Ford Torneo Custom Zulassung / Wintereifen
Hallo!
Ich suche jetzt seit einiger Zeit Winterreifen ohne Erfolg für unseren Ford Torneo Custom auch
der hiesige Reifenhändler meines sonstigen Vertrauens kommt nicht weiter.
Bei der Eingabe der Schlüsselnummer 8566 BMY finde ich derzeit nichts, auch kurios wie ich finde
steht in meiner Zulassung Transit Custom( normal?).
Wenn ich die EG Übereinstimmungsbescheinigung anschaue steht dort jeweils Torneo Custom und
eine Felgengröße von 7.0Jx17H2x55.0 und Reifengröße 235/55R17XL.
Hat jemand von Euch eine Idee?
Gruß Jens
Beste Antwort im Thema
So, heute habe ich endlich meine Winterräder bekommen. Und wie versprochen noch Bilder von der Ronal R64
314 Antworten
Autec in Silber find ich -vorsichtig gesagt -nicht ansprechend. Die R64 schon deutlich besser; die R64 schwarz matt poliert gefällt mir sehr gut und ist natürlich nicht wintertauglich!!
Deswegen tendiere ich ja leider dazu, die original Felge mit Winterreifen zu bestücken.
Zitat:
@Dachs67 schrieb am 18. Oktober 2018 um 16:05:38 Uhr:
Tiroler, was soll ich machen....??...??
Habe dieses Angebot die Tage bekommen:Hallo Herr XXX,
folgendes kann ich Ihnen mit ABE (eintragungsfrei) für das Fahrzeug anbieten: ABE/TÜV-Gutachten anbei.........
4x Felgen: AUTEC QUANTRO SCHWARZ POLIERT (wintertauglich) 7X17 ET55 LK5/160 FORD 8566 BMY00247
4x Reifen: CONTINENTAL VANCONTACT WINTER 215/60R17C 109/107T M+S
4x Service: Aufgezogen und ausgewuchtet, mit IM-TPMS (RDKS) IM17134 CLAMP IN SILBER (METALL)Anbaumaterial (wenn von der Serie abweichend) und Gutachten oder ABE sind im Lieferumfang enthalten
Versand: Frei
Preis : (inkl. 19% Mwst.) 1375,00€Mit der Bereifung HANKOOK WINTER RW06 in der gleichen Größe 1250,00€
Warum die Felgen wintertauglich sind, bleibt ein Rätsel. Anfrage bei autec hat lediglich ergeben, dass weniger Lackierungsschichten auf der Felge aufgetragen sind.Anderer Felgenhändler weist auf Erlischen der Garantie/Gewährleistung hin.
Was nun?
Das Problem ist nur, dass Ford die Reifendimension nicht freigegeben hat und man sie auch nachträglich nicht eintragen lassen kann - Nachfrage beim TÜV-Bayern in Innsbruck bestätigt dies, man muss definitiv auf dieses Fahrzeug auch im Winter 235/55 R17 XL montieren - 215er nur auf Stahlfelgen (6J) und nur vorne (ich verstehs nicht, warum das so ist)....
"wintertauglich" meint üblicherweise "resistenter gegen Salz". In meinem Fall war diese Felge deutlich anfälliger für Steinschläge :-(
Das Problem mit den Beschränkungen bzgl. der Reifengrößen ist aktuell vermutlich nicht Ford geschuldet, sondern WLTP. Das Problem ist auch bei VW für den T6 bekannt seit Euro6.
Wer 235/55 R17 oder so ähnlich breit im Winter fährt, der sollte auf Afrika überwintern ziehen
Breitreifen sind dass schlimmste auf Schnee - Matsch oder salznasser Strasse
Ähnliche Themen
Zitat:
@macspeed schrieb am 18. Oktober 2018 um 21:40:20 Uhr:
Wer 235/55 R17 oder so ähnlich breit im Winter fährt, der sollte auf Afrika überwintern ziehenBreitreifen sind dass schlimmste auf Schnee - Matsch oder salznasser Strasse
Das ist eine überholte Meinung... so schlimm ist das nicht mehr!
Einzig der Geldbeutel ist ein grösseres Argument mehr nicht....
Zitat:
Schmale Reifen im Nachteil
Denn entscheidenden Einfluss auf den Bremsweg und das Fahrverhalten im Allgemeinen hat bei den meisten Bremsmanövern tatsächlich die Reifenaufstandsfläche. Eine einfache Rechnung: Mehr Gummi verzögert besser – auch im Winter. Denn so können sich mehr der Lamellen in den Asphalt verbeißen. Egal, ob dieser trocken, nass oder leicht verschneit ist.
Schmale Reifen sind in diesen Situationen im Nachteil, da sich das Fahrzeuggewicht auf eine kleinere Gummifläche verteilen muss und dadurch die Haftungsgrenze früher erreicht wird. Auch bei Kurvenfahrten gehen Fahrzeuge mit schmalen Winterreifen schneller in Gleitreibung über. Anders allerdings auf Schnee. Hier fräsen sich die schmalen Reifen tief in die gefrorenen Wasserkristalle und bieten daher mehr Grip, Breitreifen rutschen in dieser Situation eher oben drauf – aber das ist die einzige Situation, in der schmale Reifen Vorteile bieten.
Ein weiterer Aspekt, der für größere Reifen spricht, ist die mittlerweile praktisch nicht mehr vorhandene Geschwindigkeitsbegrenzung. Schmale Winter-Pneus haben meist nur eine Tempofreigabe bis 190 (Geschwindigkeitsindex T) oder 210 km/h (H). Mittlerweile gibt es jedoch breitere Winterspezialisten die bis 240 (V) respektive 270 km/h (W) zugelassen sind und dabei aufgrund eines optimierten Mischungsverhältnisses aus Ruß und Silika (Reifenbestandteile) annähernd das Fahrverhalten von Sommerreifen bieten.
Zudem ist das Argument des hohen Verschleißes der Winterreifen nicht mehr griffig. So sind bei einem Premiumprodukt die Profilblöcke je nach Position aus unterschiedlichen Mischungen. Die Mittelbahn ist recht hart, um eine hohe Lebensdauer zu gewährleisten und einen stabilen Geradeauslauf zu garantieren. Die Schultern sind hingegen teils flexibler, teils härter, um einerseits gute Haftung zu bieten und andererseits eine exakte Lenkansprache zu ermöglichen – schwammiges Fahrverhalten gehört damit der Vergangenheit an. Zwar rubbeln sich Winterpneus noch immer etwas schneller ab als identisch große Sommerpendants und im direkten Vergleich spüren empfindliche Piloten noch Differenzen im Fahrverhalten, aber die Unterschiede sind gering und daher kaum ein Entscheidungsfaktor.
Ok, dann sollen es halt 235er Reifen sein - hoffe ich habe da nicht dieselben Probleme wie letztes Jahr mit den 225ern auf meinem S-Max....
Habe mich jetzt übrigens für einen GOODYEAR Ultra Grip Performance Gen1 entschieden - er soll vorallem im Bereich Schnee und Verschleiss etwas besser sein als der Conti....dann allseits gute Fahrt!
Ich fahre auf meinem 2016'er 215 Winterreifen und muss sagen der Custom ist das schlechteste Winterauto welches ich je hatte.
Ich hätte besser auf 195'er gesetzt, der Custom ist vorne einfach zu leicht.
Gerade Vredestein 215/65R16 geordert..früher Snowtrac jetzt Comtrac
Habe mit dem Reifen über 10 J beste Erfahrungen
Bissig auf Schnee
Super Eigenschaften auf Matsch
Auf trockener Fahrbahn wie ein Sommerrreifen
Jep ist Serienbereifung bei meinem 320er Traglast 107/109
Zitat:
Zusätzlich als Alternative habe ich auch 185/75R16C 104/102 eingetragen ab Werk
Glaube Ford denkt nicht darüber nach was im COC steht, denn wie es aussieht, hat jeder etwas anderes drinnen stehen
@Tiroler51 schrieb am 20. Oktober 2018 um 09:55:30 Uhr:
@Dachs67 Goodyear Ultra Grip Performance Gen1 235/55 R17 XL 103 V@macspeed hast du ein 2018 er Modell? Wenn ja, sind bei dir die 16er im COC eingetragen?
Transit 6-Sitzer Limited L2H1 LKW typisiert
Vielleicht mache ich mir den Spaß und kauf mir die 185, aber bespickt und fahre damit mal eine Eisrally ;-)
Irgendwie habe ich den Verdacht, dass RE-Importe aus südlichen Ländern nur Breitreifen eingetragen haben, da es dort keinen Winter gibt !?!
Zitat:
@macspeed schrieb am 20. Oktober 2018 um 09:57:44 Uhr:
Jep ist Serienbereifung bei meinem 320er Traglast 107/109
Zitat:
@macspeed schrieb am 20. Oktober 2018 um 09:57:44 Uhr:
Zitat:
Zusätzlich als Alternative habe ich auch 185/75R16C 104/102 eingetragen ab Werk
Glaube Ford denkt nicht darüber nach was im COC steht, denn wie es aussieht, hat jeder etwas anderes drinnen stehen
@Tiroler51 schrieb am 20. Oktober 2018 um 09:55:30 Uhr:
@Dachs67 Goodyear Ultra Grip Performance Gen1 235/55 R17 XL 103 V@macspeed hast du ein 2018 er Modell? Wenn ja, sind bei dir die 16er im COC eingetragen?
Nein, Reimporte haben dieselbe Ausstattung wie die vom deutschen Händler. Aber es wird bei den deutschen Reimport-Händlern meistens/gerne Tourneo Custom Titanium oder Titanium X angeboten, die sind mit 17"ern ab Werk.