1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Ford Tourneo Grand Connect Titanium, 2014, heisser Motor, Notprogramm

Ford Tourneo Grand Connect Titanium, 2014, heisser Motor, Notprogramm

Ford Tourneo Connect PJ2

Hallo an Alle,
wir haben seit 8 Wochen einen gebrauchten Tourneo aus 2014, Diesel, 85 kw, 93.000 km gelaufen.
Die erste Zeit war alles problemlos, bis wir in den Urlaub wollten und 800km Strecke am Stück mit fast nur Autobahn gefahren sind. Auf dem Hinweg hatte der Wagen auf der Bahn bereits Aussetzer. D.h, er hat kein Gas angenommen und die Geschwindigkeit wurde immer mehr gedrosselt, bei Tempo 70 (von 150) war das Gas wieder da und alles lief normal weiter. Nach einer gewissen Zeit das selbe Problem. Wir hatten das auf dem Hinweg ca. 4-6 Mal. Da es im Urlaub auch ein paar Mal vorgekommen ist, haben wir auf dem Rückweg Buch geführt.
Dieser war dann auch sehr unschön. Der Wagen hatte nach einer gewissen Zeit immer wieder Ausfälle. Er hat kein Gas angenommen und nach kurzer Zeit und drastischer Temporeduzierung auf teilweise 50kmh ging es dann wieder. Während der Fahrt haben wir gemerkt dass jedes Mal wenn der Wagen kein Gas mehr genommen hat auch die Klimaanlage ausgefallen ist. Später ist uns dann aufgefallen dass der Motor lt. Temperaturanzeige auf 100 Grad überhitzt hat, dann war das Gas und die Klima weg, die Temperatur ging von alleine wieder runter und bei 90 Grad lief dann wieder alles. Aber nachher nur noch ein paar Sekunden, dann wieder zu heiss u.s.w. Ob der Motor sie ganze Zeit schon überhitzt hat weiss ich nicht genau, ich glaube anfänglich, bei den ersten Gas und Klima Ausfällen nicht.
Wir mussten viele Pausen einlegen. Zum Schluss lief er nur noch in diesem sog. Notprogramm. Ich muss dazu sagen dass er schon Gas annimmt, aber nur wenig, dies bis zu einem gewissen Tempo und dann geht er über diese Geschwindigkeit nicht hinaus. Wir sind dann mit 90 auf der Autobahn gewesen und bergan ging er bis 50 runter.
Demensprechend sind wir früher abgefahren und einen Teil über Land. Dort lief der Wagen dann wieder normal.
Da wir ihn bei einem KFZ Händler gekauft haben, haben wir ihn direkt dort abgegeben mit dem Auftag den Fehler zu beheben.
Er steht jetzt in einere freien Werkstatt weil die Ford Werkstatt keine Zeit hatte. Dort hatte man erst das Abgadrückventil in Verdacht, was es aber wohl nicht ist, jetzt wird de Zylinderkopfdichtung vermutet.
Es gab im Auto übrigens die ganze Zeit keine Warnmeldung und auch nichts im Fehlerspeicher. Kann das wirklich die Zylinderkopfdichtung sein? Hatte jemand das selbe Problem? Ich habe schon gelesen dass es bei einem hier im Forum die Motorsteuerungssoftware war. Freue mich über Antworten, wir sind Laien und ich glaube die Werkstatt kommt auch nicht weiter. Sie haben das Auto jetzt seit 2 Wochen.
Vielen Dank
Angela

Ähnliche Themen
30 Antworten

@koeppe18 Deine Werkstatt meinte:,,Eine Wasserpumpe geht fast nie kaputt"— Was die Werkstatt sagt,stimmt schonmal nicht. Die Wasserpumpe geht bei diesen Modellen häufiger kaputt. @jan76 hat dir auch den Tipp gegeben die Wasserpumpe zu überprüfen.

Gruß Klemmi1997

Hallo wieder,
es gibt Neuigkeiten. Wir haben das Fahrzeug zu einer Kontrolle in einer Werkstatt unseres Vertrauens abgegeben, da ja immer noch Probleme vorhanden sind. Endergebnis ist folgendes: Durch das defekte Thermostat hat die Zylinderkopfdichtung einen Schaden und der Motor zieht sich Luft aus dem (ich glaube der Mechaniker sagte Abgasluft, auf jeden Fall nicht daher wo er das tun sollte). Das führt dann zu Problemen mit dem neuen Thermostat und aus diesem Grund fällt die Heizung aus.
Die andere Werkstatt hat also nur einen Teil des Problems repariert. Wasserpumpe ist laut neuer Werkstatt i.O. Aber die Zylinderkopfdichtung hätte repariert werden müssen. Wenn wir so weiterfahren hat der Wagen demnächst einen Motorschaden, da er bei längeren Strecken wieder zu heiss laufen wird.
Wir haben heute das Gespräch mit dem Händler wie es nun weitergehen soll. Die Garantieversicherung hat die alte Rechnung übernommen, zahlt aber jetzt nicht noch einmal. Also würde das am Händler hängen bleiben. Mal sehen was er sagt, wobei wir das Auto eigentlich nicht noch einmal bei der Werstatt reparieren lassen wollen sondern lieber bei der unseres Vertrauens. Da versuche ich jetzt noch Informationen zu bekommen ob wir darauf Anspruch haben oder nicht.
Das Fahrzeug komplett zurückgeben haben wir auch überlegt, aber soweit ich weiss müssen wir dem Händler 2 mal die Möglichkeit geben den Schaden zu beheben. Also hoffe ich auf ein produktives Gespräch heute. Ich werde berichten.

Hallo, wie ist die Geschichte ausgegangen? War nach dem Wechsel der Zylinderkopfdichtung alles i.o.?
Habe einen ähnlichen Fall. MFG

Hallo,

Sorry für die sehr späte Meldung, viel Stress zu HAuse und mit dem Auto.

leider war nicht alles in Ordnung. Für knapp drei Monate lief der Wagen, dann rasseln und klappern im Motorraum. Der Wagen wurde zu einer Ford Werkstatt gebracht, wo ein Motorschaden festgestellt wurde. Also in unserem Fall der worst case.

Es liegt die Vermutung nahe das beim Einbau der Zylinderkopfichtung ein Fehler gemacht wurde und deshalb ein Motorschaden vorliegt. Fakt ist dass die Einspritzdüsen defekt sind und Diesel in den Kat gelaufen ist (wenn ich das richtig verstanden habe). Ford sagt eindeutig dass sich die Reparatur nicht lohnt, sondern ein Einbau eines neuen Motors. Eine Frage an die Fachleute hier. Können die genannten Fehler (das sind nur die die ausgelesen wurden) an einer nicht fachgerecht eingebauten Zylinderkopfdichtung liegen?

Wir haben nämlich jetzt das nächste Problem dass wir das Fahrzeug jetzt gegen Kaufpreiserstattung zurückgeben wollten (wir haben das Auto seit Juni letzten Jahres). Innerhalb der ersten 6 Monate zwei Reperaturen am Motor, jetzt ist er hinüber. Ach ja, der Händler wollte den Einbau eines neuen Motors nicht, er wollte bei einer anderen Werkstatt die Einspritzdüsen (aus Kostengründen) reparieren lassen. Das haben wir abgelehnt, da es aus Sicht von Ford nicht sinnvoll wäre und bisher auch schon zwei andere Werkstätten am Fahrzeug rumgeschraubt haben.

Wie das natürlich so ist, weigert sich der Händler, trotz Gewährleistung. Anwalt eingeschaltet, aber noch keine Reaktion. Es sieht wohl so aus als ob wir Klage einreichen müssen. Ich meine dass wir vollkommen im Recht sind. Der Anwalt auch. Hat hier vielleicht noch jemand Erfahrungen mit so etwas? Bin derzeit etwas verzweofelt, denn das Auto wird ja noch weiter abbezahlt.

Mal wieder vielen Dank

Zitat:

@FibaCH schrieb am 28. Januar 2019 um 22:15:17 Uhr:


Hallo, wie ist die Geschichte ausgegangen? War nach dem Wechsel der Zylinderkopfdichtung alles i.o.?
Habe einen ähnlichen Fall. MFG

Ach du Sch...

Gerade alles gelesen hier. Haben auch nen Grand Tourneo Connect und sind bisher top zufrieden.

Ich lese gespannt mit, drücke euch ganz doll die Daumen!

Viele Grüsse,
Manu

Zitat:

@koeppe18 schrieb am 19. März 2019 um 14:16:56 Uhr:



Es liegt die Vermutung nahe das beim Einbau der Zylinderkopfichtung ein Fehler gemacht wurde und deshalb ein Motorschaden vorliegt. Fakt ist dass die Einspritzdüsen defekt sind und Diesel in den Kat gelaufen ist (wenn ich das richtig verstanden habe). Ford sagt eindeutig dass sich die Reparatur nicht lohnt, sondern ein Einbau eines neuen Motors. Eine Frage an die Fachleute hier. Können die genannten Fehler (das sind nur die die ausgelesen wurden) an einer nicht fachgerecht eingebauten Zylinderkopfdichtung liegen?

Hallo,

erstmal mein Beileid zu dieser Odyssee, bzw. Schiffbruch.

Wenn die Einspritzdüsen defekt sind, können sie zuviel oder zuwenig einspritzen oder Nachtropfen - sprich es kann dann durchaus unverbrannter Diesel in den Kat kommen, der dann dort vielleicht noch zündet. Das würde sich in unrundem Motorlauf, hartem Nageln, weißer bestialisch stinkender Qualmwolke beim Kaltstart und generell stark stinkendem Abgas äußern. Eventuell wackelt der Motor im Leerlauf auch stark in den Motorlagern. Aber Rasseln und Klappern habe ich da noch nicht gesehen - also ist noch was anderes kaputt.

Neue Injektoren und Kat kommt vielleicht auf 2000 EUR (bei Ford) - sowas würde sich immer lohnen.

Ich kann mir jetzt auch nicht recht vorstellen, warum eine defekte Zylinderkopfdichtung die Injektoren ruinieren sollte. Die 1.6er vorher mit 16V/109 PS hatten Probleme mit den Injektordichtungen, was aber bei den späteren 8V /115 PS wie im Connect behoben war.

Fehlt Kompression, kann unverbrannter Diesel zweifellos ins Abgassystem gelangen (wenn der Zylinder nicht mehr zündet) und Schäden verursachen, aber Injektordefekt durch fehlende Kompression?? Noch nicht gehört.

Ich möchte vermuten, der Motorblock oder Zylinderkopf hat einen Riß, bzw Ford vermutet einen solchen und es ist bereits mehr geschädigt.

Im übrigen hast du noch keine ausgelesenen Fehler genannt - es taugen auch nur die Fehlercodes selbst für die weitere Suche, nicht der Text dazu.

Hallo, vielen Dank für die Info. Ich hake mal nach was es genau für Fehlercodes waren, die Bezeichnung weiss ich gar nicht. Ich denke auch das Ford (schon wegen der Vorgeschichte davon ausgeht dass mehr geschädigt ist und deswegen den Tausch des Motors empfiehlt.
Wir warten ab wie es schlussendlich ausgeht, jetzt befindet sich das ganze in anwaltlichen Händen.

Du hast doch bei einem. Händler gekauft, oder? Da es sich denke ich bei den schadhaften Teil um kein Verschleißteil handelt, ist er in jedem Fall verpflichtet, den Motor zu reparieren. Der Fall braucht gar nicht vor Gericht, da würde sich der Richter schon schlapp lachen. Auch im ersten Jahr hast du Gewährleistung. Garantie ist was anderes.

Ich hab das so gehört, dass für solche Fälle durch den Verkäufer vor dem Verkauf eine Versicherung abgeschlossen werden kann um in solchen Fällen nicht mit herunter gelassen Hosen dazustehen und hohe Kosten selber zahlen zu müssen. Hat er vielleicht nicht gemacht.

Diesen Mist habe ich auch gerade durch. Nach 3 Wochen in der Werkstatt und vielen getauschten Teilen wurde dann doch ein neuer Motor eingebaut. Mein Zylinderkopf war wohl kaputt. Mein Glück war nur die noch bestehende Garantie. Sonst wäre das sehr teuer geworden.

