Ford Transit costum 2021 Getriebeölwechsel wirklich erst nach 180000 Km fällig beim 6-Gang-Automatik

Ford Tourneo Custom FAC/FAD

Hallo,

Muss nun zur 3 jährigen Obligatorischen Überprüfung nun hatte ich zwecks getriebeölwechsel angefragt aber der Werkstattmeister sagte mir das ich erst bei 180000 Km Spülen lassen sollte da Ford hier keinen Ölwechsel vorschreibt kann das sein ich habe das 6-Gang-Automatikgetriebe 6F55. Kann das sein???

Habe aktuell 50000km

Guten Morgen Herr Wenz,

In Ihrem Fahrzeug ist das 6-Gang-Automatikgetriebe 6F55 verbaut.

Ford schreibt hier kein Ölwechselintervall vor.

Unsere Empfehlung bei Ihrem Fahrzeug ist das Automatikgetriebe zwischen

180.000km u. 200.000km spülen zu lassen. Ein einfacher Ölwechsel reicht hier

leider nicht reicht, da das Öl aus dem Wandler nur durch Spülen des Automatikgetriebes

herauszubekommen ist.

Mit freundlichen Grüßen usw.

33 Antworten

Siehe Bilder

Screenshot-20230917-221313-word
Getriebe
Getriebe

Keiner eine Ahnung ob mit laufenden oder nicht laufenden Motor?

Du hast ja die original Anleitung, die eigentlich zum veröffentlichen gedacht ist 😉

und in der steht bei laufendem Motor, und dort steht auch 93°C, du wirst kein Diagnosegerät zum auslesen haben daher den Motor richtig auf Betriebstemperatur bringen

Problem ist letztes Jahr war er beim 2 Jährigen Service und ich bat den Werkstattmeister es zu checken. Als ich mein Auto abholte meinte er alles in Ordnung passt. Nun habe ich es selbst getestet und es fehlt Öl. Soll heißen am Messstab ist ganz unten minimal etwas zu sehen vom Öl wenn überhaupt. Wo soll den Öl rausgegangen sein wenn kein Leck?
Wie soll ich jetzt vorgehen zwecks Prüfung Sorry kenn mich leider nicht aus direkt zur Werkstatt und darauf bestehen?
PS Punkt 2 auf dem Bild beim Messstab ist ja das maximale minimum oder?

Rot Makiert war ein Tropfen Öl
Ähnliche Themen

Hast du ihn heiß gefahren?

Wenn Öl fehlt kannst du ja zur Werkstatt fahren und sagen sie sollen das nochmals prüfen und nachfüllen.

Ja bin 25 Minuten gefahren müsste heiß gewesen sein werde es nochmals Prüfen mach Fotos

25min ist nichts wenn das Getriebe 93°C benötigt ... eher 25km Autobahn hin und zurück (oder noch länger) dann Direkt nach der Ausfahrt anhalten und messen

Ok danke wenn es sich das nächste mal ergibt werde ich es Prüfen

Mein Nicht-Ford hat 2 Markierungen auf dem Ölmeßstab. Einmal kalt, einmal warm. Messbar entweder innerhalb der ersten Minute nach dem Kaltsstart oder eben bei Betriebstemperatur.
Natürlich kann ich dem Kunden einreden, dass zum Ölstand messen unbedingt ein Diagnosegerät nötig ist. Ein Grad mehr oder weniger beim Öl machen bei Ford sicher gaaanz viel aus am Meßstab. Und das Fahrzeug muss wahrscheinlich auch penibel in die Waage gebracht werden, damit das Ergebnis nicht verfälscht wird.

Zitat:

Einmal kalt, einmal warm. Messbar entweder innerhalb der ersten Minute nach dem Kaltsstart oder eben bei Betriebstemperatur.

du kannst nicht davon ausgehen das jedes Getriebe gleich ist und die Hersteller dir etwas böses wollen. Ich gehe mal davon aus das das Getriebe einen Thermostat hat, für unterschiedliche Öl-Kreisläufe, oder es gibt einen anderen technischen Hintergrund für die sehr hohe Temperatur von 93°C, den es bei deinem nicht Ford nicht gibt.

Was für einen nicht Ford fährst du?

Einen Opel, aber das spielt ja keine Rolle

doch, weil jedes Getriebe anders aufgebaut ist, besonders wenn du dann noch ein aktuelles nimmst und mit einem vor 10Jahren vergleichst

Habe einen Transit Custom aus 2019, da ist laut zweier Fordbetriebe kein! Getriebeölwechsel vorgesehen. Mir wurde aber geraden spätestens bis 80t km einen Wechsel durchführen zu lassen. Habe jetzt 62t km runter, die Garantie geht bis 70t km.

