Ford Mondeo MK3 III 1.8L Leistungsverlust

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Daten zum Auto:
Ford Mondeo B4Y EZ 2001 (vFl)
Motor: Duratec HE 1.8L 125 PS
Kilometerstand: ca. 160.000
Ausstattung: Ghia

Problem:

Also mir ist immer wieder aufgefallen, wenn der Motor richtig warm
gefahren ist, ein ziemlicher Leistungsabfall zu spüren ist.
Das macht sich deutlich beim beschleunigen bemerkbar.
Solang der Motor kalt ist hat man eine bedeutend besserer Beschleunigung.
Auf der Autobahn ist mir aufgefallen, dass er sehr schwer die 180 erreicht.
Im Frühjahr lief er noch bis 220 KmH auf der Autobahn.

Was gemacht wurde:
- Leerlaufregelventil hab ich mit Bremsenreiniger gereinigt,
weil er im Leerlauf teilweise bei 1300-1400 U/Min fest hing, das
war danach verschwunden (3/4 Jahr her)
- Flexrohr (Rohr vom Abgaskrümmer zum Kat) wurde eneuert, weil es undicht war.
- Bremssattel, sowie Handbremsseil, Scheiben und Beläge wurde erneuert. (Rad dreht frei)
- Der Ansaugschlauch vom Luftfilter zur Drosselklappe wurde erneuert.(Der Abgang hatte einen Riss)

Was noch offen ist:
- Die wirbelklappen rasseln munter vor sich hin, öffnen bei 2700-3000 U/Min.
- Zündkerzen stehen an.
- Ölwechsel
- Batterie lädt schwach (Kühlbox hat ihr aufm Parkplatz vor 3 Monaten den Rest gegeben 🙂)

Was nach zu erwähnen ist, ich hatte den Abgaskrümmer ab, aufgrund des Flexrohrs(Bolzen abgebrochen)
Beide seiten wurden mit Stahlvließ gereinigt, wobei die alte Dichtung wieder verwendet wurde.
Seit 2 Wochen frischen TÜV mit bestandener Abgasuntersuchung.
Problem war vorher auch schon.
Das Auto wird überwiegend Kurzstrecke gefahren, Weg pro Strecke 9 KM Kraftfahrtstrasse.

Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen. 🙁

Beste Antwort im Thema

So das Thema wird nach einem Jahr wieder auferlebt.
Der beschriebene Leistungsverlust bei warmen Motor ist jetzt nahezu nicht mehr spürbar, Grund dafür war ein defekter Öleinfülldeckel (Ja das einfachste Teil überhaupt an so nem Motor 😁 😁 )
Der Kollege hat wohl nicht richtig funktionier, bzw. abgedichtet und hat dadurch Falschluft gezogen. ( Danke an ermüdungsbruch für den Tipp, dabei hatte es sich zwar um ein anderes Thema gehandelt, aber hiermit dem Problem abgeschlossen)
Probleme waren bei mir schon soweit, dass ich kaum noch mit Klima gefahren bin, weil mir der Motor fast ausging beim Anfahren, weil die Last wohl zu hoch war und er beschleunigt auch sauber durch ohne Ruckeln, welches mich leider auch begleitet hatte. Damals ging ich davon aus, es kommt durch die defekten Klappen, nach Reparatur immer noch vorhanden, genauso wie nach neuer Zündspüle, Kabel und Kerzen. Zündanlage komplett von NGK ( Ja blabla nur Original Motorcraft) aber das Fehlerbild blieb zu 100% identisch.
Nach dem ich mir bei Ford einen neuen Öleinfülldeckel beschafft habe, waren diese Probleme weg.... einfach Puff weg 😁
Der Motor zieht so dermaßen gut, wie man es bei 125 PS erwartet, das fährt sich nichts träge, sondern sogar sehr stramm, mit Druck dahinter 🙂 Und im Klimabetrieb merkt man auch kaum noch einen Leistungsunterschied 🙂
Wie gesagt neuer Deckel für 15 Eur von Ford und gut war/ist. Beim kauf drauf achten, es gibt einmal einen für die Variente mit Plastik Ventildeckel und für Aludeckel, als drauf achten 🙂

Also geschildertes Problem von Oben kann als erfolgreich abgeschlossen und gelöst betrachtet werden!!!

MfG.

34 weitere Antworten
34 Antworten

ne aber werde jetzt alles neu machen lassen Spule und Kabel. melde mich dan was los ist

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor ruckelt beim Beschleunigen' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von Blockar


Was noch offen ist:
- Die wirbelklappen rasseln munter vor sich hin, öffnen bei 2700-3000 U/Min.
- Zündkerzen stehen an.
- Ölwechsel

Das Auto wird überwiegend Kurzstrecke gefahren, Weg pro Strecke 9 KM Kraftfahrtstrasse.

Behebe die von dir genannten Mängel und fahr den Wagen mal ordentlich aus (nur Kurzstrecke mag er überhaupt nicht) - dann läuft er auch wieder normal.

mach mal noch das AGR sauber, wechsel den Motorluftfilter, den Benzinfilter und die WKL musst du reparieren ( siehe FAQ). Bei den Zündkerzen orginale Motorcraft oder die NGK laut Handbuch.
Bei der Batterie ruhig mal die Ladespannung der LIMA prüfen, meine Batterie ist eine Exide Premium

Erstmal danke für die Antworten.
Ich werde morgen mal das AGR säubern, aber die Wirbelklappen möcht ich trotzdem ausschliessen, genauso wie den Benzinfilter.
Der Leistungsverlust tritt eben wirklich nur bei warmen Motor auf. Im 5. Gang beschleunigt er kalt besser (120kmh Wirbelklappen voll geöffnet) als wenn er warm ist.
NGK Kerzen werden natürlich verbaut und als Öl kommt Shell Helix Ultra 5w40 zum Einsatz.

Werd euch die Tage denn auf dem laufenden halten.

Was ich auch schon in betracht gezogen habe sind die Kolbenringe, fühlt sich richtig an, als wenn Kompression im warmen Zustand verloren geht, aber konnte keinen erhöhten Ölverbraucht erkennen.

Edit: Was mir gerade einfällt, bei kalten Außentemperaturen ist mir aufgallen, dass der Motor kaum auf Temperatur kommt. Das ist mit hoher Wahrscheinlichkeit das Thermostat welches den Kühlkreislauf regelt.
Kann es vielleicht sein, dass die Abgase die durch das AGR Ventil zurück in den Ansaugtrakt zurück geleitet werden nicht ausreichend herunter gekühlt wird?

Ähnliche Themen

UPDATE:

Nachdem ja das AGR Ventil vermutet wurde, dass es wohl nicht richtig schließt, hab ich es heute mal abgeklemmt (siehe Bild).
Auto bei warmen Motor läuft auf der Autobahn 210 KM/H nach Tacho und nicht nur 180 und er beschleunigt ebenfalls besser. Luftfilter hab ich ebenfalls nochmal geprüft und der schaut ziemlich verdreckt aus, Staub/Sand befanden sich ebenfalls im Kasten.
Da er maximal nur 210 rennt liegt wahrscheinlich an meinen Winterreifen, die ich den liebenlang Sommer fahre (hoher Rollwiderstand).
Kommendes Wochenende werde ich Öl und Kerzenwechsel vornehmen, sowie den Luftfilter erneuern und das AGR Ventil mal säubern.
Ich werd dann berichten, wie sich das Auto verhält. Soweit wie es ausschaut liegt es wohl wirklich am AGR was verdreckt ist, durch mein Kurzstrecken fahren 🙂

Aufgrund des abgeklemmten AGR leuchtet die MKL das nochmal als kleine Randinfo für die anderen User.
Bis zum WE! 😉

Image

Zitat:

Original geschrieben von Blockar


Soweit wie es ausschaut liegt es wohl wirklich am AGR was verdreckt ist, durch mein Kurzstrecken fahren 🙂

Aufgrund des abgeklemmten AGR leuchtet die MKL das nochmal als kleine Randinfo für die anderen User.
Bis zum WE! 😉

Wenn das AGR-Ventil tatsächlich der Übeltäter ist, müßtstest du aber auch Startprobleme haben - das war bei meinen damals ziemlich nervig.

Man muss ab und zu länger "orgeln" wenn das Auto kurz stand und dann versucht hat es wieder zu starten (ca. 10-15 Minuten).
Denke das liegt daran, dass sich die Abgase im Brennraum sammeln und er dann schlecht startet, weil zu wenig Sauerstoff vorhanden ist.

Zitat:

Original geschrieben von Blockar


Man muss ab und zu länger "orgeln" wenn das Auto kurz stand und dann versucht hat es wieder zu starten (ca. 10-15 Minuten).
Denke das liegt daran, dass sich die Abgase im Brennraum sammeln und er dann schlecht startet, weil zu wenig Sauerstoff vorhanden ist.

ja diesen Gedanken hatte ich auch schon. Nun nutze ich den Tipp von Panko, " Beim Starten einmal kurz das Gaspedal bis zum Anschlag durchtreten" und er startet sofort.🙂

Danke für die Lorbeeren; gerade im niedrigtourigen Betrieb arbeitet das AGR und bei Kurzstrecke ist der ganze Ansaugkrümmer voll Abgas nach dem Abstellen.

Ergo, Kurzstrecke ist schlecht fürs AGR und die Wirbelklappen. Um die Höchstgeschwindigkeit würde ich mir jetzt keine Sorgen machen; eingetragen ist mein B4Y mit 205...

MfG
panko

Also ich melde mich nach langer langer Stille zurück 🙂
AGR Ventil hab ich ausgebaut bzw. halb 🙂 (Es sind zwar nur 2 Schrauben, aber die hintere hat es in sich, total beschi**** ran zu kommen) Hab den Kühlschlauch nicht demontiert, hatte sonst sorgen die Schlauchschelle nicht mehr rüber zu bekommen (Spitz und Pumpenzange nicht wirklich geeignet, wirklich wenig Raum!)
und so dann halb wegs das Ventil mit Bremsenreiniger geflutet. Thermostat ist nun auch gewechselt und jetzt wird der Hobel auch wieder nach ca. 500 Metern wieder warm (Bild vom Thermostat häng ich mit an)
Nun zu den Ergebnissen:
Dieser gefühlte Leistungsverlust liegt einfach nur daran, dass wenn der Temperaturfühler auf Betriebstemperatur ist -> sprich 90 Grad, läuft der Motor einfach nur mit einem mageren Luft/Benzingemisch und in der Kaltlaufphase eben fetter. Ist mir wohl erst bei warmen Temperaturen richtig aufgefallen, weil der Temperaturfühler mal die 90 Grad erreicht hat (Großer Kühlkreislauf war ständig offen und deswegen wurde das Wasser kaum warm, besonders bei kaltem Fahrtwind bzw. Außentemperaturen).
Problem mit den Wirbelklappen hab ich erstmal bisschen Abhilfe geschaffen, indem ich den Hebel für die Klappenbetätigung abgezogen habe (Bild kann ich später mit anhängen). Leidtungsunterschied hab ich im unteren Drehzalbereich keinen gemerkt, liegt wohl einfach nur daran, dass die Klappen so stark ausgeschlagen sind, dass die Funktion nicht wirklich gegeben ist. (Mit neuen Klappen bestimmt eine Leistungsverbesserung im unteren Drehzalbereich). Die Wirbelklappen werd ich aber erst im Frühjahr wechseln, solange liegen die Dinger eben tot 🙂.
Also zum Schluss:
Mit dem Motor ist soweit alles in Ordnung.
Das gefühl von Verlust war wirklich nur der Grund, dass der Motor eigentlich immer in der Kaltlaufphase fest hing und so immer sehr Fett lief -> dadurch auch höherer Spritverbrauch. Jetzt misst bzw. erreicht der Temperaturfühler die Betriebstemperatur und der Motor läuft magerer -> geringerer Spritverbrauch, aber eben auch weniger Motorleistung, aaaaabeeeer so wie es sein soll von der Motorabstimmung 🙂.

Was einen wirklichen Leistungsunterschied macht ist, wenn das AGR Ventil abgeklemmt wird. Motor bekommt halt mehr Sauerstoff, wobei dann der verbrauch bei einem Liter höher ist auf 100 KM.

Hoffe konnte was interessantes berichten.

Image
Image

Das Problem mit den Wirbelklappen ist aber, selbst wenn du die still legst könnte es bei schon fortgeschrittenem Verschleiss sein das die abreissen und den Motor schrotten.

auf deinen Bilder fehlt schon die Hälfte beim alten Thermostat, ist hoffentlich bei der Demontage abgebrochen.

Ich weiss das die Gefahr besteht, dass die Klappen angesaugt werden können, aber so ist die Wahrscheinlichkeit einfach geringer 🙂
Und zum Thermostat:
Der kleine Stutzen musste ich mit der Pumpenzange brechen, weil der Schlauch nicht runter wollte. Die Plastiknasen, die die Feder halten waren halt schon weggebrochen.

Die Wahrscheinlichkeit wird dadurch nicht geringer! Das ist ein Trugschluss. Sie klappern nur weniger, wenn sie ausgeschlagen sind. Das sie im Lager weniger arbeiten ist nicht richtig. Du hörst es nur weniger.

MfG

So das Thema wird nach einem Jahr wieder auferlebt.
Der beschriebene Leistungsverlust bei warmen Motor ist jetzt nahezu nicht mehr spürbar, Grund dafür war ein defekter Öleinfülldeckel (Ja das einfachste Teil überhaupt an so nem Motor 😁 😁 )
Der Kollege hat wohl nicht richtig funktionier, bzw. abgedichtet und hat dadurch Falschluft gezogen. ( Danke an ermüdungsbruch für den Tipp, dabei hatte es sich zwar um ein anderes Thema gehandelt, aber hiermit dem Problem abgeschlossen)
Probleme waren bei mir schon soweit, dass ich kaum noch mit Klima gefahren bin, weil mir der Motor fast ausging beim Anfahren, weil die Last wohl zu hoch war und er beschleunigt auch sauber durch ohne Ruckeln, welches mich leider auch begleitet hatte. Damals ging ich davon aus, es kommt durch die defekten Klappen, nach Reparatur immer noch vorhanden, genauso wie nach neuer Zündspüle, Kabel und Kerzen. Zündanlage komplett von NGK ( Ja blabla nur Original Motorcraft) aber das Fehlerbild blieb zu 100% identisch.
Nach dem ich mir bei Ford einen neuen Öleinfülldeckel beschafft habe, waren diese Probleme weg.... einfach Puff weg 😁
Der Motor zieht so dermaßen gut, wie man es bei 125 PS erwartet, das fährt sich nichts träge, sondern sogar sehr stramm, mit Druck dahinter 🙂 Und im Klimabetrieb merkt man auch kaum noch einen Leistungsunterschied 🙂
Wie gesagt neuer Deckel für 15 Eur von Ford und gut war/ist. Beim kauf drauf achten, es gibt einmal einen für die Variente mit Plastik Ventildeckel und für Aludeckel, als drauf achten 🙂

Also geschildertes Problem von Oben kann als erfolgreich abgeschlossen und gelöst betrachtet werden!!!

MfG.

Deine Antwort
Ähnliche Themen