Ford Transit 2,2l TDCI Motorschaden - was ist dran an dem Thema?
Jetzt habe ich immer wieder gelesen, daß die Diesel Motoren mit 2,2l des öfteren den Geist aufgeben. Manche erwecken den Eindruck, wie wenn es eine Ausnahme wäre, wenn einer dieser Motoren die 100.000km Grenze überstehen.
Erstaunlich oft kommen die Berichte von Wohnmobilbesitzern. Anscheinend sollen die Einspritzpumpen für die Defekte verantwortlich sein.
Nun meine Frage: was ist wirklich dran an diesen Stories?
Muß ich meine Einspritzdüsen auswechseln obwohl mein Fahrzeug einwandfrei läuft?
Muß man berechtigte Angst vor einem kapitalen Motorschaden haben oder gibt es auch Leute deren Transit mit dem obengenannten Motor anstandslos 200.000km erreicht ohne Motorschaden?
Also mein Transit läuft super und der hat ca. 80.000km. Ich bin voll zufrieden und möchte es eigentlich noch ein Weilchen bleiben.
Beste Antwort im Thema
Mein Abschlussbericht zu unserem Firmentourneo (s.o.):
Soeben Anruf vom FORD Vertragspartner erhalten. FORD möchte um Kulanz gewähren zu können (in welchen Dimensionen auch immer) erst mal , dass das Auto zum Vertragspartner hier vor Ort gebracht wird. Dann soll der Motor auseinandergebaut werden und es sollen Bilder gemacht werden. Kosten dafür natürlich zu unseren Lasten.
Mein Hinweis, dass der FORD Händler am Ort des Liegenbeleibens mit einem Endoskop hineingesehen hat in den Motor und zweifelsfrei festgestellt hat, dass Zylinder/Kolben 4 im Eimer ist, tun da nichts zur Sache.
Der Spass hat schon 273 Euro netto gekostet (nur das hineinsehen). Das Fahrezug dort mit einem Pritschenwagen abholen und zu unserem Firmenstandort verbringen zu lassen hat weitere weitere 286 Euro (netto) gekostet.
Jetzt weiteres Geld in die Hand nehmen, nur damit dann ein Paar Prozente Kulanz dabei rauskommen ist bei einem Wagenwert, wenn er denn fahren würde, von 5000-6000 Euro inakzeptabel.
Somit steht die Entscheidung fest, das Auto an einen Ausschlachter zu verkaufen. Keine weiteren Kosten, kein weiterer Ärger für uns hier.
Aber eins ist gewiss - so lange ich hier Fuhrparkleiter im Bereich Nutzfahrzeuge bin, wird garantiert die nächsten 20 Jahren hier kein FORD mehr auf dem Hof stehen.
Der Umgang mit Geschäftskunden scheint genau so schlecht zu sein, wie der Umgang mit den Privatpersonen die das selbe Problem mit ihren Wohnmobilen haben.
Nur den Rentner trifft es härter als uns hier als Firmenkunde. Der Rentner hat sich eventuell seinen Traum erfüllt und sich ein WoMo gegönnt mit Transenchassis um noch mal die Welt bereisen zu können und steht vor einem finanziellem Desaster.
Wir als Firmenkunde können uns aussuchen, welches Fabrikat wir hier demnächst einsetzen werden, der Rentner zahlt (wenn er denn kann) und hat diese Option meist aus Kostengründen nicht.
Auf die Frage: "FORD - was tun die?" Kann man getrost antworten: "Privatkunden und Firmenkunden vergraulen."
Ich werde dort garantiert keinen Transit, oder was auch immer mehr kaufen als amtierender Fuhrparkleiter NfZ unseres Unternehmens - und bis zur Rente habe ich noch 21 Jahre.......
812 Antworten
Nugget Forum finde ich die letzten Einträge von 2011
Die Rückrufaktion gibt es noch der FZG Halter wird per Brief angeschrieben.
8000 Euro ist eh wenig fürn Motor wenn man bedenkt das der Motor 2.5 CRDi für einen Hyundai H1 Bus 20.000 Euro kostet ohne Anbauteile also Rumpf mit kolben ölpumpe und ölwanne und kompletter zylinderkopf, turbolader und injektoren sonst nix.
Das mein ich ernst ich arbeite drauf 😉
Tach!
Naja, bei Hyundai bekommst Du dann wohl auch noch die Krosserie mit Sitzen gratis dazu...
Ein Mercedes V8 Motor kostet neu um die 20.000 Eur. Ein Mercedes Diesel wie er im Hyundai verbaut wird um die 10.000 Eur.
Wird wohl an der Logistik liegen. Diese Motoren werden von Hyundai extrem selten verkauft und man wird nur sehr wenige AT-Motoren auf Lager haben, die dort dann ewig herumliegen und Geld kosten.
Gruß,
M. D.
Ja deswegen rosten die japaner auch so wenn man mal die blechdicke vergleicht...
Trotzdem eine frechheit find ich ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jago2013
Sehe ich auch so! War mit meinem Dicken bis zum Motorschaden sehr zufrieden.... Möchte auch nicht Ford insgesamt schlecht machen, aber so ein Schaden ist halt sehr teuer! Es geht ja auch nur um den 2,2 ltr. . Das im Laufe der Zeit Reparaturen anfallen, auch mal ein AGR oder Turbolader, ist wohl normal. Aber gleich ein Motorschaden? Zudem kommen immer mehr Schäden dazu....Zitat:
Original geschrieben von Wedl
Ich möchte mich hier mal einschalten . Mein Transit 2,2 Ltr. mit 140 PS , Bauj.2013 , 110.000 KM steht jetzt mit Motorschaden bei Ford - Motor hängt fest . Angeblich Oelpumpe defekt . Oelstand war ok -
2 Std . vorher geprüft ! Das Fahrzeug ist äußerst gepflegt , steht nachts in der Halle und wird nie Vollgas gefahren , sondern eher ruhig und dieselmäßig .
Eine Bekannte hatte heute einen Motorschaden ( kompl. ) bei dem gleichen Fahrzeug mit 46.000 KM !
Noch Fragen ?
Wir hatten bisher Ducato und Sprinter - habe gerade wieder einen Ducato bestellt . Ford - Nein danke .
Unser Reisemobil ist ein Sprinter 416 mit jetzt 130.000 KM . Wir haben einen Ducato 3,0 mit 334.000 KM.
Beide einwandfrei - der Firmenwagen vorher war ein Sprinter 312 mit 418.000 KM wegen Rost ausgetauscht - Motor und Getriebe top .
Es gibt in meinen Augen keinen vernünftigen Grund , einen Transit zu kaufen - Leider , denn eigentlich fährt er sich gut - wenn er fährt .Hallo wedl!
Meld dich doch mal im transitmotorschaden.aktiv-forum.com
Die "sammeln" die Schäden, auch normale Transporter....
Finde die Seite von denen sehr interessant!
LG und für uns alle immer gute Fahrt martin (2,2 ltr. 140 PS Bj. 2009)
Hallo,
habe ebenfalls 3 Schäden mit der Ölpumpe. 125 PS bei ca 180.000km 2 mal. Einmal Pumpe getauscht, einmal Rumpfmotor ca. 3200€. Der dritte ist ein 140PS 68.000km auf Garantie getauscht. Liege mit Ford im Dialog. Suche noch mehr von solchen Fällen:
Hu,Hu:Motorschaden.2.2l Transit Sport,Bj.2007;140.ooo km,gestern.mfg ralf
Hallo zusammen,
war eben mit meinem Transit 2.2l knapp 100t km bei Ford. Angeblich gibt es hierfür kein Software Update von Anfang 2014! Hat jemand von euch zu dem Update genauere Infos? Gerne auch eine Info falls ihr in Hamburg eine Werkstatt kennt, die mit dem Problem vertraut ist. Von Motorschäden war bei Ford auch nichts bekannt, außerdem wurde mir abgeraten die Injektoren ausbauen und prüfen zu lassen, da das Risiko beim Ausbau recht hoch ist.
