Ford Tourneo / Transit Custom - Infos / Umbau zum Teilzeitcamper

Ford

Hey Leute,

ich hoffe ich gehe jetzt mit dem Thema nicht komplett unter 😁 Ich habe mir vor 4 Wochen einen Tourneo Custom PHEV bestellt. Habe im Freundeskreis einige die im Besitz von T6 California etc. sind, und will nun so oder so ähnlich auch auf diesen "Zug aufspringen".

Also die Grundidee mit dem TC ist, ein Alltagsauto zu haben, dass ohne riesigen Aufwand am Wochenende auch zu einer netten Schlafgelegenheit wird.

Nun muss ich mal ein paar Infos sammeln, welche Lösungen es da gibt, bzw. was ich da alles für Zubehör brauche und ich hoffe dass durch die entstehende Konversationen vielleicht der ein oder andere auch noch ein paar Ideen und Lösungen findet.

Mein bis jetzt bestehender Plan sieht wie folgt aus:

Die zweite Sitzreihe mit den 3 Einzelsitzen fliegt größtenteils heraus. Dann habe ich im Internet zum Beispiel das hier gefunden, dass meinen Wünschen schon sehr nahe kommen würde: Siehe Bilder.
Diese Klappbettkonstruktion könnte rein theoretisch hinter der dritten Sitzreihe dauerhaft stehen ohne das Ladevolumen zu sehr zu verringern, bzw. zu stören. Und bei Bedarf auch schnell über die umgeklappte Sitze aufgebaut ist.
Hier kommt es mit bestimmt auch darauf an, ob die dritte Sitzreihe soweit vor geschoben werden kann, damit das Bett zusammengeklappt dahinter passt, da ja glaube ich die Sicherheitsgurte der dritten Reihe an dem Fahrzeug selbst fest gebaut sind.

Ich freue mich auf eure Ideen und Vorschläge!!

Viele Grüße Nico

Klappbett aufgebaut
Klappbett zusammengebaut
142 Antworten

Ha danke, das wusste ich nicht. top.

Also kann ich an diesen CCP1 (ist der auch an der Batterieüberwachung angeschlossen? wenn ja auch welche Spannung ist diese eingetsellt?) den Originalen Ford 12V Satz direkt anschließen. Benötigt man da noch eine SIcherung etc oder einfach anschließen und gut?

Könnte ich an diesem CCP1 auch den 12V zu 230V Konverter von Ford anschließen?

An die Batterieüberwachung mit Lastabwurf ist CCP1 lt. BEMM leider nicht angeschlossen, das ist der Nachteil. Bei mir hängt da eigentlich eh nur die Kühlbox dran, die hat selber einen einstellbaren Batterieschutz, von daher kein Problem.

Ich habe eine günstige 12V Steckdose mit 20A Sicherung um 20 Euro wie auf dem Foto, einfach nach "12V Steckdose" googeln.

Einen Konverter kann man an CCP1 sicherlich auch anschließen, solange er nicht mehr als 60A zieht. Bei einer Einzelbatterie ist da halt schnell Schluss. Die Standard H7 Batterie im TC hat 80 Ah, nutzbar sind bei einer AGM Batterie max. 60%. Das wären dann ca. 48 Ah, wenn sie ganz voll und neu ist. Wechselrichterverluste muss man da auch noch abziehen. Der sollte dann jedenfalls einen Batterieschutz haben.

Wenn man den während der Fahrt betreibt siehts natürlich anders aus, da ist man aber auch begrenzt, je nachdem wieviel die Lichtmaschine liefert bzw. was davon dann übrig bleibt wenn man die sonstigen Verbraucher abzieht.

61dvlblmgwl-ac-sl1369

Top, dann schließe ich hier mal das Original Ford 12V Nachrüstkit "A96SX19N236AA" an. Als Kühlbox habe ich ja auch die Dometic, deren BÜ habe ich auf "high" eingestellt.

Ob und was ich dann noch mit dem Konverter mache, muss ich mal schauen 🙂 weil ohne BÜ, wäre das glaub blöd, kann mal in die Hose gehen sonst....

  • doppelt -
Ähnliche Themen

Ich gebe mal meinen Senf dazu, nachdem ich hier die Teilzeitcamper-Seiten nachgelesen habe. Die Ausgangssituation war bei mir mehr oder weniger dieselbe: ich wollte und will den PHEV weiterhin ganz normal nutzen können, und bei Bedarf schnell und spontan auch als Camper. Das waren meine Überlegungen und was dabei rausgekommen ist:

Ursprünglich waren alle möglichen Camper-Boxen, Auszüge, Klappbetten usw. meine Überlegung. War für mich letztlich zu aufwendig, um mal schnell, spontan nach Feierabend ins WE zu starten. Außerdem kommt noch Jack (Schäferhund) mit, manchmal auch mit Fahrradanhänger, der gleichzeitig als Hundebox dient. Da wollte ich mehr und einfachere Flexibilität.

Ergebnis: EuroBoxen mit OWOMO-Deckel. Die dritte Sitzreihe habe ich nie drin (abwählbar war die nicht). Die Sitze der zweiten Sitzreihe werden bei Bedarf umgeklappt und nach vorne geschoben. Ausgewählte EuroBoxen haben dann mit Deckel genau die Höhe wie die umgeklappten Sitze. Drei Standard EuroBoxen 600x400 (individuelle StapelKombi möglich) reichen dann für > 1800 Liegelänge 3x400+umgeklappter Sitz. Isomatte drauf (meine LieblingsSchlafmatratze), und fertig🙃.

Weitere Vorteile für mich: Kein Platzverlust. Die EuroBoxen sind gleichzeitig Stauraum für alles, was ich beim Camping brauche. Außerdem kann ich sie auch einfach nach draußen nehmen und mir Liege, Kochbar, Sitzgelegenheiten und sonstiges zusammenstellen.

Stromversorgung habe ich nach langem Überlegen so umgesetzt: 2 kw EcoFlow PowerStation, die sonst zuhause am Balkonkraftwerk hängt, kommt hinter den Beifahrersitz. BougeRV-Kompressor-Kühlbox passt ganz genau zwischen die Vordersitze. Auf der Fahrt über 12 V Anschluss geladen, beim Stehen über die PowerStation. Außerdem hat die Kühlbox noch einen eigenen Akku - auch praktisch, wenn ich sie kurz irgendwohin mitnehmen kann. Die PowerStation versorgt bei Bedarf auch Wasserkocher, Handy-Ladungen und hat genügend weitere Anschlüsse. 2 kw reichen mir locker übers verlängerte WE. Voll Aufladen geht bei Bedarf in einer Stunde. Solar kann auch angeschlossen werde. Habe ich aber bisher nicht. … Und Last but not least: ich brauche mir nicht weiter den Kopf über die Fahrzeugbatterien und -Elektronik zerbrechen.

Ich bin so super zufrieden. Und in der Flexibilität für mich nicht zu toppen. Kostenmäßig auch mehr als ok, vor allem, wenn man den Mehrfach/Nutzen von PowerStation und EuroBoxen sieht, finde ich.

Manchmal nehme ich noch ein Heckzelt mit, dass auch freistehen kann, Dunecrest L von Outwell. Das ist in weniger als 5 min aufgebaut und auch top. Aber so viel Platz brauche ich dann meist doch nicht 🙂.

So, das war‘s mit dem Senf 🌭

Viel Spaß allen beim TeilzeitCampen!

Img

Sodale, also hat super geklappt. 12V nun vorhanden. Danke für den CCP1 tip

Bild #211589778
Bild #211589781
Bild #211589784
+3
Zitat:@golfgtitdi schrieb am 5. Juli 2025 um 17:56:54 Uhr:
Sodale, also hat super geklappt. 12V nun vorhanden. Danke für den CCP1 tip

Sieht gut aus. Gemessen hast du bei abgeschaltetem Fahrzeug,oder?

Bleibt der Saft dauerhaft drauf oder schaltete der nach einer bestimmten Zeit ab? Oder erst bei Niederspannung?

Gruß

Muss ich mal schauen, aber so wie ich meine wurde gesagt, CCP1 ist nicht an eine Batterieüberwachung angeschlossen. Aber egal, da meine Kühlbox eine Batterieüberwachung hat, welche ich auf Low und High einstellen kann, daher ist die Funktion dort vorhanden.

Ob CCP1 auch abschält, muss ich schauen. Ob der mit der neu eingestellten zeit 6h aktiv bleibt, immer aktiv bleibt oder was auch auch immer :)

CCP1 ist immer aktiv.

Hat schon irgendwer den Vangear Mini-Pod gekauft / eingebaut / getestet?

https://vangear-eu.com/pages/vangear-mini-pod

Finde den sehr spannend.

Danke schon mal für die Rückmeldungen.

Gruß, Georg

Zitat:
@golfgtitdi schrieb am 30. Juni 2025 um 13:03:12 Uhr:
Niemand ne andere Kühlbox drin?

Hab auch ne Dometic CFX3, passt aber nicht zwischen den Vordersitzen wegen des Hebels der Drehkonsole vom Beifahrer.

Zitat:
@jens13 schrieb am 3. Juni 2025 um 07:13:39 Uhr:
Wie hast du den Fahrradauszug befestigt? Passt bei dir Fahrrad und 2. Reihe gleichzeitig rein?

Fahrradauszug wird im Schienensystem fixiert.

Von der 2ten Sitzreihe hab ich die beiden äußeren Sitze montiert.

Passt mit meinem MTB aufm Fahrradauszug genau rein.

Da wir aber nur zu 3t sind, hab ich mittlerweile nur noch einen Einzelsitz in der 2ten Reihe montiert.

@michimunich du hast die cfx3 25? Ohne den Hebel würde sie reinpassen?

Wo liegt der unterschied zur CFx2 28

Zitat:
@golfgtitdi schrieb am 9. Juli 2025 um 09:54:37 Uhr:
@michimunich du hast die cfx3 25? Ohne den Hebel würde sie reinpassen?
Wo liegt der unterschied zur CFx2 28

CFX3 25 , 25l Fassungsvermögen.

Die CFX3 hat angeblich einen besseren Kompressor mit mehr Kühlmittel welcher mit variabler "Geschwindigkeit" kühlen kann, je nach Anforderung. Auch soll die 3er vollständig interne Kühlwände haben, Metallgriffe und so.

In meinen Augen die hochwertigere, edlere und schönere Variante, letzteres aber Geschmacksache.

Ohne Hebel hab ich nicht probieren können, da dich ie Kühlbox nach Einbau der Drehkonsole gekauft hab.

Zitat:
@golfgtitdi schrieb am 30. Juni 2025 um 13:03:12 Uhr:
Niemand ne andere Kühlbox drin?

BougeRV CRPRO 20 Liter 12V/24V Kompressor Kühlbox.

Die passt ganz genau zwischen die beiden Vordersitze, 20 Liter Kühlt viel besser als thermoelektrische Kühlboxen, also nicht nur ~ 25 Grad unter Umgebungstemperatur, sondern eben die echte, eingesteltte Kühltemperatur - auch wenn es mal 35 Grad plus X im Auto hat. ... bis unter minus 22 Grad. Stroverbrauch ist idR auch besser: 36W Eco bis max. 45W. Wer will, kann zusätzlich eine separate Mini-Powerstation in das Staufach legen. Die reicht nach meiner Erfahrung voll aufgeladen für ca. 6 bis 8 Stunden, im Auto oder wenn man sie mal an den Strand oder sonstwohin mitnimmt. Außerdem, kann man darüber bei Bedarf auch noch andere Geräte laden.

Maße usw.: https://de.bougerv.com/products/crpro21-12v-truck-fridge? WEnn jemand mehr als 20 l benötigt, gibt es sie auch noch höher.

Ich bin mehr als zufrieden damit.

Es gibt immer mal gute Angebot zwischendurch, dass man sie nicht zum OVP kaufen muss. Unter 150,- geht auf jeden Fall (ohne Powerstation-Akku).

Kompressor-Kühlbox BougeRV CRPRO
Deine Antwort
Ähnliche Themen