Ford Mustang - Kauftipp, Erfahrung - Hilfe !

Ford Mustang

Hallo,

also folgendes: ich träume schon seit einiger Zeit davon mir einen Ford Mustang zuzulegen, so ab BJ 2005.
Deshalb wäre es ganz gut, wenn mir jemand Tipps und Erfahrungen dazu geben könnte.
Ich bin mir der hohen Unterhaltskosten bewusst. Vor allem im Sprit, aber damit komm ich klar.
Ich weiß aber nicht so richtig, wie alltagstauglich der Mustang ist. Heckantrieb im Winter und so.
Und V6 oder V8 ? Spart der V6 wirklich so viel Sprit im Vergleich zum V8? Und Steuern etc. ?

Preis sollte so bis 11000 Euro liegen, da finanziert, was meint ihr, kriegt man dafür was ordentliches, max. 6/7 Jahre alt?

Und wie sieht es mit Inspektionen aus? Kann die größtenteils in einer "normalen" deutschen Werkstatt gemacht werden?

Vielen Dank im Voraus für alle Beiträge, und ja, es kann sein, dass diese Frage schon oft gestellt wurde, nur kenn ich die meisten Antworten schon oder hab nicht das erwartet gefunden.

MfG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mindsphere


Ich habe mich gestern mit einem kumpel unterhalten,der sich etwas mit Amiautos auskennt.
Er meinte ich sollte lieber ab Baujahr 2010 kaufen,dort ist das Fahrwerk deutlich verbessert worden und die Qualität der verarbeitung im Innenraum sei deutlich besser als in den jahren davor.
Ausserdem,soll er mehr Leistung besitzen (5.0 L).
Jetzt bin ich leicht verwirrt,da ich mich auf die Baujahre 05-09 fokussiert habe 😁

Um tacheles zu schreiben,ich bin bereit ab nächstem Frühjahr zwischen 18-30t € loszuwerden für einen guten gebrauchten stang.
(Im mom findet sich einfach nichts gescheites,nur V6 Motoren,cabrios oder die falsche Farbe)
Reicht das auch für einen 2010er aus?

Grundsätzlich muss man bei den Amis wissen, dass der Begriff Modelljahr nicht all zu viel mit Kalenderjahr zu tun hat. Ein 2013er Mustang wurde z.B. in der Zeit von März 2012 bis Mitte Januar 2013 gebaut. Das ist nicht bei allen Herstellern so extrem, aber besonders bei Ford.

Es gibt im Grunde vier Generationen innerhalb der Baureihe S197 (alle Jahresangaben sind Modelljahre):

2005-2009: Ursprüngliche Variante mit 4,0 V6 und 4,6 V8 Motoren und 5-Gang-Getrieben
2010: Interims-Modell - Einführung des ersten Facelift außen/innen, jedoch mit alter Technik
2011-2012: Neue 3,7 V6 und 5,0 V8 Motoren und 6-Gang-Getriebe, überholtes Fahrwerk
2013-2014: Zweiter Facelift, Automatik nun mit manueller Gangwahl, V8 mit satten 8 PS mehr :-)

Die '10er kann man im vergleich zum '11/'12 ganz einfach erkennen. Beim '10 V8 steht noch GT auf der Seite, ab ein Jahr später dann 5.0. Beim V6 gab es bis '10 nur ein Endrohr, ab '11 zwei, was wesentlich besser aussieht.

Einparkwarner wurde mit Mj. '12 recht spät eingeführt, Kamera gab's schon etwas davor, meine ich. Ohne eines der beiden wollte ich in der Tiefgarage nicht einparken wollen...

'13 und '14 haben übrigens alle Xenon, selbst der V6 Base. Hierfür braucht man eine Scheinwerferreinigungsanlage in Deutschland. Für die fehlende Leuchtweitenregulierung (noch nicht mal manuell möglich) gibt's wie gehabt eine Ausnahmegenehmigung.

Zw. '13 und '14 gibt's keine technischen Unterschiede mehr, lediglich das weiß wurde durch ein neues weiß ersetzt.

Anhand Deines bisherigen GTIs gehe ich mal davon aus, dass Du gerne mal sportlicher unterwegs bist. Dann empfiehlt sich das ab '11 angebotene Brembo Brake Package (bei '11 und '12 nur mit Schaltgetriebe, ab '13 auch mit Automatik):

- Bremsanlage identisch zu '11/'12 GT500, nur andere Farbe des Brembo-Schriftzuges
- spezielle 19"-Felgen mit Sommerreifen (sonst meist nur Allwetterreifen ab Werk)
- Domstrebe
- härtere Dämpfer und Federn
- Stabi hinten vom GT500
- kein Reserverad, nur Reifenpannenset
- sportlichere ESP-Abstimmung

Das Ganze kostet ab Werk knapp 1700USD/EUR Aufpreis. Für das Geld bekommt man im Nachgang noch nicht mal die Felgen nachgerüstet, vom Fahrwerk ganz zu schweigen...

Auspuffanlage ist so eine Sache. Klar sieht man bei Youtube viele Amis mit Borla, Flowmaster, Magnaflow und wie sie alle heißen. Aber beim Mustang in Deutschland gibt es zwei Punkte zu bedenken:

1. Wir in Europa sind keine V8-Motoren gewöhnt. Ich bin daher mit dem Seriensound des 5.0 jedenfalls schon sehr zufrieden. Beim Kaltstart in der TG vibrieren sogar die Abluftkästen an der Decke (so Dinger, wo Bruce Willis immer in Filmen durchkrabbelt). Also leise ist das nicht gerade. Und der Motor/Auspuff ist bei jedem Beschleunigen deutlich zu hören. Bei gleichbleibender Drehzahl ist der Wagen aber angenehm leise und langstreckentauglich. Für mich ein toller Alltagskompromiss.

2. Aktuell gibt es meines Wissens nach nur von Velocity zwei überteuerte Endtöpfe mit Teilegutachten. Alles andere ist nicht legal. Man kann's natürlich mit GT500- oder Ford-Racing-Töpfen probieren, aber wenn ein TÜV-Prüfer nicht total bescheurt ist, fliegt's auf und man muss extra wieder die anderen Töpfe drunterschrauben. Wäre mir alle zwei Jahre zu nervig *gg*

Auch wenn der Motor gut klingt, möchte man ja vielleicht trotzdem mal Radio hören. Achte daher darauf, dass Dein neues Auto europäische Radiofrequenzen empfangen kann. Das ist Sonderausstattung "393" spezielle für Export-Modelle. Und diese Modelle haben eigentlich auch immer den km/h-Tacho verbaut, das ist die "92H".

Du hattest ein Budget von 18-30k EUR angegeben. Ob man nächstes Jahr schon einen '13er dafür bekommt, wage ich zu bezweifeln. Für einen '11/'12 sollte es auf jeden Fall reichen.

Und weil hin und wieder die Frage nach Steuer und Versicherung kommt:

Steuer hängen davon ab, wer den Wagen ursprünglich ge'tüv't hat. Die Berechnung erfolgt ja vor allem nach CO2-Ausstoß, und dieser eiert in den Papieren je nach Laune und Kenntnisstand des Prüfers zw. 265g und 313g, so wie ich das bisher mitbekommen habe. Aufs ganze Jahr wären es bei meinen 284g jedenfalls 448 EUR, bei meinen 9 Monaten Saison nur 337 EUR :-)

Versicherung bei der HUK - 900 EUR auf 9 Monate:
- HSN/TSN: 1028/973
- VK/HP SF11
- SB 500/150 EUR
- 12.000km/Jahr
- inkl. KaskoPlus, Rabattschutz u. Schutzbrief
- Fahrer nur Freundin und ich
- preismindernd bei mir sind ÖD-Tarif, 10% Neuwagenbonus auf HP und 5% Kombibonus (ohne diese Bonbons dürften es gut 150 EUR mehr sein)

Ach ja, hatte ich noch gar nicht erwähnt: Es ist ein '14er GT Premium mit besagtem Brembo-Paket.

Ich fahre im Übrigen meistens recht sparsam und frage mich, wie man auf 10l-Verbrauch kommen kann?! Vielleicht bei Schaltgetriebe oder 18"-Felgen. Aber mit Automatik und den 255er Pirelli PZero ist dieser Wert bei Langstrecke 130 km/h mit Tempomat nur gerade so zu erreichen. Ein paar rote Ampeln, und es geht schon auf die 11l zu.

Letzter Tipp fürs Erste: Aufgrund der immer noch nicht geklärten Thematik mit dem Heulen beim Schaltgetriebe im 5.0 (Stichwort gear whining, siehe Google/Youtube) würde ich besser zur Automatik greifen. Diese ist ein von Ford in Lizenz gebautes ZF 6HP26, welches seit 13 Jahren von BMW, Jaguar, Maserati u.a. verbaut wird/wurde. Nicht der neueste Schrei, aber dafür sicherlich ausgerift. Und selbst damit bleibt man noch locker unter 5 Sekunden auf 100km/h :-)

362 weitere Antworten
362 Antworten

Technisch sind die Amis nicht schlechter als die Europäer, wobei man das fast schon als Beleidigung für die Amerikaner auffassen könnte.

Sagen wirs mal so: Amis können Ihre Macken haben! Dafür sind wirkliche Ausfälle aufgrund von Motorschäden oder gekillten Getrieben eher die Ausnahme als die Regel.

Steuerkettenprobleme bei einem V8? Nie gehört!

Mein nächster wird definitiv auch was amerikanisches. Solange muss ich halt noch mit dem Franzosen vorlieb nehmen. War ein einmaliges Experiment. Wie sagt der Franzose doch so schön: Cest la vie!

So einen Ölwechsel kann man auch fix selbst machen 😉 Ich habe leider keine konkreten Erfahrungen mit dem Mustang-Motor, aber im Allgemeinen sind die schon robust, da ist bei 300tkm auch noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht, wenn kein extremer Wartungsstau vorliegt.
In den USA spricht bei einem Auto mit 130.000mi noch niemand von hoher Laufleistung, in Europa ist das schon eher ungewöhnlich "schon über 200.000km". Bin mal einen Infiniti mit 250.000mi gefahren (ja, ich weiß, kein Amerikaner), da lief der Motor noch wie eine eins, nur der Rest vom Auto war relativ fertig.

Hängt halt auch ein bisschen von den größeren Entfernungen ab, da kommen größere Fahrleistungen zusammen. Viele fahren ihre Autos auch länger.

Der Unterschied zu VW ist m.E. riesig, denn die sind auch in Deutschland nicht für zuverlässige Fahrzeuge bekannt. Die sind halt eher "verspielt" und man kann gegen Aufpreis relativ moderne (dafür nicht unbedingt ausgereifte) Technik reinkaufen, immer unter dem Tribut dass das Zeug öfter mal Probleme macht. Das ist aber nicht erst seit gestern so 😉

vg, Johannes

@Dynamix:
Das mit der Steuerkette war auf mein derzeitiges Fahrzeug (Golf 5 GTI) bezogen.

Wegen dem Ölwechsel...das kann ich hier leider nicht selbst vornehmen,ich kann mein Auto nicht aufbocken,alles total uneben hier und steil abfallende Straßenzüge,wird schwierig 😁

Nagut,da der Junge mit dem Auto auch recht gut umgegangen zusein scheint (machte nicht unbedingt den Eindruck das er rast,sondern eher am cruisen ist,so nen gemütlicher Typ).
Ich werde den GTI jetzt doch noch eine Zeit weiterfahren müssen,grad als ich hier am herumtippen bin,hat er mich angerufen und das Angebot zurückgezogen,irgendwas wegen das er sich jetzt aufeinmal kein neues Auto mehr holen kann und somit beim Mustang bleibt.
Jetzt heisst es weitersuchen und hoffen das sich Angebote im Umkreis von 200 km finden lassen.

Welches Öl verwendet man für den Mustang?

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


So einen Ölwechsel kann man auch fix selbst machen 😉 Ich habe leider keine konkreten Erfahrungen mit dem Mustang-Motor, aber im Allgemeinen sind die schon robust, da ist bei 300tkm auch noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht, wenn kein extremer Wartungsstau vorliegt.

Der Mustang wird hier ja i.d.R. weniger als km-Fresser gefahren, aber ich kenne einen der hat schon deutlich mehr als 200.000km (auf Gas) ohne Defekte (außer Verschleißteile) abgespult.

Zitat:

Original geschrieben von Mindsphere


Welches Öl verwendet man für den Mustang?

Ab Werk 5W20, Ford empfiehlt aber für Deutschland 5W30. 5W40 ist auch gut.

Ähnliche Themen

Das so ein amerikanische Motor nicht so schnell kaputt zu kriegen ist zeigt er hier

Zitat:

“I want to show people that American-built cars can be as good as any other cars in the world if you take care of it,” Burkley said.

Knapp 1.000.000km in 11Jahren 😰

Zitat:

Original geschrieben von Ruhrpott-Shark


Das so ein amerikanische Motor nicht so schnell kaputt zu kriegen ist zeigt er hier

Zitat:

Original geschrieben von Ruhrpott-Shark



Zitat:

“I want to show people that American-built cars can be as good as any other cars in the world if you take care of it,” Burkley said.

Knapp 1.000.000km in 11Jahren 😰

Low tech at its best. Der GM 3.8L V6 ist wohl einer der robustesten Motoren überhaupt.

Habe mir jetzt vorgenommen für nächstes Frühjahr,einen neuen Mustang GT aus den Usa Importieren zu lassen,einen mit V8 Motor.

Bin gestern den ganzen Tag einen Camaro 2SS mit 6.2L V8 und 432 PS gefahren.
Ohne abregelung.
Mit beinahe 300 (real wahrscheinlich 280) sachen auf der Autobahn unterwegs gewesen,das ding brüllt ohne ende,einfach nur geil 😁
Wollte eigentlich einen Mustang Shelby GT 500 ,aber der Verleiher hatte leider keinen (ausgebucht bis Sept.),also nahm ich mir den Camaro ganz Spontan mit.

Ob du da glücklich wirst - der Mustang ist von der Auslegung her nicht zum Heizen gemacht, auch wenn der GT500 mit Anlauf an die 200 hinkommt (was 320km/h wären).

Der GT ist unterhalb von 250 abgeregelt. Aber ich denke die wenigsten kommen da hin, der ist wie ich finde zum Cruisen gemacht, zum Rasen gibt es geeignetere Autos.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Der GT ist unterhalb von 250 abgeregelt. Aber ich denke die wenigsten kommen da hin, der ist wie ich finde zum Cruisen gemacht, zum Rasen gibt es geeignetere Autos.

Denke ich auch wer schnell fahren will und ein amerikanisches Auto nimmt die Corvette, die verträgt das Tempo auch und ist im Gegensatz zu den anderen auch ein richtiger Sportwagen.

Um genau zu sein ist der GT bei 240km/h abgeregelt. Reicht mit dem Serienfahrwerk auch und macht keinen Spaß. Offen sollte er ca. 270km/h gehen, macht dann aber noch viel weniger Spaß...

Zitat:

Original geschrieben von Hellhound1979


Um genau zu sein ist der GT bei 240km/h abgeregelt. Reicht mit dem Serienfahrwerk auch und macht keinen Spaß. Offen sollte er ca. 270km/h gehen, macht dann aber noch viel weniger Spaß...

Dann wäre ja der GT500 aus der gleichen Generation offen nur unwesentlich schneller 😰

Ich hatte mal ein Interview mit einem Ingenieur von SVT gelesen und der sagte das der GT500 offen ca. 280 laufen sollte.

Welcher denn? Der aktuelle GT500 fährt wie gesagt über 300 km/h, wenn man Motor-Trend glauben darf wovon ich mal ausgehe:
http://www.youtube.com/watch?v=NRuE38Bl5Mo
(das Video ist finde ich durchaus sehenswert - "second thing to know is that you hit 60 in first gear"😉

Aber das sind auch etwa 240 PS Mehrleistung gegenüber dem normalen GT. Ist schon ein Gerät, aber der Mehrpreis ist auch nicht ganz ohne und ich bin mir nicht sicher, ob der Motor immer noch so grundsolide ist wie bei den Saugern.

Das Entfernen des Limiters hat immer auch den Nachteil, dass die Amerikaner die Autos nicht für Geschwindigkeiten auslegen, die sie ab Werk nicht fahren können. Der V6 hat da eine gewisse Bekanntheit erreicht, auch die Getriebe können Temperaturprobleme bekommen. Der GT500 scheint dagegen von Werk aus auf seine Höchstgeschwindigkeit vorbereitet zu sein.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Welcher denn? Der aktuelle GT500 fährt wie gesagt über 300 km/h, wenn man Motor-Trend glauben darf:
http://www.youtube.com/watch?v=NRuE38Bl5Mo

Aber das sind auch etwa 240 PS Mehrleistung gegenüber dem normalen GT. Ist schon ein Gerät, aber der Mehrpreis ist auch nicht ganz ohne und ich bin mir nicht sicher, ob der Motor immer noch so grundsolide ist wie bei den Saugern.

vg, Johannes

Neee. Den aktuellen meine ich nicht. Den S197 gibts ja seit 2005 und 2010 kam ja dann das Facelift. Den Shelby gabs meines Wissens erstmals wieder ab 2007. Von dem hatte ich gesprochen 🙂

Der sollte laut SVT offen ca. 280 laufen und der hat gut 200 PS mehr als der normale Modular V8.

Das müsste der gewesen sein, der mal bei Hertz als GT500H eingeführt wurde? Ich war damals etwas verwirrt, aber auch das war wohl eine Retro-Aktion, da es in den 60ern schon einmal eine Kampagne gab, bei der man einen Shelby-Mustang bei Hertz mieten konnte.
Damals hatte natürlich auch der GT noch den 4.6l V8 und damit ~ 100 PS weniger als der 5.0.

So richtig gesicherte Werte über die jeweiligen Höchstgeschwindigkeiten scheint es aber nur selten zu geben (wie beim aktuellen GT500 im Video), da es die Amerikaner selten interessiert und wenn dann eher Stammtischwerte kursieren. Wichtiger ist 0-60 und die Viertelmeile 🙂

vg, Johannes

Ganz konkret meine ich das Modell in diesem Video (den neueren, nicht den alten 😉)

http://www.youtube.com/watch?v=O46E0gCF5os

Das war ja quasi der erste neue Shelby GT 500. Das Modell das du gezeigt hast ist ja schon das akutelle mit dem neuen 650 PS Kraftpaket. Ford rühmt sich ja damit das dies der erste Mustang ist der ab Werk 200mph (ca.320!) knackt. Damit dürfte so mancher Ferrari/Lambo nichts mehr zu lachen haben 😁

Ist ja schon bitter für die Jungs wenn Sie von einer Z06 verseilt werden, aber bei einem Mustang wirds dann richtig bitter 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen