Ford Mondeo B5Y Mod.2003 AGR Ventil 1,8l 125 PS

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Leute, hab da mal ein Problem, mit meinem Mondeo. Die Werkstatt meint mein AGR Ventil muß getauscht werden, zweimal wurde der Fehlercode ausgelesen, nachdem die Motorlampe leuchtete.
Nun meine Frage die Lampe erlischt nach etwa zwei Tagen wieder von allein, der Fehler ist im OBD aber gespeichert. Kann ich auch so weiterfahren? Oder passiert etwas im Motor. Habe keine Probleme beim fahren (kein Notprogramm oder so). Nur die Abgasuntersuchung dürfte ein Problem sein aber bis dahin ist noch eteas Zeit. Danke im Voraus für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hannes-44


Hallo Problemgemeinde,

auch mein 1,8 SCi hatte schon mehrfach diese Probleme. Beim letzten mal habe ich da ordentlich gelöhnt. Angeblich war das ARV Ventil defekt und wurde gewechselt. Keine 20 km gefahren und die Motorlampe war wieder an. Dann wurde auch noch der Abgaskrümmer gereinigt. Jetzt geht's wieder.
Was sind denn das nur für "Sch...." Motoren, die man laufend frei blasen muss, ohne richtig zu wissen, ob es gut war. Ich will normal Auto fahren und weiter nichts. Welcher Wagen hält denn nun dauernden Kurzstreckenverkehr aus? Muss man für jeden Gebrauch ein anders Fahrzeug kaufen?

Grüße hannes-44

Ja das stimmt. Die Duratec-HE Benziner sind sehr gewöhnungsbedürftig. Sie machen zwar relativ wenig Ärger, aber nur wenn man sie auch bestmöglich behandelt.😉

- fährt man sie untertourig, spinnt die Abgasrückführung un der Verbrauch steigt an. Kein Witz!

- fährt man sie mit 2500 u/min, strapaziert man die Wirbelklappen und sie schlagen aus

- fährt man sie mit höherer Drehzahl, fangen sie an zu saufen

Vom Bauartprinzip her gesehen- reine Autobahnautos.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

@hannes-44 schrieb am 17. August 2011 um 12:13:25 Uhr:


Hallo Problemgemeinde,

auch mein 1,8 SCi hatte schon mehrfach diese Probleme. Beim letzten mal habe ich da ordentlich gelöhnt. Angeblich war das ARV Ventil defekt und wurde gewechselt. Keine 20 km gefahren und die Motorlampe war wieder an. Dann wurde auch noch der Abgaskrümmer gereinigt. Jetzt geht's wieder.
Was sind denn das nur für "Sch...." Motoren, die man laufend frei blasen muss, ohne richtig zu wissen, ob es gut war. Ich will normal Auto fahren und weiter nichts. Welcher Wagen hält denn nun dauernden Kurzstreckenverkehr aus? Muss man für jeden Gebrauch ein anders Fahrzeug kaufen?

Grüße hannes-44

SCi ist ein ganz anderer Motor !!
Der hat keine Drosselklappe im eigentlichen Sinn ! (Bei bis zu 3000UPM )
(Ich weiß unter Umstand xyz bis 3500 UPM) .

Die Funktion der Drosselklappe wird durch extrem hohe AGR-Raten erfüllt.
(Wenn warmer Motor und Drehzahl bis 3000 od 3500 UPM und wenig/moderater Drehmomentabruf (=elektronische Gaspedalsteller nicht deutlicher getreten) ) .
Das erahnen Sie wenn Sie vom Gas gehen ! richtig ?
Der Motor hat fast kein Motorbremsmoment . Ein Drosselklappenmotor bremst schon deutlich wenn man vom Gaspedal runtergeht. . Der SCi-Motor geht dagegen eher hömöopatisch langsamer. Der ist eben total anders.

Der Direkteinspritzer ist zwar in vielen Komponenten optisch/technisch identisch, aber in entscheidenden Baugruppen überhaupt nicht mit den 1.8 Liter Drosselklappenmotoren zu vergleichen.

Das SCi AGR-Ventil ist optisch schon ca doppelt so groß und die Benzineinspritzpumpe (samt Common-Rail) zeugt von einem ganz anderen Benzindruckniveau) .

Zitat:

@FordAndre85 ... gibt es Folge Schäden wenn ich es nicht gleich reparieren lasse? Da ich jetzt nicht 300-400Euro habe für die Reparatur. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

JA
Geringere Inertgasmenge (aka zurückgeführtes Abgas = Abgas hat weniger/kaum Sauerstoff im Gasvolumen)

Also holt der Motor mehr Frischluft durch die Drosselklappe.
Das Gemisch magert ab. Also viel heißere Verbrennung. Gefahr für ...

Ok ok die Lamdasonde merkt das sehr schnell und der ollege Computer verucht mit der Programmierung die Einspritzmenge zu erhöhen usw usw .

Da sindaber Grenzen. Die Grenze das eine Fehlerroutine sagt das hier etwas massiv aus dem Ruder läuft schmeißt die MIL-Lampe an und setzt eine OBD2-Fehlercode.

In wie weit ein Motlaufprogramm gestartet wird ?????? Das eine Weiterfahrt mit massiv langsamerer Geschwindigkeit ermöglicht ???

Auch ist eine Startsperre nach dem Zündung ausschalten denlbar.

Weiß ich aber nicht beim Mondi.

Eine Weiterfahrt sollte jetzt nicht die nächsten 2 Monate dauern !
Der nächste Werktag ist so gut geeignet für einen Werkstattbesuch, auch wenn es Dir zeitlich nicht zusagt.
Kosten ist ja erstmal egal. Evt machst Du eine gewisse Zeit da Kennzeichen ab und startest die Rechenzellen im Gehirn.
Könnte sein das der Finanzetat ... dann ist der Altmetall-Autoparkplatz (oder eine passende Autoanpreisung im Netz) auch eine Handlungsalternative. Es ist nicht das erste Kfz das bei gutem optischen Zustand trotzdem ein Totalschaden ist (sei es halt mal im Leben bei dem Halter).Das passiert schonmal im Leben.

Der Thread ist ja schon ein Paar Tage alt, aber Interessierte Mondifahrer sollten auch einmal meine Gedankengänge zu Fehlern und deren Behebung, sowie wirtschaftliche Denkweisen hören. Eine Entscheidung muß dann der Halter treffen. Auch wenn Sturheit, Stolz, Budget etwas anderes vorerst scheinbar erzwingen oder logisch entscheiden lassen.

Grüße & hope that helps

OK Danke für dein Wissen. Aber MKL ging wieder aus nachdem ich ihn mal auf 200 getreten habe. Musste anscheinend nur mal durchgeblasen werden

Deine Antwort
Ähnliche Themen