seit doch ein ford vertragshändler!
wie ist es wenn der motor nach 1.5j km 40000 den löffel schmeißt ? was passiert dann?
wenn ihr lpg eingebaut habt?
und wenn man garantieverlängerung hat? 3+4j bis 100000
was ist mit km stand 95000?
danke für deine info
rolf
Im allgemeinen kann man feststellen, daß bei den Autokonzernen eine regelrechte LPG-Feindlichkeit herrscht. Und die wenigen Serien-LPG, die es gibt, werden kaum offensiv beworben.
LPG führt in der medialen Öffentlichkeit ein Schattendasein - im Gegensatz zu CNG, welches heftig umworben, von den Medien heftig publiziert und von den Konzernen auch zunehmend angeboten wird (letztes Beispiel VAG).
Angesichts der offensichtlichen Nachteile von CNG gegenüber LPG für den Betrieb von Kfz beschleicht mich der Verdacht einer von Lobbyarbeit verschiedener Konzerninteressen und weniger von objektiven Sachverstand geleiteten Steuerung der Energieträger.
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
... beschleicht mich der Verdacht einer von Lobbyarbeit verschiedener Konzerninteressen...
Ach nööööö, das darfste hier in D aber nicht so einfach behaupten, wir haben doch gerade eine weitere Pipeline "gekauft"...
Aber mal im Klartext: D ist eine CNG-Insel in der EU, CH geht auf Bio-Methan - konsequent und ok... und A ist noch irgendwie unschlüssig...
Erdgas als unabhängig von Öl zu bezeichnen finde ich einfach nur frech....
Als Hersteller sich mit der Politik anzulegen, wäre einfach nur dumm. Und die Synergie Automobil-Mineralöl funktioniert auch exzellent - Oder warum verschwenden Autos immer noch soviel Sprit...
@Fubbel,
naja, ehrlich betrachtet, sind die Spritkosten gemessen an den Leasingraten von Firmenwagen (C,E-Klasse Diesel) immer noch recht gering und fallen nur im Speditionsbereich mittlerweile extrem ins Gewicht. Das ist auch der Grund, warum so wenig Prius im Straßenbild zu sehen ist.
Anders sieht die Sache bei den Abgasobergrenzen aus.
Sollten sich die weiter verschärfen, gerade hinsichtlich gesetzlicher und EU- Auflagen, dürften einige Hersteller verstärkt unter Druck geraten.
Aber generell ist es noch nicht schlimm genug.
In der breiten Masse wird es erst dann sein, wenn der Sprit die ominösen "5 DM" kostet, ca 6 Jahre nach Abgang der Grünen.
Wie recht die doch hatten. SChaun mer mal wieviel CO2 ich bis dahin schon vermeiden konnte und dennoch fahren.
Wenn man hier die Abgasgrenzen mit dem was machbar ist (SULEV, J), vergleicht, dann kommt man sich hier in der EU vor wie in einem Entwicklungsland... In J zählt auch der Verbrauch zu den "Abgasen"...
Ich verstehe aber nicht ganz, warum du hier Leasing und Firmenwagen nennst ?? Gas hat doch auch keine Firmen/Leasing-Klientel.
Taxis mal ausgenommen, aber da gibt es ja auch Hybride...
Die meisten Gaser, egal ob CNG oder LPG, die ich sehe/kenne sind Privat-Wagen...
antwort ford!!
Ihre Nachricht Telefon Unsere Zeichen
04.07.2006 32075 MY/251-58 tv 50186710/F5 10.07.06
Ford Fiesta ST
Umrüstung auf Gas, Verlust der Sachmängelhaftung
Sehr geehrter Herr Seitz,
vielen Dank für Ihre erneute E-Mail.
Es freut uns, dass Sie sich für den Kauf eines neuen Ford interessieren. Ihre Anfrage bezüglich der Sachmängelhaftung bei Umrüstung eines Fahrzeugs auf Flüssiggas, beantworten wir gerne.
Erlauben Sie uns bitte den Hinweis, dass wir ab Werk keine Umrüstung für unsere Fahrzeuge auf Flüssiggas anbieten. Sollten Sie sich zum Kauf eines Neuwagens entschließen und diesen von einem Anbieter auf Flüssiggas umrüsten lassen, so
entfällt die Sachmängelhaftung auf alle von der Umrüstung betroffenen Teile des Fahrzeugs.
Falls Sie hierzu noch spezielle Fragen haben sollten, wird Ihnen diese Ihr Ford-Händler gerne kompetent und zuverlässig beantworten.
Wir hoffen, dass wir Ihre Fragen zufrieden stellend beantworten konnten.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Vollmer Andreas Reckenthäler
Ford Kundenzentrum Ford Kundenzentrum
moin, moin,
wie wärs denn mal mit einer Umrüstung auf LPG mit eingeschlossener Motorgarantie? (Mehrkosten ca. 20 Euro)
Bieten wir bei jedem Umbau auf Prins VSI an!
Dann hätte sich doch die ganze Diskussion schon erledigt, oder?
Gruß
Mike
Nicht ganz! Was schließt eure Garantie für den Preis ein?? Warscheinlich den Motor oder?
ca. info
was bietet euere xr2i?
Garantie
Wir bieten Ihnen zwei Varianten von Erweiterungsgaratie für Ihre Fahrzeuge:
Gas -Garantie und Gas+ -Garantie
Garantieumfang der GAS-Garantie
Motor
Kurbelwelle, Pleuel, Lagerschalen, Kolben, Kolbenringe, Kolbenbolzen, Zylinder, Nockenwelle, Kippschalter, Steuerkette, metallische Stirnräder, Ventiele, Stößel, Ölpumpe, Laufbuchsen und Führungen, sowie gasspezifische Überhitzungsschäden, sofern diese auftreten trotz der aufgeführten Vorgaben.
Garantieumfang der GAS+ -Garantie:
Motor
Kurbelwelle, Pleuel, Lagerschalen, Kolben, Kolbenringe, Kolbenbolzen, Zylinder, Nockenwelle, Kippschalter, Steuerkette, metallische Stirnräder, Ventiele, Stößel, Ölpumpe, Laufbuchsen und Führungen, sowie gasspezifische Überhitzungsschäden, sofern diese auftreten trotz der aufgeführten Vorgaben.
Lambdasonde
Katalysator
Drosselklappe (nur in Verbindung mit Backfire-Schutz)
Ansaugkrümmer (nur in Verbindung mit Backfire-Schutz)
Luftmassenmesser (nur in Verbindung mit Backfire-Schutz)
GARANTIEPREISLISTE
Laufzeit Tarif GAS Tarif Gas+
1 Jahr 81,20 Euro / brutto 116,00 Euro / brutto
2 Jahre 162,40 Euro / brutto 232,00 Euro / brutto
3 Jahre 243,60 Euro / brutto 348,00 Euro / brutto
REPARATURKOSTEN-ERSTATTUNG
KM-Stand bei Reparatur Kostenerstattung Werklohn und Materialkosten
bis 50.000 KM 100%
bis 60.000 KM 90%
bis 70.000 KM 80%
bis 80.000 KM 70%
bis 90.000 KM 60%
bis 130.000 KM 50%
bis 170.000 KM 40%
über 170.000 KM 35%
Für Fahrzeuge aus folgenden Ländern/Regionen kann die Gas- bzw. Gas+ -Garantie abgeschlossen werden:
-Deutschland
-Frankreich
-Skandinavien
-Asien
-außer Sportwagen
Garantie nur für Fahrzeuge bis 6 Zylinder möglich!!
Irgendwie versteh ich den ganzen Terz hier nicht. Wenn der Einbau einer Gasanlage professionell gemacht wurde, und diese auch entsprechend eingestellt wurde, trägt man bei LPG kein höheres Risiko als bei anderen Kraftstoffen. Die meisten Motorschäden resultieren doch aus unsachgemäßer Abstimmung und / oder fehlender Wartung. Auf der einen Seite kippen die Leute PÖL oder sonstwas in den Tank, aber bei LPG machen sich die Neuwagenkäufer ins Hemd. LPG Systeme sind aus dem Status einer exotischen Forschungstechnologie längst heraus!
hier geht es um Leben ohne Risiko. Dass ein Hersteller aber für Fremdprodukte keine Gewährleistung oder Garantie übernimmt, ist doch völlig logisch.