Ford Transit 2,2l TDCI Motorschaden - was ist dran an dem Thema?
Jetzt habe ich immer wieder gelesen, daß die Diesel Motoren mit 2,2l des öfteren den Geist aufgeben. Manche erwecken den Eindruck, wie wenn es eine Ausnahme wäre, wenn einer dieser Motoren die 100.000km Grenze überstehen.
Erstaunlich oft kommen die Berichte von Wohnmobilbesitzern. Anscheinend sollen die Einspritzpumpen für die Defekte verantwortlich sein.
Nun meine Frage: was ist wirklich dran an diesen Stories?
Muß ich meine Einspritzdüsen auswechseln obwohl mein Fahrzeug einwandfrei läuft?
Muß man berechtigte Angst vor einem kapitalen Motorschaden haben oder gibt es auch Leute deren Transit mit dem obengenannten Motor anstandslos 200.000km erreicht ohne Motorschaden?
Also mein Transit läuft super und der hat ca. 80.000km. Ich bin voll zufrieden und möchte es eigentlich noch ein Weilchen bleiben.
Beste Antwort im Thema
Mein Abschlussbericht zu unserem Firmentourneo (s.o.):
Soeben Anruf vom FORD Vertragspartner erhalten. FORD möchte um Kulanz gewähren zu können (in welchen Dimensionen auch immer) erst mal , dass das Auto zum Vertragspartner hier vor Ort gebracht wird. Dann soll der Motor auseinandergebaut werden und es sollen Bilder gemacht werden. Kosten dafür natürlich zu unseren Lasten.
Mein Hinweis, dass der FORD Händler am Ort des Liegenbeleibens mit einem Endoskop hineingesehen hat in den Motor und zweifelsfrei festgestellt hat, dass Zylinder/Kolben 4 im Eimer ist, tun da nichts zur Sache.
Der Spass hat schon 273 Euro netto gekostet (nur das hineinsehen). Das Fahrezug dort mit einem Pritschenwagen abholen und zu unserem Firmenstandort verbringen zu lassen hat weitere weitere 286 Euro (netto) gekostet.
Jetzt weiteres Geld in die Hand nehmen, nur damit dann ein Paar Prozente Kulanz dabei rauskommen ist bei einem Wagenwert, wenn er denn fahren würde, von 5000-6000 Euro inakzeptabel.
Somit steht die Entscheidung fest, das Auto an einen Ausschlachter zu verkaufen. Keine weiteren Kosten, kein weiterer Ärger für uns hier.
Aber eins ist gewiss - so lange ich hier Fuhrparkleiter im Bereich Nutzfahrzeuge bin, wird garantiert die nächsten 20 Jahren hier kein FORD mehr auf dem Hof stehen.
Der Umgang mit Geschäftskunden scheint genau so schlecht zu sein, wie der Umgang mit den Privatpersonen die das selbe Problem mit ihren Wohnmobilen haben.
Nur den Rentner trifft es härter als uns hier als Firmenkunde. Der Rentner hat sich eventuell seinen Traum erfüllt und sich ein WoMo gegönnt mit Transenchassis um noch mal die Welt bereisen zu können und steht vor einem finanziellem Desaster.
Wir als Firmenkunde können uns aussuchen, welches Fabrikat wir hier demnächst einsetzen werden, der Rentner zahlt (wenn er denn kann) und hat diese Option meist aus Kostengründen nicht.
Auf die Frage: "FORD - was tun die?" Kann man getrost antworten: "Privatkunden und Firmenkunden vergraulen."
Ich werde dort garantiert keinen Transit, oder was auch immer mehr kaufen als amtierender Fuhrparkleiter NfZ unseres Unternehmens - und bis zur Rente habe ich noch 21 Jahre.......
812 Antworten
Hallo in die Runde,
ich habe kommenden Dienstag einen Bersatungstermin beim FFH für einen Trouneo Custom mit 180 PS - Schalter (evtl. als L2) und sonst vielen Extras. Ich fahre rund 25000 km pro Jahr.
meine Vita: Ich hatte von 2015 bis 2019 einen T5 Highline Bi-Tdi mit 180 PS und DSG. Der Motor ist bei 96.000 km gestorben und ich hatte mich nicht vorinformiert, dass der 140PS Diesel im T5 die bessere Wahl gewesen wäre. Insofern habe ich den Wagen dann doch nicht übernommen.
Insofern möchte ich bei Ford nicht ins Klo greifen, da ich überlege den Wagen (Ford) ggf. auch zu finanzieren/kaufen.
Mein Frage ist somit:
Gibt es für aktuelle Motoren so etwas wie eine Warnung von Euch, wo man eher sagen würde "Finger weg"?