Hallo @koeppe18 ...na, wie ist die Lage? Gibts was Neues?
Viele Grüße,
Manu

Hallo,
tja, leider nichts Neues. Ich möchte eigentlich auch gar nicht vor Gericht gehen, dass Problem ist schlichtweg dass der Händler sich weigert die Kosten der Reparatur zu übernehmen und das Fahrzeug zurücknehmen will er auch nicht. Die Werkstatt repariert natürlich nicht wenn sie Angst hat ihr Geld nicht zu erhalten. Die will ja auch nicht klagen müssen, bzw. auf die Bezahlung warten und so wie es jetzt schadenstechnisch aussieht und bei der Geschichte bisher, möchten wir den Kauf Zug um Zug rückabwickeln.
Es ist auf jeden Fall jetzt so dass wir Klage einreichen müssen, da der Händler auf das zweite Schreiben vom Anwalt nicht reagiert hat.
Falls ich es nicht schon geschrieben hatte, Ford sagt dass sich der Motor im Lauf so anhört als ob er Wasser zieht sich Wasser im Motor befindet) und das lässt zusätzlich darauf schließen das der Motorblock Risse hat.
Nervlich ist das Ganze super belastend. Mal abwarten wie es weitergeht. Wir bekommen jetzt die Info wie hoch die Prozesskosten ca. sind und dann müssen wir Klage einreichen. Die Kosten müssen wir nämlich erst einmal zahlen, können natürlich mit eingeklagt werden. Also hoffe ich dass wir das zahlen können. Gar nicht so einfach.
Ich werde berichten!
Liebe Grüße

Das ist ja alles ziemlicher Mist.
Aufgrund Deiner ganzen Erzählungen muss man wohl davon ausgehen, dass das Fahrzeug schon beim Kauf defekt war, was sich heute leider nicht mehr beweisen läßt. Auch der gesamte Verlauf der Fehlersuche bzw. der Reparaturversuche ist mehr als unglücklich.
Neben der gerichtlichen Einigung um die Fahrzeugrückgabe stehen ja auch noch fast 9 Monate Stress im Raum, den man erstmal verdauen muss.
In jedem Fall alles viel Erfolg und alles Gute.

Boah, aber echt! Denke auch, das der Wagen nicht astrein war... :-(

Sowas wäre mein Graus, echt wahr! Nur Theater!
War auch meine Sorge, als ich unseren gebrauchten Grand Tourneo Connect gekauft habe... „hoffentlich hat er nix“... das hatte ich auch im Kopf...

Viel Glück und viel Erfolg! Zieh‘s durch....

Hallo @koeppe18 ...gibts mittlerweile was Neues?
Wie ist denn die Lage?

LG,
Manu

Zitat:

Hallo @koeppe18 ...gibts mittlerweile was Neues?
Wie ist denn die Lage?

LG,
Manu

Hallo ein ewiges hin und her. Der Wagen stand lange bei einem Vertragshändler, die Aussage war ja Motorschaden. Unser Händler hat sich geweigert einen neuen Motor zu einbauen zu lassen, lt. seiner Meinung waren nur die Injektoren defekt und die wollte er bei einer anderen Werkstatt reparieren lassen. Eine eingehende Untersuchung wollte er auch nicht zahlen, also sind wir vom Kauf zurückgetreten, was er wiederum ausgeschlossen hat.

Dementsprechend sahen wir uns gezwungen einen Anwalt zu nehmen. Das ging auch erst einmal hin und her, eine Einigung nicht möglich. Jetzt wir es ein gerichtliches Verfahren geben in der Hoffnung das wir so erreichen können dass der Händler das Auto zurücknehmen muss und wir das Geld erstattet bekommen.

Also noch ist der Ausgang offen und ich denke das wird auch noch ein bisschen dauern. Ich berichte sobald sich etwas Relevantes ergibt, gehe aber davon aus das das noch bis Ende des Jahres dauern wird.
Nur Stress, echt schlimm1

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier