Ford Transit Custom als Plug-in-Hybrid 2019
Hallo,
Ford hat für 2019 einen Ford Transit Custom als Plug-in-Hybrid angekündigt. Vermutlich mit Ecoboost Benziner.
Ich bin gespannt, was dabei raus kommt und ob es den Hybrid auch als Tourneo geben wird.
Stand auch schon hier, aber schweift ein bisschen vom Thema ab. http://www.motor-talk.de/.../...ritt-beim-strom-aufs-gas-t5905611.html
Hier die Ford Pressemeldung: https://media.ford.com/.../...ified-f-150-mustang-transit-by-2020.html
Gruß 3erGTD
Beste Antwort im Thema
So, liebe Ford-Verantwortlichen: Ich bin nun diesen Plug-in Tourneo Custom gefahren. Habe Connections zu Ford. Das nur mal am Rande.
Ich muss leider feststellen, dass ich noch keinen anderen Plug-in Hybriden gefahren, der technisch schlechter umgesetzt wurde. Da hat Ford vermutlich schnell eine einfache, kostengünstige Lösung umgesetzt. Allerdings fährt der sich furchtbar. Wenn die Batterie, nach weniger als 50km, leer ist, macht der Benziner Krach, es gibt dennoch kaum noch Vortrieb. Ab 75, 80 km/h passiert bis 120 fast gar nichts mehr, Radau gibt es aber dennoch. Der Benziner ist ja ausschließlich Generator, dreht bei leerer Batterie aber hoch. Ehrlich gesagt fährt sich der Tourneo meinem Geschmack nach noch schlechter als der Mondeo Hybrid mit seinem seltsamen Unendlich-Getriebe.
Billiglösung ohne Leidenschaft. Mehr fällt mir dazu nicht ein. Bei Ford gibt es offensichtlich erst ab 75.000€ einen guten Plug-in Hybriden.
92 Antworten
Na dann Prost, sag ich mal
Stadtverkehr mit 5mt Länge weit über 3to Gewicht und sicherlich nur 1 Person im Fahrzeug
Sicherlich das ideale Stadtauto schlechthin :-(
Zitat:
@bissst79 schrieb am 12. September 2018 um 08:48:53 Uhr:
Der ist ja auch hauptsächlich für die Stadt gedacht.. also reichen die 50km sozusagen für die täglichen Fahrten..
die 500km mit Benzin --> aber hey halt einmal Tanken zwischendurch.. der Verbrauch würde mich dann allerdings interessieren und die Leistung der Elektromotoren...
Naja schaue ich mir mein tägliches FAhrprofil an..
Wäre er Tipp Topp..
pro Tag 30km Arbeitsweg(Hin und zurück) dann noch 20km über für tägliche Einkaufsfahrten..
Laden für umsonst beim Arbeitgeber bzw zu Hause über Solar...
Urlaubsfahrten muss dann halt der Benziner ran.. da würden mich dann die Fahrleistungen Interessieren bzw. Kann ich mit dem auch über die Alpen?
bei ca. 20tkm pro Jahr bin ich mindestens 13tkm auf Kurzstrecke(5-40km) unterwegs..
Egal ob Nürnberg oder Hamburg, fühle mich mit dem Wagen wohl in der Stadt...Der Mondeo-Kombi vorher war nicht viel kürzer nur etwas schmaler...
und oft mit 6 Personen besetzt..
In London werden die Dinger ja getestet...evtl auch mit dem Geofencing(Sprich in bestimmten Bereichen nur ElektroAntrieb).. Soweit ich weiß soll London ja eine Stadt sein :-)
Zitat:
@macspeed schrieb am 12. September 2018 um 09:00:36 Uhr:
Na dann Prost, sag ich mal
Stadtverkehr mit 5mt Länge weit über 3to Gewicht und sicherlich nur 1 Person im Fahrzeug
Sicherlich das ideale Stadtauto schlechthin :-(
Zitat:
@macspeed schrieb am 12. September 2018 um 09:00:36 Uhr:
Zitat:
@bissst79 schrieb am 12. September 2018 um 08:48:53 Uhr:
Der ist ja auch hauptsächlich für die Stadt gedacht.. also reichen die 50km sozusagen für die täglichen Fahrten..
die 500km mit Benzin --> aber hey halt einmal Tanken zwischendurch.. der Verbrauch würde mich dann allerdings interessieren und die Leistung der Elektromotoren...
ein Hybridantrieb ist auf der Autobahn eher fehl am Platz, der ist in der Stadt zuhause, und da ist er absolut richtig, als Taxi oder als Paketwagen,
Ich denke die entwickeln in die falsche Richtung.
Gerade bei einem Transit, der auch ein grosser Familienvan sein kann, wird auf ein Hybridantrieb mit 50km Reichweite gesetzt. Akkus sollten doch wirklich genügend in das Fahrzeug passen. Wobei die Hybridlösung als Zwischenschritt eine gute Idee wäre, aber was sind 50km?? Real wohl eher 20... und ob das nachladen des Akkus nur durch rekuperation geschieht oder auch durch den Motor ist nicht bekannt...
Aus eigener Erfahrung mit dem TC wird natürlich am meisten Verbraucht wenn der Wagen anfährt, stark beschleunigt oder halt im Stop and go Verkehr. Dort ist eine Elektro Lösung sicher OK, in Kombination mit einem ausreichend starkem Motor der den normalen Fahrbetrieb mit gleichzeitigem nachladen des kleinen Hybrid Akkus übernimmt... der Verbrauch könnte so recht gering gehalten werden...
Vielleicht werden wir die Einführung dieses Hybrid Transits ja noch erleben, ich denke er wird dadurch viel zu teuer werden als das die Zielgruppe, sofern es auch Familientauglich sein soll. Ob es als Stadt-Transorter taugt wird sich zeigen...
Ähnliche Themen
Zitat:
ein Hybridantrieb ist auf der Autobahn eher fehl am Platz, der ist in der Stadt zuhause, und da ist er absolut richtig, als Taxi oder als Paketwagen,
Eigentlich genau falsch
Auf Strecken mit weniger Stop-and Go hat der Hybrid seinen Vorteil
Je länger er "rollt" deste weniger Energie wird verbraucht.
Beim reduzieren der Geschwindigkeit im höheren Geschwindigkeitsbereich wird mehr Energie erzeugt, als bei 20-30 km/h in der Stadt
Hochfahren eines Elektromotor verbraucht die meiste Energie !!!
Gerade im Stadtverkehr, wo anfahren extreme Leistung benötigt ( besonders elektrisch ) wird sogar eine größere Batterie notwenig sein !!
Etwas mehr Praxis für Elektrik wäre gut, nicht blos am Schreibtisch sitzen und das "grüne Mäntelchen" umhängen
Ein 100 kw Motor nimmt im Kurzschlussbetrieb fast 1100 Amp auf bei "lastfreien" Hochlauf !
Mit viel Elektronikschnickschnack, kann der Wert auf max 250 - 280 Amp gesenkt werden ( Sanftanlasser ect )
Zitat:
@macspeed schrieb am 16. September 2018 um 09:57:09 Uhr:
Zitat:
ein Hybridantrieb ist auf der Autobahn eher fehl am Platz, der ist in der Stadt zuhause, und da ist er absolut richtig, als Taxi oder als Paketwagen,
Eigentlich genau falsch
Auf Strecken mit weniger Stop-and Go hat der Hybrid seinen Vorteil
Je länger er "rollt" deste weniger Energie wird verbraucht.
Beim reduzieren der Geschwindigkeit im höheren Geschwindigkeitsbereich wird mehr Energie erzeugt, als bei 20-30 km/h in der Stadt
Hochfahren eines Elektromotor verbraucht die meiste Energie !!!Gerade im Stadtverkehr, wo anfahren extreme Leistung benötigt ( besonders elektrisch ) wird sogar eine größere Batterie notwenig sein !!
Etwas mehr Praxis für Elektrik wäre gut, nicht blos am Schreibtisch sitzen und das "grüne Mäntelchen" umhängen
Ein 100 kw Motor nimmt im Kurzschlussbetrieb fast 1100 Amp auf bei "lastfreien" Hochlauf !
Mit viel Elektronikschnickschnack, kann der Wert auf max 250 - 280 Amp gesenkt werden ( Sanftanlasser ect )
du solltest dich über Hybride und dessen Sinn mal informieren, diese werden Verbaut um den Verbrennungsmotor bzw. dessen Verbrauch zu senken, und nicht um dem Stromverbrauch zu reduzieren,
außerdem ist es ein Plug-In Hybrid, dieser ist für den Stadtverkehr entwickelt worden und deswegen dafür ideal, dieser wird auch in London in der Stadt getestet, auf der Autobahn benötige ich keinen teuren umständlichen und schweren Hybridantrieb, da der Dieselmotor hier einen besseren Verbrauch bringt, er braucht nur "dahin rollen", das wird dir jede Transportfirma mit solchen Fahrzeugen bestätigen, da der Hybrid dafür eben zu teuer und zu schwer ist, (geringe Nutzlast) Plug-In-Hybride sind bestens für die Stadt geeignet, auf der Autobahn könne sie ihre stärke nicht ausspielen, im gegenteil, die Verbrenner (Diesel) sind auf der Autobahn auch sparsam, beim dahin rollen,
der höchste Spritverbrauch ist in der Stadt, egal ob Diesel oder Benziner, und eben genau hier kommt dieser Plug-In-Hybrid zum zuge, rein elektrisch in der Stadt rollen, (knapp über 50 km) das spart am meisten, und das ist auch der Sinn dieses Fahrzeuges, was man auch an der Steckdose wieder aufladen kann, wenn man die Möglichkeit und zeit dazu hat,
die Autobahn ist nur bedingt das richtige, da der 3 Zylinder Benziner (als Range-Extender) nur den Akku lädt, und nicht als direkter Antrieb vorhanden ist, die E-Motoren treiben das Auto an,
man kann dieses Modell natürlich auf die BAB schicken, aber besonders effizient ist das nicht, da dieser nicht besonders schnell sein wird, und der Benziner im Dauergebrauch ist, dazu ein kleiner Tank, daher kurze Strecken auf der BAB oder Landstrasse ja, um den Akku wieder voll zu laden, aber nicht auf dauer, ein Plug-In-Hybrid ist ein optimales Auto für die Stadt,
Zitat:
@zigenhans der höchste Spritverbrauch ist in der Stadt, egal ob Diesel oder Benziner, und eben genau hier kommt dieser Plug-In-Hybrid zum zuge, rein elektrisch in der Stadt rollen,
Kenn KEINE Stadt, in der man es rollen lassen kann
Stadt = stehen = stop/go
Zitat:
@macspeed schrieb am 17. September 2018 um 10:06:00 Uhr:
Kenn KEINE Stadt, in der man es rollen lassen kannZitat:
@zigenhans der höchste Spritverbrauch ist in der Stadt, egal ob Diesel oder Benziner, und eben genau hier kommt dieser Plug-In-Hybrid zum zuge, rein elektrisch in der Stadt rollen,
Stadt = stehen = stop/go
brauchst auch keine Stadt kennen, da für Stop and Go der Hybrid ideal ist, da der Verbrenner nichts verbraucht, in der Stadt emissionsfrei fahren, das ist der Sinn von dem Hybrid,
würde es in der Stadt kein Stop/Go geben, dann wäre auch hier der Verbrenner deutlich sparsamer, das man es sich genau überlegen müsste sich einen Hybrid zu kaufen, ist aber nicht der Fall, deswegen ist der Hybrid ideal für die Stadt,
ein Mild- Hybrid soll ebenfalls kommen, bereits zum Fl des Transits in 2019, zu sehen auf IAA Nutzfahrzeuge,
Zitat:
@Erdnuckelland schrieb am 16. September 2018 um 09:41:52 Uhr:
Ich denke die entwickeln in die falsche Richtung.
Gerade bei einem Transit, der auch ein grosser Familienvan sein kann, wird auf ein Hybridantrieb mit 50km Reichweite gesetzt. Akkus sollten doch wirklich genügend in das Fahrzeug passen. Wobei die Hybridlösung als Zwischenschritt eine gute Idee wäre, aber was sind 50km?? Real wohl eher 20... und ob das nachladen des Akkus nur durch rekuperation geschieht oder auch durch den Motor ist nicht bekannt...
die 50 km sind real, da diese Angaben aus den USA stammen, bzw. dort die Messungen waren, und die sind sehr realistisch,
es ist ein Plug-In-Hybrid, aufladen an der Steckdose ist kein Problem, ansonsten treibt der 3 Zylinder Benziner einen Generator an der den Strom für die E-Motoren liefert, dieser Transit ist ein rein Elektrisch angetriebenes Fahrzeug, der Benziner erzeugt nur den Strom, mehr nicht,
und wegen der anzahl der Akkus, je mehr Akkus desto schwerer und teurer wird der Wagen, und bei 3,5 t ist bei den meisten mit dem Führerschein schluss, deswegen weniger Akkus und reichweite, und bei einem Familienvan reichen 50 km in der Stadt vollkommen aus, ansonsten lädt der Benziner eben wieder den Akku,
Zitat:
Aus eigener Erfahrung mit dem TC wird natürlich am meisten Verbraucht wenn der Wagen anfährt, stark beschleunigt oder halt im Stop and go Verkehr. Dort ist eine Elektro Lösung sicher OK, in Kombination mit einem ausreichend starkem Motor der den normalen Fahrbetrieb mit gleichzeitigem nachladen des kleinen Hybrid Akkus übernimmt... der Verbrauch könnte so recht gering gehalten werden...
das trifft aber auf diesen Plug-In-Hybrid Transit nicht zu, da nur rein elektrisch angetrieben wird, was du möchtest ist ein Mild Hybrid, wo Verbrenner und Eletromotor sich unterstützen, hierzu wird Ford bis ende des Jahres noch den 1,5l Benziner mit Mild Hybrid Technik vorstellen, für die restliche Modellpalette,
der Mild Hybrid Transit kommt ebenfalls, aber da weiß ich nicht welcher Diesel dabei ist,
Zitat:
Vielleicht werden wir die Einführung dieses Hybrid Transits ja noch erleben, ich denke er wird dadurch viel zu teuer werden als das die Zielgruppe, sofern es auch Familientauglich sein soll. Ob es als Stadt-Transorter taugt wird sich zeigen...
die Einführung ist Mitte 2019, sollte man erleben können,
ungefähr 20- 25 % teurer als ein Diesel, aber dafür in der Stadt sauber und emissionsfrei, geringer Verbrauch, geringere Steuer, kann sich lohnen wenn man viel in der Stadt unterwegs ist,
Für die 3,5 Tonnen Grenze gibt es sogar eine Ausnahme für Elektroautos: https://...sche-handwerks-zeitung.de/.../263919
Mal wieder etwas Neues
https://www.logistra.de/.../...ter-erste-tour-im-ford-transit-custom-h
50KW Bosch Antrieb.. soll dann Beine machen.. ich bin gespannt..
Zitat:
@te449 schrieb am 25. September 2018 um 21:32:52 Uhr:
Mal wieder etwas Neues
https://www.logistra.de/.../...ter-erste-tour-im-ford-transit-custom-h
Danke! Da stecken ein paar neue Infos drin, u.a.
„Einen Trailerbetrieb wird es dagegen nicht geben – in der Innenstadt werden eher selten Anhänger gezogen und die Testreihen hätten massiv ausgeweitet werden müsse“
Zitat:
@ZugEsele schrieb am 27. September 2018 um 17:04:42 Uhr:
Zitat:
@te449 schrieb am 25. September 2018 um 21:32:52 Uhr:
Mal wieder etwas Neues
https://www.logistra.de/.../...ter-erste-tour-im-ford-transit-custom-hDanke! Da stecken ein paar neue Infos drin, u.a.
„Einen Trailerbetrieb wird es dagegen nicht geben – in der Innenstadt werden eher selten Anhänger gezogen und die Testreihen hätten massiv ausgeweitet werden müsse“
ist jetzt auch nicht besonders verwunderlich bei 50 KW, 😉
Hier noch ein Bericht..
nicht sehr viel neues.. aber paar mehr Bilder..
https://www.vision-mobility.de/.../...rd-transit-custom-phev-2046.html