Guten Tag, spannend hier, vielen Dank für die interessanten Informationen!

Kennt vielleicht jemand wie den für Ford im Kölner Raum?

Vielleicht ist das ja auch für "alle" interessant, ich bin bisher wenig Automatik gefahren und warte auf meinen neuen Tourneo Custom mit AWD und Automatik, darüber habe ich mir bisher noch nie Gedanken gemacht (vor Stellung P immer Handbremse ziehen, ich frage mich gerade, ob das mein neuer automatisch macht):

https://youtu.be/FQy8jBNhACk?si=QyCoxJFPze6GLQ2I&t=1289

Meine Eltern hatten früher zwei sehr bekannte Motorradgeschäfte und sind sehr erfolgreich Motorradrennen gefahren, sogar 24 Stunden usw. Es ist nicht so, dass ich von Motoren null Ahnung habe. Durch den YouTube-Kanal von Motoren Zimmer habe ich aber unfassbar viel gelernt und für mich "mitgenommen". Der fährt erstmal 50 bis 80 km die Motoren warm und hört dann fast alle Fehler bei der Probefahrt heraus.

Mein Transit MK6 war für weit über 20.000 Euro in verschiedenen Werkstätten und hat einen Austauschmotor.

Vieles wäre mir erspart geblieben oder ich hätte es doch besser selber gemacht (ich kann es nicht wirklich, weiß aber dafür, wie akribisch ich arbeite).

Was da alles passiert ist in den freien Werkstätten schreibe ich besser nicht, das würde mehr als ein Buch füllen.

Ich sollte dann am Schluss das Auto verschrotten, weil die mehrfach zu doof waren, den Servoöl-Ausgleichsbehälter (ein Ding für im Grunde um die 10 Euro Herstellungskosten) einzubauen, ohne dass der kaputt geht.

Mit Abschleppen, mehrfache Reinigung meines Stellplatzes usw. hat alleine das mehrere tausend Euro Kosten verursacht.

Ich habe auch mit einigen freien Werkstätten gesprochen, die bestimmte Sachen gar nicht erst machen wollten, weil sie ehrlicherweise zugegeben haben, das nicht zu können und andere Kunden darunter schon gelitten haben.

Zurück zu R&S Mobile, diesmal wegen "Umzug" in Pulheim bei Köln statt in Fühlingen direkt neben Ford Köln fühle ich mich noch am besten aufgehoben, auch wenn da ebenfalls irre Sachen passiert sind (nagelneues, von mir im Urlaub schwierig und für 100 Euro besorgtes und "eingebautes" AHK-Steuergerät von Jaeger verschwunden usw.).

In der Werkstatt kann man auf dem Boden essen. Und das Werkzeug ist überwiegend vom Feinsten.

Klar kostet das auch eher fürstlich. Aber unterm Strich fahre ich in der Regel trotzdem günstiger mit denen.

Aufgrund dieser Erfahrungen hat der neue auch einen Schutzbrief.

Tja ne gute günstige freie Werkstatt zu finden ist wie ein Lottogewinn. Ich habe es eher so erlebt. Je größer der Glaspalast und je sauberer die Werkstatt desto schlechter die Arbeit. Ich hab zwei gute freie und eine Ex-Ford Markenwerkstatt an der Hand. Alle arbeiten gut. Bei dem einen Schrauber sieht es aus wie als wäre kürzlich ein Bombe explodiert (das ist keine Übertreibung). Wie der auch nur irgendwas findet ist mir total unklar. Der leistet aber seit 15 Jahren eine Top Arbeit für günstiges Geld.

Mit den Glaspalästen habe ich schon die dollsten Dinger erlebt.

- Beschädigter Innenraum durch Werkzeug (zerschnittene Fußmatten)
- Rost am Scheibenrahmen da einer beim Scheibenwechsel anscheinend mit dem Cutter durchgedreht ist
- Verbogene und verschobene Tür nachdem der Werker mit geöffneter Tür rückwärts irgendwo gegen gefahren ist und das verschwiegen hat (oder es versucht hat)
- Brötchenkrümel in der Mittelkonsole
- überlackiertes Panzertape auf blankem Metall
- Märchen von angeblich getauschten Teile die noch den Dreck von Jahren drauf hatten (Lenkgetriebe)

Das alles bei großen bis mittleren VW und Ford Markenwerkstätten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen