ford zu thema lpg

Ihre Nachricht Telefon Unsere Zeichen
21.06.2006 32075 MY/251-58 tv 50186710/F 23.06.06

Ford Fiesta
Umrüstung auf LPG

Sehr geehrter Herr Seitz,

vielen Dank für Ihre E-Mail.

Wir freuen uns, dass Sie sich für den Kauf eines neuen Ford Fiesta entschieden haben.

Eine Umrüstung des im Betreff genannten Fahrzeuges auf den Betrieb mit LPG wird von uns für den deutschen Markt nicht angeboten.

Daher liegen uns keine weiteren Testergebnisse für einen derartigen Umbau vor.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass über den freien Handel angebotene Flüssiggassysteme nicht von Ford geprüft und freigegeben sind. Trotz laufender Marktbeobachtungen können wir deren Tauglichkeit weder isoliert noch im Funktionszusammenhang mit unseren Fahrzeugen beurteilen.

Wir hoffen, dass wir Ihre Fragen zufrieden stellend beantworten konnten.

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Vollmer Patrick Gottschalk
Ford Kundenzentrum Teamleiter Technische Sonderanfragen
Ford Kundenzentrum

53 Antworten

das ist einfach
politik
ganz einfach!!

Kann mir das mal einer mit den weichen und harten Ventilen/Ventilsitzringen erklären? Ich denke, seit der Bleifrei-Ära (weil ja angeblich der Bleizusatz im Benzin so lebenswichtig für die damalig produzierten Motoren/weichen Ventilsitzringe war), gibt es nur noch "gehärtete" Ventilsitzringe?

Zitat:

Original geschrieben von C70-Conne


aber warum bieten dann Hersteller ab Werk TROTZDEM LPG Modelle in EU an? Die haben wie ihre Benziner volle Werksgarantie. Nur wurden diese LPG Modelle nie in D Verkauft, beworben wurden sie schon gar nicht, in Frankreich, Italien Holland bekommst du ab Werk LPG-Modelle vieler Hersteller. Oder Südamerika mit ihrem Ethanol-Tankstellen? Hierzulande wird gewarnt vor Ethanol, es könnte die Kraftstoffleitungen etc angreifen, Garantie etc erlischt und gleichzeitig gibt es die Modelle als EtOH-Fahrzeuge einen Kontinent weiter. Und wesentlich preiswerter als hier, das ist klar.

irgenwie glaubt mir niemand:

Südamerika: Dort werden von allen Herstellern dem Thema Ethanol "Flex-Fuel" Rechnung getragen, d.h. die Motoren haben besondere (=teuerere) Sitzring/Ventil-Werkstoff-Paarungen, die Kraftstoff-Leitungen sind aus Edelstahl usw.

Das kostet alles Geld und da bisher in EU keine Nachfrage war, wurde der Aufwand bei den Motoren auch eingespart. Völlig legititm.

Schweden: Der erste zaghafte Ethanol-Markt in EU --> Ford ist hier mit einem Flex-Fuel-Fzg. Marktführer das afaik über besagte Maßnahmen verfügt.

Alle mir bekannten "offiziellen" LPG-Lösungen in EU (außer Subarua: Die verwenden z.B. spezielle Sitzringe) sind eben nur "Pseudo-Werkslösungen", d.h. die Umrüstung findet erst beim verkaufenden Händler statt (wie z.B. auch bei Subarun in D)
oder werden in Eigenregie von den meist unabhängigen nationalen Generalimporteuren durchgeführt. So weit ich weiß gibt es noch keine "richtige" LPG-Lösung in der EU ab Band für LPG.

In Korea gibt es einen Hyundai ab Band für den Taxi-Markt, da in Korea per Gesetzt alle Taxis mit LPG befeuert werden müssen.

In UK gab es mal "offizelle" Lösungen von GM/Vauxhall und Ford (die meines Wissen aber auch nachträglich außerhalb der Ford bzw. GM-Werkshallen eingebaut wurden). Mit dem Streichen einer Steuer-Subvention ist es in UK aber wieder ziemlich ruhig um das Thema LPG geworden. Aktuell zumindest.
M.

Gruß,
M.

Das kommt noch. Der Anteil der LPG Motoren bei Chevrolet Deutschland liegt schon heute bei über 10%. Und wenn der erste Hurricane die Spritpreise über die 1,50 drückt wird der Anteil mit Sicherheit noch weiter steigen. Das gleiche gilt auch für Subaru. Und sobald andere Autofirmen mitbekommen, dass man damit auf denkbar einfache Weise Geld verdienen kann, werden sicher noch mehr auf den LPG Zug aufspringen, zumal jetzt Planungssicherheit bis Ende 2018 herrscht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fsi-entwickler


irgenwie glaubt mir niemand:
Südamerika: Dort werden von allen Herstellern dem Thema Ethanol "Flex-Fuel" Rechnung getragen, d.h. die Motoren haben besondere (=teuerere) Sitzring/Ventil-Werkstoff-Paarungen, die Kraftstoff-Leitungen sind aus Edelstahl usw.
Das kostet alles Geld und da bisher in EU keine Nachfrage war, wurde der Aufwand bei den Motoren auch eingespart. Völlig legititm.
Schweden: Der erste zaghafte Ethanol-Markt in EU --> Ford ist hier mit einem Flex-Fuel-Fzg. Marktführer das afaik über besagte Maßnahmen verfügt.

Alle mir bekannten "offiziellen" LPG-Lösungen in EU (außer Subarua: Die verwenden z.B. spezielle Sitzringe) sind eben nur "Pseudo-Werkslösungen", d.h. die Umrüstung findet erst beim verkaufenden Händler statt (wie z.B. auch bei Subarun in D)
oder werden in Eigenregie von den meist unabhängigen nationalen Generalimporteuren durchgeführt. So weit ich weiß gibt es noch keine "richtige" LPG-Lösung in der EU ab Band für LPG.

In Korea gibt es einen Hyundai ab Band für den Taxi-Markt, da in Korea per Gesetzt alle Taxis mit LPG befeuert werden müssen.

In UK gab es mal "offizelle" Lösungen von GM/Vauxhall und Ford (die meines Wissen aber auch nachträglich außerhalb der Ford bzw. GM-Werkshallen eingebaut wurden). Mit dem Streichen einer Steuer-Subvention ist es in UK aber wieder ziemlich ruhig um das Thema LPG geworden. Aktuell zumindest.
M.

Gruß,
M.

Aber irgentwie klingt das in meinen Ohren zumindest etwas zweifelhaft. Zu der Et-OH Geschichte, meinst du wirklich in Südamerika wird besseres/teureres Material in den Motoren verbaut wie für Europa? Ich kann mir irgentwie nicht vortstellen, dass die extra ein Motorenwerk haben die die LPG&Et-OH Motoren für Südamerika herstellen? Zumal die Modelle dort wesentlich preisgünstiger sind als hier? Da wäre die Gewinnspanne ja noch kleiner für die Hersteller.

Und Pseudo-Werkslösungen bei Werks-LPG Modellen waren das auch nicht, ich kann hier nur für Volvo sprechen, da ich mich mit dem Thema Volvo´s und LPG näher beschäftigt habe, Volvo hatte tatsächlich ab werk LPG-Modelle im angebot, bis 2005. Du konntest den aktuellen V70, S60/80 usw direkt ab Werk mit LPG bestellen.
Hier mal ein Vergleich von Volvo´s S80 CNG; S80 LPG, S80 Benziner alleine und S80 Diesel:
http://www.autobild.de/.../artikel.php?...
Mein Umbauer Frank Scan ist auch gleichzeitig EU Importeur der Volvo LPG Fahrzeuge (gewesen)
Und soweit ich gehört habe haben es andere Autohersteller ähnlich gehandhabt.
Sobald ein markt vorhanden ist, sei es für Et-OH oder LPG wird er von den Herstellern bedient, und Polen,Frankreich.Holland, Italien etc etc IST nun mal ein Markt für LPG Fahrzeuge, Brasilien für Et-OH usw usw.
Das dies hier in Deutschland gänzlich unbekannt war/ist hat wohl system gehabt.
Deshalb sollten die Hersteller auf dem Boden bleiben bei Antriebskonzepten die seit 30 jahren und mehr Realität sind und von ihnen bedient werden.
Ich glaube eher dass da einige Herrschaften in den Vorständen der Autohersteller-Liga Probleme mit ihren Golfpartnern aus der Erdölindustrie bekommen, wenn sie alternative Treibstoffe bewerben würden

Zitat:

Original geschrieben von C70-Conne


Aber irgentwie klingt das in meinen Ohren zumindest etwas zweifelhaft. Zu der Et-OH Geschichte, meinst du wirklich in Südamerika wird besseres/teureres Material in den Motoren verbaut wie für Europa? Ich kann mir irgentwie nicht vortstellen, dass die extra ein Motorenwerk haben die die LPG&Et-OH Motoren für Südamerika herstellen? Zumal die Modelle dort wesentlich preisgünstiger sind als hier? Da wäre die Gewinnspanne ja noch kleiner für die Hersteller.

Ja, das ist wirklich so. Und dafür braucht es kein extra LPG-Motoren-Werk sondern satt Standard-Ventilen und Sitz-Ringen wird einfach ein anderer Werkstoff verbaut. Das ist technisch im Prinzip kein großer Aufwand, da es sich eh'um Zukauf-Teile handelt, d.h. der betreffende Zulieferer muss einfach eine andere Werkstoff-Spezifikation erfüllen (d.h. dann leider i.d.R.auch ein paar €€ mehr kostet).

Da der Markt speziell in Brasiliien nun mal Flex-Fuel-Fahrzeuge verlangt, ist man als Hersteller eben einfach gezwungen hier mitzugehen (oder man verschwindet vom Markt), d.h. bei E85 und höher eben besagte Maßnahmen am Zylinderkopf und auch Edelstahl-Kraftstoffleitungen. Das der Kunde dafür nicht mehr bezahlen will ist ein altes Problem ;-) und wenn man sich die Situation in BR anschaut ist dieser Markt auch mit sehr, sehr, sehr dünnen Margen gesegnet.

Bzgl. VOLVO: Da geb' ich Dir Recht. Die hatte ich vergessen und ich meine auch, dass die mal was im Angebot hatten.
M.

Naja, wenn ich gar kein Risiko haben will, dann sollte man nicht Auto fahren. Auch bei einem reinen Benzinmotor trage ich ein "Restrisiko" von Montage oder Fertigungsfehlern. Oder ich erwische einen Motor wo die Fertigungstolerenzen "ausgeschöpft" wurden.

Das Problem bei LPG is, das Zeugs ist einfach zu sauber. Kein Scherz. Benzin hinterläßt auf den Ventilen und Sitzen Rückstände. Sowohl beim Verdampfen als auch bei der Verbrennung. LPG nicht. Im LPG Betrieb kommt es durch diese fehlende Trennschicht zu mikroskopisch kleinen Aufschweißungen, die durch die Bewegung der Teile im nächsten Moment schon wieder abgerissen wird. Dadurch entsteht dieser höhere Materialabtrag (Valve Seat Recession). Und das kann man durch besonders glatte und erst in zweiter Linie harte Oberflächen vermeiden. Stellite baut z.B. extra LPG geeignete Ventile die eine Kobalt Legierung an der Oberfläche haben und so extrem glatt und hart sind. Ist jetzt der Ventilsitz durch VSR so stark geschädigt das das Ventil nicht mehr aufliegt und die Wärme abführen kann, erst dann kommt es zu mechanischen Schäden (Ventilabriß) durch diese Überhitzung. Quasi also ein Folgeschaden von VSR.

Man sollte bei dieser Diskussion um die Haltbarkeit aber auch die anderen Vorteile von LPG nicht vergessen. Hohe Klopffestigkeit, weichere Verbrennung, fast keine Ablagerungen im Motor, günstigerer Preis....... In der Summe ist LPG im Vergleich wohl der Sieger, auch wenn man die VSR Problematik mit einkalkuliert. Der Kostenvorteil im Laufe des Motorlebens wiegt das VSR Risiko IMHO auf jeden Fall auf.

PS: Bau gerade meinen Chevy-Motor für LPG auf. Was soll ich sagen, die Stellite Ventile sind schon verbaut 😁

Ford ST - Vollgas mit LPG - Haltbarkeit ?

24h-Rennen Nürburgring und VLN sind harte Prüfsteine.

Hier gibt es einen Fiesta ST, der von Ford Motorsport kommt und mit einer Prins VSI auf LPG rennt:

www.generationenteam.de

Gebt Gas
LPG

Achtung,
was ist der aktuelle Stand beim Umrüsten des Fiesta ST auf LPG?

Mit welcher Anlagentype ist es ohne Flashlupe möglich?

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen