Ford Tourneo / Transit Custom - Infos / Umbau zum Teilzeitcamper
Hey Leute,
ich hoffe ich gehe jetzt mit dem Thema nicht komplett unter 😁 Ich habe mir vor 4 Wochen einen Tourneo Custom PHEV bestellt. Habe im Freundeskreis einige die im Besitz von T6 California etc. sind, und will nun so oder so ähnlich auch auf diesen "Zug aufspringen".
Also die Grundidee mit dem TC ist, ein Alltagsauto zu haben, dass ohne riesigen Aufwand am Wochenende auch zu einer netten Schlafgelegenheit wird.
Nun muss ich mal ein paar Infos sammeln, welche Lösungen es da gibt, bzw. was ich da alles für Zubehör brauche und ich hoffe dass durch die entstehende Konversationen vielleicht der ein oder andere auch noch ein paar Ideen und Lösungen findet.
Mein bis jetzt bestehender Plan sieht wie folgt aus:
Die zweite Sitzreihe mit den 3 Einzelsitzen fliegt größtenteils heraus. Dann habe ich im Internet zum Beispiel das hier gefunden, dass meinen Wünschen schon sehr nahe kommen würde: Siehe Bilder.
Diese Klappbettkonstruktion könnte rein theoretisch hinter der dritten Sitzreihe dauerhaft stehen ohne das Ladevolumen zu sehr zu verringern, bzw. zu stören. Und bei Bedarf auch schnell über die umgeklappte Sitze aufgebaut ist.
Hier kommt es mit bestimmt auch darauf an, ob die dritte Sitzreihe soweit vor geschoben werden kann, damit das Bett zusammengeklappt dahinter passt, da ja glaube ich die Sicherheitsgurte der dritten Reihe an dem Fahrzeug selbst fest gebaut sind.
Ich freue mich auf eure Ideen und Vorschläge!!
Viele Grüße Nico
142 Antworten
Zitat:
@Benemich83 schrieb am 2. Juni 2025 um 18:05:12 Uhr:
Hast du das mit der Abschaltung bei CCP1 getestet? Der Vorteil von CCP2 ist ja bei der zweiten Batterie der Lastabwurf damit die Start der Batterie nicht entladen wird. Du hast ja auch die zweite Batterie, soweit ich weiß.
Aber du hast schon recht, in dem Verlinkten Handbuch steht das Verhalten wie von dir beschrieben unter Standard Batterieüberwachung 😕
Das ist ja schon hohl!
Ja CCP1 hat dauerhaft Strom, ich hatte immer kühles Bier ;)
Meine Kühlbox hat eine einstellbare Schutzfunktion, die schaltet sich bei kritischem Batterieladestand selber ab. Und ich hab 2 x 95 Ah Batterie, zusammen mit dem Nachladen durch die Hochvoltbatterie sollte das eigentlich nicht vorkommen. Außer der Kühlbox und Handyakkus laden ziehe ich eigentlich keinen Strom vom 12V System.
Zitat:
@michimunich schrieb am 27. Februar 2025 um 21:39:03 Uhr:
Hab das so gelöst.
Bett kann bei Bedarf seitlich ausgezogen werden so dass die ganze Breite genutzt werden kann.
Zwei Heckauszüge, unter der linken Gestell für Gepäck, rechts für ein MTB.
Der Bike-Heckauszug kann bei ausgezogenem Bett im Fzg. verbleiben.
Der umgeklappte Sitz dient zur Fußablage oder mit Kopfkissen als Schlafablage.
Längste Person bin ich mit 174cm.
Unsre Dometic CFX3 steht zw. Fahrer- und Beifahrersitz.
Der Kindersitz wandert beim Umklappen zur Schlaffläche auf den Fahrersitz.
PS: Das Ausziehteil nach rechts ist noch nicht eingebaut.
Was mir noch fehlt ist die Drehkonsole für den Beifahrer. Die gibt es wohl noch nicht mit Gutaxhten/ABE
Wie hast du den Fahrradauszug befestigt? Passt bei dir Fahrrad und 2. Reihe gleichzeitig rein?
Du meintest jetzt CCP2? Mal eins wird ja abgeschaltet, wie du auch letztes Mal geschrieben hast?
Bin verwirrt;)
Zitat:@kestndoafa schrieb am 2. Juni 2025 um 19:39:01 Uhr:
Ja CCP1 hat dauerhaft Strom, ich hatte immer kühles Bier ;)Meine Kühlbox hat eine einstellbare Schutzfunktion, die schaltet sich bei kritischem Batterieladestand selber ab. Und ich hab 2 x 95 Ah Batterie, zusammen mit dem Nachladen durch die Hochvoltbatterie sollte das eigentlich nicht vorkommen. Außer der Kühlbox und Handyakkus laden ziehe ich eigentlich keinen Strom vom 12V System.
Also nach meiner Kenntnis und Messung ist es so: CCP1 hat immer Strom, CCP2 wird abgeschaltet, sorry wenn ich irgendwo was anderes geschrieben habe.
Ursprünglich wollte ich auch CCP2 verwenden wegen dem Lastabwurf den ja CCP1 lt. dem BEMM Dokument nicht hat, das ist aber eben wegen der Zeitabschaltung nicht zielführend für den dauerhaften Betrieb der Kühlbox.
Man muss halt selber den Batterieladestand im Auge haben wegen des fehlenden Lastabwurfes von CCP1, oder eine Kühlbox verwenden die - wie meine - eine Schutzfunktion hat, die eine Entleerung der Batterie verhindert. Ich habe eine Dometic cfx3 45, die kann das.
Ähnliche Themen
Und nochmal für mich: Egal ob jetzt CCP1 oder 2, die greifen beide sowohl auf die (wenn verbaute) Doppel Batterien, sowohl auch den PHEV Akku?
Und rein theoretisch müsste man ja die Stromversorgung über die schon verbaute Steckdose auch über Forscan aktivieren (auch wenn die Zündung nicht an ist), anstatt auf die CCP Anschlüsse zuzugreifen, weil sonst ist die verbaute Steckdose ja wirklich voll für die Katz?
Danke für die Antwort, Sry - war mein Fehler, ich hab’s wieder vertauscht 🫣
Zitat:@kestndoafa schrieb am 3. Juni 2025 um 10:38:27 Uhr:
Also nach meiner Kenntnis und Messung ist es so: CCP1 hat immer Strom, CCP2 wird abgeschaltet, sorry wenn ich irgendwo was anderes geschrieben habe.
Zitat:@Nicolino schrieb am 3. Juni 2025 um 10:48:26 Uhr:
Und nochmal für mich: Egal ob jetzt CCP1 oder 2, die greifen beide sowohl auf die (wenn verbaute) Doppel Batterien, sowohl auch den PHEV Akku? Und rein theoretisch müsste man ja die Stromversorgung über die schon verbaute Steckdose auch über Forscan aktivieren (auch wenn die Zündung nicht an ist), anstatt auf die CCP Anschlüsse zuzugreifen, weil sonst ist die verbaute Steckdose ja wirklich voll für die Katz?
Ja- Steckdose müsste aktiviert werden für den Dauerhaften Betrieb ohne Zündung (ich weiß nicht wie)
Nachteil bei 220V ist auch, dass mehr Verluste entstehen durch den verbauten Wechselrichter (der im Betrieb ja auch Energie verbraucht) als wenn die 12 V direkt abgegriffen werden.
Zitat:
@Nicolino schrieb am 3. Juni 2025 um 10:48:26 Uhr:
Und nochmal für mich: Egal ob jetzt CCP1 oder 2, die greifen beide sowohl auf die (wenn verbaute) Doppel Batterien, sowohl auch den PHEV Akku?
Ja, die greifen beide auf die 12V Batterien zu, aber nicht direkt auf den PHEV Akku.
Der Vorteil vom PHEV ist in dem Zusammenhang, dass man nach meiner Beobachtung nicht fahren muss um die 12V Batterien nachzuladen. Es ist ausreichend, wenn man die Zündung einschaltet für mehrere Stunden, dann werden die Batterien automatisch vom Hochvoltakku über einen Gleichstrom-Spannungswandler nachgeladen (sofern im Hochvoltakku noch genug Kapazität vorhanden ist).
Hallo, wir kaufen jetzt demnächst eine Kühlbox, für den "Raum" zwischen den beiden Sitzen vorne. Aktuell hängen wir bei der: Waeco TropiCool TCX21
- Welche habt ihr drin?
- Zufrieden?
- Abmessung und Stauraum?
- Besonderes Gimmick?
Hat jemand genauere Infos zur Funktionsweise des CCP2 Anschlusses bzw. dem Lastabwurf? Wir haben das kleine Doppelbatteriesystem mitbestellt und dort soll jetzt eine Luftstandheizung und bei Bedarf eine kleine Kompressorkühlbox angeschlossen werden (max. 1-2 Tage ohne 230V)
Laut BEMM von Ford wird über CCP2 ja entweder bei zu geringer Batteriespannung oder nach 75min abgeworfen.
Der zeitliche Lastabwurf macht für die Nutzung als Camper mal überhaupt keinen Sinn. Hier wäre nur die Schutzfunktion des Batteriewächters interessant.
Es wird die Möglichkeit eines "Nachrüst-Hochleistungsmodus" genannt, welcher den zeitlichen Lastabwurf deaktiviert (neben anderen Dingen). Weiß jemand, was es damit auf sich hat, wie man diesen Modus aktiviert und ob man ihn einfach aktivieren darf?
ich habe das direkt an der Zweitbatterie (m. Sicherung) angeschlossen ...
Haben wir alles in diesem Thread vor ca einem Monat schon mal durchgekaut siehe hier:
Incl Plan.
Fazit war: nimm CCP1 und Batterie Wächter von der Kühlbox oder zur Not (bei Standheizung) separat einen Wächter einbauen.
VG
Zitat:@golfgtitdi schrieb am 29. Juni 2025 um 11:15:09 Uhr:
Hallo, wir kaufen jetzt demnächst eine Kühlbox, für den "Raum" zwischen den beiden Sitzen vorne. Aktuell hängen wir bei der: Waeco TropiCool TCX21• Welche habt ihr drin?
• Zufrieden?
• Abmessung und Stauraum?
• Besonderes Gimmick?
Niemand ne andere Kühlbox drin?
Ich würde, wenn das Budget es zulässt und man sie öfter und länger benutzen will bzw eine ordentliche Kühlung braucht ( nicht nur 20 Grad unter Außentemperatur, -das sind im Auto schnell mal 40-20=20°) auf eine Kompressor Kühlbox gehen. Läuft dann auch nicht dauerhaft, sondern wie ein richtiger Kühlschrank intervallweise, braucht dadurch zwischendrin deutlich weniger Strom, da sie deutlich effektiver ist.
Informationsvideos gibt’s zu bei YouTube.
Also ich habe eine CFX3 45 drin, das ist halt ein ganz anders Kaliber und passt auch nicht zwischen die Vordersitze. Das ist eine Kompressorkühlbox für ordendlich Kühlleistung und geringen Stromverbrauch für Campingzwecke, also mehrwöchigem Betrieb, kann auch bis -22° C kühlen.
Ist aber natürlich maßlos überdimenisoniert wenn es "nur" drum geht für unterwegs kühle Getränke zu haben, da ist deine thermoelektrische TCX21 sicher keine schlechte Wahl. Mit dem riesen Vorteil dass die wirklich gut zwischen die Vordersitze passt.
Ich habe meine im dometic werksverkauf geschossen (werksverkauf.dometic.de), da wären grad auch noch zwei von deinen TCX21verfügbar wenn du schnell bist :)
edit: aber wie @benemich83 zwischendurch schrieb - falls die auch im länger stehenden und dadurch heißen Auto auch effektiv kühlen soll, ist sicher eine Kompressorkühlbox die richtige Wahl, die braucht weniger Strom und kühlt auch bei höherer Umgebungstemperatur.