Der Bosch Service war auch eher skeptisch auf Verdacht die Injektoren zu prüfen (Kosten inkl. Ausbau 500 bis 600EUR). Haben mir geraten einen Zusatz in den Tank zu kippen, der die Verkokung beseitigen soll. Das werde ich jeztzt auch erst mal versuchen. Hoffe mal, dass mein Motor, der mit ca. 20t km im Jahr (also eher Langstrecke) nicht von der Verkokung betroffen ist.
Wie seht ihr das alles?
Hallo,
ich habe auch eben meinen Ford-Meister gefragt (Nördlingen). Der meinte, es handele sich hierbei ausschließlich um Wohnmobile. Die fahren scheints ständig mit Vollgas, überladen, bergauf .... und haben den Motor stets am Limit. oder Kurierfahrer, an, aus, schnell aufdrehn ...
er habe in seiner Laufbahn nur einen solchen Fall gehabt. Er wußte auch um eine Ford-Rückrufaktion und ein Softwareupdate.
Auch ich bekam das Mittel (Würth) um Verkokungen zu reinigen. Mein AGR habe ich neulich selber saubergemacht (ist wirklich einfach) und verspüre seither einen leichten Leistungszuwachs. Und im Supermarkt hab ich einen Dieselreiniger von LiqiMoly entdeckt, den ich auch bald anwenden werde....
Wenn ich ein Womo hätte, würde ich einfach versuchen, schonend zu fahren. Aber es ist blöd mit dieser Angst da zu leben, dass der Motor früher oder später auseinanderfliegt.
Grüße
Hallo 1234go,
danke für deine Antwort. Dummerweise handelt es sich bei meinem Transit um ein Womo und wie du schon sagst, ist einfach blöd ständig mit dieser Angst unterwegs zu sein...! Vor allem weil es ja um so extrem viel Geld geht. Angeblich hat Ford jetzt doch ein Software Update aufgespielt, konnten mir aber nicht sagen, ob das was mit dieser Problematik zu tun hat.
Wenn du dein AGR selber sauber gemacht hast, hattest du da ne Anleitung für bzw. kennst du ein Selbsthilfe Buch das du empfehlen kannst?
Danke im Voraus!
guckst Du hier:
http://womo.omniro.de/.../
ist wirklich einfach.
Wenn ich ein Womo hätte, würde ich in dem Fall versuchen, den Motor nicht ans Leistungslimit zu bringen (bergauf einen LKW überholen), jedes Jahr brav Ölwechsel machen und immer einen sauberen Luftfilter haben. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, die Kühlungsleistung zu verbessern.
Oder aber: verkaufen!
Selbst ich ohne Womo spiele nun mit dem Gedanken.
Leider bin ich nun auch betroffen
4 Zylinder läuft nicht mehr.
Bin gespannt . Denke der Kolben ist hin .
Werde mal alle injektoren prüfen lassen .es sind auch die der Baureihe bb.
Warte noch auf meinen Rücktransport vom Wagen .
Zitat:
Original geschrieben von Transithelmut
Leider bin ich nun auch betroffen
4 Zylinder läuft nicht mehr.
Bin gespannt . Denke der Kolben ist hin .
Werde mal alle injektoren prüfen lassen .es sind auch die der Baureihe bb.
Warte noch auf meinen Rücktransport vom Wagen .
Hatte ich vergessen zu schreiben 2.2 l
80000km
der 4 te zylinder ist es.
Und auch ein womo
Nächster gestorben
2.2 TDCI 115 PS 2010er 350er Modell mit Hochdach bei 215000 km
Wie bei meinem...Motor abgestorben und nicht wieder angesprungen
Bläst total aus dem Öleinfüllstutzen..Verdacht auf Kolbenbruch
Noch nicht geöffnet, da ich mittlerweile einen Ersatzmotor auf Lager habe
So einen Motor hat man eben...wie andere einen Reservereifen ...typisch Transit :-(