Ford Transit 2,2l TDCI Motorschaden - was ist dran an dem Thema?
Jetzt habe ich immer wieder gelesen, daß die Diesel Motoren mit 2,2l des öfteren den Geist aufgeben. Manche erwecken den Eindruck, wie wenn es eine Ausnahme wäre, wenn einer dieser Motoren die 100.000km Grenze überstehen.
Erstaunlich oft kommen die Berichte von Wohnmobilbesitzern. Anscheinend sollen die Einspritzpumpen für die Defekte verantwortlich sein.
Nun meine Frage: was ist wirklich dran an diesen Stories?
Muß ich meine Einspritzdüsen auswechseln obwohl mein Fahrzeug einwandfrei läuft?
Muß man berechtigte Angst vor einem kapitalen Motorschaden haben oder gibt es auch Leute deren Transit mit dem obengenannten Motor anstandslos 200.000km erreicht ohne Motorschaden?
Also mein Transit läuft super und der hat ca. 80.000km. Ich bin voll zufrieden und möchte es eigentlich noch ein Weilchen bleiben.
Beste Antwort im Thema
Mein Abschlussbericht zu unserem Firmentourneo (s.o.):
Soeben Anruf vom FORD Vertragspartner erhalten. FORD möchte um Kulanz gewähren zu können (in welchen Dimensionen auch immer) erst mal , dass das Auto zum Vertragspartner hier vor Ort gebracht wird. Dann soll der Motor auseinandergebaut werden und es sollen Bilder gemacht werden. Kosten dafür natürlich zu unseren Lasten.
Mein Hinweis, dass der FORD Händler am Ort des Liegenbeleibens mit einem Endoskop hineingesehen hat in den Motor und zweifelsfrei festgestellt hat, dass Zylinder/Kolben 4 im Eimer ist, tun da nichts zur Sache.
Der Spass hat schon 273 Euro netto gekostet (nur das hineinsehen). Das Fahrezug dort mit einem Pritschenwagen abholen und zu unserem Firmenstandort verbringen zu lassen hat weitere weitere 286 Euro (netto) gekostet.
Jetzt weiteres Geld in die Hand nehmen, nur damit dann ein Paar Prozente Kulanz dabei rauskommen ist bei einem Wagenwert, wenn er denn fahren würde, von 5000-6000 Euro inakzeptabel.
Somit steht die Entscheidung fest, das Auto an einen Ausschlachter zu verkaufen. Keine weiteren Kosten, kein weiterer Ärger für uns hier.
Aber eins ist gewiss - so lange ich hier Fuhrparkleiter im Bereich Nutzfahrzeuge bin, wird garantiert die nächsten 20 Jahren hier kein FORD mehr auf dem Hof stehen.
Der Umgang mit Geschäftskunden scheint genau so schlecht zu sein, wie der Umgang mit den Privatpersonen die das selbe Problem mit ihren Wohnmobilen haben.
Nur den Rentner trifft es härter als uns hier als Firmenkunde. Der Rentner hat sich eventuell seinen Traum erfüllt und sich ein WoMo gegönnt mit Transenchassis um noch mal die Welt bereisen zu können und steht vor einem finanziellem Desaster.
Wir als Firmenkunde können uns aussuchen, welches Fabrikat wir hier demnächst einsetzen werden, der Rentner zahlt (wenn er denn kann) und hat diese Option meist aus Kostengründen nicht.
Auf die Frage: "FORD - was tun die?" Kann man getrost antworten: "Privatkunden und Firmenkunden vergraulen."
Ich werde dort garantiert keinen Transit, oder was auch immer mehr kaufen als amtierender Fuhrparkleiter NfZ unseres Unternehmens - und bis zur Rente habe ich noch 21 Jahre.......
812 Antworten
huhu
mal ne kleine Beobachtung die ich derzeit bei meiner Transe gemacht habe, wie einige wissen hatte ich nen Motorschaden mit meinem 2.2l 140PS allerdings bei schon fast ausergewöhnlichen 220tkm.
Nun lüppt der Motor ja nach 1,5 Jahren endlich mal und ich konnte Beobachten das Luftbläschen vom Tank hoch in den Filter steigen, nun frage ich mich allerdings ob das die Ursache für den eigendlichen Schaden sein kann, die Pumpe hat zwar nen Trockenschutz bzw. Drucksensor drinne soviel ich das weiß , aber ich denke schon das sie bei normaler Fahrt schon Spänne werfen können, diese dann Richtung Injektor wandern und diesen Beschädigen.
Was meint Ihr, habt Ihr das auch so Beobachten können ?
Hallo,
Ich bin alle Beiträge durch gegangen und möchte mal meinen Senf abgeben.
Ich hatte auch einen 2007 transit mit 130PS. Nach 126 tkm Motorschaden. Loch im 2. Kolben.
Nach einer Reparatur lief der Transit bis zum 30.03.2014 noch genau 150 tkm. Motorschaden! 1. Zylinder keine Kompression. Ich habe nach dem erstem Motorschaden nur die defekte Einspritzdüse wechseln lassen. Die drei anderen waren laut der Ford Werkstatt noch in Ordnung. In ziemlich genau 6 Jahren in denen ich mit dem Transit unterwegs war sind 8 AGR Ventile neu eingebaut worden. ?!? Laut meiner Ford Werkstatt gibt oder gab es bei Transit keinen Motorschaden. Ich war ( wenn er gelaufen ist ) sehr zufrieden mit dem Transit und habe mir jetzt wieder einen geholt. Es ist jetzt die 140PS Version. Was schlagt Ihr vor um einem Schaden vor zu beugen? Düsen bei 100tkm wechseln und wenn ja welche. Ultimate Diesel fahren oder was sonst. Ein Vollgas Fahrer bin ich sowieso nicht, dafür habe ich andere Fahrzeuge. 2Takt öl einfüllen finde ich etwas seltsam. Das ist bei meinem Moped schon nicht richtig verbrannt. Es muss doch eine Möglichkeit geben,dass auch die 2,2er Motoren länger halten.
Warte auf antworten.
Ach noch was. Ich hatte einen Sport. Rep. Kosten in 6 Jahren ca. 20.000 € (Rosenmontagsauto).
huhu
mehr Infos zu deinem Fahrzeug derzeit , wären da Hilfreich, vorallem BJ.
generell 2 Takt Öl oder andere Hokus Pokus Sachen, davon halte ich pers. nix, verlängern auch meiner Meinung nicht die Lebensdauer. Sorgfälltiger Öl wechsel, Motor schön warm Fahren und dann lüppt der Wagen auch.
Wenn du kannst würde ich alle 60tkm mal ne Rücklaufmengen Messung machen und dann kannst nur noch hoffen.
Mal ne andere Frage, wenn du in 6 Jahren 20tsd€ in einen Wagen versenkt hast , warum holst du dir wieder ne Transe, zumal das mit den Schäden ja bekannt ist ?
matze
Servus Matze
Du hast recht mit deiner Frage warum wieder ne Transe?
Was würdest du empfehlen?
Rostige Mercedes, davon mal abgesehen ist die Sprinterklasse für mich zu gross.
Die Asiaten saufen wie die Löcher. Hab ich gehört.
VW ist mir von der Innenausstattung etwas zu billig und rappelt wie verrückt. ausserdem verbringe ich täglich ca. 4-5Std. Im Auto, da sollte man sich ein bisschen Komfort gönnen. Und all das bietet der Sport zu einem guten und bezahlbaren Preis. Das ist der Grund warum wieder ne Transe.
Der neue bzw neue für mich ist BJ 2009 EZ 2010 hat 67tsd km auf der Uhr und ist Scheckheft gepflegt.
Was ist denn mit dieser Rückrufaktion. Da meldet sich keiner mehr. Gibt es die überhaupt? Meine Ford Werkstatt weiss von nichts.
Grüsse von der Mosel
Ähnliche Themen
na persönlich hätte ich mir nen Vito geholt und das wird auch mein nächster Transporter, die neue Transe ist garnicht mein Fall, da bevorzuge ich auch lieber meine alte Bj. 2008.