Bei den Tourneo Costum gibt es meines Wissen bei keiner Motorisierung irgendwelche häufungen von Motorschäden. Bis zum Facelift 2017 (2,0l Motoren) gab es eine Steuerkette, danach wohl einen im Ölbad laufenden Zahnriemen...
Aber auch da gibt es in den Foren keine auffällige häufung von Motorschäden. Mein 2015er 155PS läuft bis jetzt einwandfrei.......
Hallo in die Experten Runde hier,
bin "dummerweise" ohne geringste Vorahnung der offenbar nicht seltenen Problematik mit den 2,2 TDCI Motoren diese Woche auf diesen Thread gestoßen und inzwischen alles gelesen.
Ich hab 2006 er 3,5 T Alkoven WOMO Transe mit 2,2 ltr 81 KW/110 PS mit fast exakt 60 TKM. Bin grundsätzlich super zufrieden mit der Bude, fühlt sich bis auf Motor Kleinigkeiten alles fast wie neu an. Meine Fahrweise Drehzahl Fenster zum Glück zu gefühlten 98 % wie hier empfohlen im Tacho Grünen Bereich 1.500 - 3.000 RPM.
AGR Ventil vor ca. 4 Jahren erneuert, sonst bisher nix...
Standzeiten max. 1 - 2 Wochen 3 - 5 mal im Jahr, ansonsten fast nur Kurzstrecke, Stadtverkehr, alle Jubeljahre mal ne Tour 500 - 1000 KM. Untertouriges Fahren hasse ich, weil fühlt man ja, das da nix passiert, wenn man dann beschleunigen will. Passieren tut das natürlich trotzdem ab und an, zumal ich mir in keinster Weise bewusst war, wie brutal ungesund das für den Motor sein kann bis hin zum Kolben Zerreißer.
Jetzt zu den Kleinigkeiten: Vorab Ölverbrauch praktisch Null, Ölwechsel alle 2 Jahre wenn TÜV fällig, Motorblock bißchen Oelfeucht ohne zu tropfen. ASU immer ohne Probleme, da ich die Bude unmittelbar vor ASU auf der BAB nochmal mit 5 - 10 Min. Vollgas frei blase.
Allerdings durch meine für Womos eher atypische Nutzung russt die Diesellok auch schon mal heftig wg. Stadtverkehr manchmal nur 10 - 20 km/Tag. Hinzu kommt Bord Batterien 45 A Booster Ladung im Stand 0,5 - (nur einmal) max. 3 Std am Stück. Nach den 3 Std. war der Rußausstoß (natürlich) ganz extrem heftig. Hat auf der Bahn gefühlte ca. 20 Min. gedauert, bis der Motor wieder frei geblasen war und keine sichtbare Rauchfahne mehr im Spiegel sichtbar war.
Motor Kaltstart Leerlauf (ca. 700 RPM) oft schwankend, als würde er ausgehen wollen (nur ganz kurzer Moment - stabilisiert sich sofort wieder) läuft zeitweilig auch stabil ohne diesen Effekt. Macht er auch warm, allerdings weniger oft.
Meine Frage: Liegt das an der Lima? Gleicher kurzer Effekt beim An/Ausschalten von E-Verbrauchern wie Radio, EFH usw.
Oder liegt Gefahr im Verzug für den Motor bzgl. zu starker Verrußung Ursache wo auch immer ?
Kann mir jemand Tip geben bzgl. empfehlenswerter Instandsetzer, die auch Wartung machen im Düsseldorfer Raum ?
Vielen lieben Dank fürs Lesen und für Tipps und schönes Restwochenende noch Allerseits.
Mein aufrechtes Beileid für alle, die richtig Pech gehabt haben mit ihren 2,2 ern.
Und sorry für meinen Nicknamen, hab mich aber sofort nach Lesen der Horror Erlebnisse hier dafür entschieden, meine Bude mit "Haut und Haaren" weiterhin zu lieben...
Grüße vom Günni, dem alten Sack
Moin zusammen. Finds mega, dass es hier so viele hilfsbereite Menschen gibt. Habe schon viel erlesen und bin mir nun hierbei doch etwas unschlüssig.
Wärt ihr so toll mir einen Kauf Rat zu geben?
Transit, 2.2l TDCI, 81KW/110PS, (Motorname Dura Toroq),
Ca 250tkm gelaufen, BJ 2006, scheckheftgepflegt bis ca 170tkm, 2 Vorbesitzer, 1.5J TÜV
Probleme:
-Bremsen müssen demnächst neu, Geschwindigkeitsanzeige ohne FKT, geringer Rost, Sitze sehen super aus
Preis: 2900€
Ich bin kein Schrauber. Plane da einfach eine Matratze reinzulegen und ein paar Campingplätze im Süden anzufahren. Verkauf ggf nach 1-2Jahren. Habe ich eine Chance dass ich für insg. 4k€ (Kauf+Reparatur) für die 1-2Jahre einen einigermaßen zuverlässigen Transporter bekomme?
Danke schonmal im Voraus!
Ähnliche Themen
Ein Fahrzeug mit solch einer Laufleistung und dem Alter ist immer eine Wundertüte. Kann gut gehen, muss aber nicht. Das weiß keiner.
Danke. DernWagen wurde nun an Export verkauft. Wundertüte war wohl größer als zugegeben.
Moin,
meinen Transit hat es auch erwischt.
BJ2008
MKB QWFA
2.2l 140PS ohne Software update
106Tkm
Zylinder 2 Injektor defekt und ohne Kompression
Könnt Ihr mir Instandsetzer empfehlen, die sich auf den Motor spezialisiert haben?
MfG
Es währe von Interesse in welcher Gegend der Instandsetzer sein soll , ich kann in 83052 Bruckmühl Fa. Dirsch aus eigener Erfahrung empfehlen .
Um Ingolstadt.
Vielen Dank für den Tipp.
Ich habe mir auf Grund eines Beitrags hier im Forum ein Angebot der Firma Johann Rudi Motoreninstandsetzung eingeholt. Das macht erst mal einen sehr guten Eindruck. Eingesetzt werden Kolben mit verstärkten Kolbenböden.
Die Firma hat offensichtlich den ganzen Hof voller Ford Transit Wohnmobile...
Hat jemand Erfahrung mit der Instandsetzung durch JR bzw fährt diese schon länger?
Hallo,
Ich will mir die Tage einen Transit 2.2 mit 86 PS, BJ 2009 und ca 117.000km anschauen. Ist wohl ein ehemaliges Handwerker-Fahrzeug und der Händler meinte, dass diese Woche noch neue Injektoren reinkommen...
Leider gibt es im gesamten Thread nur wenig Infos zu dieser Fahrzeugvariante. (Hab die kompletten 48 Seiten gelesen)
Hat da vllt jemand mittlerweile nähere Infos zu, inwiefern die "kleinen" Transen von dieser Problematik betroffen sind?
Gerne auch andere Tipps worauf ich achten könnte!
@finkyfumes
Als Baustellenfahrzeug wird er reichen, wenn der Preis passt
Ansonsten....
Handwerker Symptome :-)
Immer voll beladen und getreten wie ein Schwein, denn mit 86 PS / mind 2,8 to, hat heute ein Mofa schon bessere Leistungswerte
Rost..soweit das Auge reicht..Radläufe / kompletter Unterboden / spezeill rechter Einstieg wo Bordwerkzeug ist
Meist komplett verramscht
Wenn ich soetwas ansehe, online oder direkt
Bilder vom Laderaum reichen mir, ob ja oder nein
MEIST NEIN 😁
Zitat:
@macspeed schrieb am 14. Juli 2021 um 10:25:04 Uhr:
@finkyfumes
Als Baustellenfahrzeug wird er reichen, wenn der Preis passtAnsonsten....
Handwerker Symptome :-)
Immer voll beladen und getreten wie ein Schwein, denn mit 86 PS / mind 2,8 to, hat heute ein Mofa schon bessere Leistungswerte
Rost..soweit das Auge reicht..Radläufe / kompletter Unterboden / spezeill rechter Einstieg wo Bordwerkzeug ist
Meist komplett verramschtWenn ich soetwas ansehe, online oder direkt
Bilder vom Laderaum reichen mir, ob ja oder nein
MEIST NEIN 😁
Danke für die schnelle Antwort und die Tipps!
Tatsächlich soll er eher für nen kleinen, rudimentären womo-ausbau herhalten... (eher wenig Gewicht)
Also die Bilder sehen eigentlich echt top aus und laut Händler ist auch sonst alles in Top Zustand.
Zitat:
Tatsächlich soll er eher für nen kleinen, rudimentären womo-ausbau herhalten... (eher wenig Gewicht)
Also die Bilder sehen eigentlich echt top aus und laut Händler ist auch sonst alles in Top Zustand.
Bist du schon mal mit einem WOMO unterwegs gewesen ?
Fast immer überladen...aber kräftig 😛
Alos wenn du nicht willst, dass dich die LKW auf der Bahn niederwalzen, solltest die Finger davon lassen
Naja, da ist jetzt die Frage ab wann das der Fall ist!?
Ich dachte an ein Bettgestell, bisschen Campingequipment, ne kühlbox und 2 Surfbretter
Und dann eben noch 2 Menschen und ein Hund 🙂
War 1 Jahr mitm t4 unterwegs..
Also ich fahre ansonsten Polo, Twingo und andere Gurken und bin es daher gewohnt zu den langsameren zu gehören...
Meinst du echt das wird so unerträglich um 1,2x im Jahr damit in Süden zu fahren?