Ford Kuga Plug In?
Der Kuga gibts ja in den USA unter dem Namen Escape.
Sehr oft kommen Autos verspätet auf den Deutschen Markt nachdem die 1-2 Jahre schon in anderen Ländern herumfahren. Mich würde Interessieren ob es mit dem neuen Kuga/Escape auch so ist und schon irgendwelche Erfahrungen vorliegen zum Ford Plug In Antrieb.
Möchte mir nicht komplett blind ein Auto bestellen, vor allem den Antrieb.
Riemengetriebe sind ja bekannt für erst mal laut heulende Motoren bevor der Vortrieb kommt wenn man mal mehr Gas gibt. Außerdem würde mich der Verbrauch mit leerer Baterie bei120-140km/h sehr interessieren, weil das wohl ca. die Hälfte meiner gesamten Fahrten ausmachen dürfte.
Aufgeschreckt zum Thema verbrauch bin ich nach der Probefahrt mit einem von der Größe vergleichbaren Mitsubishi Outlander Plug in, den ich auf meinem Arbeitsweg testete. Der brauchte laut Bordcomputer da ca. 9Liter Benzin. 1 Liter mehr als das gleiche Auto als Diesel das ich Privat fahre.
Den gleichen Mehrverbrauch hatte glaube Auto-Motor-Sport auch in Ihrem Vergleich.
Fürchte nun der Ford Kuga Plug In könnte da ähnlich nicht sparsam sein.
Beste Antwort im Thema
Vielleicht kann ich noch etwas zur allgemeinen Informationssammlung beitragen:
1.
Der Motorstart sollte natürlich im Modus EV-jetzt nur unter ganz engen grenzen erfolgen und das scheint aktuell tatsächlich ein Problem bei voller Batterie zu sein. Aktuell warte ich hier auf ein avisiertes Update welches in Kürze zur Verfügung gestellt werden soll. Ich werde dazu nachberichten...
2.
Die Beschleunigung ist völlig ausreichend. Der Kuga hat im Gegensatz zu anderen PHEV Modellen ein recht kräftigen E-Motor und beschleunigt in fast allen Lebenslagen absolut ausreichend schon rein mit dem E-Motor.
Auf der Autobahn konnte ich mich bisher auch nicht beklagen wobei ich das Fahrzeug nicht für Sprintduelle auf der Autobahn gekauft habe.
3.
Verbrauch:
Am Wochenende war ich knapp 300 Kilometer unterwegs. Mit drei Personen, Gepäck und Fahrradträger.
Durchschnittsverbrauch insgesamt 4,6 Liter. Dabei war die reine E-Strecke recht gering, da bei Überlandfahrt der Vorrat recht zügig verbraucht ist. Bemerkenswert ist aber, dass er dann ohne extern aufgeladene Batterie trotzdem recht hohe E-Fahrtstrecken durch die Rekuperation erreicht. Auf dem Rückweg waren von 138 Kilometern Fahrtstrecke dann 50 als elektrisch erfasst.
Der Verbrauch geht absolut in Ordnung. Noch dazu bin ich nicht als Verkehrshinderniss herumgerollt sondern zügig mitgeschwommen und auf dem Stück BAB auch um die 150 km/h gefahren.
Insgesamt habe ich jetzt 1.000 Kilometer Alltagsfahrten absolviert und der Gesamtverbrauch liegt unter 2 Litern. Der Tank ist immer noch zu 2/3 gefüllt.
Man sollte es einfach mal ausprobieren und feststellen wie ruhig und unproblematisch der Kuga zischen den Modi E- Fahrt und Verbrenner hin und herschaltet.
Und wer das Fahrzeug als das Begreift was es ist, dann hat man sicherlich jede Menge Freude daran.
Meine Hauptkritikpunkte sind eher der Kofferraum und die Sitze vorne.
Ansonsten kann man (wenn das Motorstartproblem bei vollem Akku gelöst ist) von einer gelungenen Kombination sprechen.
142 Antworten
Hat schon jemand reale Verbrauchswerte vom reinen E-Modus? Ich rechne aktuell einen PHEV durch, da nächstes ja mein Edge Leasing ausläuft und gehe immer mit ca. 20 kWh/100 km in meine Rechnung. Kann man das ansetzen oder wo liegt der reale E-Verbrauch? Benzinverbrauch interessiert mich erstmal nicht, da er nur innerorts Kurzstrecke (Berlin) bewegt werden soll.
Gehe mal von ca. 18-20 kWh aus, Lt. WLTP schafft er 56km. Wenn man diversen YouTube-Testern glaubt, schafft er die 50km auch in der Praxis. City-Zyklus ist laut Prospekt mit 70km WLTP angegeben, bei 14,4 KWh also ca. 16 kWh Stadtverbrauch. Aber es gibt ja schon 1-2 Forenteilnehmer Evtl. Können diese mal was dazu schreiben.
Der Niro Plug-In hat 50% Überlandverkehr (Max. 100kmh) Und 50% Stadt genau 66km elektrisch geschafft.
Also aktuell liege ich so bei 21 kWh bei relativ viel Kurzstrecke Stadtverkehr...
Mit etwas mehr Zurückhaltung habe ich auch schon Werte um 19 kWh geschafft.
Die Reichweite kommt mit 50 Kilometer auch gut hin...
Ich fahre sie aber eigentlich fast nie so weit runter und lade in der Regel bei 20 Kilometer Reichweite auf...
Dürfte ich mal eine andere Frage zum Plug-in stellen: Wer einen hat, könnte freundlicherweise mal sagen, was an Kfz-Steuer fällig wird. Ist zwar, glaube ich, von Ausstattung zu Ausstattung ein wenig unterschiedlich, wäre aber schon mal interessant. Danke.
Ähnliche Themen
Kannst du dir doch easy ausrechnen. Ich meine das Gewicht müsste jetzt auch entsprechend im Konfigurator berücksichtigt sein.
...ja klar, könnte ich; aber: beim T-Cross meiner Frau ist es auch so, dass in den Foren nicht nachvollziehbare Steuern bei unterschiedlichen Nutzern rauskommen - und manche sogar Einspruch elegten deshalb. Also wollte ich das ganz einfach an einem praktischen und realen Beispiel wissen.
Was meistens daran liegt das die meisten den Unterschied zwischen altem NEFZ und WLTP nicht kennen. Gestern erst wieder auf FB gehabt. "Mein Opa hat 2018 nen Kuga gekauft und zählt Steuer X, ich hab einen 2019er gekauft und zahle Steuer Y. Warum?"
Wie gesagt, sollte die Ausstattung da mit Reinspielen kannst du mit ein paar Euro nach oben oder unten rechnen. Aber um dich zu erlösen:
156€ wenn man die 148g von Ford als Maßstab nimmt. Sollte der Ausstoss im Hybrid Modus herangezogen werden dann 50€.
...DANKE erstmal, ich bin noch unschlüssig, ob PHEV oder nicht....
Zitat:
@autowip schrieb am 12. Juni 2020 um 13:57:49 Uhr:
Dürfte ich mal eine andere Frage zum Plug-in stellen: Wer einen hat, könnte freundlicherweise mal sagen, was an Kfz-Steuer fällig wird. Ist zwar, glaube ich, von Ausstattung zu Ausstattung ein wenig unterschiedlich, wäre aber schon mal interessant. Danke.
Es sind 50 Euro...
Hat sich schon jemand mit Ladesäulen beschäftigt?
Primär ist das Laden ja eher ein Thema für zu Hause, aber falls doch mal erforderlich...
Ich habe mich gerade bei ADAC e-charge angemeldet, kostet keine Grundgebühr und tut grundsätzlich damit ja erstmal nicht weh. Genutzt wird das EnBW Netz und die EnBW App.
Habt ihr auch schon was dazu?
Das Internet gibt ja bisher nicht all zu viel her...
Bei uns in Berlin reicht zum größten Teil die enBW mobility+ App aus. Zur Nutzung wird aber größtenteils eine mobility+ Ladekarte benötigt.
Darüber hinaus gibt es noch Ladesäulen von Vattenfall, die über die App InCharge zufinden sind und benutzt werden über die InCharge Go Ladekarte.
Ob du allein über die enBW App ohne mobility+ Ladekarte den Ladevorgang anschieben kannst, geht nur über ausprobieren. Bei der App steht immer, dass es versucht werden kann, aber sicher erst mit der Ladekarte geht.
Hier ist alles gut von enBW erklärt:
https://www.enbw.com/.../laden-und-bezahlen
Bein EnBW Tarif für ADAC-Mitglieder ist eine kostenlose Ladekarte dabei.
Maingau hat eine recht beliebte (weil faire Preise) und oft akzeptierte Ladekarte.
...auch wenn mich hier gleich wieder einige steinigen werden, jetzt mal ganz doof nachgefragt. Der Kuga hat einen 14,4 kWh-Akku, wenn ich das richtig gelesen habe. Und damit kommt man real so rund 50 km weit, was ich den Daten und den Aussagen hier entnehme. Mein Haushaltsstrom kostet 0,32 Cent kWh, das heißt, einmal für 50 km an der heimischen Steckdose auftanken macht 4,60 Euro. Liege ich da richtig oder habe ich da einen Denkfehler eingebaut? Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Aber: wenn ich mit einem Verbrenner auf 100 km sagen wir acht Liter brauche, dann macht das derzeit in etwa 9,60 Euro und auf 50 km 4,80 Euro. Diesel wäre 7 Liter, ca. 7,70 Euro, also auf 50 km 3,85 Euro.....?????
Zitat:
@autowip schrieb am 16. Juni 2020 um 15:16:05 Uhr:
...auch wenn mich hier gleich wieder einige steinigen werden, jetzt mal ganz doof nachgefragt. Der Kuga hat einen 14,4 kWh-Akku, wenn ich das richtig gelesen habe. Und damit kommt man real so rund 50 km weit, was ich den Daten und den Aussagen hier entnehme. Mein Haushaltsstrom kostet 0,32 Cent kWh, das heißt, einmal für 50 km an der heimischen Steckdose auftanken macht 4,60 Euro. Liege ich da richtig oder habe ich da einen Denkfehler eingebaut? Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Aber: wenn ich mit einem Verbrenner auf 100 km sagen wir acht Liter brauche, dann macht das derzeit in etwa 9,60 Euro und auf 50 km 4,80 Euro. Diesel wäre 7 Liter, ca. 7,70 Euro, also auf 50 km 3,85 Euro.....?????
Laut Konfigurator hat der Kuga PHEV einen Stromverbrauch vom 15,8 kWh/100 km.
Das wären bei deinen 0,32€ pro kWh ca. 5,06€ auf 100 km.