Ein paar Tips habe ich dir schon gegeben, ich hoffe du bleibst verschond von Kolbenlöchern, aber ich glaube das dein Bj. ein besseres sein sollte wo wenig Schäden bekannt sind wenn ich mich nicht täusche.
matze
Was ist denn mit dieser Rückrufaktion. Da meldet sich keiner mehr. Gibt es die überhaupt? Meine Ford Werkstatt weiss von nichts.
Grüsse von der MoselKlar gibt es die (Nr. 3 S 548)! Aber nur für die Baujahre 2011-2013 ;-) Deiner ist ja wohl Bj. 2009(?).
Kann dir (Matze) nicht recht geben: gerade das Bj. 2009 ist betroffen! Kannst mal hier lesen:
transitmotorschaden.aktiv-forum.com
Wenn du soviel fährst, warum ist dann deine Laufleistung so gering? Berufliche Nutzung? Sorry, bin halt neugierig ;-)
LG aus dem schönen NRW
transitmotorschaden.aktiv-forum.com
Wenn du soviel fährst, warum ist dann deine Laufleistung so gering?
}}}}> Man(n) sollte immer den ganzen Text lesen 8-)....
Habe gerade gesehen, das du das Fahrzeug jetzt erst übernommen hast....
LG Martin
Hallo,
ich könnte auch zu dem Thema was sagen, habe Transit 2,2 140 PS bj. 12.2008
erste Motor schaden 03.2011 bei 107tkm Loch Kolben. Ford Kulanzanteil 1506,63 mein Anteil 5207,67“Austauschmotor“, vor paar Tagen zweiter Motor schaden bei 217tkm praktisch 110tkm Austauschmotor Steuerkette gerissen.
Hans
Moin!
Hat jemand schon mal einen AT-Motor bei einem Instandsetzer gekauft und dann länger gefahren?
8.000 Eur bei Ford auszugeben für einen 4 Zylinder Diesel würde mir nicht einfallen. Das kostet ein At-Motor für einen 12-Zylinder Mercedes 600.
Gibt es Erfahrungen mit Instandsetzern für Ford Diesel in Süddeutschland?
Danke und Gruß,
M. D.
Servus ,
Ich habe meinen in 2010 Instandsetzen lassen.
Und bin 150000 km gefahren. Er hat sich zwar etwas öl gegönnt aber ansonsten alles gut.
Kosten ca.5000€ inkl Steuer.
Gruss Achim
Moin, wie sieht es denn mit den 85 PS varianten aus, sind die auch betroffen? der klackert auch ein wenig im kalten. MfG
Ich fahre einen Transit Bj. 2/2013 und habe nach ca. 4000km ein Chiptuning in Luxenburg machen lassen.
Mußte dieses Jahr nach Werkstatt update natürlich wieder hin zum umschreiben. Bin mal gespannt wie lange der Motor hält. Wollte den Wagen eigentlich lange fahren. Der Motor läuft nach tuning sehr geschmeidig. Habe jetzt 28t km runter. Durchschnittsverbrauch derzeit 9,7 l. Ich schalte sehr früh hoch.
Der 6. Gang zieht jetzt bei voller Beladung am Berg durch.
Folgende Leistungsdaten: Original: 139,3/nach update 138,8 PS bei 394,8/ nach update 396,4 Nm Nach Chiptuning bzw neuer Software 177,2/182,4 PS und 441,0/438,1 Nm. Vmax ist aufgehoben.
Für die V-Max Aufhebung und das Chiptuning gibt es einen eigenen Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...it-sport-v-max-aufhebung-t2452479.html
schreibe doch da mal Deine Erfahrungen. V-max, Verbrauch usw.
das interessiert bestimmt nicht nur mich?
Für wenig Fahrer würde ich den Dieselzusatz von Jachtikom ,zu kaufen in Boots- Zubehör empfehlen ,es verhindert die Algenbildung im Diesel die durch den Einsatz von hohem Biodiesel Anteil eine Gefahr darstellt .
Hallo Zusammen
Schaut mal ins Nugget-Forum rein dort ist dieses Thema gaaaaaaannnnz ausführlich beschrieben.
Dort könnt ihr auch Rückfragen da mehrere Motoren Probleme gemacht haben.
Ralf