Ford Transit 2,2l TDCI Motorschaden - was ist dran an dem Thema?
Jetzt habe ich immer wieder gelesen, daß die Diesel Motoren mit 2,2l des öfteren den Geist aufgeben. Manche erwecken den Eindruck, wie wenn es eine Ausnahme wäre, wenn einer dieser Motoren die 100.000km Grenze überstehen.
Erstaunlich oft kommen die Berichte von Wohnmobilbesitzern. Anscheinend sollen die Einspritzpumpen für die Defekte verantwortlich sein.
Nun meine Frage: was ist wirklich dran an diesen Stories?
Muß ich meine Einspritzdüsen auswechseln obwohl mein Fahrzeug einwandfrei läuft?
Muß man berechtigte Angst vor einem kapitalen Motorschaden haben oder gibt es auch Leute deren Transit mit dem obengenannten Motor anstandslos 200.000km erreicht ohne Motorschaden?
Also mein Transit läuft super und der hat ca. 80.000km. Ich bin voll zufrieden und möchte es eigentlich noch ein Weilchen bleiben.
Beste Antwort im Thema
Mein Abschlussbericht zu unserem Firmentourneo (s.o.):
Soeben Anruf vom FORD Vertragspartner erhalten. FORD möchte um Kulanz gewähren zu können (in welchen Dimensionen auch immer) erst mal , dass das Auto zum Vertragspartner hier vor Ort gebracht wird. Dann soll der Motor auseinandergebaut werden und es sollen Bilder gemacht werden. Kosten dafür natürlich zu unseren Lasten.
Mein Hinweis, dass der FORD Händler am Ort des Liegenbeleibens mit einem Endoskop hineingesehen hat in den Motor und zweifelsfrei festgestellt hat, dass Zylinder/Kolben 4 im Eimer ist, tun da nichts zur Sache.
Der Spass hat schon 273 Euro netto gekostet (nur das hineinsehen). Das Fahrezug dort mit einem Pritschenwagen abholen und zu unserem Firmenstandort verbringen zu lassen hat weitere weitere 286 Euro (netto) gekostet.
Jetzt weiteres Geld in die Hand nehmen, nur damit dann ein Paar Prozente Kulanz dabei rauskommen ist bei einem Wagenwert, wenn er denn fahren würde, von 5000-6000 Euro inakzeptabel.
Somit steht die Entscheidung fest, das Auto an einen Ausschlachter zu verkaufen. Keine weiteren Kosten, kein weiterer Ärger für uns hier.
Aber eins ist gewiss - so lange ich hier Fuhrparkleiter im Bereich Nutzfahrzeuge bin, wird garantiert die nächsten 20 Jahren hier kein FORD mehr auf dem Hof stehen.
Der Umgang mit Geschäftskunden scheint genau so schlecht zu sein, wie der Umgang mit den Privatpersonen die das selbe Problem mit ihren Wohnmobilen haben.
Nur den Rentner trifft es härter als uns hier als Firmenkunde. Der Rentner hat sich eventuell seinen Traum erfüllt und sich ein WoMo gegönnt mit Transenchassis um noch mal die Welt bereisen zu können und steht vor einem finanziellem Desaster.
Wir als Firmenkunde können uns aussuchen, welches Fabrikat wir hier demnächst einsetzen werden, der Rentner zahlt (wenn er denn kann) und hat diese Option meist aus Kostengründen nicht.
Auf die Frage: "FORD - was tun die?" Kann man getrost antworten: "Privatkunden und Firmenkunden vergraulen."
Ich werde dort garantiert keinen Transit, oder was auch immer mehr kaufen als amtierender Fuhrparkleiter NfZ unseres Unternehmens - und bis zur Rente habe ich noch 21 Jahre.......
812 Antworten
Dafür extra angemeldet?
Hut ab.
Irgendwann ist immer das erste Mal
Hallo zusammen,
ich interessiere mich für einen Transit Custom/Tourneo
Kilometerstand ca. 150000 km früher hat man ja gesagt, für einen Diesel sind 150000 ncihts, heute scheint das ja anders zu sein......
Hubraum: 2.198 cm³
Leistung: 92 kW (125 PS)
EZ: 08/2013
jetzt habe ich hier schon viel gelesen und geschaut, was man so über den Motor rausfinden kann, habe da hier nicht viel positives gefunden, Injektor Probleme usw..
Ich habe mir den Wagen am Wochenende mal angeschaut und auch Probe gefahren, ist alles Optisch und Technisch in einem guten Zustand, Achsmanschetten sehen aus wie neu, motorblock ist trocken und keine Öltropfen zu sehen, der Motorraum ist top und auch da keine Undichtigkeiten zu erkenne, das Öl ist noch top und keine Schaumbildung oder ähnliches. Bremsen Reifen, alles sieht super aus, auch der Unterboden und die Auspuffanlage, zwar leichter Flugrost an der einen oder anderen Stelle, aber alles in allem im sehr guten Bereich für ein 8 Jahre altes Fahrzeug.
Gibt es noch andere Punkte, auf die ich achten sollte? Bekannte versteckte Roststellen oder andere Probleme?
Bei der Probefahrt, Autobahn, Landstrasse und auch Stadt war soweit alles in Ordnung, keine Motorengeräusche, kein Klicken, der Klackern, habe aber jetzt etwas Angst bekommen, wenn man liest, was hier so alles berichtet wird.
Deswegen möchte ich hier auf euer Schwarmwissen zurückgreifen.
Obwohl es natürlich schwierig ist, da etwas zu zu sagen, wenn man den Wagen nciht gesehen oder gefahren ist, trotz allem meine Frage, kaufen, oder eher lassen? Wie sind eure Erfahrungen?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Welche Ausführung
Kasten / Bus / Wohnmobil ??? ( Custom ist der Modellname / Tourneo z.B. wäre der Bus mit guter fetter Ausstattung )?
Wie viele Vorbesitzer ?
Und vor allem Preis ?
Zitat:
@Minze0206 schrieb am 20. September 2021 um 10:20:41 Uhr:
Hallo zusammen,
ich interessiere mich für einen Transit Custom/Tourneo
Kilometerstand ca. 150000 km früher hat man ja gesagt, für einen Diesel sind 150000 ncihts, heute scheint das ja anders zu sein......
Hubraum: 2.198 cm³
Leistung: 92 kW (125 PS)
EZ: 08/2013jetzt habe ich hier schon viel gelesen und geschaut, was man so über den Motor rausfinden kann, habe da hier nicht viel positives gefunden, Injektor Probleme usw..
Ich habe mir den Wagen am Wochenende mal angeschaut und auch Probe gefahren, ist alles Optisch und Technisch in einem guten Zustand, Achsmanschetten sehen aus wie neu, motorblock ist trocken und keine Öltropfen zu sehen, der Motorraum ist top und auch da keine Undichtigkeiten zu erkenne, das Öl ist noch top und keine Schaumbildung oder ähnliches. Bremsen Reifen, alles sieht super aus, auch der Unterboden und die Auspuffanlage, zwar leichter Flugrost an der einen oder anderen Stelle, aber alles in allem im sehr guten Bereich für ein 8 Jahre altes Fahrzeug.
Gibt es noch andere Punkte, auf die ich achten sollte? Bekannte versteckte Roststellen oder andere Probleme?
Bei der Probefahrt, Autobahn, Landstrasse und auch Stadt war soweit alles in Ordnung, keine Motorengeräusche, kein Klicken, der Klackern, habe aber jetzt etwas Angst bekommen, wenn man liest, was hier so alles berichtet wird.
Deswegen möchte ich hier auf euer Schwarmwissen zurückgreifen.
Obwohl es natürlich schwierig ist, da etwas zu zu sagen, wenn man den Wagen nciht gesehen oder gefahren ist, trotz allem meine Frage, kaufen, oder eher lassen? Wie sind eure Erfahrungen?Vielen Dank für eure Hilfe.
Ähnliche Themen
Vorbestitzer einer, es ist ein Bus, 9 Sitzer, soll noch 13500 kosten, Ausstattung ist so ziemlich alles drin, was es damals eben gab.
Mir geht es hauptsächlich um den Motor und die Technik, Optik kann ich ja selber sehen , es ist ja immer eine wundertüte, aber wie sind so die Erfahrungen......
Eigentlich die falsche Rubrik. Hier geht es um die 2,2l Motoren mit 140PS aus den Baujahren 2006-2009 oder so. Die Transit / Tourneo Custom Motoren sind eigentlich unauffällig.....
Bis 2015 waren die 2,2er Motoren verbaut ;-)
Im großen Transit sogar bis Ende 2016
Die Probleme wurden im Custom auch nicht besser, warum sollten sie auch
Die Grundkonzeption technisch war die gleiche
Probleme mit Kolben / Injektoren wurden etwas weniger, bedingt durch "Motorschonsoftware" , dafür häuften sich Steuerkettenschäden durch Risse vermehrt
Die gab es vorher selten bis nie
Einfach mal auf KFZ Portalen ( mobile / autoscout ect ) gockeln
Gibt massenweise Custom mit Motorschäden am Markt 🙂😁
@minze
Es dürfte einer der ersten Custom sein, von 2013
Der Preis ist happig, für mich weit überhöht
Da muss die Kiste schon bestens gepflegt sein
Angebote gibt es reichlich, der Custom hat sich von allein verkauft, der Markt ist voll von Gebrauchten in allen Ausführungen
Allein schon autoscout, listet 370 !!! 9-sitzer, nur in D
Zitat:
@mcjordan schrieb am 21. September 2021 um 08:00:10 Uhr:
Eigentlich die falsche Rubrik. Hier geht es um die 2,2l Motoren mit 140PS aus den Baujahren 2006-2009 oder so. Die Transit / Tourneo Custom Motoren sind eigentlich unauffällig.....
Zitat:
@Minze0206 schrieb am 20. September 2021 um 10:20:41 Uhr:
Hallo zusammen,
ich interessiere mich für einen Transit Custom/Tourneo
Kilometerstand ca. 150000 km früher hat man ja gesagt, für einen Diesel sind 150000 ncihts, heute scheint das ja anders zu sein......
Hubraum: 2.198 cm³
Leistung: 92 kW (125 PS)
EZ: 08/2013[...] Wie sind eure Erfahrungen?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Habe den gleichen Motor aber im großen Transit (EZ 10/13). Der Motor läuft tadellos. Bis jetzt 120.000km gefahren die letzten 30.000 mit Wohnwagen hinten dran. Ich achte allerdings darauf selten wirklich Vollgas zu fahren (außer beim Beschleunigen) und mache alle 20.000km Ölwechsel.
Einziges Manko an dem Motor ist die Abgasrückführung. Die rust gerne zu. Dann funktioniert das AGR nicht mehr und der Motor fängt an zu ruckeln. Ein neues AGR (+/-100€) hilft dann nur kurze Zeit weil für eine richtige Reparatur die ganze AGR Strecke inkl. Kühler etc. ausgebaut und gereinigt werden müsste. Die geht um den ganzen Motor einmal rum und versteckt sich teilweise zwischen Spritzwand und Motor. Viel Spaß...ich habe das anders gelöst.
Achte darauf das die Bremsen (Klötzer und Scheiben) noch gut sind. Ein Wechsel wird ringsherum gern vierstellig (bei Ford-Händler) da die Bremsscheibe auf die Nabe gepresst ist (Ohne Presse keine DIY-Job). Das wäre auch ein Hebel zur Verhandlung!
Motorschäden können immer auftreten. Denke das Risiko ist aber nicht so hoch weil...
- Custom = gleich geringe Belastung
- kein Wohnmobil = weniger längere Standzeiten
- hat wahrscheinlich recht früh die Kolbenschonsoftware bekommen
- 125PS waren auch weniger betroffen als 130/140/155 PS
Preis kann ich schwierig beurteilen. Wenn aus seriösen Vorbesitz und optisch sowie technisch super in Schuss inkl. Scheckheft wäre es eine Überlegung wert. Ein Auto min 150.000km ist immer ein Glücksspiel.
Viel Erfolg!
Georg
Wir werden von "Minze" nichts mehr erfahren, wie hier leider üblich :-(
Hi zusammen,
mein Womo mit 2,2 TDCI aus 2009 hat jetzt knapp über 50.000 km und hat 2013 bereits mit rund 30.000km einen Motortausch auf Kulanz bekommen.
Mein Womo hat 3,5t und eine Zuladung von über 800kg. Also nicht wirklich maximale Belastung für den Motor.
D.H. also ich hab jetzt ca. 20.000 km mit dem zweiten Motor.
Ich frag mich jetzt, ob es eine effektive Möglichkeit gibt die Lebensdauer des Motors zu verlängern...
Was ich hier gefunden habe ist vor allem Vollgas zu vermeiden und Injektoren regelmäßig reinigen lassen.
Aber wie schaut es aus den Wagen auf LPG umzurüsten?
Mir ist klar, die Kolben werden dadurch nicht getauscht, aber vielleicht weniger belastet...oder?
Einen Dieselmotor kann man nicht auf Gas umrüsten
Zitat:
@Zebulon102 schrieb am 26. Oktober 2021 um 18:28:52 Uhr:
Einen Dieselmotor kann man nicht auf Gas umrüsten
okay, das hab ich nicht bedacht (bin eben kein Motorspezialist).
Gibt es sonst eine reale Chance den Motor länger am Leben zu erhalten?
Besonderes Diesel tanken vielleicht?
Oder mit Aditiven?
Einiges wurde ja zu beginn hier auch schon erwähnt. Inzwischen sind ja ein paar Jahre vergangen. Gibt es vielleicht etwas Neues?
Hier...
https://www.autozeitung.de/ratgeber-premium-kraftstoffe-195650.html
...wurden mal Premiumkraftstoffe getestet. Mit Hypersuperdiesel der verschiedenen Anbieter spart man zwar nicht wirklich Kraftstoff, jedoch werden wohl die Ventile etc von Ablagerungen gereinigt. Auf Dauer ist mr das zu teuer, aber ab und zu gönne ich meinem Custom den teuren Saft.
Ansonsten den Motor ordentlich warmfahren, kein Dauervollgas, aber doch mal ne viertel Stunde mit 2000/min, regelmässige, möglichst jährliche Ölwechsel. Das hilft schon viel um die Lebensdauer des Motors zu verlängern.
Mit Zusatz von LM und Premium Diesel hab ich 80 000 KM gefahren und dann ist ein Kolben durchgebrannt . Der Motoren Instandsetzer hat gemeint ich fahre zu untertourig , mit Belastung nicht unter gut 100 KM/H im 6. Gang fahren und überhaubt später schalten .
Mein Schaden ist aufgetreten bei der Beschleunigung von ca.85 Km/H an einer leichten Steigung im 6. Gang .
Letzte Woche die 200.000km vollgemacht.
2.2L, 125PS, Bj2016.
Musste jetzt nur die blöde Düse der Abgasnachbehandlung wechseln. Die machte in den letzten 7.000km immer wieder eine Fehlermeldung.