Ford Transit Custom als Plug-in-Hybrid 2019
Hallo,
Ford hat für 2019 einen Ford Transit Custom als Plug-in-Hybrid angekündigt. Vermutlich mit Ecoboost Benziner.
Ich bin gespannt, was dabei raus kommt und ob es den Hybrid auch als Tourneo geben wird.
Stand auch schon hier, aber schweift ein bisschen vom Thema ab. http://www.motor-talk.de/.../...ritt-beim-strom-aufs-gas-t5905611.html
Hier die Ford Pressemeldung: https://media.ford.com/.../...ified-f-150-mustang-transit-by-2020.html
Gruß 3erGTD
Beste Antwort im Thema
So, liebe Ford-Verantwortlichen: Ich bin nun diesen Plug-in Tourneo Custom gefahren. Habe Connections zu Ford. Das nur mal am Rande.
Ich muss leider feststellen, dass ich noch keinen anderen Plug-in Hybriden gefahren, der technisch schlechter umgesetzt wurde. Da hat Ford vermutlich schnell eine einfache, kostengünstige Lösung umgesetzt. Allerdings fährt der sich furchtbar. Wenn die Batterie, nach weniger als 50km, leer ist, macht der Benziner Krach, es gibt dennoch kaum noch Vortrieb. Ab 75, 80 km/h passiert bis 120 fast gar nichts mehr, Radau gibt es aber dennoch. Der Benziner ist ja ausschließlich Generator, dreht bei leerer Batterie aber hoch. Ehrlich gesagt fährt sich der Tourneo meinem Geschmack nach noch schlechter als der Mondeo Hybrid mit seinem seltsamen Unendlich-Getriebe.
Billiglösung ohne Leidenschaft. Mehr fällt mir dazu nicht ein. Bei Ford gibt es offensichtlich erst ab 75.000€ einen guten Plug-in Hybriden.
92 Antworten
Hi,
ich weiss jetzt nicht im Detail was Ford verbaut. Aber ist es nicht so das die meisten Hybriden den Elektromotor zum Beschleunigen und langsam fahren nutzen und darüber meist der Verbrennungsmotor aktiv wird? Und zwar nicht als Generator sondern als Antrieb. Ansonsten wäre ja selbst ein Getriebe für den Wagen sinnlos, da es zusätzlich Kraft kosten würde.
den seriellen Hybrid vermarkten manche Hersteller auch als E-Auto (z.B. erster Opel Ampera), im Grunde funktioniert auch der BMW i3 Rex so.
Nissan hat inzwischen auch ein solches Antriebskonzept für den Note in Japan vorgestellt, zunächst hatten sie keinen Hybrid geplant.
Sollen Verbrenner und E-Antrieb gemeinsam das Fahrzeug antreiben, ist die Steuerung sehr aufwändig, die serielle Variante ist von daher wohl weniger komplex
In Europa wird ein Hybrid - Transporter wirkungsvoll durch verschiedene 3.5t Schikanen verhindert.
In USA haben die "kleinen" Wohnmobile 6.5t und Ottomotore. Da gibt es nicht die 3.5t Schikanen und keine so masslos überhöhte Besteuerung für Ottokraftstoff.
Dann geht auch Hybrid.
Das sollte ein Vorbild für die Eurokraten sein wenn man Elektomobilität will.
Hallo, für Elektroautos gibt es ja eine Regelung. Ob die auch für Hybrid gilt weiß ich nicht. Aber die Ford Lösung kann man doch sicher als Elektroauto + Range extender "verkaufen"
https://...sche-handwerks-zeitung.de/.../263919
Gruß 3erGTD
Ähnliche Themen
ntent=Das+ist+ja+schon+mal+ein+Schrittchen+in+die+richtige+Richtung.+%0D%0AOb+allerdings+eine+3%2F4+t+für+ausreichende+Reichweite+genügt+ist+fraglich.+Ein+Liter+Diesel+hat+10kWh+und+wiegt+0.6kg.+Eine+Batterie+für+10kWh+wiegt++mehr+als+einen+Zentner....%0D%0A%0D%0AEs+bleibt+noch+Geschwindigkeitsbeschränkung+und+Überholverbot+als+KO+Kriterium+für+die+Mehrzahl+der+professionellen+Benutzer.&
Der nächste, geliftete TC als Hybrid soll auch unser nächster werden. Diesel ergibt bei unserer Nutzung des Fahrzeugs kaum bis keinen Sinn, von den üblichen Problemen mit den schädlichen Abgasen ganz zu schweigen.
Der geliftete TC, MJ 2018, ist schon recht schick und als Hybrid ist er für uns fast Perfekt. Die frage ist nur mit welcher Ausstattung er als Hybrid auf den Markt kommt und zu welchem Preis dieser angeboten wird.
Die 50km Reichweite ist für unser täglichen Bedarf völlig ausreichend (4 x 7km/ Tag).
Entspricht auch meinem Nutzungsprofil. Bis gespannt.
Hallo @all
gibt es diesbezüglich schon weitere Infos? Z.B. zum Thema Heizung.
Wenn der TC eine Konventionelle Heizung/ Klimatisierung bekommt, dann wird der REX bei Nutzung dieser auch immer laufen müssen, was dann aber im Widerspruch zu der angestrebten Effizienz von Ford stehen dürfte, wo man mithilfe von Geofencing den Wagen dazu zwingen möchte, dass in den Städten ohne den Benziner gefahren wird. Ein Hyundai Ioniq PlugIn braucht z.B. den Benziner, wenn man heizen möchte. Der Ioniq Electric (bekomme ich im April 🙂 ) verfügt ab Style über eine Wärmepumpe, die auch im Winter akzeptable Reichweite gewährleistet.
Und welchen Ladestecker er bekommt, ein Typ 2 und CCS wären perfekt. Die Schelladefähigkeit an CCS Ladesäulen und eine BEV Heizung/ Klimaanlage würde vielen eine rein elektrische fort(d)bewegung ermöglichen. In unserem Fall würde der Wagen so im Alltag verbrennungsfrei laufen. Jeden Nachmittag/ Abend das Ladekabel anschließen und am nächsten Tag wieder 4 Fahrten á 7 km. Für moderne Diesel (Verbrennner) ist das nicht besonders gesund, wenn nicht gar "tödlich".
Und der ca. Marktpreis wäre auch interessant? Ich rechne aber damit, dass Ford da bodenständig bleibt, und nicht wie die Wolfsburger noch Coolnes-/ Mythosaufschlag verlangen wird.
LG
A
Im Web kann ich zu dem Thema nichts neues finden.
Hat jemand aktuelle Infos, ob der Plug-in-Hybrid tatsächlich kommt? und wie?
Zitat:
@ZugEsele schrieb am 12. Juli 2018 um 21:32:50 Uhr:
Im Web kann ich zu dem Thema nichts neues finden.
Hat jemand aktuelle Infos, ob der Plug-in-Hybrid tatsächlich kommt? und wie?
es heißt bisher nur ab 2019 in Europa erhältlich, mehr gibts noch nicht,
Seit Mai 2018 habe ich nicht neues in der Richtung gelesen oder gehört:
Ford Transit Custom Hybrid1
Zitat:
@ZugEsele schrieb am 7. September 2017 um 09:00:54 Uhr:
Antrieb wohl rein elektrisch mit 1,0 l Benziner als Rangeextender:
http://www.autoexpress.co.uk/.../...d-van-arrives-to-star-in-clean-air
... soll im 2. HJ 2019 starten:
https://www.autohaus.de/.../...oantrieb-fuer-ford-transit-2211048.html
Vielleicht macht sich wer einmal Gedanken, wie weit man mit der Kiste kommt
Der TC ist ja im Eigengewicht nicht gerade leicht ( ab 2100 kg !! )
Wenn ein kleiner Motor verbaut wird, fallen vielleicht 40 - 50 kg weg, ABER dafür kommt anständig Gewicht durch den Akku dazu
Ich rechne einmal mit einem Leegewicht von 2600 kg ( eher 3000 kg ) aufwärts OHNE Personen oder Beladung
Wie weit soll denn die Missgeburt mit dem Strom fahren ???
Denke keine 80 km, dann muss er permanennt aus dem Auspuff husten ;-)
50 km !!!
.. dann muss das Motörchen den Generator antreiben, damit das arme Ding weiter fährt. Aber auch da ist nach 500km Schluss. Also mal schnell in Richtung Alpen zum Moppedfahrn is da nicht...
Der ist ja auch hauptsächlich für die Stadt gedacht.. also reichen die 50km sozusagen für die täglichen Fahrten..
die 500km mit Benzin --> aber hey halt einmal Tanken zwischendurch.. der Verbrauch würde mich dann allerdings interessieren und die Leistung der Elektromotoren...