Ford = Rost inclusive ?!
Moin,
durch einige Leute, die wie ich Probleme bezüglich Rost mit ihrem Ford Escort haben, bin ich nun etwas aufgeschreckt.
Hintergrund: mein Escort Kombi 1.8TD Baujahr 1999 (durch-)rostet an allenmöglichen und unmöglichen Stellen (Aggregate im Motorraum, Karrosserie, Unterboden, ...). Für dieses Fahrzeugalter und -niveau halte ich das für absolut nicht akzeptabel.
Nun scheint es offenbar "normal" zu sein, dass ein Ford Escort wie ein Blecheimer von vor 40 Jahren wegrosten darf.
Deshalb möchte ich mal nachfragen, ob auch andere Ford-Fahrzeugtypen ein als "normal" angesehenes Rostproblem haben ?
Schöne Grüße,
Jürgen
115 Antworten
was hat Rost mit dem Zulieferer zu tun? Die Bleche werden in den Hersteller-WErken strapaziert und lackiert.
blechstrapazen
Zitat:
Original geschrieben von unilev
was hat Rost mit dem Zulieferer zu tun? Die Bleche werden in den Hersteller-WErken strapaziert und lackiert.
fabriziert....?
ja und? die autos werden auch in den werken hergestellt....
-ich hatte nicht gewusst, dass jeder hersteller ein eigenes farblabor mit mischstraße hat.....
--meiner meinung nach, werden farben und lacke von subunternehmern hergestellt und dann erst ans werk geliefert....
Die Grundlagen für den Rost werden in der Regel schon vor dem lackieren geschaffen.Wenn Nähte schlecht versiegelt sind kann auch kein Zulieferer was dafür.
😉 Ausserdem liefert der Zulieferer das was der Kunde will,wenn der Lack nichts taugt liegt das an den Vorgaben des Kunden.Die prüfen nämlich gelegentlich nach ob das geliefert wurde was bestellt ist.Da kannst du nicht mal besseres einschmuggeln,das gibt eine Reklamation.
Bei dem Mondeo Nähten war es wohl genau die Dichtungsmasse, die den Rost verursacht hat. Ob deren fataler Bestandteil in der Spezifikation stand, weiß ich nicht aber ich kann es mir irgendwie nicht wirklich vorstellen. Trotz alles Spezifikationen, die ja vor allem die Eigentschaften und nicht die Zusammensetzung/Herstellung des Zulieferteil bzw. -materials betrifft, haben doch die Zulieferer noch eine Menge eigenens Know-How in den Dingen und demzufolge zwangsläufig auch Freiräume.
Ähnliche Themen
😉 Sagen wir es einfach mal so,wenn Ford den Lieferanten packen könnte würden sie bei den Reparaturen nicht so knausrig sein.Die Hersteller sind mittlerweile sehr großzügig wenn sie die Kosten auf den Zulieferer abwälzen können.So knausrig wie sich Ford zeigt bin ich sicher das sie es selbst zahlen müssen.Ich vermute mal das da versäumt wurde alle Wechselwirkungen der beteiligten Materialien zu untersuchen.Irgendwo habe ich gelesen das dasd Problem nur vorkommt wenn die Nähte beim versiegeln nicht trocken sind.Das dürfte gegen die Verarbeitungsvorschriften verstoßen und somit ist der Lieferant wieder raus aus der Zahlungspflicht.Aber Hauptsache alles automatisieren und die Taktzeiten verkürzen.
Rost
Ford hat sehr wohl ein erhebliches Problem mit der Rostvorsorge. Es sind nur nicht alle Fahrzeuge gelichermaßen betroffen. Der Rostbefall an den Türunterseiten beim Mondeo II ist hinlänglich bekannt. Bei mir war es nach gut 2 Jahren soweit. Auf Garantie behoben. Nach noch nicht einmal 3 Jahren weist der Unterboden ( Hilfsrahmen, Querlenker usw. ) ganz erhebliche und großflächige Anrostungen auf. Das hat mit mangelhafter Pflege oder besonderen Einsatzbedingungen nichts zu tun, sondern ist schlichtweg Pfusch, da jegliche effizente Rostvorsorge fehlt.
Miau, das meinte ich.
Re: Rost
Zitat:
Original geschrieben von sagorsky
Ford hat sehr wohl ein erhebliches Problem mit der Rostvorsorge. Es sind nur nicht alle Fahrzeuge gelichermaßen betroffen. Der Rostbefall an den Türunterseiten beim Mondeo II ist hinlänglich bekannt. Bei mir war es nach gut 2 Jahren soweit. Auf Garantie behoben. Nach noch nicht einmal 3 Jahren weist der Unterboden ( Hilfsrahmen, Querlenker usw. ) ganz erhebliche und großflächige Anrostungen auf. Das hat mit mangelhafter Pflege oder besonderen Einsatzbedingungen nichts zu tun, sondern ist schlichtweg Pfusch, da jegliche effizente Rostvorsorge fehlt.
Hast du den Rostbefall am Unterboden schon durch eine Ford-Werkstatt begutachten lassen? Wenn ja, wie hat man sich dazu geäußert?
Natürlich habe ich das. Ich habe mich dazu auch schon unter der Rubrik " Fordqualität" geäußert, allerdings unter anderem Registrierungsnamen. Ich habe mich jetzt erneut registriert, weil ich glaubte, die ursprüngliche Registrierung sei fehlgeschlagen. Also, es handelt sich um ein und denselben Fall, damit keine Mißverständnisse aufkommen. Nun zur Sache selbst nochmal. Die Wekrstatt hat umfangreiche Fotos von dem erheblichen Rostbefall gemacht und an das Werk geschickt. Die haben Durchrostungsgarantie ( nur von innen nach außen) und auch jegliche Kulanz abgelehnt nach dem Motto, das sei Flugrost und hinzunehmen. Nur, mit als Flugrost bezeichneten Anrostungen fängt der Rostbefall an und endet dann mit faustdicken Löchern, wenn man nichts dagegen unternimmt. Das geht natürlich nicht von heute auf morgen, und genau darauf vertraut Ford. Bis es zu echten Problemen kommt, fährt der Neuwagenkäufer längst einen neuen Ford. Die Probleme und Kosten hat dann der 3. und 4. Besitzer. Bekanntlich gehört Mazda zum Ford Konzern. Ein in unserer Familie gefahrener 6 Jahre alter Demio mit 120000 km weist keinerlei Rostbefall auf. Es geht also, wenn man denn will, aber man will nicht, um auf dem Rücken der Kunden Kosten zu sparen.
Autos werden eben heute immer mehr für Neuwagenkäufer gemacht und das sind meißt Firmen und oft wird geleast und nicht gekauft. Da fallen die Einsparungen halt nicht auf und der 3. oder 4. Besitzer ist ja nicht mehr der Kunde von Ford. Andere handeln aber nicht anders.
Das die Gebrauchtpreise dadurch noch schneller in den Keller gehen und dies dann auch auf die Fast- und Neuwagen durchschlägt, sieht man ja schon, nur haben die überteuerten Expertisen der renomierten Beratungsfirmen das wohl nicht vorhergesagt und deshalb nehmen die Vorstände es nicht zu Kenntnis.
Mondeorost
So sieht der Unterboden eines noch nicht einmal 3 Jahre alten ( ab Erstzulassung ) Mondeos aus
In der letzten Autobild ist der Ford Focus in der Rosthitliste auf Platz 2 und der Mondeo auf Platz 4. Die Rangliste gilt für Fahrzeuge des Baujahrs 2001. Wenn man sich so die Beiträge von Besitzern neuerer Baujahre durchliest, könnte einem nur schlecht werden.
Ford die tun was, fragt sich nur was?
Auto-Bild
Den Kommentar der Auto-Bild Redaktion zu der "Hitliste" hast Du wohl nicht gelesen. Oder glaubst Du allen Ernstes, dass 5er und 3er BMW extrem rostanfällig sind? Schau doch nur mal auf die Straße. Zum Thema Ford Focus kann ich nur sagen, dass mein bis vor 2 Monaten gefahrener Focus I aus 4/2000 absolut rostfrei war. Wenn dar KA in der Liste wäre, würde es mich nicht wundern. Der KA Futura meiner Frau aus 10/2000 fängt trotz intensiver Pflege schon mit Schnittkantenrost an. Nichts für ungut, aber bitte die Sachverhalte im Zusammenhang betrachten!
Was gibts denn da bitte Schönzureden? Lies in diesem Bereich des Forums und frage Dich selbst, ob Du die Sache vielleicht mit der rosaroten Fordbrille siehst. Selbst Modelljahre 2004!!! fangen schon an zu rosten. BMW fahrzeuge sind außerdem auf Platz 6 und 7. Es erfolgte auch keine Wichtung der Ergebnisse, so ist es gut möglich, dass ein Focus 10x mehr rostet als ein BMW3er.
Dass eine deutsche Studie zu einem andern Ergebnis kommt, wundert Dich jetzt aber nicht wirklich.
10mal mehr kann eigentlich nicht sein, da bei der Studie 1000 der 25 am meisten verkauften Modelle untersucht wurden. Das sind im Schnitt pro Modell 40. Dann wird es bei der Reihenfolge nicht so sein, dass der Accent 40 mal verrostet war, der Focus 39 und der auf Platz 6 geführte 3er nur 4 mal. Ziemlich unwahrscheinlich. Aber ist auch vielleicht nicht ganz so wichtig. Die Tüv-Statistiken sehen jedenfalls deutlich anders aus, wobei die Rost-Schönheitsfehler dort nicht berücksichtigt werden.