Ford Springt nicht an. Zündfunken alle 4 da. Einpritzung??? Sicherungen Ok
Springt nicht an! Help ! 1000 Dank im voraus!!!
Hallo leider springt mein Ford Mondeo nicht an. Ein Tag vorher es war nass und superfeucht, klang er wie ein Trecker. Als wenn er auf dreieinhalb Pötten nur laufen würde. Eben Dieselartig oder Treckerhaft.
Nachdem ich als es am nächsten Tag trockener war 12 Km gefahren war lief er wieder normal. Am nächsten Morgen war es wieder Nass und er sprang nicht mehr an.
Schon einmal hatte er mich vor einigen Wochen im feinen Fieslregen stehen lassen.
Am nächsten Tag als es trocken war sprang er nach langem orgeln dann endlich wieder an.
Folgende Versuche habe ich gemacht.
Zündung:
1. Zündfunke ist auf allen Zündkerzen da.
2. Zündkerzen sauber gemacht waren ohne Belag.
3. Zündspule Zündkabel mit 4Verteilerteiltecker mit Spiritus gereinigt keine Risse zu sehen. Sehen aus wie neu.
4. Zündkerzenraum mit Fön trocken geföhnt leichten Ölfilm mit Spiritus entfernt.
5. Zündkerzenstecker und Stecker zu den Sensoren überprüft, keine Oxidationsspuren oder Feuchtigkeit gefunden.
6. Sicherungen im Motorraum an Batterie alle Ok
7. Batterie über Nacht Aufgeladen 100 % OK.
Spritzufuhr:
1. Tank voll getankt bei Aral.
2. Pumpe am Tank surrt kurz und bringt Spritleitung auf Druck, sobald Zündschlüssel in Zündstellung.
3. An blauen Prüf-Ventilprüfverschluss an Einspritzanlage kommt Sprit an.
Senorenprüfung:
4. Kurbelwellensensor liefert ca, 0,2 - 1,5V Spannung wenn Motor mitAnlasser bewegt wird.
5. Nockenwellensensor reagiert wenn ich Metal an Ihn vorbeibewege gemessen mit Ohmmeter. Ausschlag bei beim vorbeibewegen.
6. Luftfilter sauber.
7. Luftzufuhrsteuerteil abgebaut über Nacht im Heizungskeller trocknen lassen. Leider vergossen Kontakte ok.
8. Es liegen an Ihm ein mal 12V, 5,7V, und Masse an.
9. Die beiden Prüffäden die in den Luftschacht gehen durchgeohmt haben Durchgang.
10. Die Lamdasonde ( oder was es auch immer ist die dahinter liegt sieht aus wie zwei Stecknadeln dicht direkt nebeneinander führen zu einem schwarzen Streichholzkopf der 2 Zentimeter in den Luftansaug Schacht führt) konnte ich nicht prüfen wie nicht wie???
11. Mit Starterspray welche ich in den Luftschacht sprühte, wollte er anspringen.
13. Was heist das???
14. Liegt es an der Einspritzanlage? Und was kann ich daran tun???
13 Ölstand am Minimum Strich muss unbedingt Öl und Ölfilterwechsel machen lassen sobald er wieder fahrbereit ist.
Wäre toll wenn jemand einen Rat hätte.
Herzlichen Dank im voraus.
Benny
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von [)arkEn[)
Schon ausgeschlossen?Zitat:
Original geschrieben von deville73
... vertauschte Zündkabel etc....
da antwortet er lieber gar nicht mehr....^^......war bestimmt der fehler..*gggg*.....
das wäre auf jeden fall auch ne möglichkeit......
Neues Kraftstofffilter eingebaut. War aber nicht die Ursache.
Hab mit einem Ford Meister gesprochen, der meinte da kann man nicht viel aus dem Steuergerät auslesen. Bei einem 98 Baujahr wird einem kaum was angezeigt. Da muß man probieren.
Kabel sind nicht vertauscht sonst würde er doch nicht zeitweise laufen.
Als es letztens 3 Tage schön war sprang das Biest wieder an.
Zuerst lief er einwandfrei schön leise schnurrend wie ein Kätzchen.
Abends als es feucht wurde klang er wieder wie ein Trecker, den Nachbarjungs gefiel der Sound Sie meinten er klingt röhrend wie ein Rennwagen. Am nächsten Morgen es hat über Nacht hat es geregnet half das orgeln nichts mehr. Wie immer ersten beiden Kerzen 1+2 schwarz verrußt 3+4 sehen gut aus.
Was ist denn der obere Thermosensor? Wo sitzt er und was macht er?
Vielleicht fällt euch ja noch etwas ein.
Vielen Danke im voraus.
Zitat:
Original geschrieben von Benni7
Wie immer ersten beiden Kerzen 1+2 schwarz verrußt 3+4 sehen gut aus.
Sieht ja ganz so aus, als würden Zylinder 1+2 nicht immer korrekt feuern. Offensichtlich spielt Feuchtigkeit ja eine große Rolle in dem Drama. So als ob da irgendwo Spannung durch Nässe abgeleitet wird und statt an der Zündkerze irgendwo im Motornirwana landet.
Bei meinem Fiesta wars mal ein Zündkabel. Aber wie ich das gelesen habe, ist das bei Dir ja ausgeschlossen. Ebenso die Stecker.
Bleiben also noch Zündelektronik und die Kerzen. Aber Letztere können eigentlich nicht durch ein Wenig an Feuchtigkeit direkt ausfallen, meine ich.
Die Spule kanns ja eher nicht sein, wenn nur zwei Zylinder betroffen sind und durchgemessen hattest Du sie ja auch bereits.
Sprit scheint ja in allen Zylindern zu kommen, sonst wären die Dinger ja nicht verrußt.
In meinen Augen kann das nur aus Richtung Zündung kommen...🙄
Die Frage ist: WAS kann bereits von schwankender Luftfeuchtigkeit beeinflußt werden?
Vielleicht weiss ja einer der Profis nochmal was hierzu.
Ähnliche Themen
Sprit:
Damals als er das erste mal nicht ansprang habe ich bei einer Billigtankstelle getankt.
Seit er jetzt zum ersten mal die Mucken macht habe ich auch gerade frisch aber bei einer kleinen Markentankstelle in Wuppertal getankt. Die seltsamerweise genauso billig war wie die Billigtankstellen. Vielleicht hat er ja Dreck im Tank gehabt und ich war der Dumme der gerade den vielleicht in sein Tank jetzt hat.
Heute habe ich Mal über das Spritprüfventil an der Einspritzung immer wieder Sprit abgelassen. Zündschlüssel in erste Stellung Pumpe laufen lassen und wieder abgelassen.
Plötzlich sprang er wieder an. So als wenn alles immer Ok wäre.
Zündungsfehler fast ausgeschlossen?
Ich dachte mir die Chance um die Zündkabel und Spule auf Übergangs- Widerstände zu prüfen. Ich sprühte mit einem Blumenwasserzerstäuber unendlich viel Wasserspritzer auf die Kabel und die Zündspule. Aber er ging nicht aus. Also müssten die Zündkabel und die Zündspule 100% nicht Nässe empfindlich sein. Dann fuhr ich in der Gegend rum Richtung Fordhändler nach Remscheid.
Als ich den Fordhändler von unterwegs anrief, hatte sogar die Chefin selbst am Apparat die mir einen Termin für nächste Woche geben wollte. Ich heeeee Notfall, alles geschildert, und er läuft gerade und ich muss Ihn nicht zu Ihnen schieben. Egal ich soll kommen wenn er seinen Fehler hat. Toll!
Da kann ich nur ATU loben, die haben mir bei meinem alten Auto immer sofort und günstig geholfen.
Was könnte es bloß sein??? Beim nächsten Regen läst mein Mondi mich bestimmt im Regen stehen. Obwohl ich nicht klagen kann, ich habe Ihn 2 Jahre und außer diesem dummen Fehler der immer noch drin ist hat er nix gehabt.
1.Wie kann man die 4 Einspritzdüse beim ausbauen und reinigen? Bei unserer Ölheizung habe ich die Düse schon mal in einem Spiritusbad gereinigt. Danach lief die Heizung wieder.
2.Habe im Netz gelesen das jemand mal einen Thermosensor defekt hatte.
Was ist denn der obere Thermosensor? Wo sitzt er und was macht er?
Vielleicht fällt euch ja noch etwas ein.
Sonnigen Danke im Voraus.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es am Sprit liegt. Es sei denn dass es absoluter Zufall ist, dass er immer bei Nässe ausfällt. Wenns am Sprit läge, müsste das Wasser da irgendwie reinkommen. Unwahrscheinlich...
Es könnte natürlich sein, dass Du Dreck oder Wasser bei den Betankungen mit reinbekommen hast. Das könnte Aussetzer erklären, aber nicht den Zusammenhang mit äußerlicher Feuchtigkeit.
Um sicher zu gehen, müsstest Du allerdings den Tank leermachen und reinigen, bzw. alles direkt am Tank rauslassen.
Merkwürdig ist auch, dass es immer nur Zylinder 1+2 betrifft wie Du sagst. Könnte natürlich auch mit Dreck in den Einspritzdüsen zu tun haben. Nicht unbedingt abwegig.
Es gibt so Spritzusätze, die Dreck im Benzinweg auflösen und den gelösten Kram mit verbrennen. Hast Du sowas mal probiert?
Guter Tipp! Danke!
Vor 2 Jahren als ich Ihn gekauft habe, hat er beim Beschleunigen manchmal ein bisschen geruckelt, so als ob er etwas zu wenig Sprit bekommt. Da hat der Ford Händler mir in einen ziemlich leeren Tank 2 Dosen reingekippt.
Ich weiss noch dass es am Anfang ziemlich gequalmt hat. Danach war das zeitweise ruckeln für immer weg gegangen.
Du hast Recht. Sollte ich mal reinkippen. Aber welches Zeug taugt was???
Ich hab von Li… Mo… Vergaser Reiniger MXT in den Tank getan. Ein Techniker von Ihnen meinte er reinigt gründlicher als die Einspritzanlagenreiniger. Er lief danach wirklich ruhiger.
Es regnete und er fuhr trotzdem.2 Tage. Am 3 Tag war er am Morgen, es war wieder nass und kalt, nicht mehr anzubekommen. Erste Kerze voll verrußt 2 ein bisschen und 3 Ok schön trocken und etwas bräunlich abgebrannt. Er meinte die 1 +2 bekommt etwas fettes Gemisch oder zuviel Sprit, bzw. die Kerzen erreichen die hohe Temperatur nicht. 3+4 und 1+2 gegeneinader getauscht. War aber wieder das selbe. Also müssten Kerzen ok sein. Immer am Wochenende geht nix mehr.
Sieht so aus als ob der Reiniger nicht ganz gereicht hat.
Wenn ich Du wär, würd ich gleich nochmal nen Schwung reinkippen oder eben den Tank leermachen und reinigen.
Wünsch Dir auf jeden Fall, dass DU da bald fündig wirst und Dein Wagen wieder anständig läuft.
Ich habe auf ca. 35 l eine 2/3 Dose rein getan. Hab also noch 1/3.
Auf der Dose stand reicht für 70 l. Soll ich den Rest dabei tun?
Rest nachgefüllt. Da er immer noch nicht ansprang, mit Kaltstartspray in den Luftansaugschacht gesprüht. Nach 5 Fehlstarts sprang er wieder an, und lief wieder. Zwar etwas Trecker artig am Anfang aber er lief.
Nach dem teils regnerischen nassen Tag abends noch mal probiert und nichts ging mehr.
Was kann denn defekt sein wenn er mit Kaltstartspray anspringt und ohne orgelte er nur rum?
4 neue Ford Motorkraft Kerzen und
4 original neue Ford Motorkraft Zündkabel ausgetauscht. Ohne Erfolg, na ja Zündfunke war ja auch vorher schon kräftig auf allen 4 alten Kerzen da.
40Liter guten Shell 100 Oktan Sprit nachgetankt, um verdreckten Sprit auszuklammern. Ohne Erfolg.
Wenn ich Ihn mit meinem Kaltstarterspray anbekomme, hört er sich wieder so röhrend an als wenn er auf 2 Töpfen läuft. Was er wahrscheinlich auch tut.
Dabei ist mir aufgefallen das wenn ich die entweder Ventilelektrokabel 2 oder 3 also einen von den mittleren Töpfen abziehe, will er ausgehen.
Wenn ich 1 oder 4 abziehe ist überhaupt kein Unterschied. Also müsste doch theoretisch der 1oder 4 Topf kein Sprit bekommen, oder zuwenig???
Als er mal auf ca. 3 ½ Töpfen lief habe ich Ihn beim fahren mal kurz auf 5000 -6000 Umdrehungen laufen lassen. Dann kommt plötzlich ein Loch ab 5000 und keine Reaktion bei der Beschleunigung und er geht plötzlich aus. So als wenn er vom Sprit verhungert wäre. An bekomme ich Ihn wieder mit 3 kräftigen Spritzer in den Luftansaugschlauch. Er ist aber dann vollkommen kraftlos wie jemand nach einem 10000m Lauf. Er zieht keinen Hering vom Teller. Er würde ausgehen wenn man Ihn nicht mindestens bei 1200 Touren laufen läst.
Nach ein paar Minuten fährt er dann röhrend wie ein Trecker.
Was kann das nur sein???
Zitat:
Original geschrieben von Benni7
4 neue Ford Motorkraft Kerzen und
4 original neue Ford Motorkraft Zündkabel ausgetauscht. Ohne Erfolg, na ja Zündfunke war ja auch vorher schon kräftig auf allen 4 alten Kerzen da.
40Liter guten Shell 100 Oktan Sprit nachgetankt, um verdreckten Sprit auszuklammern. Ohne Erfolg.Wenn ich Ihn mit meinem Kaltstarterspray anbekomme, hört er sich wieder so röhrend an als wenn er auf 2 Töpfen läuft. Was er wahrscheinlich auch tut.
Dabei ist mir aufgefallen das wenn ich die entweder Ventilelektrokabel 2 oder 3 also einen von den mittleren Töpfen abziehe, will er ausgehen.
Wenn ich 1 oder 4 abziehe ist überhaupt kein Unterschied. Also müsste doch theoretisch der 1oder 4 Topf kein Sprit bekommen, oder zuwenig???Als er mal auf ca. 3 ½ Töpfen lief habe ich Ihn beim fahren mal kurz auf 5000 -6000 Umdrehungen laufen lassen. Dann kommt plötzlich ein Loch ab 5000 und keine Reaktion bei der Beschleunigung und er geht plötzlich aus. So als wenn er vom Sprit verhungert wäre. An bekomme ich Ihn wieder mit 3 kräftigen Spritzer in den Luftansaugschlauch. Er ist aber dann vollkommen kraftlos wie jemand nach einem 10000m Lauf. Er zieht keinen Hering vom Teller. Er würde ausgehen wenn man Ihn nicht mindestens bei 1200 Touren laufen läst.
Nach ein paar Minuten fährt er dann röhrend wie ein Trecker.
Was kann das nur sein???
Hallo! Zylinder zwei und drei laufen normal mit,und 1und 4 haben keinen Sprit oder was ich ehr glaube keine Zündung.Wenn du die Stecker im laufen abziehst müssten unten die tollsten Funken (5-15mm)zu sehen sein.Wenn keine Funken in dem Moment tippe ich aufs Steuergerät,denn Zylinder 1+2 und 3+4 laufen immer zusammen und werden im Steuergerät mit Masse getacktet um ein Zündfunken zu erzeugen(Wackler im Steuergerät hatte ich erst einmal). Wenn ja ist doch ein Problem mit der Komppresion durch die Hydros.Gruß